Hausübung 3 IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte WS 11/12 Beispiel 3.1 [4 P]: P] Für seine Tätigkeit als Gärtner erhält Franz P. ein Einkommen von € 1.200. Dieses Einkommen gibt er ausschließlich für Limonade und Wurstsemmeln aus. Der Preis für eine Großpackung Limonade (L) beträgt p L = 20 , wobei eine Großpackung aus 10 Dosen besteht und der Preis für eine Großpackung Wurstsemmeln (W) liegt bei p w = 10 . a) Schreiben Sie die Budgetbeschränkung von Franz P. an und stellen Sie diese graphisch dar. b) Wie viele Großpackungen Limonade könnte sich Franz P. leisten, wenn er auf den Konsum von Wurstsemmeln verzichten würde? Wie viele Großpackungen Wurstsemmeln könnte er haben, wenn er sein gesamtes Einkommen dafür ausgeben würde? Franz P. wird unerwartet als Teilzeitkraft eingestellt und sein Einkommen beträgt nun lediglich € 800. c) Schreiben Sie die neue Budgetbeschränkung an und stellen Sie diese graphisch dar. Aufgrund eines Streits mit der benachbarten Metzgerei erhöht diese den Preis für die Wurstsemmeln auf pW′ = 16 . Das Einkommen von Franz P. beträgt weiterhin € 800. d) Schreiben Sie erneut die Budgetbeschränkung von Franz P. an und zeichnen Sie diese. Beispiel 3.2 [4 P]: P] Die Budgetgerade einer Konsumentin lautet y = 200 − 2 x , wobei das Einkommen € 400 beträgt. a) Zeichnen Sie die Budgetgerade. Wie lautet das Preisverhältnis? b) Der Preis des Gutes x ändert sich auf p ′x = 3 . Stellen Sie die neue Budgetbeschränkung rechnerisch und graphisch dar. Beispiel 3.3 [2 P]: P] Die Präferenzen des Konsumenten Josef K. werden durch die Nutzenfunktion U ( x, y ) = 2 x 0, 7 y 0,3 charakterisiert. Josef stehen drei Güterbündel zur Auswahl: A = (4, 6), B = (6, 4) und C = (5, 5). Stellen Sie die Präferenzordnung von Josef K. für die genannten Güterbündel auf. Welches Güterbündel bevorzugt er und woran können Sie das erkennen?