Lehrplan Ergänzungsfach Religion

Werbung
toto corde, tota anima, tota virtute
Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft
Lehrplan Ergänzungsfach Religion
A.
Stundendotation
Klasse
Wochenstunden
B.
1.
0
2.
0
3.
0
4.
0
5.
0
6.
3
Didaktische Konzeption
Das Ergänzungsfach Religion zeigt auf, dass Religion allgegenwärtig ist und neben den „klassischen“ Themen
wie Gott, Schöpfung, Kirche fast jedes menschliche Gebiet umfasst. Der Unterricht geht aktuellen Fragen
nach und bleibt somit offen für unterschiedliche und immer wieder neue Themen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Fragen der Ethik. Neben dem Basiswissen ist der Anwendungsteil
wichtig, wo die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Ethik und Moral unsere gesamte Lebenswirklichkeit
betrifft (Wirtschaft, Medizin, Politik/Gesellschaft, Umwelt usw.). Die Schülerinnen und Schüler sollen einen
kritischen Umgang mit religiösen und ethischen Fragen erlernen, und sich der Verantwortung bewusst
werden, die sie für die Gesellschaft und die Umwelt tragen.
C.
Klassen-Lehrplan
6.
1.
Klasse
Fachbereich: Weltreligionen
Grobinhalte
 Entstehungsgeschichte und Lehre der
Weltreligionen
- Christentum
- Judentum
- Islam
- Buddhismus
- Hinduismus
 Die drei monotheistischen Religionen im
Vergleich
- Interreligiöser Dialog
- Problemfelder
- Gemeinsamkeiten
 Religiöser Fanatismus, Extremismus
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Kennen die 5 Weltreligionen in groben Zügen und können
den Kern der jeweiligen Lehre zusammenfassen.
 Wissen um die Gemeinsamkeiten der drei abrahamitischen
Religionen.
 Können Problemfelder im Nebeneinander und Miteinander
von Christentum, Islam und Judentum verstehen.
 Kennen Formen von Extremismus in verschiedenen
Religionen.
2.
Fachbereich: Ethik (Grundlagen und Anwendung)
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Wesen und Ziele der Ethik
- Wie wird Moral vermittelt?
- Ist in der Moral alles relativ?
- Ethische Argumentationsmodelle
 Modelle normativer Ethik (Wie lässt sich
Moral begründen?)
- Glücks- und Tugendethik
- Egoistische Ethik
- Gesinnungsethik/Sollensethik
- Utilitaristische Ethik
- Ethik des Mitleids
- Ethik des Diskurses
 Religion als Quelle der Moral?
 Praktisch: Problemfelder menschlichen
Handelns
- Medizin und Ethik
- Medien und Ethik
- Wirtschaft und Ethik
- Umwelt und Ethik
- Recht und Ethik
3.
 verstehen, wie Moralsysteme entstehen und sich verändern,
welche Einflüsse eine Rolle spielen.
 können die Problematik Globale Ethik / Universalmoral
versus regional begrenzte Moral begründen.
 können ethisch argumentieren.
 Verstehen den Unterschied einer philosophischen
Normbegründung und einer Moral, die (als religiös) von
transzendenten und absoluten Werten ausgeht.
 befassen sich eingehend mit konkreten ethischen
Problemen menschlichen Handelns und können zu einer
eigenen ethisch vertretbaren, verantwortbaren Position
gelangen und diese begründen.
 Werden sich der eigenen Verantwortung für unsere
Gesellschaft und Welt (Umwelt, Wirtschaft) bewusst und
gewinnen die Einsicht, dass unser Verhalten direkte Folgen
hat für die Zukunft.
Fachbereich: Religionskritik
Grobinhalte
Kompetenzen
 Gottesverständnis
 Funktion von Religion
 Theismus/Atheismus
Die Schülerinnen und Schüler
 Kennen verschiedene traditionelle Gottesverständnisse
 Kenne verschiedene Ansätze von Religionskritik
 Theodizee
 Mystik
4. Fachbereich:
Aktualitäten
Grobinhalte
Kompetenzen
variierend
Die Schülerinnen und Schüler
 Brennpunkt Islam
 Können sich mit aktuellen religiösen Themen
auseinandersetzen und eine eigene begründete Meinung
dazu bilden.
 Kirchliche Aktualitäten
- Weltkirche (z.B. Familiensynode)
- Kirche Schweiz (z.B. Forderung
Zulassung Frauen zur Priesterweihe;
Ökumenischer Dialog)
 Politisch relevante Themen, z.B.
- Organspende
- Präimplantationsdiagnostik
- Homosexuellenehe
- Asylpolitik
- …
Herunterladen