Century gothic 24 pkt, bold

Werbung
Einführung in CESBA
CESBA – eine gemeinsame Initiative für eine neue Baukultur in Europa
Zusammenfassung des CESBA Guide
Februar 2014
Einführung In CESBA
Seite 2
IMPRESSUM
Text:
Layout:
Markus Berchtold (NENA-Network)
Peter Steurer (Regionalentwicklung Vorarlberg)
Nadine Kießling (Regionalentwicklung
Vorarlberg)
Copyright © ViSiBLE
Herausgegeben von:
Regionalentwicklung Vorarlberg eGen
Hof 19/ A-6861 Alberschwende
Juni 2014
Übersetzung: Nadine Kießling
Dieses Dokument wurde im Rahmen des ViSiBLE-Projekts (EU-Alpenraumprogramm) erstellt. Es
beinhaltet eine Zusammenfassung des umfassenden CESBA-Leitfadens (CESBA Guide), welcher ein
Ergebnis des CEC5-Projekts, MA2.4.4 (Central Europe Programme) ist. Die vollständige Version des
CESBA Guide kann unter www.cesba.eu/wiki/CESBA_guide abgerufen werden.
INHALT
1. CESBA – FÜR EINE NACHHALTIG GEBAUTE UMWELT IN EUROPA ........................ 3
2. DER MEHRWERT VON CESBA ..................................................................................... 4
3. CESBA – EVALUIERUNG VON GEBÄUDEN UND IHRER UMGEBUNG ...................... 5
4. DER CESBA-KREIS ........................................................................................................ 8
5. HARMONISIERUNG VON GEBÄUDEEVALUIERUNGSSYSTEMEN ............................. 9
6. CESBA – INFORMATION UND KOMMUNIKATION ................................................... 10
7. DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR VON CESBA ......................................................... 11
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 3
1. CESBA – FÜR EINE NACHHALTIG GEBAUTE UMWELT IN EUROPA
Der Bausektor ist ein Eckpunkt der EU-Nachhaltigkeitsziele. Beispiele sind die Europa-2020-Strategie
oder der Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa. Gebäude spielen eine wichtige Rolle für unsere
Lebensqualität, da wir uns einen Großteil unseres Lebens in ihnen aufhalten. Dennoch stehen Versuche,
unsere bebaute Umwelt nachhaltiger zu machen, derzeit ernsten Problemen gegenüber: Die Fülle und
Ungleichheit von Vorschriften im Baubereich auf regionaler, nationaler und EU-Ebene führen zu
bürokratischen Hürden, Verwirrung unter den Akteuren und zu einer äußerst zersplitterten Marktsituation.
In Europa gibt es derzeit mehr als 80 Systeme zur Messung der Qualität eines Gebäudes und dessen
Umgebung. Eine Harmonisierung dieser Systeme ist dringend notwendig, um den Zustand der bebauten
Umwelt vergleichbar zu machen, um die Qualitätskontrolle bei Gebäuden und deren Umgebung zu
verbessern und um Exporthürden zu reduzieren.
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen starteten Akteure aus verschiedenen EU-Projekten im Jahr
2011 die CESBA-Initiative. CESBA steht für Common European Sustainable Building Assessment und ist
eine gemeinsame europäische Bottom-Up-Initiative, die Werkzeuge, Erfahrungen und Wissen für eine
harmonisierte und ganzheitliche Evaluierung von Gebäuden und deren Umgebung vermittelt. Da in
Europa regional unterschiedlichste Baukulturen vorherrschen, muss eine harmonisierte Gebäudebewertung regionale Bedürfnisse und Umstände in Betracht ziehen. CESBA bietet einen Rahmen, der
diese regionale Vielfalt berücksichtigt.
The Ziele von CESBA sind:

Harmonisierte Indikatoren für eine gemeinsame und ganzheitliche Gebäudebewertung in Europa!

Für anwenderfreundliche Anreizsysteme, Vorschriften und Gesetze auf allen Ebenen!

Für eine größtmögliche Zahl an mit CESBA harmonisierten Gebäudebewertungen in Europa!

Für eine Verbreitung der CESBA-Philosophie durch bewährte Zertifizierungen, Schulungsmaterialien
und Serviceleistungen!
1.1.
CESBA – Vision und Leitbild
Vision von CESBA:
Für ein qualitativ hochwertiges Lebensumfeld und eine nachhaltig bebaute Umwelt als gängige Praxis in
Europa.
Leitbild von CESBA:
Förderung der Realisierung einer nachhaltig gebauten Umwelt durch die Nutzung harmonisierter
Evaluierungssysteme im gesamten Gebäudelebenszyklus. CESBA bildet den Schnittpunkt zwischen TopDown- und Bottom-Up-Prozessen. CESBA schafft ein Gerüst für die Bewahrung lokaler und regionaler
Selbstständigkeit.
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 4
1.2. NutzerInnen von CESBA
Die CESBA-Initiative und dieses Wiki sind auf Menschen und Organisationen ausgerichtet, die ein großes
Interesse und eine starke Leidenschaft für die Förderung nachhaltiger Gebäude teilen, z. B.:









NutzerInnen von Gebäuden
ArchitektInnen und DesignerInnen
KMU, ArbeiterInnen und HandwerkerInnen im Bausektor
BauunternehmerInnen und BauträgerInnen neuer und existierender Gebäude
Gesetzgebende Körperschaften und politische Entscheidungsträger
Öffentliche Verwaltungseinrichtungen, die sich mit Anreizsystemen, Förderungen und
Subventionen sowie technischen Aspekten nachhaltiger Gebäude befassen
Energieinstitute und Energieversorger
Universitäten und Forschungseinrichtungen
ExpertInnen für nachhaltiges Bauen
2. DER MEHRWERT VON CESBA
2.1. Die Geschichte von CESBA
Akteure verschiedener EU-Projekte tauschten sich auf einer Konferenz in Brüssel 2011 erstmals über die
Problematik der zahlreichen Evaluierungssysteme aus. Im Juni 2012 wurde der Begriff „CESBA“ in
Budapest definiert. Im Oktober 2012 fand die 1. CESBA-Konferenz in Brüssel mit Akteuren aus den EUProjekten IRH-Med, CONSTRUCTION21, ENERBUILD, OpenHOUSE und SuPerBuildings statt. Sie tauschten
ihre Ideen aus und definierten ein Set an Kernindikatoren. Im Oktober 2013 trafen sich über 100 Akteure
aus 11 Ländern zum 1. CESBA-SPRINT-Workshop in Vorarlberg, um den CESBA-Guide zu erarbeiten,
welcher Basis für dieses Dokument ist.
2.2. Der Mehrwert von CESBA: Lebensqualität und regionale Entwicklung
Im Durchschnitt verbringen Menschen 90% ihres Lebens innerhalb von Gebäuden1. Deshalb besitzt der
Zustand von Gebäuden einen hohen Einfluss auf die Lebensqualität. Die CESBA-Initiative trägt zur der
Verbesserung der Lebensqualität in Europa bei, indem sie sich für eine nachhaltige Baukultur einsetzt.
CESBA fördert die Kooperation zwischen unterschiedlichen Stakeholdern, was positive Effekte auf die
Entwicklung der Regionen in Europa hat. Weil CESBA zudem die Nutzung lokaler Materialien unterstützt,
fördert CESBA die lokale Beschäftigung und reduziert die Belastung der Umwelt durch den Transport von
Baustoffen. In Europa gibt es viele ältere Gebäude, die lange Zeit nicht saniert wurden. Daher hat der
nachhaltige Bausektor ein immenses Potenzial für die regionale Wirtschaft und damit die regionale
Entwicklung2.
1
2
OECD 2001, Design of sustainable building policies. http://www.oecd.org/greengrowth/consumption-innovation/1936478.pdf
BPIE 2001, Europe's building under the microscope. http://www.europeanclimate.org/documents/LR_%20CbC_study.pdf
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 5
3. CESBA – EVALUIERUNG VON GEBÄUDEN UND IHRER UMGEBUNG
CESBA unterstützt die Harmonisierung von Evaluierungsansätzen durch Prinzipien, Methoden und
Indikatoren.
3.1. Prinzipien von CESBA
Diese neun Prinzipien bilden die Basis der CESBA-Initiative.
1. Der Mensch steht im Mittelpunkt!
Im Fokus von CESBA stehen die Menschen, die Gebäude nutzen. Ziel ist es, Gebäude so zu entwerfen,
zu bauen und zu betreiben, dass sie die Bedürfnisse und Wünsche der NutzerInnen erfüllen.
2. Nachhaltigkeit
Eine Gebäudebewertung, die mit CESBA harmonisiert, erfüllt alle Aspekte der Nachhaltigkeit, d.h.
ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.
3. Regionale Anpassungsfähigkeit
Mit CESBA harmonisierte Gebäudebewertungen können an die speziellen Umstände einer Region
angepasst werden. Sie berücksichtigen regionale Besonderheiten wie die Baukultur, klimatische
Bedingungen oder Rechtsvorschriften.
4. Vergleichbarkeit
Die Ergebnisse von Gebäudebewertungen, die mit CESBA harmonisieren, sind auf transnationaler
Ebene vergleichbar dank der CESBA-Schlüsselindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) und dem
Konzept der Gebäudesignatur.
5. Massenorientierter Ansatz
In Zukunft sollen möglichst viele Gebäudebewertungen mit CESBA harmonisieren. Deshalb muss
CESBA von vielen Schlüsselpersonen im Bausektor angewendet werden.
6. Einfache Handhabung.
Einfachheit fördert die Verbreitung von mit CESBA harmonisierten Gebäudebewertungen. Die
Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen der Einfachheit und dem wissenschaftlichen
bzw. technischen Wert zu finden.
7. Open source
Der Open-Source Ansatz von CESBA bedeutet, dass Tools, Services und das Label „harmonized by
CESBA“ zu geringstmöglichen Kosten zugänglich sind. Die transnationale Plattform CESBA Wiki
(www.cesba.eu) garantiert kostenfreien Wissenstransfer und kostenfreies Netzwerken.
8. Co-creation
CESBA ist eine gemeinsame Initiative von verschiedenen Akteuren in Europa. Die Weiterentwicklung
von CESBA sowie die Bereitstellung von Tools und Services erfolgt durch gemeinsame Arbeit.
9. Transparenz
Transparenz wird durch einen gemeinsamen Leitfaden (CESBA Guide) und eine externe, unabhängige
Kontrolle gewährleistet. Dies garantiert eine höchstmögliche Qualität von mit CESBA harmonisierten
Gebäudebewertungen.
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 6
3.2. Bewertungsmethoden
Ein Indikator ermöglicht die Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes.
Indikatoren können quantitativ (z.B. Stromverbrauch in kWh) oder qualitativ (z.B. Nutzerfreundlichkeit)
sein. Damit man verschiedene Indikatoren miteinander vergleichen kann, werden sie normalisiert und
nach ihrer Relevanz gewichtet. Dabei müssen Indikatoren stets gemessen und nachgeprüft werden
können.
3.3. Key Performance Indicators
Schlüsselindikatoren, die Key-Performance-Indikatoren (KPI), zielen darauf ab, eine europaweite
gemeinsame Basis für nachhaltige Gebäudeevaluierung zu schaffen. Ihre Übernahme durch nationale
und regionale Evaluierungssysteme kann die Kommunikation zwischen Stakeholdern und die
Vergleichbarkeit der Evaluierungsergebnisse deutlich erleichtern. Key-Performance-Indikatoren werden
auch die Entwicklung weiterer Evaluierungssysteme erleichtern und unterstützen. Aufgrund des
ganzheitlichen CESBA-Ansatzes müssen Indikatoren über die Gebäudeebene hinausgehen und auch die
Umgebung von Gebäuden in Betracht ziehen. Des Weiteren müssen auf europäische Großregionen
(Mittelmeerraum, Alpen, Skandinavien etc.) bezogene Indikatoren berücksichtigt werden.
Aus diesen Gründen gibt es bei CESBA drei verschiedene Typen von KPI: 11 KPI auf Gebäudeebene, 10
KPI auf der Ebene der Umgebung von Gebäuden und weitere auf europäische Großregionen bezogene
Indikatoren. Dies sind die von CESBA-Akteuren gemeinsam entwickelten Indikatoren:
KPI auf
Gebäudeebene
KPI auf Ebene der
Umgebung v.
Gebäuden
•Verbrauch an nichterneuerbarer Primärenergie
•Verbrauch an erneuerbarer
Primärenergie
•Prozess- und
Planungsqualität
•Partizipation der
Bevölkerung , Management
der Umgebung
•Gesamter Verbrauch an
nicht-erneuerbarer und
erneuerbarer Primärenergie
•Ausbeutung lokaler
Ressourcen (Wind,
Biomasse, Sonnenlicht)
•Wassermanagement
•Soziale und funktionale
Vielfalt
•Zugang zu ÖPNV
• Anschluss an bestehende
Infrastruktur
•Lebenszykluskosten
• Kostenentwicklung von
Gebäude und Umgebung
•CO2-Ausstoß
•Qualität der Raumluft
•Thermischer Komfort
•Gebäudelebenszykluskosten
•Wiederverwertbare/
recyclingfähige Materialien
•Wasserverbrauch
•Hausmüll
•Einbeziehung der
NutzerInnen
•Monitoring, Verbesserung
des laufenden Betriebs
www.cesba.eu
Makroregionale KPI
•Verwendung lokaler Bamaterialien
•Integration der Kulturlandschaft und Umgebung
•Auswirkungen auf Biodiversität
•Zerstörung von Lebensräumen
Einführung In CESBA
Seite 7
3.4. Referenzindikatoren
Bei der Entwicklung regionaler Evaluierungssysteme, welche mit CESBA harmonisieren, kommen die
Referenzindikatoren ins Spiel. Die Anzahl der Indikatoren, die ein spezifisches Evaluierungstool umfasst,
hängt von der spezifischen Aufgabenstellung und den existierenden Rahmenbedingungen ab. Die
Auswahl an Indikatoren muss die Prinzipien von CESBA erfüllen.
Die Referenzindikatoren auf Ebene von Gebäuden und ihrer Umgebung können fünf Kriterien zugeordnet
werden (mit Beispielen):
Ökonomische Qualität
(z.B. Wertstabilität,
Planuns- und
Entwicklungskosten)
Ökologische Qualität
(z.B. Treibhauspotenzial, Schutz von
Land und Boden)
Prozessqualität
(z.B. Entscheidungsfindung und Definition
von Zielen,
Partizipation)
Soziale Qualität
(z.B. akustischer
Komfort, Verfügbarkeit
von Grünflächen)
Lagequalität
(e.g. Ökologische
Qualität des Standorts,
Zugang zu ÖPNV)
3.5. Generisches CESBA-Tool
CESBA bietet ein generisches Instrument, das auf den Key-Performance-Indikatoren und
Referenzindikatoren basiert. Das generische CESBA-Tool kann auf folgende drei Arten verwendet werden:
1. Als Leitfaden für die Harmonisierung von Gebäudeevaluierungssystemen
2. Als Forschungsinstrument für Pilot- und Forschungsprojekte, welche über regionale Standards
hinausgehen und auf Austausch und Vergleich abzielen
3. Als Starthilfe mit niedrigen Einstiegshürden für Regionen, in denen es noch keine
Gebäudeevaluierungssysteme gibt
Das aktuell gültige generische CESBA-Instrument wird in den CESBA-"Studybooks" beschrieben.
Die Anwendbarkeit der CESBA-Tool-Indikatoren auf unterschiedliche europäische Regionen wird derzeit
in einer Durchführbarkeitsstudie getestet, welche Teil des CEC5-Projektes ist.
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 8
4. DER CESBA-KREIS
Der CESBA-Kreis lässt sich durch harmonisierte Indikatoren, Tools und Services, einen beständigen
Dialog mit der Gesellschaft in sowie den Bezug auf den gesamten Gebäudelebenszyklus beschreiben.
Harmonisierte Indikatoren
Der Kern von CESBA sind harmonisierte KeyPerformance-Indikatoren. Sie gelten für alle Gebäudeevaluierungssysteme, die mit CESBA harmonisieren.
CESBA Tools und Servicepakete
Sie garantieren die effektive Anwendung der
harmonisierten Indikatoren während des gesamten
Gebäudelebenszyklus durch:
 Servicepakete, z.B. für Gemeinden
 Trainingsmaterial, welches auf dem CESBA Wiki
kostenlos zur Verfügung steht
 Zertifizierung, d.h. CESBA unterstützt preisgünstige, breitenorientierte öffentliche Zertifizierungssysteme
CESBA Gebäudelebenszyklus
Mit CESBA harmonisierte Evaluierungssysteme
berücksichtigen den gesamten Gebäudelebenszyklus:
 Die Zieldefinition
 Ausschreibung und Durchführung des Architektenwettbewerbs
 Den Planungsprozess
 Die Beschaffung von Aufträgen und Baumaterial
 Die Durchführung des Baus bzw. der Sanierung
 Die Inbetriebnahme des Gebäudes
 Maßnahmen des Monitoring und die Nutzung des
Gebäudes bis zu einer neuen Zieldefinition
CESBA – im Dialog mit der Gesellschaft
CESBA steht im Dialog mit der Gesellschaft in Europa.
Die Interaktion von CESBA mit der Gesellschaft
beruht auf Gegenseitigkeit:


Die Gesellschaft beeinflusst CESBA durch die
Vermittlung von Bedürfnissen und Werten,
welche durch CESBA auf EU-Ebene
(Institutionen) weitergegeben werden
CESBA beeinflusst die Gesellschaft durch die
Diskussion regionaler, nationaler und europäischer Vorgaben zur bebauten Umwelt
Das CESBA Wiki erleichtert den Dialog mit der
Gesellschaft.
Somit kombiniert CESBA Top-Down- (Institutionen)
und Bottom-Up-Ansatz (Gesellschaft).
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 9
5. HARMONISIERUNG VON GEBÄUDEEVALUIERUNGSSYSTEMEN
Ein einziges europäisches Evaluierungssystem wäre keinesfalls eine effiziente Lösung, denn Kulturen,
historische Zusammenhänge, das Klima sowie wirtschaftliche Hintergründe unterscheiden sich in den
einzelnen Regionen Europas stark. Daher ist ein Harmonisierungsprozess auf europäische Ebene
dringend notwendig, um einen gemeinsamen Ansatz für nachhaltige Gebäudeevaluierung zu finden.
CESBA fördert diese Harmonisierung und schafft so ein gemeinsames Verständnis für eine nachhaltig
bebaute Umwelt.
5.1. CESBA – the die Marke für Harmonisierung
Alle Organisationen, die ein Gebäudeevaluierungssystem betreiben oder managen, können sich für den
Erhalt der CESBA-Marke beim CESBA-Steuerungssausschuss bewerben. Dieser überprüft die
Übereinstimmung des Evaluierungssystems mit den Anforderungen von CESBA.
Die Schlüsselanforderungen sind:
1. Übereinstimmung des Evaluierungssystems mit den Prinzipien von CESBA
2. Umsetzung der Key-Performance-Indikatoren bei dem Evaluierungssystem
3. Integration der Gebäudesignatur in dem jeweiligen Zertifikat oder Label.
5.2. CESBA-Gebäudesignatur
Die CESBA Gebäudesignatur zeigt die Bewertung der bebauten Umwelt basierend auf den CESBA KeyPerformance-Indikatoren (KPI). (s. Abb.): die rote Linie zeigt die KPI auf Basis des Standards eines
bestimmten Evaluierungssystems. Die blaue Linie zeigt die KPI des aktuellen CESBA-Standards. Die
grüne Linie repräsentiert das Ergebnis der Gebäudebewertung eines bestimmten Gebäudes. Die Graphik
zeigt deutlich: je näher sich die grüne Linie bei der blauen Linie befindet, desto nachhaltiger ist auch das
Gebäude. Somit ist das Kreisdiagramm ein wirksames Instrument, welches die Vergleichbarkeit von
Gebäudebewertungen in einem einfachen Diagramm graphisch darstellt.
Dieses Kreisdiagramm zeigt die Übereinstimmung
der KPI eines getesteten Gebäudes (grün) mit den
KPIs des CESBA-Standards (blau) und dem Standard
eines bestimmten Labels (rot)
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 10
6. CESBA – INFORMATION UND KOMMUNIKATION
6.1. CESBA Wiki – die Plattform der Initiative
Das CESBA Wiki www.cesba.eu ist eine transnationale Wissensplattform zur harmonisierten Bewertung
der Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt in Europa und das Drehkreuz der CESBA-Initiative. Es sammelt
Wissen und dient als Basis für die Verbreitung der CESBA-Philosophie, der CESBA-Indikatoren, von
Musterbeispielen, Serviceangeboten und Trainingsmaterial. Das CESBA Wiki ermöglicht es Akteuren, ihr
Wissen über nachhaltige Gebäudeevaluierung auszutauschen. Zudem können die CESBA-Akteure neues
Wissen durch Interaktion, d.h. ihre gemeinsame Arbeit am CESBA-Wiki, schaffen.
Jeder kann sich Informationsmaterial und Werkzeuge nach seinem Bedarf auf dem CESBA-Wiki
zusammenstellen. Das CESBA Wiki ist als mehrsprachige Plattform geplant und fördert so den
transnationalen Wissenstransfer. Die AutorInnen des CESBA Wikis kommen aus ganz Europa. Neue
AutorInnen sind jederzeit willkommen; sie müssen sich nur registrieren und können dann Artikel
erstellen und abändern.
The CESBA Wiki is the central
platform of the initiative. It
offers information, bestpractice-examples, tools and
services and defines the
harmonized indicators
6.2. CESBA Veranstaltungen
CESBA Veranstaltungen dienen der Weiterentwicklung und Optimierung der Initiative und stärken das
CESBA-netzwerk. Alle Veranstaltungen sind abgesehen von einer kleinen Verwaltungsgebühr kostenlos.
Jede Person oder Institution kann daran teilnehmen. Auch kann jede Person oder Organisation selbst
Veranstaltungen zu CESBA durchführen. Dabei müssen die CESBA-Prinzipien eingehalten werden. CESBA
Kommunikationsmaterial ist auf dem CESBA-Wiki abrufbar (Flyer, Poster, Präsentation).3 Organisatoren
dieser Veranstaltungen sind dazu eingeladen, einen Artikel über das Treffen für das CESBA Wiki zu
verfassen.
3
CESBA-Wiki (2014): Communication Material. www.cesba.eu/wiki/Communication_material
www.cesba.eu
Einführung In CESBA
Seite 11
7. DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR VON CESBA
Die Organisationsstruktur von CESBA wird auf Basis des Rahmens festgelegt werden, zu welchem sich
die CESBA-MitgliederInnen verpflichtet haben: Der CESBA-Pyramide
7.1. Die CESBA-Pyramide
Die verschiedenen Ebenen der Organisationsstruktur von CESBA werden in einer Pyramide dargestellt:
7.2. NENA Netzwerk: Das Sekretariat von CESBA
NENA ist ein gemeinnütziges europäisches Netzwerk von Akteuren, die sich mit der Entwicklung
nachhaltiger Gebäude befassen. Derzeit besteht NENA aus etwa 10 Mitgliedern und das Netzwerk wird
im finalen Stadium um die 30 Mitglieder haben. NENA nimmt aktuell die Sekretariatsfunktion von CESBA
ein. Es dient als transnationaler Kontaktpunkt, bereitet Veranstaltungen for, hält das CESBA Wiki auf
dem aktuellen Stand und definiert Aufgaben für die CESBA-Arbeitsgruppen. Von 2013-2016 bietet NENA
kostenlose und unverbindliche Mitgliedschaft für Menschen, welche sich im Rahmen von CESBA
engagieren.
Network Enterprise Alps (NENA)
DI Mag (FH) Markus Berchtold-Domig (Manager)
Telefon: +43-(0)664-3833792
E-mail: [email protected]
Homepage: www.nena-network.eu
www.cesba.eu
Herunterladen