Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Verlag Die Ausbildung im Überblick Medien- und Verlagsfachwirt/in ist eine durch Industrie- und Handelskammern geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Vorbereitungslehrgänge auf die Weiterbildungsprüfung werden in der Regel in Teilzeit durchgeführt und können bis zu 14 Monate dauern. Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend. Ausbildungsinhalte Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern Grundbegriffe des Wirtschaftens • Wirtschaftsordnung, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftspolitik • Konjunktur und Wachstum, Geld und Kredit • Außenwirtschaft und Europäische Union • Recht (BGB allgem. Teil, Verbraucherschutz, Grundsätze) • HGB, Gewerberecht, Haftungsrecht • Wettbewerbsrecht (GWB, UWG, RabattG) • Steuern • Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen Unternehmensführung • Organisation • Führung • Rechnungswesen und Controlling • Personalwirtschaft, Sicherheit und Umweltschutz Aspekte der Personalwirtschaft • Sicherheit und Gesundheitsschutz • Umweltschutz • Verlagswirtschaft und Medienökonomie Organisation und Struktur der Medien- und Verlagswirtschaft • Absatzpolitische Instrumente, Preispolitik • Grundfragen der Medienökonomie • Buchprodukte und sonstige Verlagsprodukte • Pressemedien des Systems "Journalismus" - aktuell produzierende Massenmedien • Pressemedien des Systems "Journalismus" - periodisch produzierende Massenmedien • elektronische Medien des Systems "Journalismus" - aktuell produzierende Massenmedien • Medien des Systems "Kunst und Wissenschaft" • Verlags- und Medienrecht, Urheberrecht • Recht des Vertriebs und des Anzeigenbereichs, Wettbewerbsrecht • Grundlagen der Herstellung und der Mediengestaltung für Print- und Digitalmedien, Bild und Ton • Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 1 von 8 Berufsinformationen einfach finden • Grundlagen des Verlags- und Medienmarketings und des Marketing-Mixes Informationsmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken für die Medien- und Verlagswirtschaft analoge und digitale Technologien • elektronische Medien • E-Commerce, Verkauf und Handel im Internet, E-Marktplätze • Datenschutz und Datensicherheit • Kommunikation, Moderation, Präsentation und Projektmanagement Gesprächsführung • Rhetorik als persönliches Arbeitsinstrument • Moderation von Besprechungen • Präsentationstechniken • Projektmanagement • persönliches Zeitmanagement • Medien- und Verlagsmarketing Digitalisierung der Medien • integriertes Verlagsmarketing • Marketing-Mix • Kontrahierungspolitik im Anzeigenbereich und im Bereich der Medien • Preispolitik • Marktforschung • Rechtsgrundlage Besondere Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte/r Fachwirt/in für Medien- und Verlagswirtschaft (IHK) - Bachelor Professional of Media and Publishing Marketing (CCI) vom 23.05.2007 (IHK Düsseldorf) Lernorte Vorbereitungslehrgänge auf die Weiterbildungsprüfung finden in der Regel in den Schulungsräumen der jeweiligen Bildungseinrichtung statt. In der Regel arbeiten die angehenden Medien- und Verlagsfachwirte und -fachwirtinnen während ihrer Vorbereitung weiter in ihrer normalen Arbeitsumgebung und verbringen während der Woche die Abende in der Schule. Teilweise wird der Unterricht auch samstags durchgeführt. Die Weiterbildungslehrgänge werden nicht immer in Wohnortnähe angeboten. Ggf. müssen die zukünftigen Medien- und Verlagsfachwirte und -fachwirtinnen längere Fahrtzeiten und vielleicht auch eine auswärtige Übernachtung in Kauf nehmen. Ausbildungsbedingungen Worauf man sich einstellen sollte Wenn man eine Weiterbildung zum/zur Medien- und Verlagsfachwirt/in absolviert, arbeitet man in der Regel unter der Woche tagsüber weiterhin im Betrieb und lernt am Wochenende oder in den Abendstunden mit Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 2 von 8 Berufsinformationen einfach finden anderen Lehrgangsteilnehmern im Klassenverband. Um auf die Weiterbildungsprüfung gut vorbereitet zu sein, müssen die Inhalte zu Hause vor- und nachbereitet werden. Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und eine gute Zeitplanung bilden die Voraussetzung, wenn man Prüfungsvorbereitung, Berufstätigkeit und Privatleben vereinbaren will. Da die Lehrgänge häufig nicht am Wohnort angeboten werden, fallen evtl. auch längere Anfahrtswege an, bei größeren Entfernungen unter Umständen auch eine auswärtige Übernachtung. Ausbildungsvergütung Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen wird nicht vergütet. Ausbildungskosten Für den Besuch der Vorbereitungslehrgänge sind Lehrgangsgebühren zu entrichten. Außerdem können Anmeldegebühren und Prüfungsgebühren anfallen. Weitere Kosten entstehen für Arbeitsmaterialien und Fachliteratur. Daneben fallen eventuell Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung an. Die Höhe der Gebühren kann unterschiedlich sein. Förderungsmöglichkeiten Die Vorbereitungslehrgänge zählen zu den Weiterbildungen, die gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz finanziell gefördert werden können, z.B. durch einen Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Darüber hinaus können Teilnehmer monatliche Beiträge zum Lebensunterhalt erhalten. Weitere Informationen unter: Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Internet: http://www.meister-bafoeg.info Besonders begabte junge Fachkräfte können unterstützt werden durch: Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) Internet: http://www.sbb-stipendien.de Ausbildungsdauer Vorbereitungskurse auf die Weiterbildungsprüfung können bis zu 14 Monate dauern. Verkürzungen/Verlängerungen Befreiung von der Ablegung einzelner Teile der Weiterbildungsprüfung Von der Ablegung einzelner Prüfungsbestandteile wird i.d.R. befreit, wer in den letzten fünf Jahren mit Erfolg eine andere Prüfung abgelegt hat, die denselben Anforderungen entspricht. Ausbildungsform Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Weiterbildungsprüfung finden an schulischen Bildungseinrichtungen unterschiedlicher Träger (z.B. bei Industrie- und Handelskammern) statt. In der Regel werden sie berufsbegleitend absolviert, am Wochenende oder auch einmal bis mehrmals wöchentlich am Abend. Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 3 von 8 Berufsinformationen einfach finden Ausbildungsaufbau Beispiel für den Aufbau der Weiterbildung zum Medien- und Verlagsfachwirt/zur Medien- und Verlagsfachwirtin Unterrichtsgebiet Fachspezifische Unterrichtsgebiete Verlags- und Medienökonomie Informationsmanagement Informations- und Kommunikationstechniken für die Verlagswirtschaft und Medienökonomie Medien- und Verlagsmarketing Medienrecht Fachübergreifende Unterrichtsgebiete VWL und BWL Recht und Steuern Unternehmensführung Rechnungswesen Personalwirtschaft Sicherheit und Umweltschutz Kommunikation Präsentation Projektmanagement Repetitorium Stunden insgesamt Stunden ca. 420 Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Weiterbildungsabschluss Die Prüfung wird auf folgender Grundlage durchgeführt: Besondere Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte/r Fachwirt/in für Medien- und Verlagswirtschaft (IHK) - Bachelor Professional of Media and Publishing Marketing (CCI) vom 23.05.2007 (IHK Düsseldorf) Zulassung zur Prüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung ist, dass man die vorgeschriebene berufliche Vorbildung und Praxis nachweisen kann. Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend. Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Der schriftliche Teil dauert je nach Prüfungsbereich 1 1/2 bis 2 Stunden und erstreckt sich auf folgende Bereiche: Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern • Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 4 von 8 Berufsinformationen einfach finden • • • • • Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen Personalwirtschaft, Sicherheit und Umweltschutz Verlagswirtschaft und Medienökonomie Informationsmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken für die Verlagswirtschaft und Medienökonomie Medien- und Verlagsmarketing Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung wird im Bereich "Medien- und Verlagsmarketing" in Verbindung mit dem Prüfungsbereich "Kommunikation, Moderation, Präsentation und Projektmanagement" als Einzel- oder Gruppenprüfung in Form eines freien Prüfungsgespräches durchgeführt. Die Prüfungsdauer soll in der Regel je Prüfungsteilnehmer/in 30 Minuten betragen. Prüfungswiederholung Die Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Prüfende Stelle Die Prüfung wird bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer abgelegt. Abschluss-/Berufsbezeichnungen Abschlussbezeichnung Geprüfter Fachwirt für Medien- und Verlagswirtschaft (IHK)/Geprüfte Fachwirtin für Medien- und • Verlagswirtschaft (IHK) Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Voraussetzungen für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung zum Medien- und Verlagsfachwirt bzw. zur Medien- und Verlagsfachwirtin sind in der Regel die Abschlussprüfung als Medienkaufmann/-frau Digital und Print oder im Vorläuferberuf Verlagskaufmann/-frau und danach eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in der Verlags- bzw. Medienwirtschaft. Berufliche Vorbildung Für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung wird vorausgesetzt: eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung als Medienkaufmann/-frau Digital und Print oder • Verlagskaufmann/-frau und eine einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in der Verlags-/Medienwirtschaft oder eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen • Ausbildungsberuf und eine weitere Berufspraxis von mindestens drei Jahren in der Verlags-/Medienwirtschaft Wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er über die nötigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen verfügt, kann ebenfalls zugelassen werden. Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 5 von 8 Berufsinformationen einfach finden Berücksichtigung ausländischer Vorqualifikationen Bei der Zulassung zur Prüfung können ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland berücksichtigt werden. Rechtsgrundlagen Wichtige Schulfächer Gute Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildungsprüfung bilden vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen: Wirtschaft/Recht In der Weiterbildungsprüfung sind u.a. Aufgaben aus der Verlagswirtschaft sowie aus Rechtsgebieten - z.B. dem Verlags- und Presserecht - zu lösen. Daher sind Kenntnisse in diesem Bereich erforderlich. Um im späteren Berufsalltag beispielsweise Buchhaltung und Bilanz zu kontrollieren oder gesetzliche Vorschriften einhalten zu können, müssen sich Medien- und Verlagsfachwirte und -fachwirtinnen in Wirtschaftsund Rechtsfragen auskennen. Mathematik In der Prüfung sind unter anderem Kosten-und-Leistungs-Rechnungen und Plankostenrechnungen durchzuführen. Für kaufmännische Berechnungen benötigen die Fachwirte und Fachwirtinnen auch im Berufsleben mathematisches Grundlagenwissen. Datenverarbeitung/Datenbanken Während der Weiterbildung arbeiten angehende Medien- und Verlagsfachwirte die Inhalte auch zu Hause am PC auf. Sie recherchieren im Internet, lösen beispielsweise interaktive Übungsaufgaben und bereiten Präsentationen vor. In der Weiterbildungsprüfung zum/zur Medien- und Verlagsfachwirt/in wird auch Wissen über Informations- und Kommunikationstechniken gefordert. Im Beruf arbeiten die Fachwirte und Fachwirtinnen im Bereich Verlag häufig mit Datenbanken und verschiedenen Rechnerprogrammen, wenn sie z.B. die Produktionsabläufe planen oder Medien gestalten. Ausbildung im Ausland und internationale Zusatzqualifikation Um sich auf die Weiterbildungsprüfung vorzubereiten, sich über Strukturen des Verlagswesens in anderen Ländern zu informieren und internationale Erfahrungen zu sammeln, bieten sich angehenden Medien- und Verlagsfachwirten bzw. -fachwirtinnen folgende Informationsmöglichkeiten: Weiterbildungsangebote Weiterbildungsangebote in Österreich sind - z.B. mit dem Suchbegriff "Medienwirtschaft" - zu finden unter: • AMS - Arbeitsmarktservice Österreich Internet: http://wbdb.ams.or.at/wbdb/index_wbdb.jsp Informationsangebote Bei Fragen rund um die berufliche Weiterbildung im Ausland hilft die unter dem Dach der Deutschen • Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingerichtete Informations- und Beratungsstelle (IBS): IBS - Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 6 von 8 Berufsinformationen einfach finden • Internet: http://www.na-bibb.de/wer_wir_sind/aufgaben_und_leistungen/ informations_und_beratungsstelle_fuer_auslandsaufenthalte_in_der_beruflichen_bildung_ibs.html Die Auslandsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert umfassend, detailliert und länderspezifisch über berufliche Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland: Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internet: http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/service/Ueberuns/WeitereDienststellen/ ZentraleAuslandsundFachvermittlung/index.htm Dokumentation beruflicher Auslandserfahrungen Im Ausland absolvierte Ausbildungs- und Lernabschnitte kann man im Europass dokumentieren lassen. Seine standardisierten und europaweit einheitlichen Dokumente machen Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen transparent und vergleichbar. Nähere Informationen: Europass Internet: http://www.europass-info.de/ Perspektiven nach der Ausbildung Die passende Beschäftigung finden Beschäftigung finden Medien- und Verlagsfachwirte und -fachwirtinnen in Verlagen sowie in Buch- oder Zeitungsdruckereien. Auch bei Verlegern von Software oder in Werbe- und Multimediaagenturen sind sie tätig. Nach ihrer Weiterbildung müssen sich Medien- und Verlagsfachwirte und -fachwirtinnen meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von Medienmarketing bis zu Finanz- und Rechnungswesen. Die Beschäftigungsfähigkeit sichern Um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden, müssen Medien- und Verlagsfachwirte und -fachwirtinnen ihr Fachwissen stets aktuell halten und ihre Fachkenntnisse erweitern. Informationen zu möglichen Anpassungsweiterbildungen bietet BERUFENET in der Rubrik "Weiterbildung" unter dem Navigationspunkt "Tätigkeit". Auf der Karriereleiter nach oben Wer beruflich vorankommen will, kann ein Studium in Betracht ziehen. Informationen zu konkreten Aufstiegsweiterbildungen bietet BERUFENET in der Rubrik "Weiterbildung" unter dem Navigationspunkt "Tätigkeit". Sich selbstständig machen Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich: Medien- und Verlagsfachwirte und -fachwirtinnen können z.B. einen eigenen Buch-, Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag gründen oder einen anderen Dienstleistungs- oder Handelsbetrieb in der Medienbranche. Ausbildungsalternativen Zu diesem Weiterbildungsberuf gibt es folgende Alternativen: Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 7 von 8 Berufsinformationen einfach finden Medien Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Medien • Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital • Geprüfter Medienfachwirt Print/Geprüfte Medienfachwirtin Print • Vergleichbare Weiterbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalte: Fach- und Führungsaufgaben in Zeitungs-, Zeitschriftenund Buchverlagen und anderen Medienunternehmen; Marketing und Vertrieb von Medienprodukten, Kundenberatung; Gestaltung und technische Umsetzung im Zusammenhang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen; Kostenplanung und -kontrolle. Betriebswirtschaft / Marketing Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Marketingkommunikation • Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Marketing • Fachkaufmann/Fachkauffrau für Vertrieb • Fachwirt/Fachwirtin für Marketing und Werbung • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für allgemeine Betriebswirtschaft • Fachwirt/Fachwirtin - Wirtschaft • Vergleichbare Weiterbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalte: Kundenberatung, Marketing und Vertrieb; Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Organisation, Rechnungswesen und Controlling. Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin Datenstand: 02.11.2012 Seite 8 von 8