Q2 Mathematik LK Martin-Niemöller-Schule Stefan Krissel Q2 Mathematik LK Rechnen mit Vektoren Martin-Niemöller-Schule Stefan Krissel Linearkombinationen Vorab: Die Rechenregeln hier werden nur für dreidimensionale Vektoren dargestellt. Sie gelten aber äquivalent auch für zweidimensionale Vektoren. Die Regeln sind nicht so trivial wie es scheinen mag. Grundlegende Regeln Definition Linearkombination: Eine Linearkombination ist eine Summe aus n Vektoren, die jeweils mit einer reellen Zahl multipliziert werden: n r1 ⋅ v1 + r2 ⋅ v2 + r3 ⋅ v3 + ... + rn ⋅ vn = ∑ ri ⋅ vi i=1 (Der Ausdruck rechts vom Gleichheitszeichen ist eine abgekürzte Schreibweise der linken Seite.) Addition und Subtraktion Definitionen: a b a + b1 1 1 1 a + b = a2 + b2 = a2 + b2 a b a + b 3 3 3 3 a b a − b1 1 1 1 a − b = a2 − b2 = a2 − b2 a b a − b 3 3 3 3 Es gelten (Sätze): Das Assoziativgesetz: a + b + c = a + b + c Das Kommutativgesetz: a + b = b + a ( ) ( ) Multiplikation mit einer reellen Zahl Vektoren kann man mit einer reellen Zahl multiplizieren, allerdings (noch) nicht untereinander – dafür gibt es spezielle Regeln, die später eingeführt werden. ( Definition: a1 s ⋅ a1 s ⋅ a = s ⋅ a2 = s ⋅ a2 a s ⋅ a 3 3 s,r ∈ ℝ r ⋅ a + b = r ⋅a + r ⋅b (r + s) ⋅ a = r ⋅ a + s ⋅ a (r ⋅ s) ⋅ a = r ⋅ s ⋅ a Es gelten folgende Gesetze (Sätze): ) ( ) Ein Beweis steht auf Seite 55. Spezielle Vektoren Nullvektor: 0 0 = 0 0 Gegenvektor: Jeder Vektor v hat einen Gegenvektor, der die gleiche Länge hat, aber in die entgegengesetzte Richtung zeigt. Dieser Vektor ist −v . Es gilt natürlich: v + (−v) = v − v = 0 Kollineare Vektoren Rechnen mit Vektoren Lineare (Un-)Abhängigkeit Definition: Wenn drei Raumvektoren auf einer Ebene liegen, nennt man sie komplanar. Definition: n Vektoren v1, v2 , v3 , ..., vn heißen linear abhängig, wenn man mindestens einen der Vektoren als Linearkombination der anderen darstellen kann. Sonst heißen sie linear unabhängig. Satz: Die drei Vektoren u , v und w (dürfen keine Nullvektoren sein) sind genau dann komplanar, wenn es drei reelle Zahlen r, s und t gibt, von denen mindestens zwei ungleich 0 sind, so dass gilt: Erläuterung: Das trifft immer auf zwei Vektoren zu, die in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung zeigen, aber unterschiedlich lang sein können. 1 Satz: n Vektoren v1, v2 , v3 , ..., vn sind genau dann linear unabhängig, wenn die Gleichung r1 ⋅ v1 + r2 ⋅ v2 + r3 ⋅ v3 + ... + rn ⋅ vn = 0 nur die triviale Lösung r1 = r2 = r3 = ... = rn = 0 hat. Die Vektoren sind genau dann linear abhängig, wenn es eine weitere Lösung gibt. r ⋅ u + s ⋅ v + t ⋅ w = 0. Skalarprodukt und Winkel Definition desSkalarproduktes: Wenn v und w zwei Vektoren sind und α der Winkel, unter dem sie sich schneiden, dann ist das Skalarprodukt wie folgt definiert: v ⋅ w = v ⋅ w ⋅ cos α Leichte Berechnung des Skalarproduktes: v w 1 1 v ⋅ w = v2 ⋅ w2 = v1 ⋅ w1 + v2 ⋅ w2 + v3 ⋅ w3 v w 3 3 Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren: Es gilt zunächst (folgt aus Definition): Ein Einheitsvektor hat den Betrag/die Länge 1. Definition: Zwei Vektoren v und w , für die gilt: v = r ⋅ w , heißen kollinear. r ∈ ℝ . Komplanare Vektoren v⋅w = cos α v⋅w Mit Hilfe der arccos-Funktion (TR: cos −1 ) kann man nun leicht den Winkel ausrechnen. Man beachte, dass man immer den Winkel berechnet, der zwischen den beiden Pfeilspitzen liegt. α = arccos v⋅w v⋅w Weiteres hierzu (Rechenregeln, Beweise etc.) ab Seite 126. Rechnen mit Vektoren 2 Q2 Mathematik LK Martin-Niemöller-Schule Stefan Krissel Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition: Ein lineares Gleichungssystem ist eine Menge von mindestens zwei Gleichungen, in denen Variablen maximal in erster Potenz vorkommen. Normalerweise kommen in allen Gleichungen eines Systems die gleichen Variablen vor, ansonsten wäre es recht sinnlos. Q2 Mathematik LK Martin-Niemöller-Schule Stefan Krissel Aufgaben Seiten 47–50 Zu erledigen bis Zu erledigen bis 1 Grundlagen 6 2 acdg Vertiefung 5 de 7 ij 12 Lineare Gleichungssysteme sind ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, Vektoren auf ihre Beziehungen zueinander zu untersuchen. Seiten 17–25 Ein Beispiel 3 1 1 Die Vektoren u = 2 , v = 0 , w = 1 sollen auf lineare Abhängigkeit geprüft werden. −1 1 −1 Es ist also zu prüfen, wie die Gleichung r ⋅ u + s ⋅ v + t ⋅ w = 0 lösbar ist. Im Folgenden wird diese Gleichung aufgestellt und umgeformt. 3 1 1 0 r ⋅ 2 + s ⋅ 0 + t ⋅ 1 = 0 −1 1 −1 0 3r 1s 1t 0 2r + 0s + 1t = 0 −1r 1s −1t 0 3r s t 0 2r + 0 + t = 0 −r s −t 0 3r + s + t 0 2r + 0 + t = 0 −r + s − t 0 Um es zu lösen, versucht man, Variablen zu Eine kürzere Schreibweise eliminieren, indem man ganze Gleichungen für die Lösung des LGS: oder deren Vielfache zu anderen addiert oder von anderen subtrahiert. Dabei muss in jedem r s t Schritt eine Gleichung unangetastet bleiben. 3 1 1 0 2 0 1 0 IV. = I. + III. 2r + 2s + 0 = 0 –1 1 –1 0 V. = II. + III. r+s+0=0 2 2 0 0 III. −r + s − t = 0 1 1 0 0 –1 1 –1 0 VI. = IV. − 2 ⋅ V. 0=0 0 0 0 0 1 1 0 0 V. r+s+0 =0 –1 1 –1 0 III. −r + s − t = 0 Da sich aus V. ergibt, dass nur r = −s gelten So kann man einiges an muss, kann man s frei wählen und auf dieser Schreibarbeit sparen. Es ist Statt der letzten Zeile kann man drei Gleichunaber stets freigestellt, wie Basis r berechnen. gen aufstellen und sie der Orientierung halber man es macht. mit römischen Zahlen kennzeichnen: Unter Benutzung von Gleichung III. ist es dann In der Zukunft werden wir auch leicht möglich, t zu berechnen. die Theorie der LGS begleiI. 3r + s + t = 0 Das ist unser Damit ist das LGS nicht-trivial gelöst, also sind tend zum restlichen Stoff II. 2r + 0 + t = 0 weiter vertiefen. LGS! die Vektoren linear abhängig. III. −r + s − t = 0 Rechnen mit Vektoren 3 Lin. Gleichungssysteme Wollen wir z.B. drei Vektoren u, v, w auf ihre lineare Abhängigkeit untersuchen, müssen wir ja prüfen, wie die Gleichung r ⋅ u + s ⋅ v + t ⋅ w = 0 lösbar ist – ob es nur die triviale Lösung r = s = t = 0 gibt ( lineare Unabhängigkeit) oder ob es auch andere Lösungen gibt ( lineare Abhängigkeit). 6 3a 10 Zu erledigen bis 5 7 ade 8c 15 17 Zu erledigen bis 1 Zu erledigen bis lin. Abh. 2 kollinear & komplanar Seiten 26–31 1 bc Seiten 52–60 Lin.-Komb. Zu erledigen bis 3 8 adfh 9 adf 14 komplexe Aufgaben 5c 6a 27 29 Zu erledigen bis 3a Skalarprodukt 5 S. 128–129 10 Winkel S. 133f 8 Orth. S. 125 11 b Rechnen mit Vektoren Zu erledigen bis 4 5 8b 9 10