Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Geometrie Dies sind hauptsächlich Hinweise, wie die Aufgaben zu lösen sind. 1a) Gilt, falls der Richtungsvektor der Gerade senkrecht auf dem Normalenvektor der Ebene steht. Alternativ: Zahl der gemeinsamen Punkte durch Einsetzen von g in E prüfen. b) Abstand eines beliebigen Punktes der Geraden (z.B. Aufpunkt) zur Ebene berechnen. 2a) Abstand des Punktes (0|0|0) zu den Ebenen. b) Abstand eines beliebigen Punktes einer Ebene zur anderen Ebene. Finden eines Punktes: Einsetzen von zwei beliebigen Werten für und in die Ebenengleichung und Berechnen von . 3) Ansatz: (Menge aller zu E parallelen Ebenen) und Berechnen von a mit Abstandsformel aus Merkhilfe (Abstand zum Punkt (0|0|0) soll 9 sein). 4) Abstand von einem Punkt einer Geraden (z.B. Aufpunkt von g) zur anderen Geraden berechnen. 5a) Richtungsvektor und Normalenvektor müssen parallel sein. b) Richtungsvektor und Normalenvektor müssen senkrecht aufeinander stehen. Außerdem dürfen sie keinen Punkt gemeinsam haben. c) Am einfachsten: Beide Aufpunkte identisch. 6) Schnittgerade durch Umformen von in Koordinatendarstellung und „Lösen“ des Gleichungssystems. Jede Gerade, die parallel zur Schnittgeraden ist, ist parallel zu beiden Ebenen. 7 a)Sie sind symmetrisch zu E, wenn beide den gleichen Lotfußpunkt auf E besitzen und von diesem den gleichen Abstand haben. c) Lotfußpunkt von P auf E berechnen, P* hat den gleichen Abstand zum Lotfußpunkt, liegt aber auf der anderen Seite von E. 8) Alle drei Ebenen in die Koordinatendarstellung umrechnen, Gleichungssystem aufstellen (3 Gleichungen, 3 Unbekannte), lösen Punktkoordinaten. 9a) Abstand von Q zu g berechnen (Ergebnis: 6). b) Ebene E zuerst in Parameterform aus Aufpunkt und Richtungsvektor von g und z.B. dem Verbindungsvektor des Aufpunkts von g und Q bestimmen. Dann Normalenvektor berechnen und damit den Winkel zwischen k und E. c) Da die Pyramide gerade ist, muss die Spitze mittig zwischen den parallelen Geraden g und h liegen, außerdem laut Aufgabenstellung auf k. Man erstellt also eine Ebene F, die senkrecht zu E und genau zwischen g und h verläuft, und schneidet diese mit k, der Schnittpunkt ist die Spitze S - Ergebnis: . (Für die Ebene F nimmt man als Aufpunkt den Mittelpunkt zwischen Q und dem Lotfußpunkt, den man in Aufgabe a) berechnet hat - Ergebnis: . Als Normalenvektor kann der Verbindungsvektor von Q und dem Lotfußpunkt verwendet werden.) Aus den Koordinaten der Spitze berechnet man den Lotfußpunkt auf E – Ergebnis: L(2|0|1). Dieser ist Mittelpunkt der quadratischen Grundfläche, deren Eckpunkte auf g und h liegen. 10) Am besten Vektordarstellung der Normalenform mit Normalenvektor von E und aus Aufpunkt D. 11b) Betrag aller drei Verbindungsvektoren berechnen. c) Raute: Parallelogramm mit vier gleich langen Seiten. Z.B: ⃗ ⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗ und ⃗⃗⃗ ⃗ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗⃗ . d) Lage der Geraden in Bezug auf Raute: Raute liegt in Ebene E aus Aufgabe a), also z.B. gegenseitige Lage von g und E prüfen oder sehen, dass Normalenvektor=Richtungsvektor g senkrecht zu E. Volumen: Der Flächeninhalt der Raute nach bekannter Formel aus Q11; die Höhe der Pyramide ergibt sich aus Schnittpunkt von g mit E und dessen Abstand zu S. 12) Die jeweiligen Kreuzprodukte müssen parallel zum Normalenvektor sein. Falls du Fehler findest oder ein Hinweis unklar ist, schreibe mir eine E-Mail an [email protected]