Schulinterner Lehrplan Pädagogik

Werbung
Schulinterner Lehrplan Pädagogik für die Sekundarstufe II
Stand August 2012
Halbjahr Halbjahresthemen
Erziehungssituationen
EF/1
und
Erziehungsprozesse
„Erziehung“,
„Bildung“ und
„Sozialisation“
Unterrichtsvorhaben
Annäherung an die
Wahrnehmung und
Reflexion von
Erziehungssituationen
Hinführung zum
Erziehungsbegriff,
Bildungsbegriff und zur
Sozialisationsdefinition
Erziehung im
Erziehung in früheren
kulturellen Kontext und Epochen, verschiedenen
unter geschichtlicher
Milieus und Kulturen
Perspektive
EF/2
Lernen und
Entwicklung unter
pädagogischen
Lernen in der
Alltagssprache und in
der Wissenschaft
Beispiele
Einstiegsfragen im
Fach Pädagogik
Methoden
Fragebögen, Statistiken,
Interviews,
Internetrecherche
Auszüge aus
Biographien,
Definitionen u.a. von
Nickel et. al.,
Mollenhauer, Wolf,
Roth, Geißler
(intentionale,
funktionale
Erziehung
Kindheit im
Kaiserreich,
im
Nationalsozialismus,
in den 50er Jahren
und heute –
Interkulturelle
Betrachtung zur
Gegenwartserziehung
Textanalyse, Umgang mit
Karikaturen, Fallbeispiele,
Exzerpte, Lesenotizen,
Karteikarten
z.B. „Lernen als
Veränderung von
Verhalten und /oder
Erstellung von
Definitionen, Karteikarten
Referate, Thesenpapiere,
Protokolle, Zitation, freie
Rede;
Einübung von
Arbeitsschritten zur
Erstellung einer Klausur
Aspekten
Lerntheorien
Entwicklungs- und
Lernprozesse
Q1/1
Klassische und operante
Konditionierung.,
Imitationslernen,
Gestaltpsychologie,
Neurobiologie
Entwicklung, Lernen,
Reifung, Prägung
Grundlagen und
Interdependenz von
Entwicklung und
Sozialisation
Anlage-UmweltDebatte,
Zwillingsforschung
Entwicklung und
Sozialisation in der
Kindheit
Pädagogisches Denken
und Handeln auf der
Grundlage der Modelle
psychosexueller und
psychosozialer
Entwicklung im
Kindesalter
Pädagogisches Denken
und Handeln auf der
Grundlage des Modells
der kognitiven
Entwicklung des Kindes
Pädagogisches Denken
und Handeln auf der
Grundlage eines
Dispositionen“
z. B. Pawlow,
Skinner, Bandura,
Köhler
Umgang mit
experimentaler
Beobachtung,
Ideologiekritik
Erste Auszüge aus
Erikson, Piaget u.
Kohlberg
Skinner,
Scheunpflug,
Hammer, Roth
Texte vergleichen,
Texterörterung und
Beurteilung
Theorievergleich und
Beurteilung,
Operatoren der
verschiedenen
Anforderungsbereiche,
Techniken zur Erstellung
einer Facharbeit
S. Freud, A. Freud,
Fromm, Erikson
Theorievergleich und
Beurteilung,
Operatoren der
verschiedenen
Anforderungsbereiche
Piaget
Theorievergleich und
Beurteilung,
Operatoren der
verschiedenen
Anforderungsbereiche
Theorievergleich und
Beurteilung,
Operatoren der
Mead
Verständnisses von
Sozialisation als
Rollenlernen
Anthropologisch
begründetes
elementarpädagogisches
Modelle
Q1/2
Entwicklung,
Sozialisation und
Identität im Jugendu.Erwachsenenalter
verschiedenen
Anforderungsbereiche
Montessori
Förderung kindlicher
Bildungsprozesse:
Sprachentwicklung und
Bedeutung des Spiels
(nur LK)
Schäfer
Pädagogisches Denken
und Handeln auf der
Grundlage von
Theorien zur
Entwicklung im Jugendund Erwachsenenalter
Pädagogische
Handlungsmöglichkeiten
bei Gewalt auf der
Grundlage
unterschiedlicher
Ansätze zu ihrer
Erklärung
Möglichkeiten und
Grenzen der
pädagogischen
Förderung von
Erikson und
Hurrelmann
Arbeitsschritte zur
aspektgeleiteten
Erschließung von Problem
erörternden /
argumentativen
Sachtexten
Arbeitsschritte zur
aspektgeleiteten
Erschließung von Problem
erörternden /
argumentativen
Sachtexten
Theorievergleich und
Beurteilung,
Operatoren der
verschiedenen
Anforderungsbereiche
Heitmeyer,
Rauchfleisch
Theorievergleich und
Beurteilung,
Operatoren der
verschiedenen
Anforderungsbereiche
Stierlin
Theorievergleich und
Beurteilung,
Operatoren der
verschiedenen
Q2/1
Q2/2
Werte, Normen und
Ziele in der
Erziehung
Identität und
Erziehung
Entwicklungsprozessen
aus systemischer Sicht
(nur LK)
Erziehung im
Nationalsozialismus
Konzepte der Moralund
Demokratieerziehung
Institutionalisierung von
Erziehung
Bedeutung von Schule
für die Fortentwicklung
einer demokratischen
Gesellschaft: bildungsund schultheoretische
Perspektiven als
Reaktion auf PISA
Interkulturelle
Erziehung und Bildung
(nur LK)
Entstehung und
pädagogische Förderung
von Identität und
Mündigkeit
Anforderungsbereiche
Fest, Krieck, Hahn,
Giesecke,
Mitscherlich, Adorno
Kohlberg
Freie Rede zur
Vorbereitung auf
mündliche Prüfungen
Rollenpositionierungen
Regelschule,
Reformpädagogik
von Hentig, Adam
Vorbereitung von
Exkursionen
Internetrecherche,
Sichtung divergierender
Meinungen
Nieke
Erikson, Piaget,
Fromm und
Krappmann
Wissenschaftspropädeutik;
Festigung der Techniken
und einzelner
Arbeitsschritte zur
Bearbeitung der
Abiturklausur
Herunterladen