Physik für Studierende der Zahnmedizin Aufgaben_3: Woche vom 01.11.- 04.11.2016 21. Eine Ultrazentrifuge rotiert mit 15 000 Umdrehungen pro Minute. Wie groß ist die entsprechende Kreisfrequenz? 22. Heparinisiertes Blut wird zur Zellfraktionierung zentrifugiert. Die dabei auf rote Blutkörperchen wirkende Beschleunigung beträgt 400 × g. Welche der folgenden Aussagen trifft zu? (A) Die Radialbeschleunigung beträgt etwa 4000 m · s-2. (B) Die Masse eines Erythrozyten nimmt um den Faktor 400 zu. (C) In einer Minute finden 400 Umdrehungen der Zentrifuge statt. (D) Die auf die Zelle wirkende Zentrifugalkraft beträgt 4000 N. (E) Es stellt sich ein Hämatokrit-Wert von 400 ein. 23. Homogene kugelförmige Mikropartikel der Dichte 1,09 g · cm-3 werden in einer wässrigen Lösung der Dichte 1050 kg · m-3 suspendiert und anschließend für mehrere Minuten zentrifugiert. Welche Beobachtung trifft zu? (A) Alle Mikropartikel sammeln sich an der Oberfläche. (B) Die Partikel verklumpen, wobei der Klumpen in der Gefäßmitte schwebt. (C) Die zuvor klare Lösung wird nach der Zentrifugation trüb. (D) Die Mikropartikel bilden einen Bodensatz, darüber befindet sich eine klare Lösung. (E) Auch nach Zentrifugation sind die Partikel gleichmäßig über das ganze Flüssigkeitsvolumen verteilt. 24. Ein Kran hebt eine Last von 2000 N um 4 m in die Höhe und transportiert sie anschließend 5 m weit horizontal seitwärts. Um welchen Wert erhöht sich die potenzielle Energie der Last? 25. Die Geschwindigkeit eines PKW betrage 100 km h-1. Durch Erhöhung der Geschwindigkeit soll seine kinetische Energie verdoppelt werden. Auf das wie Vielfache muss die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht werden? 26. Welche der folgenden Aussagen zum Impulserhaltungssatz treffen zu? (1) In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls stets konstant (2) In einem abgeschlossenen System gilt der Impulserhaltungssatz nicht, wenn innerhalb des Systems Reibungskräfte auftreten (3) Der Impulserhaltungssatz ist grundsätzlich nicht anwendbar, wenn neben Translationsbewegungen auch Rotationsbewegungen auftreten (A) (B) (C) (D) (E) nur (1) nur (2) nur (3) nur (1) und (3) nur (2) und (3) 27. Wann gilt für die ungedämpfte Schwingung eines Fadenpendels die Beziehung zwischen kinetischer Energie Wkin und potentieller Energie Wpot: Wkin + Wpot = const. ? (A) nur in den Umkehrpunkten (B) nur im Durchgang durch die Ruhelage (C) nur im Moment des halben Vollausschlages (D) immer (E) nie 28. An einem Körper greifen zwei Kräfte F1 = 50 N und F2 = 50 N in den Punkten P1 und P2 an. Die beiden Angriffspunkte haben den Abstand r = 52 cm und die beiden Wirkungslinien der Kräfte den Abstand l = 40 cm voneinander. Welchen Wert hat das wirkende Drehmoment? 29. An einem drehbarem Balkensystem greifen drei Kräfte an (siehe Skizze): F1 = 200 N; F3 = 400 N. Die Kräfte F1 und F3 greifen unter einem rechten Winkel an. Wie groß muss die unter einem Winkel von 30º wirkende Kraft F2 sein, damit sich das System im Gleichgewicht befindet? 30. Bei einem einfachen Modell des menschlichen Arms greift der Bizeps am Unterarm unter einem Winkel von 80º an (siehe Skizze). Welche Kraft muss er aufbringen, um eine Last von 200 N halten zu können? (A) 1773 N (B) 1828 N (C) 1970 N (D) 2000 N (E) > 2000 N Lösungen_2: 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. (B) (E) (C) a) mit a = v / t folgt a = 0,25 m s-2 b) mit F = m · a folgt F = 250 N aus F = m · a und a = v / t folgt t = 14 s aus Fs = FA folgt ρH VH g = ρFl 0,6 VH g; ρH = 660 kg m-3 aus dem Kräftegleichgewicht für die Sedimentation folgt η = (2 r2 g (ρst - ρFl) ) / (9 v) und schließlich η = 0.845 Pas aus ar = ω2 r und ω = 2π T-1 folgt ar = 0,034 m s-2 2π min-1 (A)