450 Ordnen Sie bitte zu.

Werbung
()()
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
450
()
()
()
()
Ordnen Sie bitte zu.
(A)
TatsaÈchlicher Bestand
(A)
Welche Aussagen sind richtig?
452
Die durchschnittlichen Bestellkosten im Laufe
einer Periode sind gleich den bestellfixen Kosten.
HoÈchstbestand
(B)
Die durchschnittlichen Bestellkosten im Laufe
Eiserner Bestand
(C)
Die Bestellkosten verursachen wertma
È ûige
einer Periode sind die halben bestellfixen Kosten.
Meldebestand
Lagerkosten, die aber unabha
È ngig von der
Bestellmenge sind.
(D)
Die Bestellkosten verursachen wertma
È ûige Lager-
(E)
Zur Berechnung der optimalen Bestellmenge
kosten, die abha
È ngig von der Bestellmenge sind.
Diejenige Warenmenge, die ausreicht, um die
Zeit zwischen Bestellung und Lieferung zu
kann auch die Formel genutzt werden, die zur
u
È berbru
È cken.
(B)
Diejenige Warenmenge, die fu
È r einen unvorher-
(C)
Derjenige Bestand, der gerade aktuell am Lager
(D)
Dieser Bestand kann nicht genau ermittelt
sehbaren Lagerabfluss bereit gehalten wird.
vorhanden ist.
werden und findet seine Ho
È chstgrenze im zur
Verfu
È gung stehenden Lagerraumangebot.
(E)
93
Berechnung der optimalen Losgro
È ûe herangezogen wird.
()()
(A)
Welche Aussagen sind richtig?
453
Das Bestellmengenoptimum liegt dort, wo
sich die Funktionen der Lagerkosten und der
Derjenige Bestand, der selbst bei totalem Liefer-
Bestellkosten schneiden.
ausfall nie angegriffen werden darf.
(B)
Das Bestellmengenoptimum liegt dort, wo
sich die Funktionen der Lagerkosten und der
451
()
()
()
()
()
Bestellkosten tangieren.
Ordnen Sie bitte zu.
(A)
standskosten zusammen.
(D)
kosten und der Einstandskosten zusammen.
(E)
WertabhaÈngige Lagerkosten
Abschreibungsbetra
È ge fu
È r Lagerra
È ume, Einrich-
Kosten, die u. a. durch die Ermittlung der Bestell-
durch die Regulierung der Rechnung entstehen
(C)
Kosten der Eingangskontrolle und der Einlage-
(D)
Versicherungsbeitra
È ge, Lagerzinsen, anteilige
rung
Vermo
È gens- und Gewerbekapitalsteuer u. a
È.
Die Gesamtkosten setzen sich aus der Summe
der mengenabha
È ngigen Lagerkosten, der Be-
MengenunabhaÈngige Lagerkosten
Einstandskosten
Die Gesamtkosten setzen sich aus der Summe
der wertabha
È ngigen Lagerkosten, der Bestell-
MengenabhaÈngige Lagerkosten
menge, durch den reinen Bestellvorgang und
(E)
Die Gesamtkosten setzen sich aus der Summe
der Lagerkosten, der Bestellkosten und der Ein-
Bestellfixe Kosten
tungsgegensta
È nde, Transportmittel, etc.
(B)
(C)
stellkosten und der Einstandskosten zusammen.
()
()
()
()
Ordnen Sie bitte zu!
454
Einstandskosten
Lagerkosten
Bestellkosten
Optimale Bestellmenge
A
W
Kosten aufgrund von Wertverlust, Schwund,
Verderb, Diebstahl, technisches Veralten, etc.
B
C
D
Menge
94
455
()()()
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
()
()
()
()
()
Ordnen Sie bitte zu.
Durchschnittlicher Tagesabsatz
457
Gegeben ist folgende Lagersituation:
DVD-Laufwerke
Meldebestand
Mindestbestand
Januar
Februar
MaÈrz
April
Mai
Juni
Bestellzeitpunkt
Lieferzeitpunkt
W
Zugang
Abgang
50.000
20.000
40.000
40.000
30.000
40.000
30.000
30.000
30.000
40.000
40.000
25.000
Endbestand
Ho
È chstbestand
C
D
Der Bestand Anfang Januar hatte 10.000 StuÈck
betragen.
E
Welche Aussagen treffen zu?
(A)
Der durchschnittliche Lagerbestand betrug
(B)
Der durchschnittliche Lagerbestand betrug
(C)
Der durchschnittliche Lagerbestand betrug
Wie wird der Meldebestand ermittelt?
(D)
Die durchschnittliche Lagerdauer betrug ca.
(A)
Durchschnittlicher Tagesabsatz + Lieferzeit +
(E)
Die durchschnittliche Lagerdauer betrug ca.
(B)
Durchschnittlicher Tagesabsatz
Lieferzeit +
(F)
Die durchschnittliche Lagerdauer betrug ca.
(C)
Durchschnittlicher Tagesabsatz
Lieferzeit ±
(G)
Die Umschlagsha
È ufigkeit in diesem Halbjahr
(D)
Durchschnittlicher Tagesabsatz + Lieferzeit ±
(H)
Die Umschlagsha
È ufigkeit in diesem Halbjahr
(E)
Ho
È chstbestand ± Mindestbestand
(I)
Die Umschlagsha
È ufigkeit in diesem Halbjahr
20.000 Stu
È ck.
A
456
()
B
A
B
A
Menge
25.000 Stu
È ck.
30.000 Stu
È ck
6 Tage.
Mindestbestand
7 Tage.
.
Mindestbestand
8 Tage.
.
Ho
È chstbestand
betrug ca. 30.
Ho
È chstbestand
betrug ca. 25.
()
betrug ca. 23.
Was ist aus einer Bezugsquellen- oder
Lieferantendatei zu erkennen?
(A)
Alle Lieferer einer Ware
(B)
Die von einem Lieferer angebotenen Waren
(C)
Ku
È nftige Entwicklung des Absatzes
(D)
Markt- und Wirtschaftsberichte
()
(E)
458
Vom eigenen Betrieb bisher bezogene Waren
Schwankende Preise erfordern hinsichtlich der Warenbeschaffung:
(A)
Angebotsvergleiche und laufende Einkaufs-
(B)
Laufende Beachtung der Bo
È rsenkurse
kalkulation
(C)
Nachkalkulation
(D)
Verteuerung der Lagerhaltungskosten
459
()
()
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
460
Von welcher BestimmungsgroÈûe haÈngen
die zu beschaffenden Materialien nicht
ab?
(A)
Dem Bedarf der Kunden
(B)
Den Bestellungen der Konkurrenz
(C)
Dem aktuellen Lagerbestand
(D)
Den noch nicht eingetroffenen Bestellungen
(E)
Der Ho
È he des Eisernen Bestandes
95
Eine Hauptaufgabe der Beschaffung ist,
diejenigen Lieferanten oder Hersteller
auf dem Markt zu suchen, die die GuÈter, die fuÈr
die Produktion benoÈtigt werden,
(A)
464
in gleich bleibender Qualita
È t und zu gleich bleibenden Preisen bei pu
È nktlicher Lieferung und in
der zugesagten Menge liefern ko
È nnen.
(B)
in gleich bleibender Qualita
È t und zu gu
È nstigen
Preisen bei pu
È nktlicher Lieferung und in der zugesagten Menge liefern ko
È nnen.
461
462
()
(C)
sen bei pu
È nktlicher Lieferung und in der zuge-
Welche Bezugsquellen stehen nicht jederzeit zur VerfuÈgung?
(A)
Industriemessen
(B)
Kataloge der Lieferanten
(C)
Branchenverzeichnisse ¹Gelbe Seitenª
(D)
Einkaufsunterlagen des Industriebetriebes
(E)
Inserate in Fachzeitschriften
()()
betrieb?
463
Welche BeschaffungsmaÈrkte
sind typisch fuÈr einen Industrie-
(A)
Warenbo
È rsen
(B)
Kongresse
(C)
Ausstellungen
(D)
Auktionen
(E)
Messen
()
in guter Qualita
È t und zu gleich bleibenden Prei-
sagten Menge liefern ko
È nnen.
(D)
in gleich bleibender Qualita
È t und zu gleich bleibenden Preisen bei pu
È nktlicher Lieferung und in
ausreichender Menge liefern ko
È nnen.
()
Nicht zu den Detailaufgaben der Beschaffung gehoÈrt die
(A)
Beschaffungsmarktforschung.
(B)
Auswahl der Lieferanten.
(C)
Anfragenbearbeitung.
(D)
Angebotsauswertung und Preisvergleiche.
(E)
Begleichung der Einkaufsrechnungen.
()
()
Ordnen Sie bitte zu.
Bezugsquellendatei
Lieferantendatei
Diese Datei
Kein Teilmarkt des Beschaffungsmarktes ist der
(A)
Waren- und Dienstleistungsmarkt.
(B)
Geldmarkt.
(A)
entha
È lt alle wichtigen Informationen einer Unter-
(B)
entha
È lt fu
È r die Artikel in Frage kommende Liefe-
nehmung.
ranten und wird nach Artikelbegriffen gefu
È hrt.
(C)
Absatzmarkt.
(D)
Arbeitsmarkt.
(E)
Kapitalmarkt.
465
466
96
467
468
469
()
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
()
()
()
()
()
()
()
Ordnen Sie bitte zu.
Lieferantendatei
Fachzeitschriften
¹Gelbe Seitenª
Kataloge von Lieferanten
Internet-Seiten
Werbeanzeigen in Fachzeitschriften
Messebesuche
Rechtlich gesehen ist das Angebot
eines Internet-HaÈndlers, das sich an ein
anonymes Publikum richtet, ein/ eine
(A)
.Annahme.
(B)
Anfrage.
(C)
Informationsbeschaffung.
(D)
Angebot.
(E)
Auftrag.
()
Wenn Kunden im Internet bestellen, geben sie rechtlich gesehen
(A)
eine Anfrage ab.
(B)
ein Angebot ab.
(C)
eine Bestellung ab.
(A)
Interne Bezugsquellen
(D)
einen Auftrag ab.
(B)
Externe Bezugsquellen
(E)
eine Bestellannahme ab.
()()
Die Industriekauffrau Christa
Krause sucht die Internet-Seite
fuÈr BuÈrobedarf der toner-direct.de auf. Es handelt sich um ein/eine/einen
(A)
Bestellung.
(B)
Anfrage.
(C)
Informationsbeschaffung.
(D)
Angebot.
(E)
Auftrag.
(F)
Annahme.
()
Die Industriekauffrau Christa Krause
bestellt auf der Internet-Seite BuÈrobedarf bei der toner-direct.de. Es handelt sich um
ein/eine/einen
(A)
Bestellung.
(B)
Anfrage.
(C)
Informationsbeschaffung.
(D)
Angebot.
(E)
Auftrag.
(F)
Annahme.
()()
Die Industriekauffrau
Christa Krause ruft bei der
toner.direct.de an und bestellt aufgrund des Katalogs des Lieferanten mehrere Artikel, die am
naÈchsten Tag im BuÈro eintreffen. Welche Aussagen sind richtig?
(A)
Es ist ein Kaufvertrag zu Stande gekommen.
(B)
Es ist kein Kaufvertrag zu Stande gekommen.
(C)
Der Lieferant hat das Angebot der Industrie-
(D)
Der Lieferant hat mithilfe des Katalogs ein Ange-
(E)
Es lagen weder Anfrage noch Angebot vor.
470
471
472
kauffrau angenommen.
bot abgegeben.
()
()
()
Ordnen Sie bitte zu.
(A)
Antrag
Annahme
Weder Antrag noch Annahme
Die Ba
È rtner OHG, ein Ha
È ndler fu
È r Bu
È robedarf,
u
È bersendet der Maschinenbau GmbH ihren aktuellen Katalog mit Preisliste.
(B)
Die Industriekauffrau Yvonne Kaiser von der
Maschinenbau GmbH bestellt aus dem Katalog
bei der Ba
È rtner OHG Bu
È romaterial.
(C)
Die Ba
È rtner OHG liefert aufgrund der Bestellung
von Yvonne Kaiser die Artikel wie sie im Katalog
hinsichtlich Qualita
È t und Preis ausgezeichnet
waren.
473
()
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
474
475
476
()
()
()
Ordnen Sie bitte zu.
Die Industriekauffrau Yvonne Kaiser ruft
bei der BaÈrtner OHG an und erkundigt
sich nach dem Preis fuÈr bestimmte BuÈromaterialien.
Die BaÈrtner OHG schickt eine AuftragsbestaÈtigung an Yvonne Kaiser von der
Maschinenbau GmbH mit ihren urspruÈnglichen Preisen.
(A)
Anfrage
(B)
Antrag
(C)
Annahme
()
Ein HaÈndler fuÈr Industriebedarf schickt
unaufgefordert 3 Artikel mit einer detaillierten Beschreibung hinsichtlich QualitaÈt und
Preis. Es handelt sich rechtlich gesehen um ein/
eine/einen
(A)
Bestellung.
(B)
Anfrage.
(C)
Information.
(D)
Angebot.
(E)
Auftrag.
(F)
Annahme.
()
(A)
(B)
477
Die Industriekauffrau Yvonne Kaiser bestellt bei der BaÈrtner OHG BuÈromaterialien zu einem niedrigeren Preis als im
Katalog des HaÈndlers ausgezeichnet.
Lieferschein, Bestellung und Rechnung
werden benoÈtigt zur PruÈfung der
Lieferfa
È higkeit.
rechnerischen Richtigkeit der Rechnung.
(C)
sachlichen Richtigkeit der Rechnung.
(D)
Waren bei der permanenten Inventur.
(E)
Warenbeschaffenheit.
()
Ein Betrieb bezieht von einem Artikel
60 StuÈck. Geliefert werden 66 StuÈck,
berechnet nur 60 StuÈck.
Wie wird diese unberechnete Mehrlieferung bezeichnet?
97
In einem Kaufvertrag wurde nicht ausdruÈcklich vereinbart, wann der Rechnungsbetrag zu zahlen ist.
Wann ist die Kaufpreissumme faÈllig?
(A)
Bis zu drei Monate nach Lieferung
(B)
Einen Monat nach Lieferung
(C)
Nach Terminfestsetzung des Ka
È ufers
(D)
Unverzu
È glich nach Lieferung der Ware
()
(E)
478
Vor der Warenlieferung
Eine Rechnung ist buchungsreif, wenn
(A)
È bereinstimmung
Einkaufs- und Verkaufswert auf U
(B)
sie in Terminkalender oder Datentra
È ger gelo
È scht
(C)
sie mit dem Posteingangsstempel versehen ist.
(D)
sie sachlich und rechnerisch auf Richtigkeit
479
gepru
È ft sind.
ist.
gepru
È ft wurde.
()
(E)
Skonto errechnet und abgezogen ist.
Wie heiût die Nummer mit der man sich
in ein Online-Konto einloggt?
(A)
POP
(B)
PIN
(C)
TIN
(D)
TAN
()
(E)
PAN
Wie heiût die Nummer mit der eine UÈberweisung von einem Online-Konto legitimiert wird?
(A)
POP
(B)
PIN
(C)
TIN
(D)
TAN
()
(E)
480
481
PAN
Es soll eine regelmaÈûige Zahlung in
unterschiedlicher HoÈhe zu verschiedenen Zeitpunkten getaÈtigt werden. Welche Zahlungsart bietet sich an, wenn der ZahlungsempfaÈnger ein Konto hat?
(A)
Barscheck
(A)
Bonus
(B)
È berweisung
U
(B)
Naturalrabatt
(C)
Dauerauftrag
(C)
Rabatt als Dreingabe
(D)
Lastschriftverfahren (Einzugserma
È chtigung)
(D)
Skonto
(E)
Verrechnungsscheck
482
Herunterladen