Immunphänotypisierung von Lymphozyten bei Patienten mit nicht

Werbung
!
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Anästhesiologie
Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff
!
!
!
!
!
!
!
!
Immunphänotypisierung von
Lymphozyten
bei Patienten mit nicht-infektiösen bzw. infektiösen
Entzündungsreaktionen, genauer mit Polytrauma, Sepsis,
Hämophagozytischer Lymphohistiozytose,
Langerhanszellhistiozytose und Overtrainingsyndrom
!
!
!
!
!
!
!
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanmedizin
der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm
!
!
!
!
!
!
eingereicht von
Lina Helena Brach
!
2014
!
Amtierender Dekan:
!
!
!
!
!
erster Berichterstatter:
!
!
!
!
!
zweiter Berichterstatter:
!
!
!
!
!
Tag der Promotion:
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Prof. Dr. Thomas Wirth
Prof. Dr. Manfred Weiß
Prof. Dr. Markus Huber-Lang
14. November 2014
!II
Inhaltsverzeichnis
!
Abkürzungsverzeichnis………………………………………………………………… V
!
1
EINLEITUNG…………………………………………………………………. 1
!
1.
Immunologische Grundlagen……………………………………………........... 1
!
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
Die Zellen der lymphatischen Reihe………………………………………….... 2
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)………………………………………………. 2
T-Zellen…………………………………………………………………………... 3
NK T-Zellen……………………………………………………………………..... 4
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
1.3.7
1.3.8
1.3.9
1.3.10
1.3.11
1.3.12
Oberflächenmarker der lymphatischen Zellreihe……….…………………....... 4
CD2………………………………………………………………………………. 5
CD80 und CD86…………………………………………………………............... 5
CD3………………………………………………………………………………. 5
CD56……………………………………………………………………………... 6
CD4………………………………………………………………………………. 6
CD8………………………………………………………………………………. 6
CD25……………………………………………………………………………... 7
CD11b……………………………………………………………………………. 7
CD28……………………………………………………………………………... 7
CD39……………………………………………………………………………... 8
CD244……………………………………………………………………………. 8
IL7R, CD127……………………………………………………………………… 8
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
Krankheitsbilder………………….……………………………………………...
SIRS/Sepsis ………………………………………………………………………
Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)…………………………………
Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH)…………………………………….................
Overtraining-Syndrom (OTS)….………………………………………………….
Polytrauma (PT)………………………...……………………………….................
9
9
9
10
11
11
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
Patientenkollektiv……………………………………………………………….
Gesunde Probanden……………………………………………………….............
HLH………………………………………………………………………….…..
LCH………………………………………………………………………….…...
Sepsis……………………………………………………………………………..
Overtraining (OTS)………………………………………………………..............
Polytrauma………………………………………………………………………..
13
13
14
15
15
16
17
2.3
2.3.1
2.3.2
2.2.3
Messung………………………………………….……………………………....
Messmaterialien und Messgeräte…………………………………………………..
Methodische Grundlagen der Immunphänotypisierung/FACS……………….…...
Arbeitsablauf bei den einzelnen Messungen…………………………………….....
18
18
19
20
!
!
!
1.5
Fragestellung……………………………………………………………………. 12
!
!
2. MATERIAL UND METHODEN…………………………………………………. 13
!
!
!
!
!III
2.3
2.3.1
2.3.2
Statistik…………………………………………………………… …………….. 22
Ausreißerbewertung: Grubb´s Test………………………………………………... 22
Mann-Whitney U-Test………………………………………………........................ 22
2. 4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
Klinische Scores der Polytraumapatienten…………………………………......
ISS………………………………………………………………………………...
SOFA- Score………………………………………………….……………….......
SAPS -3……………………………………………….……………………............
Sepsis- Score………………………………….…………………………………...
23
23
23
23
24
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Oberflächenmarker der T-Zellen………………………………………….........
Gesamtzahl der T- Zellen………………………………………………….............
Aktivierte T- Zellen…………………………………………………………….....
NK- T- Zellen………………………………………………………………….....
26
26
38
54
!
!
3. ERGEBNISSE……………………………………………………………………….. 25
!
3.1
Grubb’s Ausreißerbewertung…………………………………………………... 25
!
3.2
Mann-Whitney-U-Test………………………………………………………..... 25
!
!
3.4
!
3.5
!
Oberflächenmarker von T- und NK-Zellen…………………………………… 56
Oberflächenmarker der NK-Zellen…………………………………………...... 68
5.
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
Klinische Scores der Polytraumapatienten…………………………………......
ISS………………………………………………………………………………...
SOFA- Score……………………………………………………………………...
SAPS -3………………………………………………………………….................
Sepsis- Score………………………………………………………………………
76
76
77
78
79
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
Methodische Aspekte………………………………………………………….... 83
Patientenkollektiv………………………………………………………………… 83
Statistik………………………………………………………………….................. 83
Experimentelle Methodik………………………………………………………..... 84
4.2
4.2.1
Inhaltliche Aspekte……………………………………………………………... 86
Diskussion der Auffälligkeiten der einzelnen Oberflächenmarker……...………...... 86
!
6.
Zusammenfassung der Ergebnisse…………………………………………...... 80
!
!
4. DISKUSSION………………………………………………………………………… 83
!
!
!
4.3
Schlussfolgerung………………………………………………………………... 101
!
!
5. ZUSAMMENFASSUNG……………………………………………………………...103
!
!
6. LITERATURVERZEICHNIS………………………………………………………106
!
!
!IV
Abkürzungsverzeichnis
!
ADP
Adenosindiphosphat
ATP
Adenosintriphosphat
APC
Antigen-präsentierende Zellen
BCR
B- Zellrezeptor
BWK
Brustwirbelkörper
CARS
Compensatory Anti-inflammatory Response Syndrome
CCR7
Chemokine (C-C motif) Receptor 7
CD
Cluster of Differentation
CIK
Cytokine-induced Killer Cells
CTL
Cytotoxic T-Lymphocytes
CTLA
Cytotoxic T lymphocyte Associated Antigen
DAMP
Danger Associated Molecular Patterns
DPBS
Dulbecco´s Phosphate Buffered Saline
EDTA
Ethylenediaminetetraacetic acid
FACS
Fluorescence-activated Cell Sorting
FCS
Fetales Kälberserum
FITC
Fluorescein Isothiocynate
FSC
Forward Scatter
GCS
Glasgow Coma Scale
GM-CSF
Granulocyte-Makrophage-Colony Stimulating Factor
HLA
Human Leukocyte Antigen
HLDA
Human Leukocyte Differentation Antigen
HLH
Hämophagozytische Lymphohistiozytose
IAHS
Infektion- assoziertes Hämophagozytisches Syndrom
IFN
Interferon
IL
Interleukin
ISS
Injury Severity Score
ITAM
Immunoreceptor Tyrosin-based Activation Motif
KIR
Killer Cell Immunoglobulin-like Receptor
KLRF1
Killer Cell Lectin like Receptor Subfamily F, Member 1
LC
Langerhans Cells
LCH
Langerhans Cell Histiozytosis
Lck
Lymphozcyte-specific Protein Tyrosin Kinase
LFA
Leukocyte Function-associated Antigen
!V
LPS
Lipopolysaccharide
LWK
Lendenwirbelkörper
MAS
Macrophage Activation Syndrome
MHC
Major Histocompatibility Complex
MFI
Mean Fluorescence Index
MODS
Multiple Organ Dysfunction Syndrome
MYBL1
Myeloblastosis Oncogene-like 1
NCAM
Neural Cell Adhesion Molecule
NK-Zellen
Natürliche Killerzellen
NK-T-Zellen
Natürliche Killer T-Zellen
NTDPase
Nucleoside Triphosphate Diphosphohydrolase
OTS
Overtraining Syndrome
PAMP
Pathogen Associated Molecular Patterns
PE
Phycoerythrin
PT
Polytrauma
RPM
Revolutions per Minute
SAB
Subarachnoidal Blutung
SAPS
Simplified Acute Physiology Score
SHT
Schädel- Hirn- Trauma
SIRS
Systemic Inflammatory Response Syndrome
SLAM
Signaling Lymphocyte Activation Molecule
SOFA
Sequential Organ Failure Assessment
SSC
Sideward Scatter
TH
T-Helferzelle
TCR
T- Zellrezeptor
TCRA
T Cell Receptor α Subunit
TGFBR3
TGF-β Receptor III Subunit
TNF
Tumornekrosefaktor
!
!
!
!
!
!
!VI
Einleitung
1.
1!
Einleitung
In der vorliegenden Arbeit wird das Oberflächenmarkermuster einer Untergruppe der weißen
Blutkörperchen, der Lymphozyten, bei den Krankheitsbildern Systemic Inflammatory
Response Syndrome (SIRS), Sepsis, Polytrauma, Hämophagozytischer Lymphohistiozytose
(HLH), Langerhans- Zell- Histiozytose (LCH), Sportlern, Sportlern mit Overtraining
Syndrom (OTS) und polytraumatisierten Patienten untersucht. Bei diesen Krankheitsbildern
sind Störungen der Lymphozyten bekannt. Unklar ist jedoch, welche Oberflächenmarker der
Lymphozyten bei diesen Krankheitsbildern verändert sind und ob sich die einzelnen
Krankheitsbilder anhand ihrer spezifischen Oberflächenmarkermuster voneinander
unterscheiden lassen.
!
2.
Immunologische Grundlagen
Das Immunsystem des Menschen ist ein hoch entwickeltes, komplexes System, das mittels
einer Vielzahl von Wechselwirkungen versucht, den Körper vor schädigenden Einflüssen zu
schützen und maligne Zellen zu beseitigen.
Klassisch ist die Einteilung des Immunsystems in das angeborene oder unspezifische
Immunsystem sowie das adaptive oder spezifische Immunsystem. Das angeborene
Immunsystem setzt sich aus chemisch-physikalischen Faktoren wie Haut oder Schleimhaut als
Barriere und humoralen sowie zellulären Komponenten zusammen. Humorale Faktoren sind
unter anderem Zytokine, Akut-Phase-Proteine und das Komplementsystem. (Schütt u.
Bröcker 2009) Zu den zellulären Faktoren zählen neutrophile Granulozyten, Makrophagen
und Natürliche Killerzellen. Bereits beim ersten Anzeichen einer Infektion oder auch einer
Verletzung reagieren sowohl humorale als auch zelluläre Komponenten direkt auf die
möglichen mikrobiellen Krankheitserreger und deren pathogenassozierten molekularen
Muster (pathogen-associated molecular patterns, PAMPs), aber auch auf körpereigene
endogene Alarmins oder DAMPs (danger associated molecular patterns). (Xu et al. 2009;
Zhang et al. 2010) Zum adaptiven Immunsystem gehören die Antigen-präsentierenden Zellen
(APC), die T-Zellen, sowie die B-Zellen. Die T-Zellen vermitteln mit Hilfe der APC die
zelluläre Abwehr, die B-Zellen die humorale Abwehr. Bei Antigenkontakt werden sowohl Tals auch B-Zellen aktiviert. Sie proliferieren und differenzieren sich mittels somatisch
rekombinierter Rezeptoren (T-cell-receptor (TCR), B-cell-receptor (BCR)) zu
antigenspezifischen Effektorzellen, die nun antigenspezifisch auf die Erreger reagieren
können. Neben Effektorzellen entstehen gleichzeitig Gedächtniszellen, welche bei erneuter
Exposition zu einer schnelleren bzw. verstärkten Immunantwort führen. Erst das
Zusammenspiel von angeborenem und adaptivem Immunsystem ermöglicht so eine
umfassende Immunabwehr. (Schütt u. Bröcker 2009)
!
Einleitung
1.2
2!
Die Zellen der lymphatischen Reihe
Alle Zellen des Immunsystems stammen von pluripotenten Stammzellen ab, welche sich in die
myeloische Reihe (Monozyten und neutrophilen Granulozyten) und die lymphatische Reihe
(T-Zellen, B-Zellen, Natürliche Killerzellen) differenzieren. (Orkin u. Zon 2008) Der Fokus
dieser Arbeit liegt bei den Zellen der lymphatischen Reihe, also den Lymphozyten. Es sollen
hier insbesondere die Natürlichen Killerzellen und die T-Zellen mit ihren spezifischen
Oberflächenrezeptoren betrachtet werden.
!
1.2.1
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
NK-Zellen sind große, granuläre Lymphozyten, welche eine wichtige Rolle bei der
Immunantwort bei viralen Infekten und Tumoren spielen. (Liu et al. 1995) Die NK-Zellen
entstehen aus lymphatischen Vorläuferzellen im Knochenmark und zirkulieren dann im
peripheren Blutkreislauf. Sie machen etwa 2 bis 18% der Lymphozyten im peripheren Blut aus
und sind Zellen der angeborenen Immunität, sind also vor allem an der frühen Immunantwort
beteiligt. (Vivier et al. 2008) NK-Zellen haben im Gegensatz zu den anderen Lymphozyten
keine antigenspezifischen Rezeptoren, sie besitzen aber aktivierende und inhibierende
Rezeptoren wie beispielsweise die KIRs (killer cell immunoglobulin-like receptors). Die
inhibierenden Rezeptoren der NK-Zellen binden an die MHC I- Allele der körpereigenen,
gesunden Zellen. Im Normalfall sind die NK-Zellen so also inhibiert. Verlieren nun Zellen
etwa im Zuge von Viruserkrankungen oder Tumoren einzelne MHC I- Allele oder
exprimieren diese vermindert („missing self recognition“), werden einzelne NK-Zellen
enthemmt. Exprimieren die betroffenen Zellen zusätzlich auch noch einen Liganden der
aktivierenden NK-Rezeptoren, etwa weil sie „gestresst“ („stress-induced self recognition“)
oder von einem Pathogen befallen sind („nonself recognition“), so leiten die NK-Zellen
schließlich die Lyse der betroffenen Zelle ein. (Walzer et al. 2005) Die Fähigkeit der NKZellen Targetzellen ohne vorherige Sensibilisierung schnell und effektiv zu bekämpfen, hilft
dem Körper dabei auch Zellen zu eliminieren, welche den zytotoxischen T-Zellen entgehen
würden. (Bryceson u. Long 2008) NK-Zellen exprimieren CD2, CD16, CD56 und CD57
sowie CD8 und CD11b. (Pichler u. Peter 2006) Entsprechend ihrer CD56Oberflächenexpression lassen sich die NK-Zellen in zwei Gruppen mit unterschiedlichen
Eigenschaften unterteilen: CD 56bright sowie CD 56dim. Etwa 90% der NK-Zellen des
peripheren Blutes sind CD 56dim CD16 positiv. Sie exprimieren kaum CD56Oberflächenmoleküle, dafür zahlreiche CD16-Oberflächenmoleküle. Außerdem besitzen sie
CXCR1 sowie ChemR Rezeptoren, welche eine wichtige Rolle bei der Lyphozytenmigration
bei Inflammation spielen. CD 56dim NK-Zellen sind der zytotoxische Anteil der NK-Zellen.
Die CD 56bright CD16 negativen NK-Zellen stellen den Hauptanteil der NK-Zellen in
Lymphknoten und Tonsillen. Ihr CCR7 Rezeptor stellt sicher, dass sie sich vornehmlich im
Einleitung
3!
lymphatischen Gewebe aufhalten. Sie produzieren nach Stimulation durch Zytokine (IL-12,
IL-15 und IL-18) sowie Interferone (IFN-α/IFN-β) der Monozyten massenhaft selbst
Zytokine wie IFN-γ, TNF- β, IL-10, IL-13 sowie GM-CSF und wirken so vor allem
immunmodulatorisch. (Vivier et al. 2008)
!
1.2.2
T-Zellen
T-Lymphozyten spielen eine zentrale Rolle in der Immunantwort. Sie sind bei Autoimmunität,
Allergie, Immundefizienz und lymphoproliferativen Erkrankungen von entscheidender
Bedeutung. Der Großteil der T-Zellen entwickelt sich aus lymphogenen Vorläuferzellen im
Thymus, hier reifen sie zu typischen T-Zellen heran. Nach zufälligem „Rearrangement“
erwerben die Vorläufer T-Zellen entweder einen αβ-TCR (TCR2) oder einen γδ-TCR (TCR1).
Beide Rezeptoren sind Heterodimere, welche sich allerdings in ihren Polypeptidketten
unterscheiden. Die T-Zellrezeptoren (TCR) sind jeweils mit fünf Polypeptiden, dem CD3Komplex, gekoppelt und erst so funktionsfähig. Der Großteil der zirkulierenden T-Zellen (>
95%) besitzt einen TCR2-Rezeptor. (Call u. Wucherpfennig 2005) Diese TCR2 tragenden TZellen lassen sich weiter in zwei Hauptgruppen einteilen. Zum einen in regulatorische CD4+
T-Helfer-Zellen, welche die B-Zellantwort sowie andere Immunzellreaktionen modulieren und
MHC-Klasse II assoziierten Antigene auf professionellen APCs erkennen. Sie machen etwa
55-70% der zirkulierenden T-Zellen aus. Die T-Helferzellen lassen sich weiter einteilen in
Th0-Zellen, welche vor allem zu Beginn einer Immunreaktion reagieren und ein sehr breites
Zytokinmuster sezernieren (z.B. IL-2, IL-4, IL-5, IFN-γ, TNF-α, IL-10). Bei längerer
Aktivierung reifen die Th0-Zellen zu Th1 bzw. Th2-Zellen heran, diese haben ein
eingeschränkteres Zytokinmuster. Th1-Zellen aktivieren mittels IFN-γ und TNF-α vor allem
Makrophagen, wohingegen Th2 über IL-4 zu starker IgE und IgG-Bildung führen und über
IL-5 die eosinophile Entzündungsreaktion unterstützen. Zum anderen gibt es die
zytotoxischen CD8+ T-Zellen, welche Peptide auf MHC-Klasse I, also zelleigene Peptide,
erkennen. Bei fehlender Toleranz gegenüber dem Peptid und zusätzlicher Stimulation von THelfer-Zellen bzw. einem zusätzlichen Gefahrensignal leiten sie die Zelllyse ein. Sie machen
etwa 30-40% der zirkulierenden T-Zellen aus. (Pichler u. Peter 2006) Alle T-Zellen im
peripheren Blut exprimieren CD2, CD3, CD5 und CD28 Antigene. Ihre TCR, CD4 und CD8
Moleküle variieren hingegen je nach Subpopulation. Wichtige Aktivierungsmarker der TZellen sind CD69, CD40-Ligand, CD28, CD25 und CD4RO. (Aster u. Bonilla 2010)
!
1.2.3
NK T-Zellen
NK-T-Zellen sind eine Subpopulation der T-Zellen. Ihren Namen tragen sie, da sie außer dem
typischen T-Zellrezeptor auch noch NK-Zelltypische Oberflächenmarker besitzen. Die NKT-Zellen tragen entweder CD4 (CD4+NK-T-Zellen) oder exprimieren dieses nicht (CD4-
Einleitung
4!
NK-T-Zellen). Sie erkennen MHC-I-ähnliche CD1d-Moleküle und schütten nach Aktivierung
große Mengen an Zytokinen aus. Die ausgeschütteten Zytokine sind bei CD4+ NK-T-Zellen
vornehmlich IFN-γ und IL-4. Diese stimulieren die B-Zellaktivierung und wirken antiinflammatorisch. Außerdem wird vermehrt IL-10 sezerniert, welches ebenfalls antiinflammatorisch wirkt und die Makrophagenaktivierung hemmt. (Eger et al. 2006; Coquet et
al. 2008) Das von den CD4+ NK-T-Zellen sezernierte IL-4 induziert zudem eine vermehrte
Umwandlung von Th0 Zellen in Th2 Zellen. Dieser regulatorische Zelltyp hat eine wichtige
Rolle bei der Entwicklung der peripheren Toleranz und der Modulation der Immunreaktion.
(Koreck et al. 2002) CD4- NK-T-Zellen produzieren hingegen vornehmlich TH1-Zytokine,
also IFN-γ und TNF. Allerdings konnte bei ihnen auch eine heftige IL-17 Ausschüttung
beobachtet werden. Damit wirken sie pro-inflammatorisch. (Eger et al. 2006; Coquet et al.
2008)
!
1.3
Oberflächenmarker der lymphatischen Zellreihe
Lymphozyten sind morphologisch nicht voneinander abgrenzbar. Abhängig von ihrem
Reifungs- bzw. Aktivierungsgrad exprimieren die Zellen des Immunsystems aber eine Vielzahl
verschiedener Oberflächenmoleküle, anhand derer sie sich unterscheiden lassen. Mit speziellen
monoklonalen Antikörpern, welche spezifisch an einen ganz bestimmten Oberflächenmarker
binden, werden Immunzellen markiert und mittels der Immunphänotypisierung sichtbar
gemacht. So können einzelne Immunzellsubpopulationen unterschieden und dargestellt
werden. (Schütt u. Bröker 2009)
Als international gültige Bezeichnung der Oberflächenmoleküle hat sich die CD-Nomenklatur
bewährt. Bestimmte Oberflächenmarker, welche einen bestimmten Antikörper binden, werden
hier als „cluster of differentiation“ (also als Unterscheidungsgruppen) zusammengefasst und
nummeriert. So lassen sich beispielsweise T-Helferzellen und CTL dadurch unterscheiden,
dass T-Helferzellen CD4+ sind, wohin gegen CTL CD8 exprimieren. Die CD-Nomenklatur
wird von der Human-Leukocyte-Differentiation-Antigens (HLDA)- Konferenz regelmäßig
aktualisiert und erweitert. Bislang wurden über 300 Cluster ermittelt und aufgenommen. (Zola
et al. 2005)
!
Im Folgenden werden die speziellen Oberflächenmarker, welche in dieser Arbeit analysiert
wurden, kurz vorgestellt.
!
!
!
!
Einleitung
1.3.1
5!
CD2
Der CD2 Marker, auch E-Rosettenmarker, leukocyte function-associated antigen-2 (LFA2)
oder T11-Rezeptor, ist ein Adhäsionsmolekül auf der Oberfläche von 95 % der T-Zellen. Er
ist außerdem auf NK-Zellen zu finden. (Sotsios et al. 2000) Der Rezeptor besteht aus zwei Igähnlichen extrazellulären Domänen, einer membrandurchspannenden Domäne und einer
positiv-geladenen zytoplasmatischen Domäne. (Davis u. Van der Merwe; 1996) Er interagiert
mit anderen Adhäsionsmolekülen, wie beispielsweise dem lymphocyte function-associated
antigen-3 (LFA3/CD58) der Antigen-präsentierenden Zellen, damit können T-Zellen auch
auf niedrigste Antigenkonzentrationen reagieren. (Wilkins et al. 2003) Zudem ist er als
kostimulatorisches Molekül auf T-Zellen aktiv und regt diese zur Zytokinproduktion an. Er
reguliert die T- und NK- Zell-induzierte Zytolyse und inhibiert die Apoptose aktivierter
peripherer T-Zellen. (Yang et al. 2001)
!
2.
CD80 und CD86
CD80 (auch B7-1) und CD86 (auch B7-2) sind Proteine, welche von professionellen APC
exprimiert werden. Außerdem werden sie auch von aktivierten T-Zellen exprimiert. (Pichler u.
Peter 2006) Damit eine ruhende T-Zelle aktiviert wird, benötigt sie neben der TCR-MHCInteraktion, noch ein weiteres kostimulatorisches Signal. Dieses zweite Signal ist die
Interaktion des CD28-Moleküls auf T-Zellen mit CD80 oder CD80-ähnlichen Molekülen
(CD86) auf den APC. Fehlt dieses Signal, ignoriert die T-Zelle das vom MHC präsentierte
Antigen und reagiert nicht („non-responsiveness“). (Linsley u. Ledbetter 1993) Neben CD28
bindet CD80 bzw. CD86 auch an das cytotoxic T lymphocyte associated antigen 4 (CTLA4).
Dieses wird etwa 12 bis 24 Stunden nach der T-Zellaktivierung auf T-Zellen exprimiert. Die
Bindung zwischen CD80 bzw. CD 86 und CTLA4 ist sehr viel affiner als die Bindung von
CD80 bzw. CD 86 zu CD28. Wird CD80 bzw. CD 86 an CTLA4 gebunden, wird die
Transkription des T-Zell-Wachstumsfaktors IL-2 gehemmt und zusätzlich ein inhibitorisches
Signal an die T-Zelle vermittelt, die Immunantwort wird somit reguliert. (Stamper et al. 2001)
!
1.3.3
CD3
CD3 (auch T3) ist spezifischer Marker der T-Zellen. Er wird von allen Thymozyten und reifen
T-Zellen exprimiert. Er bildet mit dem TCR einen Komplex, erst so wird der TCR überhaupt
auf T-Zellen exprimiert und die Antigenerkennung und Signaltransduktion ermöglicht. Das
CD3 Molekül scheint dabei aus mindestens sechs Peptiden zu bestehen, welche drei Dimere
bilden, εγ, εδ und ζζ. (Yang et al. 2005) Somit besteht ein CD3 Molekül aus den drei Modulen
CD3 δ/ε, CD3 γ/ε und CD3 ζζ. Alle CD3 Subtypen haben einen sogenannten ITAM
(immunoreceptor tyrosin-based activation motif) intrazytoplasmatisch. Bei Ligandenbindung
Einleitung
6!
an den TCR wird der ITAM mittels Phosphorylierung aktiviert und setzt die
Signaltransduktionskaskade in den T-Zellen in Gang. (Fischer et al. 2005)
!
1.3.4
CD56
CD56 (auch NKH-I) ist eine Isoform des neuralen Adhäsionsmoleküls NCAM und wird auf
NK-Zellen exprimiert. Außerdem findet sich CD56 auch auf den sogenannten cytokineinduced killer cells (CIK), welche CD56 und CD3 positiv sind und damit eine Untergruppe
der NK T-Zellen darstellen. (Fu et al. 2012) Auch Neuronen, Gliazellen und Thyreozyten
exprimieren CD56. Es zählt zu den Typ-I-Transmembran-Glykoproteinen mit dem NCAMGlykoprotein als extrazelluläre Domäne, gehört also zu den Adhäsionsmolekülen und ist im
ZNS für Zell-Zell-Adhäsion sowie Neuritenaussprossung verantwortlich. (Vargas et al. 1994)
!
1.3.5
CD4
CD4 ist ein Glykoprotein, welches sich auf einigen T-Zellen, Monozyten und Makrophagen,
sowie auf dendritischen Zellen findet. Es ist typischer T-Helferzellen Marker. CD4 besitzt vier
extrazelluläre Domänen (D1-4) wobei D1 mit der β2-Untereinheit der MHC Klasse II
Moleküle interagiert. Außerdem hat der Marker noch einen intrazellulären kurzen Teil (C)
welcher eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion spielt. CD4 ist also ein wichtiger KoRezeptor des TCR, der sowohl selbst an MHC Klasse II Moleküle bindet und gleichzeitig bei
Antigenerkennung von TCR mittels seines intrazellulären Anteils über die Tyrosinkinase Lck
die Signalkaskade zur T-Zellaktivierung in Gang setzt. (Barcley et al. 1993; Brady et al. 1993)
!
1.3.6
CD8
CD8 ist vor allem auf zytotoxischen T-Zellen zu finden, wird aber auch von einigen NKZellen und dendritschen Zellen exprimiert. Er besteht aus zwei Disulfid-verbundenen Ketten,
welche zumeist als Heterodimer mit je einer α-Kette und einer β-Kette (CD8αβ) vorliegen. Es
finden sich allerdings auch Homodimere mit je zwei α-Ketten (CD8αα) vor allem bei
intraepithelialen Lymphozyten. Die extrazelluläre α-Kette des CD8 bindet an die α3Untereinheit des MHC Klasse I Moleküls der Zielzelle und schafft so eine enge Verbindung
zwischen Zielzelle und T-Zelle. (Devine et al. 1999) Die intrazelluläre Domäne von CD8
induziert über Lck die Signalweiterleitung in der aktivierten T-Zelle. Die Bindungsaffinität von
CD8 an MHC Klasse I Moleküle ist zwar geringer ausgeprägt als die von TCR, allerdings ist
sie sehr viel schneller aufgebaut. CD8 ist also ebenso wie CD4 ein idealer Ko-Rezeptor für
den TCR/CD3-Komplex auf T-Zellen. (Van de Merwe u. Davis 2003)
!
!
!
Einleitung
1.3.7
7!
CD25
CD25 ist ein Typ I Transmembranmolekül, welches die α-Kette des IL2-Rezeptors bildet.
Dieser Rezeptor wird von aktivierten T und B-Zellen exprimiert. Zusammen mit der β-Kette
(CD122) ist CD25 für die Bindung von IL-2 an den Rezeptor zuständig. (Wang et al. 2005)
IL-2 ist wichtig für die Proliferation und Aktivierung von Lymphozyten. Daher führt eine
CD25-Defizienz bzw. das Fehlen funktionsfähiger IL2-Rezeptoren zu einer verminderten
Aktivierung und klonaler Expansion von T-Zellen. (Bonilla u. Geha 2003) Neben seiner
Funktion bei Aktivierung und Proliferation von T-Zellen, scheint CD25 auch bei der
Regulation der Immunantwort eine wichtige Rolle zu spielen. So fungieren vor allem eine
Subpopulation von CD4+/CD25+ T-Zellen als regulatorische T-Zellen und verhindern ein
Überschießen der Immunantwort. (Szanya et al. 2002; Kukreja et al. 2002)
!
1.3.8
CD11b
CD11b gehört zur Familie der Integrine und bildet mit CD18 das Heterodimer CR3. CD11b
findet sich auf der Oberfläche von Granulozyten, Monozyten und Makrophagen, NK-Zellen
sowie auf einigen Milz- und Knochenmarkszellen. CD11b ist wichtiger Regulator bei
Adhäsion und Migration von Leukozyten. Als einzelnes Protein scheint CD11b dabei vor
allem für die Adhäsion zuständig zu sein, für die Migrationsregulation muss es als Komplex
mit CD18 vorliegen. CD11b fungiert zudem als Rezeptor für Komplement C3bi und spielt
daher bei der Phagozytose komplementmarkierter Partikel eine Rolle. (Kawai et al. 2005)
!
1.3.9
CD28
CD28 wird von etwa 90% aller CD4+ und 50% aller CD8+ T-Zellen exprimiert. Es ist für
die Aktivierung von T-Zellen unerlässlich. Sowohl die Antigen- abhängige Stimulierung von
T-Zellen über CD3/TCR als auch der Antigen- unabhängige Aktivierungsweg über CD2
benötigen CD28 als Kostimulator. Natürliche Liganden von CD28 sind B7.1 und B7.2. Erst
bei Bindung von CD80 bzw. CD86 an CD28 reagieren T-Zellen auf Antigenpräsentation und
leiten gegebenenfalls eine Abwehrreaktion ein. (Sotsios et al. 2000) Signale über CD28
steigern außerdem die IL-2-abhänige T- Zellproliferation und die Zytokinproduktion der TZellen. Außerdem regt CD28 die Differenzierung von naiven CD4+ T-Zellen zu Th1 und
Th2 Zellen an. (Zdolsek u. Jenmalm 2003)
1.3.10 CD39
CD39 (auch NTDPase-1= ecto-nucleoside triphosphate diphosphohydrolase) ist ein integrales
Membranprotein. Es wird von Endothelzellen, Monozyten und Makrophagen, PMN, B-Zellen
und einigen wenigen T-Zellen und NK-Zellen exprimiert. (Pulte et al. 2007) CD39 ist
wichtiger Inflammationsinhibitor und Thrombozytenaggregationsregulator. Nach
Gefäßschädigung oder bei Entzündungsprozessen kommt es vermehrt zur ATP- und ADP-
Einleitung
8!
Ausschüttung. CD39 hydrolysiert nun extrazellulär diese Nukleotide zu AMP und wirkt so
anti-inflammatorisch und anti-thrombotisch. (Atkinson et al. 2006)
!
1.3.11 CD244
CD 244 (auch 2B4) wird auf der Oberfläche ruhender aber auch aktivierter NK-Zellen, auf
etwa der Hälfte der CD8+ T-Zellen und wenigen CD4+ T-Zellen, sowie Monozyten,
Makrophagen und Granulozyten exprimiert. Die zytoplasmatische Domäne von CD244
besteht aus Tyrosinmotiven (TxYxxV/I), welche mit dem SLAM (signaling lymphocyte
activation molecule)-assozierten Protein assoziert sind. Die Funktion von CD244 ist
besonders bei NK-Zellen beschrieben. Hier ist CD244 ein wichtiger, hochaffiner Ligand für
CD48. Bindet dieses an CD244 kommt es zu einer Steigerung der Zellzytotoxizität, INF-γ Sekretion und Invasion von NK-Zellen. CD244 spielt so eine wichtige Rolle bei der MHCunabhängigen NK-Zellaktivität. (Boles et al. 2001)
!
1.3.12 IL7R
Der IL7-Rezeptor ist Mitglied der Hämatopoetin- Familie und liegt sowohl als
Membranprotein, als auch in löslicher Form (soluble IL7-R) vor. Exprimiert wird der
Rezeptor sowohl von T-Zellen als auch von Makrophagen. Bei Bindung des Liganden IL7 an
den Rezeptor wird die Oberflächenexpression herunterreguliert. (Palmer et al. 2008) IL7
reguliert sowohl die Proliferation als auch das Überleben von T-Zellen, sowohl im Thymus als
auch peripher. Im Thymus wird es in großen Mengen von ruhenden Stromazellen produziert
und reguliert hier das Überleben naiver T-Zellpopulationen. Aber auch peripher spielt IL7 und
der IL7R eine wichtige Rolle. Hier wird die homöostatische Zirkulation naiver und memory TZellen, deren Proliferation und ihr Überleben reguliert, (Fry u. Mackall 2005) da IL7 auch
anti- apoptotische Wirkung hat. (Beq et al. 2004)
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Einleitung
1.4
9!
Krankheitsbilder
Im Folgenden sollen die für diese Arbeit untersuchten speziellen Krankheitsbilder kurz
charakterisiert werden. Bei all diesen Krankheitsbildern gibt es Hinweise, dass die
lymphozytäre Zellpopulation von pathophysiologischer Bedeutung ist.
!
1.4.1
SIRS/Sepsis
SIRS (systemic inflammatory response syndrome) resultiert aus einem Übergreifen einer
ehemals lokalisierten Entzündungsreaktion nicht-infektiöser Genese wie beispielsweise
Trauma oder Pankreatitis auf den gesamten Organismus. Besteht zusätzlich noch eine
dokumentierte Infektion spricht man von einer Sepsis. Sowohl bei dem SIRS als auch bei der
Sepsis ist also nicht nur ein bestimmter Körperbereich von Entzündung betroffen, sondern
der gesamte Organismus und auch eigentlich gesundes Gewebe ist involviert. Besonders zu
Anfang lässt sich eine starke Hyperinflammation im Körper beobachten. Es werden zahlreiche
pro-inflammatorische Mediatoren freigesetzt und sehr viele Immunzellen aktiviert.
Gleichzeitig treten aber auch anti-inflammatorische Prozesse in Kraft, (compensatory antiinflammatory response, CARS). (Marshall 2001) Physiologischerweise versucht der
Organismus so, invasive Pathogene zu eliminieren (Proinflammation) und gleichzeitig lokale
und systemische Gewebeschädigung möglichst zu regulieren (Antiinflammation). Die
spezifische Immunantwort ist dabei abhängig vom auslösenden Pathogen (Erregerlast und
Virulenz) und den genetischen Charakteristika sowie möglichen bereits bestehenden
Komorbiditäten des Patienten. Gerät die Immunantwort angesichts besonders pathogener
Krankheitskonstellationen aus dem Gleichgewicht, kommt es zu einem Überschießen der
Immunantwort. Dabei scheinen pro-inflammatorische Reaktionen für die systemische
Gewebeschädigung und anti-inflammatorische Gegenregulation für die vermehrte Anfälligkeit
für Zweitinfektionen bei der schweren Sepsis verantwortlich. (Angus u. Van der Poll 2013) Bei
der Immunantwort septischer Patienten kann der hyper-inflammatorische Anteil überwiegen,
andere Patienten erscheinen wiederum eher immunsupprimiert. Hier überwiegen hypoinflammatorische Prozesse. Die Sepsis ist also kein gleichförmiges Krankheitsbild, sondern
zeigt sich in ihrem Verlauf unterschiedlich. (Muller Kobold et al. 2003)
Die im Organismus während der Sepsis ablaufenden Leukozytenveränderungen lassen sich
mittels Durchflusszytometrie gut erfassen. (Woehrle et al. 2008)
!
1.4.2
Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)
Die HLH ist eine seltene Erkrankung des Immunsystems, welche zumeist außerordentlich
schwere Verläufe zeigt. Es kommt zu einer überschießenden, ineffektiven Immunantwort mit
sehr hohen Zytokinleveln, welche zu klinischen und hämatologischen Problemen führt. Die
Überaktivierung von insbesondere T-Zellen, aber auch Makrophagen, scheint auf einer
Einleitung
1! 0
Fehlfunktion von zytotoxischen T-Zellen und NK-Zellen zu beruhen. Patienten mit HLH
zeigen ein charakteristisches Krankheitsbild mit Fieber, Hepatosplenomegalie, Zytopenie,
Hypofibrinogenämie, Hyperglyceridämie und erhöhtem Serumferritin. (Arceci 2008) Dieses
Krankheitsbild ist dem des SIRS sehr ähnlich und führt ohne Behandlung schließlich zum
Tode. (Kumar et al. 2006) Es lassen sich die angeborene (primäre, familiäre) Form mit
genetischen Defekten von der erworbenen (sekundären) Form unterscheiden. Bei der
angeborenen Form lassen sich genetische Defekte identifizieren, welche zu einer
Funktionsbeeinträchtigung von NK- und T- Zellen führen. Die erworbene Form ist meist
infektionsassoziiert (IAHS), kommt aber auch ver mehrt bei Patienten mit
Autoimmunerkrankungen wie z.B. Rheuma oder auch bei Malignompatienten vor. Sowohl bei
der angeborenen als auch der erworbenen Form führt eine verstärkte Aktivierung und
Proliferation von Lymphozyten und Makrophagen zu einer erhöhten Ausschüttung von proinflammatorischen Mediatoren vor allem Zytokinen (IFN-γ, TNF-α, sCD25, IL-1, IL-6 sowie
IL-8) und einer überschießenden Immunantwort. Im Verlauf der Krankheit kommt es
zunehmend zur Phagozytose von Blutzellen und deren Vorläufern. (Janka 2007; Créput et al.
2008)
!
1.4.3
Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH)
Die LCH gehört zur Gruppe der Histiozytosen. Sie geht mit einer Infiltration dendritischer
Zellen in verschiedenen Organen und Geweben einher. (Favara et al. 1997) Es sind allerdings
nicht die typischen Langerhans-Zellen der Haut, welche Organe infiltrieren, sondern myeloide
dendritische Zellen, welche dieselben Antigene (CD1a, CD207) exprimieren. (Allen et al.
2010) Zusätzlich präsentieren LC in LCH- Läsionen den Monozytenmarker CD14, welcher
bei normalen LC der Haut nicht gefunden wird. Es sind unreife dendritische Zellen, welche
im Gegensatz zu reifen LC sehr wenig Antigen präsentieren. (Geissmann et al. 2001) Es wird
eine gestörte interzelluläre Kommunikation zwischen den Effektorzellen, vor allem T-Zellen
und den professionellen APC (hier den Langerhans-Zellen) diskutiert. (Schmitz u. Favarra
1998) Dies untermauern auch Genexpressionsexperimente, welche zeigen, dass vor allem
Osteopontin und andere Gene, welche T-Zellen rekrutieren und aktivieren hochreguliert sind.
Besonders die regulatorischen T-Zellen scheinen bei der LCH vermehrt zu expandieren.
(Senechal et al. 2007) Die LCH lässt sich in eine frühe Form, welche bereits in der Kindheit
auftritt und eine späte Form im Erwachsenenalter einteilen. Weiterhin unterscheidet man bei
der LCH, ob lediglich ein Organ befallen ist (meist Haut, Knochen oder Lymphknoten) oder
ob eine systemische Krankheit mit diffusem Organbefall bzw. Befall sogenannter RisikoOrgane wie Leber, Lunge, Milz, Knochenmark, vorliegt. (Broadbent et al. 1994)
!
!
Einleitung
1.4.4
1! 1
Overtraining-Syndrom (OTS)
Das OTS äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, welche auf eine Maladaption an die
Trainingsanforderungen hinweisen. Typisch sind schnellere Ermüdbarkeit und verminderte
Leistungsfähigkeit in Trainingsperioden. Unter intensivem Training weist der Körper höhere
Stresslevel auf, an die er sich aber im Normalfall adaptiert und diese dann auch toleriert
(overload training). Neben dem durch körperliches Training erzeugtem Stress wirken sich auch
Faktoren wie Wachstum bei Jugendlichen, Infektionen, Verletzung, aber auch psychische
Verfassung auf das Stresslevel aus. Geraten nun Stresslevel und erforderliche
Regenerationszeit aus dem Gleichgewicht, kommt es zum OTS. Typische Symptome sind
veränderter Ruhepuls, Schlaflosigkeit, vermehrtes Schwitzen, emotionale Instabilität und
schnelle Ermüdbarkeit. Gewohnte Trainingsanforderungen können nicht mehr eingehalten
werden. Auch im Labor zeigen sich typische Veränderungen. Es kommt zu einer Erhöhung
von Serum-Urea/Uricacid und Cortisol sowie einer Erniedrigung von Eisen und Ferritin bei
normalem Hämatokrit. Die Anzahl von CD3, CD4, CD8 und NK-Zellen sinkt. (Pearce 2002)
!
1.4.5
Polytrauma (PT)
Auch nach Polytrauma ist das Immunsystem des Körpers massiv beeinträchtigt. Direkt nach
dem schweren Trauma (first hit) kommt es zumeist zur Entwicklung einer systemischen
Entzündungsreaktion (SIRS). Besonders pro-inflammatorische Entzündungsmediatoren wie
TNF, IL-1, IL-6 und IL-8 werden ausgeschüttet. (Faist u. Wichmann 1997) Letztendlich kann
dies zu einer erheblichen Gewebeschädigung führen, welche im schlimmsten Fall zum
Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) führt. Das MODS ist nach wie vor eine der
schwerwiegendsten Komplikationen bei Polytrauma. Obwohl die Mortalität in den letzten
Jahren deutlich gesunken ist, ist die Inzidenz des MODS immer noch sehr hoch. (Nast-Kolb
et al. 2001) In den letzten Jahren wurde davon ausgegangen, dass es nach Traumageschehen
initial zu einem SIRS kommt. Im Verlauf kommt es dann kompensatorisch zu einer
Immunsuppression bzw. Immunparalyse (CARS). Besonders die Zell-vermittelte Immunität,
vor allem die Interaktion zwischen Monozyten und T-Zellen, scheint hier massiv
beeinträchtigt zu sein. Die Anfälligkeit der Patienten für Zweitinfektionen ist jetzt besonders
groß („second hit“). (Faist et al. 1996) Neueste Studien weisen allerdings darauf hin, dass
unmittelbar nach Traumageschehen auf Genomebene sowohl pro- als auch antiinflammatorische Gene vermehrt transkribiert werden. Pro-inflammatorische und antiinflammatorische Prozesse laufen also möglicherweise unmittelbar nach Traumageschehen
zeitgleich im Organismus ab. Phänotypisch wird die Immunosuppression allerdings teilweise
erst nach einigen Tagen sichtbar. (Xiao et al. 2011)
Bei den in diese Arbeit untersuchten speziellen Krankheitsbildern gab es Hinweise, dass die
lymphozytäre Zellpopulation eine pathophysiologischer Rolle spielt. Es ist jedoch nicht
Einleitung
1! 2
bekannt, inwieweit sich die lymphozytären Oberflächenmarkermuster bei den dargestellten
Krankehitsbildern ähnlich sind bzw. unterscheiden. Daher wurden die oben genannten
lymphozytären Oberflächenmarker untersucht, um in der vorliegenden Arbeit die folgenden
Fragen zu klären.
!
1.5
Fragestellung
In der folgenden Arbeit werden die CD- Marker verschiedener Patientengruppen, deren
Immunsystem massiv beeinträchtigt war, mit einer gesunden Kontrolle verglichen.
!
Folgende Fragen sollen dabei geklärt werden:
!
1. Sind die einzelnen Gruppen in ihrem CD-Markerprofil homogen oder unterscheiden sich
die einzelnen Patienten auch innerhalb ihrer Gruppe deutlich voneinander?
!
2. Gibt es innerhalb der einzelnen Gruppen CD-Markerabweichungen, die im Vergleich zur
gesunden Gruppe besonders auffallend sind?
!
3. Gibt es besondere Auffälligkeiten im Vergleich der Sport- Gruppe mit den OTS- Patienten?
!
4. Lassen sich bei den Polytrauma-Patienten im Krankheitsverlauf besondere Auffälligkeiten
feststellen?
!
Material und Methoden
1! 3
2.
Material und Methoden
2.1
Patientenkollektiv
!
Für diese Arbeit wurden Blutproben von 67 Probanden bzw. Patienten gemessen, die der
Sektion Experimentelle Anästhesie in Ulm von verschiedenen Kliniken zugesandt wurden
bzw. direkt in der Sektion Anästhesiologische Intensivmedizin abgenommen wurden.
!
2.1.1
Gesunde Probanden
In die gesunde Vergleichsgruppe wurden insgesamt 14 Probanden aufgenommen. All diese
Probanden waren junge, gesunde Individuen ohne chronische Erkrankungen im Alter von 20
bis 25 Jahren (Proben 12332-12415; n=6; „Kontrolle“) sowie junge, gesunde
Hochleistungssportler einer Rudermannschaft im Alter von 14 bis 16 Jahren (Proben
12540-12547; n=8; „Sport“). Da sich insbesondere das adaptive Immunsystem im Laufe des
Lebens verändert, sind als Bezugswerte junge, gesunde Individuen zu bevorzugen.
Die Sportmannschaft soll im Ergebnisteil als eigene Gruppe behandelt werden. Sie ist zudem
insbesondere im Vergleich zur Gruppe der Overtraining- Patienten interessant.
!
Tabelle 1: Gemessene Blutproben des Gesunden Vergleichs; unter Angabe der Patientennummer; des
Geschlechts (m=männlich; w=weiblich); des Alters in Jahren; sowie der Untergruppen-Zugehörigkeit
[1a (=Kontrolle); 1b (= Sport)]
!
n= 14
!
Geschlech
t
Alter
12332 w
24 Kontrolle
12342 m
25 Kontrolle
12347 w
22 Kontrolle
12414 w
22 Kontrolle
12415 w
22 Kontrolle
12470 m
20 Kontrolle
12540 m
15 Sport
12541 w
17 Sport
12542 w
18 Sport
12543 m
16 Sport
12544 w
17 Sport
12545 m
15 Sport
12546 m
18 Sport
12547 m
18 Sport
Material und Methoden
2.1.2
1! 4
HLH
In dieser Gruppe wurden insgesamt 15 Patienten gemessen. Die Patienten waren im Alter
zwischen 0 und 82 Jahren, wobei nur drei der Patienten über 50 Jahre alt waren (n=3). Alle
anderen Patienten waren zwischen 0 und 16 Jahre alt (n=12). Bei sechs der Patienten war die
Diagnose HLH gesichert, bei neun bestand lediglich ein begründeter Verdacht. Bei der
Messung wurden neun der Patienten therapiert, bei vier der Patienten ließ sich nicht
nachvollziehen ob zum Messzeitpunkt therapiert wurde und zwei der Patienten erhielten
nachweislich keine Therapie. Trotz dieser großen Heterogenität innerhalb der Gruppe soll
diese hier als ein Ganzes betrachtet werden, da die Blutproben aller Patienten zumindest mit
dem begründeten Verdacht einer HLH eingesandt wurden.
!
Tabelle 2: Gemessene Blutproben der HLH- Patienten (HLH= Hämophagozytotische
Lymphohistiozytose); unter Angabe der Patientennummer; des Geschlechts (m=männlich;
w=weiblich); des Alters in Jahren; sowie der derzeitigen Therapie
!
n= 15
!
!
!
!
!
Geschlech
t
Alter
12162 w
59 Verdacht auf HLH
Nicht bekannt
12330 w
5 Verdacht auf HLH
Nicht bekannt
12407 m
3 Gesicherte HLH
Nicht bekannt
12359 m
0 Gesicherte HLH
Therapie
12417 w
6 Gesicherte HLH
Therapie
12465 w
14 Gesicherte HLH
12475 m
7 Gesicherte HLH
Therapie
12485 m
3 Verdacht auf HLH
Therapie
12486 m
9 Verdacht auf HLH
Therapie
12487 w
2 Verdacht auf HLH
Nicht bekannt
12498 m
82 Verdacht auf HLH
Therapie
12526 m
15 Gesicherte HLH
Therapie
Keine Therapie
12539 w
3 Verdacht auf HLH
Therapie
12466 m
72 Verdacht auf HLH
Therapie
12663 w
16 Verdacht auf HLH
Keine Therapie
Material und Methoden
2.1.3
1! 5
LCH
In dieser Gruppe wurden insgesamt 14 Patientenproben in den Evangelischen Kliniken
Gelsenkirchen (Prof. Dr. Doberauer)entnommen und in der experimentellen Anästhesie in
Ulm gemessen. Die Patienten waren im Alter zwischen 18 bis 67 Jahren. Bei keinem von
ihnen trat die Krankheit bereits im Kindesalter auf, sie sind also alle zur späten Form der LCH
zu zählen. Unter Therapie befanden sich zum Messzeitpunkt nachweislich zwei der Patienten,
zwei wurden nicht therapiert, von den andern zwölf Patienten lagen keine gesicherten Daten
vor.
!
Tabelle 3: Gemessene Blutproben der LCH- Patienten (LCH= Langerhanszell-Histiozytose); unter
Angabe der Patientennummer; des Geschlechts (m=männlich; w=weiblich); des Alters in Jahren; sowie
der derzeitigen Therapie
!!
n=14
!
!
Geschlech
t
Alter
12323 m
57 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12496 w
22 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12549 w
57 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12372 w
67 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12165 m
31 Gesicherte LCH
Therapie
12484 w
31 Gesicherte LCH
Keine Therapie
12490 w
43 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12536 w
43 Gesicherte LCH
Therapie
12594 m
35 LCH- Verdacht
Nicht bekannt
12586 w
56 Gesicherte LCH
Keine Therapie
12164 w
46 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12529 m
36 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12599 m
50 Gesicherte LCH
Nicht bekannt
12453 w
18 LCH-Verdacht
Nicht bekannt
2.1.4
Sepsis
In dieser Gruppe wurden die Proben von 8 verschiedenen Patienten gemessen, welche sich
mit einer Sepsis auf der Anästhesiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Ulm
befanden. Die Patienten waren im Alter von 30 bis 73 Jahren.
!
!!
!
Material und Methoden
1! 6
Tabelle 4: Gemessene Blutproben der Sepsis- Patienten; unter Angabe der Patientennummer; des
Geschlechts (m=männlich; w=weiblich); des Alters in Jahren; und Schweregrad der Erkrankung
!
n= 8
Geschlecht
Alter
10990 m
68
Septischer Schock
11555 m
47
Septischer Schock
12326 w
63
Septischer Schock
12357 m
44
Schwere Sepsis
12361 w
30
Septischer Schock
12471 w
50
Septischer Schock
12494 w
45
Septischer Schock
!
!
11553 w
73
Septischer Schock
2.1.5
Overtraining (OTS)
Hier wurden die Proben von 8 Patienten gemessen, welche sich mit dem Verdacht eines OTS
in der Abteilung für Sportmedizin des Universitätsklinikums Ulm befanden. All diese
Patienten betrieben bzw. hatten früher Hochleistungssport betrieben. Sechs der Patienten
waren unter 35 Jahre alt d.h. zwischen 15 und 32 Jahre alt. Zwei der Patienten waren mit 44
Jahren und 62 Jahren deutlich älter. Die Geschlechterverteilung fiel in dieser Gruppe
besonders auf. So befand sich lediglich eine weibliche Patientin in dieser Gruppe.
!
!
Tabelle 5: Gemessene Blutproben der Overtraining- Patienten; unter Angabe der Patientennummer; des
Geschlechts (m=männlich; w=weiblich); des Alters in Jahren; sowie der ausgeübten Sportart
n= 8
!
!
!
!
!
Geschlecht Alter
Sportart
12241 m
44 Fußball
12285 m
22 Eishockey
12286 m
32 Fechten
12308 m
62 Gewichtheben
12334 m
15 Fußball
12532 m
22 Fußball
12534 w
24 Triathlon
12659 m
27 Rudern
Material und Methoden
2.1.6
1! 7
Polytrauma
Die Patienten in dieser Gruppe befanden sich ebenfalls alle auf der Anästhesiologischen
Intensivstation des Universitätsklinikums Ulm. Ihnen wurde jeweils 0h, 12h, 24h, 48h, 5d und
10d nach Polytraumageschehen Blut entnommen und dieses dann gemessen. Die Patienten in
dieser Gruppe waren zwischen 25 und 81 Jahre alt, sieben von ihnen waren Männer. Einer der
Patienten hatte vornehmlich Weichteilverletzungen in Thorax und Abdomen. Vier der
Patienten befanden sich nach Sturzgeschehen in der Klinik. Sie hatten alle ein SHT sowie eine
SAB, zwei von ihnen jeweils eine Rippenserienfraktur, die anderen beiden eine
Wirbelkörperfraktur. Die verbleibenden drei Patienten kamen alle im Straßenverkehr zu
Schaden. Zwei wurden jeweils als Fußgänger von einem PKW erfasst; einer war in einen
Motorradunfall involviert. Bei diesen Patienten lagen jeweils eine Beckenringverletzung,
verschiedene Extremitätenfrakturen sowie im Falle des Motorradfahrers eine BWK- Fraktur
mit sensomotorischem Querschnitt vor.
!
Tabelle 6: Gemessene Blutproben der Polytrauma- Patienten; unter Angabe der Patientennummer; des
Geschlechts (m=männlich; w=weiblich); des Alters in Jahren; sowie dem Verletzungsmuster des
Patienten; SHT (=Schädel-Hirn-Trauma), SAB (=Subarachnoidalblutung), BWK (=Brustwirbelkörper),
LWK (=Lendenwirbelkörper)
!
n= 8
Geschlecht Alter
Polytrauma
12319 m
Von Bullen an die Wand gedrückt;
Lungenkontusionen, Milzruptur,
25 Leber- und Magenruptur
12309 m
Treppensturz; SHT, SAB,
81 Rippenserienfraktur, Hämatothorax
12382 m
Treppensturz,
SHT, SAB, Rippenserienfraktur,
70 Impressionsfrakturen
12374 m
Sturz;
SHT, SAB, LWK-Fraktur,
48 Beckenringfraktur, Lungenkontusion
12508 m
Sturz;
SHT, Kalottenfraktur, SAB,
intrakranielle Hypertension,
45 Scapulafraktur, LWK-Fraktur
12405 w
Von PKW erfasst;
Beckenringfraktur,
Unterschenkelfrakturen,
73 Rippenserienfraktur
12558 m
Von PKW erfasst;
Beckenringfraktur, Humerus/
76 Radiusfraktur
12273 m
Motorradunfall; Beckenring- und
BWK-Fraktur; sensomotorischer
34 Querschnitt
Material und Methoden
1! 8
2.3
Messung
2.3.1
Messmaterialien und Messgeräte
Folgende Materialien und Geräte wurden für die Messung des Probematerials verwendet:
- EDTA- Röhrchen: S-Monovetten (66x11mm; 2,7ml; von Sarstedt/Nümbrecht);
1,6mg EDTA pro ml Blut
- FALCON- Röhrchen (12x75mm, 5ml; von BD Biosciences)
- Pipetten 200µl, 100 µl , 50 µl, 3 µl
- Fetales Kälberserum (FCS)
- FACS Lysing Solution (Konzentration 1:10; von BD Biosciences)
- Isotonische Phosphat-gepufferte Salzlösung: DPBS (von GIBCO/invitrogen)
- CellFIX (Konzentration 1:10 mit dest. H2O; von BD Biosciences)
- Antikörper
Tabelle 7: Verwendete Antikörper mit Anbieter (Ig = Immunglobulin, CD = Cluster of Differentiation,
FITC = Fluoresceinisothiocyanat , PE = Phycoerythrin)
!
Antikörper
Anbieter
1. Isotyp: Mouse (FITC) /
BD
Mouse- Kombi (PE)
2. CD 86 (FITC)
DIACLONE research
3. CD 2 (PE)
Beckman Coulter
4. CD 56 (PE)
BD
5. CD 244 (PE)
Beckman Coulter
6. CD 3 (FITC)
Immunotech
7. CD 16 (FITC)
DIACLONE research
8. CD 39 (FITC)
Serotech
9. CD 28 (FITC)
Serotec
10. CD 4 (FITC)
BD
11. CD 25 (PE; FITC)
BD
12. CD 11b (PE)
BD
13. CD 8 (PE)
Beckman Coulter
14. CD 127 (= IL7R )(PE)
R & D Systems
!- Vortex-Genie 2 (Scientific Industries)
- GS-6R-Zentrifuge (Beckman Coulter)
- FACS-Calibur ( BD Biosciences)
- Software: Cellquest pro®
- Software: GraphPad Prism Version 5.00 (Firma GraphPad Software Inc.)
- Software: Makro erstellt von Christian Schmidt, Statistiker, zur speziellen
Auswertung des CD- Marker- Protokolls
Material und Methoden
2.3.2
1! 9
Methodische Grundlagen der Immunphänotypisierung/FACS
Die Immunphänotypisierung der Blutproben erfolgte mittels der Durchflusszytometrie, im
Englischen auch FACS („fluorescence activated cell sorting“) genannt. In der
Durchflusszytometrie werden mit fluoreszierenden monoklonalen Antikörpern markierte
Zellen in Suspension gemessen. Die verwendeten „angefärbten“ Antikörper binden hierbei an
spezielle Antigene auf den Zielzellen und machen diese so bei der späteren Messung sichtbar.
Laserstrahlen registrieren die so markierten Zellen. Mittels dieses optischen Messverfahrens ist
es möglich 10000 Zellen in wenigen Sekunden bis Minuten zu messen und zu analysieren.
Benutzt wurde das FACSCalibur von BD Biosciences. Dieses Gerät arbeitet mit einem blauen
Argonlaser (488nm) und einem roten Diodenlaser (635nm). Die Laserstrahlen treffen im
Winkel von 90° auf die vorbeifließenden Zellen. Die dabei erzeugte Streuung der Strahlen
wird von Sammellinsen gebündelt und an Fotodetektoren weitergeleitet.
Die Zellen können so nach unterschiedlicher Größe (Vorwärtsstreuung/FSC),
verschiedenartiger Struktur (Seitwärtsstreuung/SSC) und spezieller Fluoreszenz-Markierung
(FITC/PE) unterschieden und identifiziert werden. Aufgrund der verschiedenen Emissionsund Absorptionsspektren der verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe war es möglich diese in der
Durchflusszytometrie zusammen zu verwenden und so Zellen noch genauer zu
charakterisieren. (bdbiosciences.com)
!
'
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Strahlenganges eines FACS-Geräts.
[FSC(=Vorwärtsstreuung); SSC(=Seitwärtsstreuung); FITC(=Fluoresceinisothiocyanat);
PE(=Phycoerythrin)]
Material und Methoden
2.2.3
2! 0
Arbeitsablauf bei den einzelnen Messungen
Das verwendete Blut wurde in EDTA- Röhrchen der experimentellen Anästhesie zugesandt
bzw. direkt dort abgenommen. Das EDTA (Ethylendiamintetraacetat) in den Röhrchen
verhindert dabei die Gerinnung der Probe, da es irreversibel das dazu nötige Calcium bindet.
Nach Entfernung des Blutplasmas wurde die Blutprobe mit FCS aufgefüllt und gut vermischt.
Nun wurden jeweils 70 µl Blut in 25 auf Eis gestellte FALCON-Röhrchen pipettiert und dann
mit jeweils 3 µl der verschiedenen Antikörper versetzt. Im selben Röhrchen konnten hierbei
jeweils ein PE und ein FITC markierter monoklonaler Antikörper verwendet werden, da diese
ein unterschiedliches Absorptionsspektrum aufweisen.
Die Proben wurden nun mittels des Vortex- Genie 2 gut durchmischt und 25 Minuten in
völliger Dunkelheit auf Eis inkubiert. Danach wurde jeweils 2,5 ml FACS Lysing Solution
zugegeben um die Erythrozyten in den Proben innerhalb der nächsten 12 Minuten zu lysieren.
Die Proben sollten im Anschluss daran klar sein. Anschließend wurden die Proben 5 Minuten
bei 980 RPM und 10°C zentrifugiert, der Überstand abgegossen und mittels 2ml DPBS
resuspendiert. Nach erneutem 5 minütigem Zentrifugieren der Proben und Resuspendierung
mit DPBS, erfolgte die Fixierung der Proben mittels 50 µl Cell Fix.
Die so markierten und fixierten Zellen wurden jetzt im FACSCalibur gemessen und
anschließend mit der Software Cellquest pro® analysiert. Diese erstellt für jeden Marker und
jede Zellpopulation ein Histogramm („Dot Plot“), in welches alle Fluoreszenz- markierten, für
eine bestimmte Markerkombination also positiven, Zellen eingetragen werden.
Manuell wurden nun noch sogenannte „regions of interest“ gesetzt und so der Anteil der mit
Antikörpern markierten Zellen einer bestimmten Zelllinie (Lymphozyten, Monozyten oder
Granulozyten) gegenüber der Gesamtzahl der Zellen genauer abgegrenzt. Die Ergebnisse
werden dann in Form von Streudiagrammen dargestellt.
Material und Methoden
2! 1
'
Abbildung 2a: Darstellung der gemessenen Zellen mittels Dot-Plot, nach Setzen von „regions of
interest“; R1= Lymphozyten; R2= Monozyten; R3= Granulozyten; SSC= Sideward- Scatter
(Granularität), FSC= Forward- Scatter (Zellgröße).
!
!
!
Abbildung 2b: Beispiel eines Dot-Plots des Lymphozytenfensters; ein roter Punkt entspricht einem
Lymphozyten; y- Achse: CD2- Antikörper (PE- markiert), x- Achse: CD86- Antikörper (FITC- markiert)
!
Alle Messergebnisse wurden danach mittels eines speziell hierfür entwickelten Makro
verarbeitet und dargestellt. Anschließend wurden sie in das Programm GraphPad Prism
Version 5.00 (Firma GraphPad Software Inc.) übertragen und so die im Ergebnissteil
dargestellten Diagramme erzeugt.
!
Material und Methoden
2.3
2! 2
Statistik
Die für diese Arbeit gewonnenen Daten sollten genutzt werden um möglicherweise neue
Hypothesen zu generieren. Ihre Auswertung erfolgte nach dem Prinzip einer explorativen
Datenanalyse. Die erstellten Diagramme wurden dabei sowohl deskriptiv als auch mittels
statistischer Testverfahren beurteilt. Das Signifikanzniveau lag dabei bei α = 5% (p< 0,05).
!
2.3.1
Ausreißerbewertung: Grubb´s Test
Aufgrund von Mess- oder Dokumentationsfehlern sowie pathologischen Besonderheiten
können extrem hohe oder niedrige Werte entstehen. Diese werden als Ausreißer bezeichnet.
Auffällige Messwerte werden hierzu einzeln beleuchtet. Fielen beispielsweise bei den
Polytraumapatienten bei einem der Patienten immer sehr hohe bzw. sehr niedrige Werte auf,
war von einem speziellen klinischen Hintergrund auszugehen.
Zur Ausreißerbewertung wurde zudem der Grubb´s Test verwendet. Dieser überprüft, ob die
Wahrscheinlichkeit gegeben ist, dass unter Annahme der Normalverteilung ein bestimmter
Wert zu den restlichen Werten passt. Abhängig von den gemessenen Werten wird ein so
genannter kritischer Wert als Bezugswert angenommen. Überschreitet nun einer der
gemessenen Werte diesen Wert, ist es wahrscheinlich, dass es sich bei diesem Wert um einen
Ausreißer handelt.
Auffällige Messwerte, bei denen nun also ein Mess- oder Dokumentationsfehler nicht
ausgeschlossen werden konnte und auch der Grubb´s Test Signifikanz zeigte, wurden so aus
dem Datensatz ausgeschlossen. Zur Berechnung nach Grubb´s wurde der Onlinerechner
QuickCalcs online (Online Calculators for Scientists der GraphPad Software, San Diego,
California, USA Inc.) verwendet.
!
2.3.2
Mann-Whitney U-Test
Der Mann-Whitney U-Test (auch U-Test) ist ein nichtparametrischer statistischer Test.
Parameterfreie Tests unterscheiden sich von parametrischen Tests dadurch, dass Art und
Anzahl der Parameter flexibel und nicht von vornherein festgelegt sind. Nichtparametrische
statistische Methoden testen Hypothesen, machen dabei aber keine Annahmen über die
Wahrscheinlichkeitsverteilung der untersuchten Variablen und sind somit auch anwendbar
wenn Verteilungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind.
Der U-Test überprüft hierbei nun ob zwei unabhängig voneinander erhobene Verteilungen A
und B zur selben Grundgesamtheit gehören. Die Nullhypothese H0 (= „Die beiden
Stichproben entstammen der gleichen Grundgesamtheit“)wird dabei angenommen. Beide
Gruppen (Xm und Xn) werden zunächst zusammengefasst und dann jedem Wert ein
bestimmter Rang zugeordnet, d.h. die kleinste Beobachtung bekommt den Rangplatz 1, die
nächst größere den Rangplatz 2, usw. Nach Bestimmung der Ränge wird für jede der Gruppen
Material und Methoden
2! 3
noch die Rangsumme Rx und Ry berechnet. Gilt H0 so sollten die beiden Gruppen in der
zuvor gebildeten Rangreihenfolge in etwa gleich verteilt sein. Rx und Ry also in etwa gleich
groß sein. Außerdem werden auch noch Ux und Uy bestimmt:
'
. Dies geschieht um
auszuschließen, dass eine der Gruppen besonders hohe und niedrige Werte hat, wohin gegen
die andere nur mittlere Werte aufweist. Hier wären die Rangsummen dann in etwa gleich,
obwohl keine gemeinsame Grundgesamtheit vorliegt.
Damit der Mann-Whitney U-Test hinreichend genau ist, müssen ausreichend große
Stichproben vorliegen, nämlich n ≥ 4 und m ≥ 4.
(Methodenberatung Universität Zürich 2010)
!
2. 4
Klinische Scores der Polytraumapatienten
Aufschluss über die klinische Situation und den Schweregrad der Erkrankung eines Patienten
können insbesondere verschiedene, klinisch Scores geben. Sie helfen Patienten zu
klassifizieren und damit besser vergleichbar zu machen. Für diese Arbeit sollen insgesamt drei
Scores genauer betrachtet werden.
2.4.1 ISS
Der ISS (= Injury Severity Score) erfasst den Schweregrad der Verletzungen nach
Polytraumageschehen. Dazu wird der Körper in sechs Regionen unterteilt und diese dann
jeweils nach der Schwere der Verletzungen in diesem Bereich bewertet. Dabei werden Punkte
von 1- 6 vergeben und diese dann mit den jeweiligen Punkten der anderen Körperregionen
verrechnet. Dabei ergeben sich Werte von 1 bis 75. Je schwerwiegender die Verletzungen eines
Patienten umso höher ist der ermittelte Scoring-Wert. (Largiadèr et al. 2008)
2.4.2
SOFA- Score
Der SOFA (= Sequential Organ Failure Assessment) Score wird verwendet, um das Ausmaß
von Organdysfunktion von Patienten auf der Intensivstation zu beurteilen. Er basiert auf der
Bewertung von sechs verschiedenen Organsystemen, dem respiratorischen, dem
kardiovaskulärem, dem hepatischen, dem renalen, dem neurologischen und dem
Gerinnungssystem. Hier werden je nach Funktionsfähigkeit des einzelnen Systems Punkte von
1-4 vergeben. Vier entspricht dabei einer besonders schlechten Organfunktion. (Ferreira et al.
2001.¸Vincent et al. 1996)
2.4.3
SAPS -3
Der SAPS 3 (= Simplified Acute Physiology Score) ist eine Weiterentwicklung des SAPS II. Es
werden dabei 20 verschiedene Variablen berücksichtigt. Nach Moreno et al. empfiehlt sich
eine Gliederung dieser Kriterien in drei Blöcke. Block 1 erfasst die Situation des Patienten vor
Aufnahme, Block 2 diejenige bei Aufnahme, Block 3 bildet die physiologische Situation des
Material und Methoden
2! 4
Patienten ab. Zusätzlich zu diesem sogenannten SAPS 3 Admisson Score wird außerdem noch
der „SAPS 3 Propability of Death Score“ erfasst. Der so berechnete Gesamtscore kann dann
den Schweregrad der Erkrankung eines Patienten angeben.
(Metnitz et al. 2005; Moreno et al. 2005)
!
2.4.4
Sepsis- Score
Der Sepsis- Score wird verwendet um eine mögliche septische Konstellation eines Patienten
auf der Intensivstation zu erkennen bzw. deren Schweregrad abzuschätzen. Um diesen Score
grafisch darzustellen, werden Punkte vergeben. Dabei bedeuten 0 Punkte = keine Infektion
bzw. Organdysfunktion, 1 Punkt = Infektion, 2 Punkte= Bakterämie, 3 Punkte = SIRS, 4
Punkte = Sepsis, 5 Punkte = Schweres SIRS, 6 Punkte= Schwere Sepsis, 7 Punkte = SIRSSchock und 8 Punkte = Septischer Schock.
(Anästhesiologische Intensivstation des Universitätsklinikum Ulm)
!
!
Ergebnisse
3
Ergebnisse
3.1
Grubb’s Ausreißerbewertung
2! 5
Alle Gruppen wurden zunächst auf auffällige hohe oder niedrige Messwerte hin überprüft.
Konnten Messfehler oder Dokumentationsfehler nicht ausgeschlossen werden, so wurde
mittels des Grubb's Ausreißertest nach Ausreißern gesucht.
Bei Signifikanz des Messwertes wurde dieser Wert nach Prüfung der Fraglichkeit aus dem
Kollektiv entfernt.
!
3.2
Mann-Whitney-U-Test
Anschließend wurde mittels des Mann-Whitney-U- Tests überprüft, ob zwischen den
verschiedenen Gruppen und der gesunden Vergleichsgruppe ein statistischer Unterschied im
Bezug auf die gemessenen „% Gated“- bzw. „Mean“-Werte nachgewiesen werden konnte.
„% Gated“-Werte: Hier wird der prozentuale Anteil der markerspezifisch positiven Zellen,
z.B. CD3 positive Zellen, im Lymphozyten-Zellfenster dargestellt. Der prozentuale Anteil
bezieht sich dabei auf die Gesamtzellzahl in diesem Fenster.
„Mean-Werte“: Der Mean-Wert beleuchtet die durchschnittliche Expressionsdichte eines
bestimmten Markers (z.B. CD3) auf den markerspezifisch gegateten Zellen.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3
2! 6
Oberflächenmarker der T-Zellen
!
3.3.1
!
3.3.1.1
!
Gesamtzahl der T- Zellen
CD3 % Gated
100
Prozentwert der
CD3-exprimierenden Zellen
80
60
40
20
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
!
Abbildung 3: Darstellung des Prozentwertes der CD3-exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster of
Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert der CD3-exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 8a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich CD3 (CD= Cluster of Differentiation).
HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0293
0,1990
0,8953
0,0200
0,3450
0,4418
P-Wert Summe
*
ns
ns
*
ns
Ns
Signifikant
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
7,000
28,00
37,00
6,00
16,00
24,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
Mann-Withney-U
Ergebnisse
2! 7
Tabelle 8b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD3 (CD= Cluster of
Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS
(=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,7619
0,2571
0,1014
0,3450
0,2949
0,0200
0,0022
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
*
**
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
10,00
6,000
9,000
16,00
13,00
6,000
0,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD3 ist typischer T-Zellmarker, der vor allem auf Thymozyten sowie reifen T-Zellen
exprimiert wird. Auffallend sind bei den Ergebnissen dieses Markers besonders die
Patientengruppen der HLH- und der Sepsispatienten. Beide Gruppen weisen eine besonders
große Streuung der Messwerte auf. Die Messwerte der fünf anderen Gruppen liegen deutlich
über 40% aber unter 90%. Bei jeder dieser fünf Gruppen liegen die Messpunkte eher nahe
beieinander. Bei den HLH- Patienten fällt außerdem auf, dass die therapierten Patienten im
oberen Messwertebereich liegen.
Signifikante niedrigere CD3 % Gated- Werte als die gesunde Vergleichsgruppe weisen bei
diesem Marker die Sepsis- Gruppe (p=0,0200) sowie die Sport- Gruppe (p=0,0293) auf.
Die Polytrauma- Gruppe bewegt sich für die Messzeitpunkte 0h bis 48h im Bereich der
gesunden Kontrolle. Erst die Zeitpunkte 5d und 10d zeigen einen deutlich niedrigeren
Median. Statistisch äußert sich dies im signifikanten Unterschied von PT 5d (p= 0,0200) sowie
PT 10d (p=0,0022).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
2! 8
3.3.1.2
CD4
3.3.1.2.1
CD4%- Gated
80
Prozentwert der
CD4-exprimierenden Zellen
60
40
20
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 4 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD4-exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster of
Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD4-exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 9a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD4 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,2284
0,0216
0,9650
0,1079
0,0426
0,1304
P-Wert Summe
ns
*
ns
ns
*
Ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
14,00
15,00
38,00
11,00
8,00
17,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
2! 9
!
Tabelle 9b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD4 (CD= Cluster of
Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS
(=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,6095
0,9048
0,5338
0,5728
0,6282
0,8518
0,8182
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
9,000
8,000
16,00
19,00
17,00
22,00
16,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD4 ist typischer T-Helferzellmarker. Die Messwerte des gesunden Vergleichs liegen alle im
Bereich von 34% bis 53 %. Ähnlichkeit damit zeigen lediglich die Werte der Sport- Gruppe.
Die Messwerte der anderen vier Gruppen sind sehr viel weiter gestreut. So weist die HLHGruppe Werte von 3,61% bis 62,12% auf, ihr Median liegt deutlich unter dem der anderen
Gruppen. Auch die Werte der OTS- Gruppe liegen eher im unteren Bereich (9,89% bis
41,67%). Signifikant niedrigere Medianwerte zum gesunden Vergleich lassen sich bei CD4
sowohl bei der Gruppe der HLH- Patienten (p=0,0216) als auch bei der Gruppe der OTSPatienten (p=0,0426) ausmachen.
Auch die Polytrauma- Gruppen weisen alle eher gestreute Messwerte auf. Bis auf die Gruppe
PT 0h, deren Median deutlich höher liegt, liegen ihre Mediane allerdings alle sehr dicht
beisammen und sind demjenigen des gesunden Vergleichs auch sehr ähnlich. Signifikante
Unterschiede zum gesunden Vergleich zeigt keine der Polytrauma- Gruppen.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3.1.2.2
3! 0
CD4 MFI
!
30000
MFI
20000
10000
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 5 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD4 (CD= Cluster of
Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD4 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 10a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD4 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0593
0,0091
0,5362
0,0293
0,0929
0,7209
P-Wert Summe
ns
**
ns
*
ns
Ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
9,000
11,00
34,00
7,000
10,50
28,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!
Ergebnisse
3! 1
!
Tabelle 10b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD4 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,6095
0,7619
0,9452
0,8518
0,9452
0,7546
0,6991
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
9,000
10,00
20,00
22,00
20,00
21,00
15,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Die Expressionsdichte von CD4 liegt beim gesunden Vergleich im Bereich von 6325 bis
18805. In der Gruppe der HLH-, der LCH- und der Sepsis- Patienten fallen Werte auf die
deutlich unter dem kleinsten Wert des gesunden Vergleichs liegen. Dies ist insbesondere in der
HLH- Gruppe auffällig, hier liegt eine Akkumulation von Messwerten unter 6300 vor.
Lediglich drei Werte liegen in dieser Gruppe über diesem Wert und damit im Wertebereich des
gesunden Bereichs. Auch in der Sepsis-Gruppe häufen sich die Werte im unteren Bereich. Die
Mediane beider Gruppen liegen deutlich unter demjenigen der gesunden Kontrolle.
Der Mann-Whitney-U- Test zeigt, dass ein signifikanter Unterschied zwischen der HLHGruppe (p=0,0091) sowie der Sepsis- Gruppe (p=0,0293) und dem gesunden Vergleich
besteht. Außerdem auffällig ist der ausgesprochen geringe P-Wert der Sport- Gruppe
(p=0,0593) sowie der OTS- Gruppe (p=0,0929) im Vergleich zur Kontrolle.
Die Werte der Polytrauma- Patienten streuen insgesamt. Größten Messwertebereich weisen
dabei die Zeitpunkte 48h, 5d und 10d auf. Auch die Mediane der Gruppe 5d und 10d sind
abgesenkt. Signifikante Unterschiede zum gesunden Vergleich ergeben sich allerdings keine.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3.1.3
3! 2
CD8
!
3.3.1.3.1
!
CD8 % Gated
100
Prozentwert der
CD8-exprimierenden Zellen
80
60
40
20
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
is
0h
PT
PT
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 6 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD8-exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster of
Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD8-exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 11a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD8 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
OTS/
P-Wert (Gauss´sche
0,1812
0,9690
0,9671
0,8518
0,5887
0,6620
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
13,00
44,00
41,00
22,00
14,00
20,00
!
Sport
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
3! 3
!
Tabelle 11b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD8 (CD= Cluster of
Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS
(=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4286
0,1143
0,1014
0,9497
0,6282
0,0813
0,0260
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
*
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
3,000
4,000
9,000
23,00
17,00
10,00
4,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!!
Mann-Withney-U
CD8 ist ein typischer Marker der zytotoxischen T-Zellen, wird aber auch von einigen wenigen
NK-Zellen exprimiert. Die Messwerte der gesunden Vergleichsgruppe liegen als deutlich
sichtbare Wolke im Bereich von 26,71% bis 40,36%. Sowohl die HLH-, die Sepsis- Gruppe als
auch die Polytrauma- Gruppen lassen eine größere Streuung der Werte erkennen. Größte
Streuung weist hierbei die HLH- Gruppe mit Werten von 4,84% bis 91,79% auf. Die HLHGruppe scheint zudem aus zwei Populationen zu bestehen, therapierte Patienten siedeln sich
auch hier gehäuft im oberen Messwertebereich an. Statistisch ergibt sich allerdings lediglich bei
der Gruppe PT 10d ein signifikanter Unterschiede zum gesunden Vergleich (p=0,0260), ihr
Median ist deutlich abgesenkt.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3! 4
3.3.1.3.2
CD8 MFI
250000
200000
MFI
150000
100000
50000
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 7 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD8 (CD= Cluster of
Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD8 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 12a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD8 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
1,0000
0,0317
0,3571
0,3450
0,6052
0,5054
P-Wert Summe
ns
*
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
24,00
14,00
28,00
16,00
19,50
25,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!
Ergebnisse
3! 5
Tabelle 12b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD8 (CD= Cluster of
Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS
(=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,3810
0,7619
0,8357
0,3450
0,7308
0,2949
0,1320
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
5,000
10,00
19,00
16,00
18,00
13,00
8,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!!
Mann-Withney-U
Die Werte liegen auch hier eher gestreut vor. Die Messwerte der gesunden Kontrolle liegen
alle über 3500 aber unter 12000. Die anderen Gruppen liegen mit ihren Medianen alle
unterhalb derjenigen des gesunden Vergleichs. Am Auffälligsten ist dies bei den HLHPatienten, im Vergleich zu den Gesunden zeigt die HLH- Gruppe dann auch einen signifikant
Unterschied. (p=0,0094).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3.1.4
3! 6
IL7-R % Gated
80
Prozentwert der
IL7R-exprimierenden Zellen
60
40
20
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
0h
PT
is
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 8: Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der IL7-R (=Interleukin 7 Rezeptor) exprimierenden
Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse;
Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der IL7R exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!
!
Tabelle 13a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
IL7-R (=Interleukin 7 Rezeptor). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,4136
0,4590
0,3221
0,9497
0,3450
0,8785
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
17,00
35,00
29,50
23,50
16,00
30,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!!
Ergebnisse
3! 7
!
Tabelle 13b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich IL7-R (=Interleukin
7 Rezeptor). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS
(=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,8307
0,0381
0,1014
0,2284
0,1807
0,5181
0,6304
P-Wert Summe
ns
*
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
10,50
2,000
9,000
14,00
11,00
18,50
14,50
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Exprimiert wird der IL-7 Rezeptor sowohl von T-Zellen als auch von Makrophagen. Er
reguliert die Proliferation und das Überleben von T-Zellen, sowohl im Thymus als auch
peripher. Die Messwerte dieses Markers liegen in allen Gruppen relativ gestreut vor. Die
größte Messbereichsspanne zeigt sich hierbei bei der LCH- Gruppe, die Werte liegen hier im
Bereich von 0% bis 50,27%, sowie die Gruppe PT 4h mit Werten von 16,3% bis 72,28%. Ein
signifikanter Unterschied ergibt sich für den Vergleich der Gruppe PT 4h mit dem gesunden
Vergleich (p=0,0381). Der Median der Gruppe PT 4h liegt dabei deutlich höher als derjenige
des gesunden Vergleichs.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3! 8
3.3.2
!
Aktivierte T- Zellen
3.2.1
CD4/25
3.3.2.1.1
CD4/25 % Gated
Prozentwert der
CD4/25-exprimierenden Zellen
80
60
40
20
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 9 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD4/25 exprimierenden Lymphozyten (CD=
Cluster of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD4/25 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!
Tabelle 14a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD4/25 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,1209
0,0176
0,7589
0,4136
0,3450
0,7984
P-Wert Summe
ns
*
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
11,50
14,00
35,00
17,00
16,00
29,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
3! 9
Tabelle 14b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD4/25 (CD=
Cluster of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=LangerhansZellhistiozytose), OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,3524
0,1143
0,6282
0,6620
0,5338
0,7546
0,4848
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
7,000
4,000
17,00
20,00
16,00
21,00
13,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!!
Mann-Withney-U
Die Marker Kombination CD4/25 markiert aktivierte T-Lymphozyten, insbesondere THelferzellen, welche CD4 positiv sind. CD25 ist wichtiges Oberflächenmolekül bei der
Proliferation und Aktivierung von Lymphozyten. Auffallend anders als die anderen Gruppen
verhält sich die Gruppe der HLH- Patienten. Es sind zwei Populationen auszumachen. Zum
einen häufen sich Werte im unteren Bereich, vier Werte liegen dagegen sehr hoch, sie
übersteigen 3,3%. Der Median der HLH- Gruppe ist deutlich nach unten abgesenkt. Dies ist
im Vergleich der HLH- Gruppe zur gesunden Vergleichsgruppe signifikant (p=0,0176).
Auch bei der Sepsis- Gruppe scheint es zwei Populationen zu geben. Je eine im eher unteren
Messbereich und eine eher im höheren Messbereich.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3.2.1.2
4! 0
CD4/25 MFI
6000
MFI
4000
2000
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 10 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD4/25 (CD=
Cluster of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD4/25 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 15a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD4/25 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,8329
0,0019
0,1052
0,5237
0,7694
0,7209
P-Wert Summe
ns
**
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
18,00
0,000
17,00
15,00
17,50
28,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!
Ergebnisse
4! 1
!
Tabelle 15b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD4/25 (CD=
Cluster of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=LangerhansZellhistiozytose), OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4127
0,0635
0,2020
0,5237
0,4318
0,2222
0,1775
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
6,000
2,000
9,000
15,00
12,00
11,00
7,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Auch bei der Expressionsdichte des Markers CD4/25 zeigt sich bei allen Gruppen bis auf die
HLH- Gruppe eine weite Streuung der Messwerte. Die Werte der gesunden Kontrolle liegen
im Bereich von 1128 bis 2027. Auffällig ist hier, dass in allen anderen Gruppen bis auf die
HLH- Gruppe höhere Maximalwerte vorliegen (Sport 2386; LCH 3182; Sepsis 3619; OTS
3619; PT 2757). Der Median der LCH- Gruppe ist dabei deutlich nach oben verschoben. Der
Median der HLH- Gruppe ist im deutlichen Gegensatz dazu nach unten abgesenkt. Alle
Messwerte der HLH- Gruppe befinden sich unterhalb des Messbereichs des gesunden
Vergleichs. Statistisch ergibt sich daher für die HLH- Gruppe im Vergleich zur gesunden
Vergleichsgruppe ein signifikanter Unterschied (p=0,0019).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
4! 2
3.3.2.2
CD8/25
3.3.2.2.1
CD8/25 % Gated
Prozentwert der
CD8/25-exprimierenden Zellen
8
6
4
2
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
is
0h
PT
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 11 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD8/25 exprimierenden Lymphozyten (CD=
Cluster of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD8/25 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 16a: Vergleich aller Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD8/25 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0293
0,3706
0,2417
0,6620
0,8518
0,0281
P-Wert Summe
*
ns
ns
ns
ns
*
Signifikant
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
7,000
33,00
23,00
20,00
22,00
11,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
4! 3
!
Tabelle 16b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD8/25 (CD=
Cluster of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=LangerhansZellhistiozytose), OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,2571
0,0238
0,0350
0,0293
0,0047
0,0127
0,6991
P-Wert Summe
ns
*
*
*
**
*
ns
Signifikant
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
6,000
0,000
6,000
7,000
2,000
5,000
15,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Die Marker Kombination CD8/25 markiert aktivierte T-Lymphozyten, insbesondere
zytotoxische T-Zellen, welche CD8 positiv sind. CD25 ist wichtiges Oberflächenmolekül bei
der Proliferation und Aktivierung von Lymphozyten.
Die Messwerte der Sepsis- Gruppe und den PT- Gruppen liegen weit gestreut vor. In beiden
Gruppen fällt ein relativ hoher Maximalwert auf (Sepsis 5,11%; PT 48h 6,67%). Eine
Akkumulation von Messwerten lässt sich sowohl bei der gesunden Kontrolle, der Sport-, der
LCH-, als auch der HLH -Gruppe feststellen. Der Median der Sport- Gruppe ist dabei im
Gegensatz zum dem des gesunden Vergleichs deutlich nach oben verschoben (p= 0,0293).
Auch die Mediane aller PT- Gruppen ab 4h sind nach oben verschoben. Signifikante
Unterschiede finden sich dabei zwischen dem gesundem Vergleich sowie den PT- Gruppen 4h
(p=0,0238), 12h (p=0,0350), 24h (p=0,0293), 48h (p=0,0047), 5d (p=0,0127). Der Median der
Sport-Gruppe ist hier deutlich höher als derjenige der OTS- Gruppe (p=0,028).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3.2.2.2
4! 4
CD8/25 MFI
500
400
MFI
300
200
100
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 12 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD8/25 (CD=
Cluster of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD8/25 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 17a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD8/25 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0181
0,3109
0,0117
0,1903
0,0697
0,7546
P-Wert Summe
*
ns
*
ns
ns
Ns
Signifikant
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
3,000
30,00
10,00
14,00
10,00
21,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
4! 5
!
Tabelle 17b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD8/25 (CD=
Cluster of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=LangerhansZellhistiozytose), OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4005
0,8781
0,0331
0,0407
0,0430
0,0294
0,0250
P-Wert Summe
ns
ns
*
*
*
*
*
Signifikant
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
8,000
9,000
6,000
8,000
8,000
7,000
4,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Die Messwerte der gesunden Kontrolle sind im unteren Bereich angesiedelt. In der HLHsowie der PT- Gruppe 24h fallen jeweils zwei Populationen auf. Je eine ebenfalls eher im
unteren Bereich, die andere deutlich über dem Messwertebereich der gesunden Kontrolle.
Die Sport- sowie die LCH- Gruppe liegt mit ihren Messwerten über denjenigen des gesunden
Vergleichs, die Mediane sind deutlich nach oben verlagert. Gleiches gilt für die PT- Gruppen
außer zum Zeitpunkt 0h. Statistisch weisen sowohl die Sport- (p=0,0181) als auch die LCH(p=0,0117) sowie die PT- Gruppen 12h (p=0,0331), 24h (p=0,0407), 48h (p=0,0430), 5d
(p=0,0294) sowie 10d (p=0,0250) signifikant höhere Werte als die Kontrollgruppe auf.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
4! 6
3.3.2.3
CD2/86
3.3.2.3.1
CD2/86 % Gated
Prozentwert der
CD2/86-exprimierenden Zellen
20
15
10
5
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 13 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD2/86 exprimierenden Lymphozyten (CD=
Cluster of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD2/86 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 18a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD2/86 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,4452
0,0526
0,1078
0,7308
0,1807
0,3062
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
15,00
18,00
22,00
18,00
11,00
16,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
4! 7
Tabelle 18b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD2/86 (CD=
Cluster of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=LangerhansZellhistiozytose), OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,8307
0,1667
0,0734
0,4136
0,0350
0,0704
0,1320
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
*
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
10,50
3,000
8,000
17,00
6,000
9,500
8,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD86 ist wichtiger Marker der APC, findet sich aber nach deren Aktivierung auch auf
aktivierten T-Zellen. Um lediglich aktivierte T-Zellen zu messen, wählt man CD86 in
Kombination mit CD2.
Die Messwerte des gesunden Vergleichs weisen bei dieser Markerkombination eine deutliche
Häufung im Bereich von 0,05% bis 1,49% auf. Besonders auffällig zeigt sich die HLHGruppe. Hier liegen die Werte einer Subgruppe im Bereich der Gesunden, die der anderen
Subgruppe deutlich höher. Einen besonders hohen Median weist die PT- Gruppe 48h auf,
dieser ist statistisch signifikant (p=0,0350).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3.2.3.2
4! 8
CD2/86 MFI
20000
15000
10000
MFI
2500
2000
1500
1000
500
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 14 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD2/86 (CD=
Cluster of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD2/86 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 19a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD2/86 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
1,0000
0,0668
0,1148
1,0000
0,6842
0,3829
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
17,00
16,00
16,00
20,00
14,50
17,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!
Ergebnisse
4! 9
Tabelle 19b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD2/86 (CD=
Cluster of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=LangerhansZellhistiozytose), OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4127
0,1429
0,1775
0,2844
0,0025
1,0000
0,0823
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
**
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
6,000
2,000
7,000
12,00
0,000
20,00
5,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Auch bei der Expressionsdichte der Markerkombination liegen die Messwerte der gesunden
Vergleichsgruppe deutlich akkumuliert im unteren Bereich vor (5 bis 262). Die Werte der
HLH- und Sepsis- Gruppe zeigen eine etwas deutlichere Streuung, insbesondere die HLHGruppe fällt auch hier auf. Ihre Messwerte liegen im Bereich von 61 bis 19568 vor. Eine
Subpopulation von vier Messwerten zeigt dabei Werte über 10000.
Auch die Werte der PT- Gruppen liegen eher gestreut vor. Bei den Zeitpunkten 24h und 5d
sind eine sehr niedrige sowie eine eher hohe Population auffällig. Am deutlichsten
unterscheidet sich die Gruppe PT 48h von der gesunden Kontrolle. Ihr Median ist sehr viel
höher gelegen (p=0,0025).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
5! 0
3.3.2.4
CD28
3.3.2.4.1
CD28 % Gated
100
Prozentwert der
CD28-exprimierenden Zellen
80
60
40
20
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 15 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD28 exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster
of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD28 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 20a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD28 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0007
0,0391
0,3026
0,0426
0,0813
0,8785
P-Wert Summe
***
*
ns
*
ns
Ns
Signifikant
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
0,000
18,00
29,00
8,000
10,00
30,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!
Ergebnisse
5! 1
Tabelle 20b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD28 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,9143
0,6095
0,0513
0,4908
0,1807
0,0813
0,0152
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
*
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
11,00
9,000
7,000
18,00
11,00
10,00
3,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD28 wird von etwa 90% aller CD4+ und von 50% aller CD8+ T-Zellen exprimiert. Es ist
für die Aktivierung von T-Zellen unerlässlich. Im Diagramm zeigt sich für alle Gruppen, bis
auf die Sport- Gruppe, tendenziell eher eine Streuung der Messwerte. Die Gruppe der HLHPatienten streut sehr weit (1,41% bis 85,38%), sie weist zudem zwei Gruppen auf. Ihr Median
ist im Vergleich zur gesunden Kontrolle deutlich nach unten verschoben. Deutlich niedrigere
Medianwerte als der gesunde Vergleich zeigen auch die Sport- (p=0,0007), die HLH(p=0,0391), die Sepsis- Gruppe (p=0,0426) sowie die Gruppe PT 10d (p=0,0152).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.3.2.4.2
5! 2
CD28 MFI
15000
MFI
10000
5000
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 16 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD28 (CD= Cluster
of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma 24h nach Traumageschehen (=PT24h)]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD28 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 21a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD28 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0080
0,0176
0,0635
0,0593
0,0200
0,7209
P-Wert Summe
**
*
ns
ns
*
Ns
Signifikant
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
4,000
14,00
19,00
9,000
6,000
28,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!!
!
Ergebnisse
5! 3
Tabelle 21b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD28 (CD= Cluster of
Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS
(=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,7619
0,0667
0,2343
0,1812
0,1255
0,0426
0,3939
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
*
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
10,00
3,000
12,00
13,00
6,000
8,000
12,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Auch bei der Expressionsdichte von CD28 zeigt sich tendenziell, bis auf die Sport- Gruppe,
eher eine Streuung der Messwerte. So liegen die Messwerte der gesunden Vergleichsgruppe im
Bereich von 4367 bis 7235. Insbesondere die Werte Akkumulation der Sport-Gruppe sticht
ins Auge, hier liegen Messwerte lediglich im Bereich von 3745 bis 4902 vor. Auch die HLHGruppe ist auffällig. Der Wertebereich der HLH- Gruppe reicht von 57 bis 9716.
Die Medianwerte der Sport- (p=0,0080), der HLH- (p=0,0176), der OTS- Gruppe (p=0,0200)
und der Gruppe PT 5d (p=0,0426) sind signifikant niedriger als die der gesunden Kontrolle.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
5! 4
3.3.3
!
NK- T- Zellen
3.3.3.1
CD3/56% Gated
25
Prozentwert der
CD3/56-exprimierenden Zellen
20
15
10
5
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
PT
0h
is
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 17 : Darstellung des Prozentwertes der CD3/56-exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster of
Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert der CD3/56-exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie ,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 22a: Vergleich aller Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD3/56 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
PT24
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0293
0,0015
0,4560
0,1812
0,0513
0,7546
0,3969
P-Wert Summe
*
**
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
7,000
3,000
30,00
13,00
7,000
21,00
20,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
5! 5
!
Tabelle 22b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD3/56 (CD=
Cluster of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=LangerhansZellhistiozytose), OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4762
0,7143
0,2343
0,7546
0,4744
0,4136
0,3095
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
8,000
7,000
12,00
21,00
15,50
17,00
11,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Die Markerkombination CD3/56 erfasst hier die NK-T-Zellen, welche sowohl den TZellmarker CD3 als auch den typischen NK-Zellmarker CD56 tragen.
Auch hier liegen die Werte der meisten Gruppen eher gestreut vor. Lediglich bei der SportGruppe, der HLH- Gruppe, sowie der OTS- Gruppe akkumulieren die Werte eher. Zudem
weist jede dieser Gruppen im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe eher niedrigere
Messwerte auf. Es zeigen sich statistisch signifikant niedrigere Werte der Sport- Gruppe
(p=0,0229) als auch der HLH- Gruppe (p=0,0015) im Vergleich zur Kontroll- Gruppe. Auch
der nur knapp oberhalb des Signifikanzniveaus liegende P-Wert (p=0,0513) der OTS- Gruppe
ist auffällig.
Die Messwerte der PT- Gruppen scheinen bis zum Zeitpunkt 12h anzusteigen um danach
wieder abzufallen. Signifikante Unterschiede zum gesunden Vergleich ergeben sich hier
allerdings keine.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
5! 6
3.4
Oberflächenmarker von T- und NK-Zellen
3.4.1
CD2
3.4.1.1
CD2 % Gated
Prozentwert der
CD2-exprimierenden Zellen
150
100
50
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
0h
4h
PT
PT
is
PT
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 18 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD2 exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster
of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD2 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!
!
Tabelle 23a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD2 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
PT24
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,1079
0,3706
0,1489
0,0293
0,7546
0,2448
0,3282
P-Wert Summe
ns
ns
ns
*
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
11,00
33,00
24,00
7,000
21,00
14,50
22,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
5! 7
Tabelle 23b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD2 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,7619
0,9143
0,2949
0,2448
0,7308
0,0200
0,0043
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
*
**
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
10,00
11,00
13,00
14,50
18,00
6,000
1,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD2 ist ein Adhäsionsmolekül auf der Oberfläche von 95 % der T-Zellen, außerdem ist es
auf NK-Zellen zu finden.
Die Messwerte dieses Markers liegen in den einzelnen Gruppen eher nahe beieinander.
Lediglich die HLH- sowie die Sepsisgruppe und die PT- Gruppen 5d und 10d weisen eine
größere Streuung der Werte auf. Sechs Messwerte der Sepsis- Gruppe, fünf Messwerte der
PT- Gruppe 5d sowie vier der PT- Gruppe 10d liegen unterhalb des niedrigsten Wertes der
Kontrollgruppe von 74,76 %. Bei der HLH- Gruppe fällt außerdem auf, dass die therapierten
Patienten mit ihren Messwerten zumeist im oberen Messbereich liegen. Signifikant niedrigere
Mediane als die Kontrollgruppe zeigen die Sepsisgruppe (p= 0,0293) sowie den PT- Gruppen
5d (p=0,0200) und 10d (p=0,0043).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.4.1.2
5! 8
CD2 MFI
15000
MFI
10000
5000
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
0h
is
PT
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 19 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD2 (CD= Cluster of
Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD2 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 24a: Vergleich aller Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD2 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
PT24
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,3660
0,6931
0,8883
0,2824
0,4381
0,4136
0,1893
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
14,00
34,00
34,00
15,00
17,50
17,00
16,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!!
Ergebnisse
5! 9
!!
Tabelle 24b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD2 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,1714
0,7619
0,4452
0,4136
0,9372
0,2824
0,5887
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
5,000
10,00
15,00
17,00
17,00
15,00
14,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!!
Mann-Withney-U
Die Messwerte sind hier in allen Gruppen eher gestreut, nur in der OTS- Gruppe ist eine
deutliche Akkumulation von Werten im Bereich um etwa 2000 festzustellen. Ein signifikanter
Unterschied zur gesunden Kontrolle liegt allerdings für keine der Gruppen vor.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
6! 0
3.4.2
CD39
3.4.2.1
CD39 % Gated
40
Prozentwert der
CD39-exprimierenden Zellen
30
20
10
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
PT
0h
is
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 20 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD39 exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster
of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD39 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 25a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD39
(CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
PT24
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0027
0,4137
0,0094
0,5728
0,0593
0,1812
0,0650
P-Wert Summe
**
ns
**
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
2,000
34,00
10,00
19,00
9,000
13,00
14,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
6! 1
!
Tabelle 25b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD39 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,3524
0,0238
0,1014
0,1812
0,0350
0,0027
0,1797
P-Wert Summe
ns
*
ns
ns
*
**
ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
7,000
0,000
9,000
13,00
6,000
2,000
9,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD39 ist wichtiger Inflammationsinhibitor und Thrombozytenaggregationsregulator. Es wird
vor allem von Endothelzellen, Monozyten und Makrophagen, aber auch einigen wenigen TZellen und NK-Zellen, exprimiert.
Die Messwerte dieses Markers liegen in den einzelnen Gruppen eher gestreut vor. Allerdings
lassen sich deutliche Unterschiede feststellen. So liegen die Mediane der Kontroll-, der HLHund der Sepsis- Gruppe eher im unteren Bereich. Diejenigen der OTS- und LCH- Gruppe
sowie der PT- Gruppen 0h und 12h eher im mittleren Bereich. Besonders hohe Mediane
weisen alle anderen PT- Gruppen und die Sport- Gruppe auf. Im Vergleich zur gesunden
Kontrolle liegen die Werte der Sport- Gruppe (p=0,0027), der LCH- Gruppe (p=0,0094) und
der PT- Gruppen 4h (p=0,0238), 48h (p=0,0350) und 5d (p=0,0027) deutlich höher.
Bei den HLH- und LCH- Patienten fällt auf, dass die therapierten Patienten hier eher Werte
im unteren Messwertebereich zeigen.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.4.2.2
6! 2
CD39 MFI
2500
2000
MFI
1500
1000
500
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 21 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD39 (CD= Cluster
of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD39 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie ,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 26a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD39 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
PT24
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0047
0,4137
0,0187
1,0000
0,4381
0,2824
0,1605
P-Wert Summe
**
ns
*
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
3,000
34,00
13,00
24,00
17,50
15,00
18,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
!
Ergebnisse
6! 3
!
Tabelle 26b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD39 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4762
0,1667
0,1375
0,2824
0,0813
0,0080
0,0931
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
**
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
8,000
3,000
10,00
15,00
10,00
4,000
7,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Auch die Expressionsdichte dieses Markers streut in den einzelnen Gruppen sehr deutlich.
Lediglich in der OTS- Gruppe fällt eine Häufung von Werten im Bereich von 624 bis 724 auf,
lediglich zwei Messwerte liegen unterhalb dieses Bereichs. Auch die PT- Gruppe 12h zeigt eine
leichte Akkumulation von Werten. Die Messwerte der Kontrollgruppe liegen hier wieder eher
im unteren Bereich, lediglich ein Wert übersteigt 500. Hierzu am unterschiedlichsten stellen
sich die Sport- sowie die LCH- Gruppe dar. In der Sportgruppe liegen alle Messwerte deutlich
über 500, in der LCH- Gruppe liegt lediglich ein Messwert unter 500. Signifikant höhere
Werte im Vergleich zur Kontrollgruppe lassen sich sowohl in der Sportgruppe (p=0,0047), in
der LCH- Gruppe (p=0,0187) sowie der PT- Gruppe 5d (p=0,0080) feststellen.
Auch hier fällt bei HLH- und LCH- Patienten auf, dass die therapierten Patienten sich eher im
unteren Messwertebereich befinden.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
6! 4
3.4.3
CD244
3.4.3.1
CD244 % Gated
100
Prozentwert der
CD244-exprimierenden Zellen
80
60
40
20
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 22 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD244 exprimierenden Lymphozyten (CD=
Cluster of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD244 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 27a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD244 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,1079
0,5593
0,2364
0,1419
0,1079
0,5054
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
11,00
37,00
25,00
12,00
11,00
25,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
6! 5
!
Tabelle 27b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD244 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4762
0,0095
0,0513
0,4908
0,2949
0,0200
0,3095
P-Wert Summe
ns
**
ns
ns
ns
*
ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
8,000
0,000
7,000
18,00
13,00
6,000
11,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD 244 wird auf der Oberfläche ruhender aber auch aktivierter NK-Zellen und auf etwa der
Hälfte der CD8+ T-Zellen und sehr wenigen CD4+ T-Zellen exprimiert. CD244 kann daher
als typischer Marker der zytotoxischen Lymphozyten angesehen werden.
Die Messwerte dieses Markers liegen in der Kontrollgruppe relativ nahe beieinander im
Bereich von 19,27% bis 31,84%. Im Gegensatz dazu streuen die Messwerte aller anderen
Gruppen sehr viel weiter. Insbesondere die HLH- Gruppe ist hier auffällig. Sie weist Werte
von 1,25% bis 87,5% auf. Die therapierten HLH- Patienten siedeln sich eher im oberen
Messwertebereich an. Auch die PT- Gruppen, außer PT 4h, streuen stark, weisen aber
insgesamt eher höhere Werte auf. Die höchsten Mediane aller Gruppen sind dabei bei 4h und
12h zu finden. Signifikante Unterschiede zum gesunden Vergleich lassen sich bei den PTGruppen 4h (p=0,0095) sowie 5d (p=0,0200) finden.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
6! 6
3.4.3.2
CD244 MFI
Prozentwert der
CD244-exprimierenden Zellen
30000
20000
10000
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 23 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD244 (CD= Cluster
of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD244 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 28a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD244 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,9497
0,8457
0,2655
0,2284
1,0000
0,7209
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
23,00
42,00
28,00
14,00
23,50
28,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!!
!
Mann-Withney-U
Ergebnisse
6! 7
Tabelle 28b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD244 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,9143
0,3524
0,1014
0,2824
0,4452
0,0813
0,6991
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
11,00
7,000
9,000
15,00
15,00
10,00
15,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Die Messwerte der Expressionsdichte von CD244 liegen eher gestreut vor. Eine besonders
große Streuung fällt erneut bei den HLH- Patienten auf. Die Messwerte liegen im Bereich von
955 bis 22189, wobei sich die therapierten Patienten hier wieder eher im oberen Messbereich
ansiedeln. Gegenläufiges ist bei den LCH- Patienten zu beobachten. Hier finden sich die
therapierten Patienten eher im unteren Messbereich. Signifikante Unterschiede zur
Kontrollgruppe finden sich bei keiner der Gruppen.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
6! 8
3.5
Oberflächenmarker der NK-Zellen
3.5.1
CD11b
3.5.1.1
CD11b % Gated
100
Prozentwert der
CD11b-exprimierenden Zellen
80
60
40
20
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
is
0h
PT
PT
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 24 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD11b exprimierenden Lymphozyten (CD=
Cluster of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD11b exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 29a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD11b (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0593
0,1990
0,9671
0,4136
0,9497
0,0148
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
*
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
9,000
28,00
41,00
17,00
13,00
9,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
6! 9
Tabelle 29b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD11b (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,2571
0,0667
0,0513
0,1812
0,4848
0,1812
0,9372
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
6,000
3,000
7,000
13,00
13,00
13,00
17,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD11b ist wichtiger Regulator bei der Adhäsion und Migration von Leukozyten.
Die Messwerte liegen hier in der Kontroll- und der Sport- Gruppe sowie den PT- Gruppen
4h, 12h, 24h und 5d eher akkumuliert vor, wobei der Median der gesunden Kontrolle deutlich
unter demjenigen der anderen Gruppen liegt. Die Messwerte in den anderen Gruppen sind
sehr viel weiter gestreut. Die Werte der Sport-Gruppe sind tendenziell höher als die der
gesunden Kontrolle (p=0,0593). Die Werte der Sport- Gruppe sind deutlich höher als die der
OTS-Gruppe (p=0,0148).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.5.1.2
7! 0
CD11b MFI
15000
MFI
10000
5000
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 25 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD11b (CD= Cluster
of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD11b auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 30a: Vergleich aller Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD11b (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,0007
0,1078
0,9671
0,5728
0,4136
0,0002
P-Wert Summe
***
ns
ns
ns
ns
***
Signifikant
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
0,000
22,00
41,00
19,00
17,00
0,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
7! 1
!
Tabelle 30b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD11b (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,7619
0,0190
0,1807
0,0426
0,4848
0,3450
0,0931
P-Wert Summe
ns
*
ns
*
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
10,00
1,000
11,00
8,000
13,00
16,00
7,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Bei der Expressionsdichte von CD11b fällt auf, dass sich die Messwerte der Kontroll-, der
OTS- sowie der HLH- Gruppe als Wolken gehäuft eher im unteren Bereich befinden, keiner
ihrer Messwerte übersteigt 5000. Im Gegensatz dazu fällt insbesondere die Sport- Gruppe auf.
Hier liegen alle gemessenen Werte über 6000, sie streuen bis etwa 13500. In der LCH- und der
Sepsis- Gruppe sind jeweils eine Gruppen mit sehr niedrigen und eine Gruppe mit hohen
Messwerten auffällig. Die Werte aller PT- Gruppen liegen gestreut vor. Ihre Mediane sind im
etwas höher angesiedelt als derjenige der gesunden Kontrolle. Im Vergleich mit der gesunden
Kontrolle weist die HLH- Gruppe deutlich niedrigere Werte (p=0,1078) auf. Die Werte der
Sport- Gruppe (p=0,0007) sowie der PT- Gruppen 4h (p=0,0190) und 24h (p=0,0426) liegen
hingegen deutlich über denen der Kontrollgruppe.
Die Werte der Sport-Gruppe liegen erheblich höher als die der Sport- Gruppe mit der OTSGruppe (p=0,0002).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
7! 2
3.5.2
CD56
3.5.2.1
CD56 % Gated
80
Prozentwert der
CD56-exprimierenden Zellen
60
40
20
10
d
5d
PT
PT
48
h
PT
24
h
PT
12
h
4h
PT
PT
0h
PT
is
Se
ps
LC
H
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
!
Abbildung 26 : Darstellung des Prozentwertes ( = % Gated) der CD56 exprimierenden Lymphozyten (CD= Cluster
of Differentiation) im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den Einzelmesswerten der
Blutprobenanalyse;Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Prozentwert (= % Gated) der CD56 exprimierenden Zellen
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
!
Tabelle 31a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD56 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,6620
0,1105
0,9626
1,0000
0,6620
0,4418
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
20,00
24,00
35,00
24,00
20,00
24,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
7! 3
!!
Tabelle 31b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD56 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,1714
0,1143
0,4452
1,000
0,4848
0,6982
0,5887
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
ns
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
5,000
4,000
15,00
24,00
13,00
20,50
14,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
CD56 (auch NKH-I) ist eine Isoform des neuralen Adhäsionsmoleküls NCAM und wird auf
NK-Zellen exprimiert.
Die Messwerte dieses Markers liegen in allen Gruppen zumeist unter 35%. Lediglich je ein
Messwert in der Sepsis- und in der PT- Gruppe 4h sowie zwei Werte der HLH- Gruppe liegen
über 30%. Insgesamt sind die Mediane der HLH- Gruppe sowie der PT- Gruppe 0h allerdings
am deutlichsten nach unten verschoben. Signifikante Unterschiede gibt es keine.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.5.3.2
7! 4
CD56 MFI
!
4000
MFI
3000
2000
1000
LC
H
Se
ps
is
PT
0h
PT
4h
PT
12
h
PT
24
h
PT
48
h
PT
5d
PT
10
d
LH
H
TS
O
Sp
or
t
K
on
tr
ol
le
0
Patientengruppe
'
Abbildung 27 : Darstellung der Expressionsdichte ( MFI= Mean Fluorescence Intensity) von CD56 (CD= Cluster
of Differentiation) auf den Lymphozyten im Scatterdiagramm; einzelne Messpunkte entsprechend den
Einzelmesswerten der Blutprobenanalyse; Grauer Balken = Median
x-Achse: Patienten-Gruppeneinteilung nach Hauptdiagnose
[Kontrolle, Sport, HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
Sepsis, OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT) in Stunden (h) bzw. Tagen (d) nach Traumageschehen]
y-Achse: Expressionsdichte (= MFI) von CD56 auf den gemessenen Lymphozyten
Ausgefüllte Symbole bei HLH und LCH Patienten: schwarz= Therapiestatus unbekannt, weiß= keine Therapie,
goldfarben= Therapie
!!
Tabelle 32a: Vergleich der Patientengruppen mit der gesunden Kontrollgruppe sowie Vergleich der
Overtraininggruppe mit der Sportgruppe bezüglich
CD56 (CD= Cluster of Differentiation). HLH
(=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose), OTS (=Overtraining),
Polytrauma (=PT).
Mann-Whitney-U-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
Test
Sport
HLH
LCH
Sepsis
OTS
Sport
P-Wert (Gauss´sche
0,6216
0,0611
0,0098
0,4351
0,7694
0,5737
P-Wert Summe
ns
ns
**
ns
ns
Ns
Signifikant
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
16,00
13,00
5,000
14,00
17,50
26,00
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
Mann-Withney-U
Ergebnisse
7! 5
Tabelle 32b: Vergleich der Polytrauma- Patienten mit der gesunden Kontrollgruppe bezüglich CD56 (CD= Cluster
of Differentiation). HLH (=Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (=Langerhans-Zellhistiozytose),
OTS (=Overtraining), Polytrauma (=PT).
!!
Mann-Whitney-
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
Kontrolle/
OTS/
U-Test
PT0h
PT4h
PT12h
PT24h
PT48h
PT5d
PT10d
P-Wert (Gauss´sche
0,4127
0,7302
0,6623
0,7242
0,0480
0,9433
0,2468
P-Wert Summe
ns
ns
ns
ns
*
Ns
ns
Signifikant
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
6,000
8,000
12,00
17,00
5,000
19,00
8,000
Approximation)
unterschiedliche
Mediane? (P<0,05)
!
!
Mann-Withney-U
Die Werte des gesunden Vergleichs befinden sich hier gestreut im Bereich von 565 bis 1262.
Alle anderen Gruppen weisen deutlich niedrigere Minima auf. Bis auf die LCH- sowie die PTGruppe 48h haben auch alle Gruppen deutlich höhere Maxima. Bei der HLH- Gruppe fallen
zwei Populationen auf. Sieben Messwerte sind dabei besonders niedrig, unter 150, angesiedelt.
Der Median der HLH- Gruppe ist ebenfalls sehr niedrig. Signifikant niedrigere Werte als der
gesunde Vergleich zeigen sich bei der LCH- Gruppe (p=0,0098) sowie der PT- Gruppe 48h
(p=0,0480).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
7! 6
3.6
Klinische Scores der Polytraumapatienten
3.6.1
ISS
!
60
50
Patient 1
Patient 2
Patient 3
Patient 4
Patient 5
Patient 6
Patient 7
Patient 8
Scoringwert
40
30
20
10
0
!
Abbildung 28: Darstellung der ISS (= Injury Severity Score)- Werte der Polytrauma- Patienten 1-8 nach
Polytraumageschehen; Raute = Patienten, welche eine Sepsis entwickelten (Patient 4,5,7,8); Dreieck = Patienten
ohne Sepsis (Patient 1,2,3,6); je höher der ermittelte Wert, desto höher der Schweregrad der Verletzungen.
!
Die polytraumatisierten Patienten zeigen in im ISS Werte zwischen 27 und 51. Den geringsten
Scoring-Wert weist dabei Patient 6 mit 27 Punkten auf. Auch die Patienten 2 und 3 (jeweils 33
Punkte) sowie 8 (36 Punkte) und 4 (38 Punkte) liegen eher im unteren Bereich und sind somit
weniger schwer verletzt als die Patienten 1 (45 Punkte), 5 (48 Punkte) und 7 (51 Punkte).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.6.2
!
7! 7
SOFA-Score
16
Patient 1
Patient 2
Patient 3
Patient 4
Patient 5
Patient 6
Patient 7
Patient 8
14
12
Scoringwerte
10
8
6
4
2
0
24
48
120
240
Erhebungszeitpunkte in Stunden
!
Abbildung 29: Darstellung der SOFA (= Sequential Organ Failure Assessment)- Score- Werte (ohne GCS
(=Glasgow Coma Scale) der Polytrauma- Patienten 1-8 im Verlauf zu den Zeitpunkten 24 Stunden, 48 Stunden, 120
Stunden und 240 Stunden. Raute = Patienten, welche eine Sepsis entwickelten (Patient 4,5,7,8); Dreieck =
Patienten ohne Sepsis (Patient 1,2,3,6); je höher der ermittelte Wert, desto schlechter die Organfunktion und damit
der Zustand des Patienten
!
Die SOFA- Werte der Polytraumapatienten lassen sich in zwei Gruppen gliedern. Die
Patienten 5, 7 und 8 weisen deutlich höhere Werte als die restlichen Patienten auf, d. h. ein
deutlich höheres Ausmaß an Organfunktionsstörungen. Patient 5 bessert sich bezüglich der
Organfunktionen im Verlauf, 8 zeigt sich gleichbleibend und 7 steigt deutlich an. Die zweite
Gruppe mit deutlich niedrigeren Messwerten bilden die anderen Patienten 1, 2, 3, 4 und 6.
Von Patient 1 lagen uns leider nur zwei Messwerte vor, da der Patient glücklicherweise bereits
nach zwei Tagen von Intensivstation auf Normalstation verlegt werden konnte.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.6.3
7! 8
SAPS 3
90
Patient 1
Patient 2
Patient 3
Patient 4
Patient 5
Patient 6
Patient 7
Patient 8
80
70
Scoringwerte
60
50
40
30
20
10
0
24
Erhebungszeitpunkte in Stunden
!
Abbildung 30: Darstellung der SAPS 3 (= Simplified Acute Physiology Score 3)- Werte der Polytrauma- Patienten
1-8 zum Zeitpunkt 24 Stunden; Raute = Patienten, welche eine Sepsis entwickelten (Patient 4,5,7,8); Dreieck =
Patienten ohne Sepsis (Patient 1,2,3,6); je höher der ermittelte Wert, desto höher der Schweregrad der Erkrankung
sowie desto schlechter die Prognose des Patienten.
!
Auch hier wird eine Aufteilung der Patienten in zwei Gruppen sichtbar. Diese entspricht der
des SOFA- Scores, jedoch zeigt sich auch Patient 4 hier, im Gegensatz zu seinen SOFAScores, deutlich im höheren Bereich. Die höchsten gemessenen Werte weist auch im SAPS 3
Score wieder Patient 7 auf.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.6.4
7! 9
Sepsis
9
Patient 1
Patient 2
Patient 3
Patient 4
Patient 5
Patient 6
Patient 7
Patient 8
8
7
Scoringwerte
6
5
4
3
2
1
0
24
48
120
240
Erhebungszeitpunkte in Stunden
!
Abbildung 31: Darstellung der Sepsis- Score- Werte der Polytrauma- Patienten 1-8 im Verlauf zu den Zeitpunkten
24 Stunden, 48 Stunden, 120 Stunden und 240 Stunden. Raute = Patienten, welche eine Sepsis entwickelten (Patient
4,5,7,8); Dreieck = Patienten ohne Sepsis (Patient 1,2,3,6).
!
Patient 1 befand sich zum Messzeitpunkt 24h noch im SIRS-Schock, bessert sich dann aber im
Verlauf und konnte bereits nach zwei Tagen auf Normalstation verlegt werden. Bei Patient 2
fand sich zu allen Messzeitpunkten ein SIRS, Patient 3 entwickelte aus seinem SIRS nach 48h
ein schweres SIRS. Patient 6 wies im Gegensatz dazu eine günstigere Entwicklung auf, so
entwickelte sich bei ihm aus einem schweren SIRS (24h) ein SIRS (48h) und schließlich wies er
keine Organdysfunktion mehr auf (120h, 240h).
Die Patienten 4, 5, 7 und 8 entwickelten alle samt eine schwere Sepsis. Patient 5, 7, und 8
zeigten schließlich im Verlauf sogar einen septischen Schock. Die septischen Patienten 4, 5, 7,
und 8 zeigten auch bei ihren SAPS-3 Werten deutlich höhere Werte als der Rest der Gruppe.
Die Patienten 5, 7 und 8 wiesen außerdem auch in ihren SOFA-Scores deutlich höhere Werte
als die restlichen Polytrauma-Patienten auf.
!
!
!
!
!
!
!
Ergebnisse
3.7
8! 0
Zusammenfassung der Ergebnisse
Für die vorliegende Arbeit wurden die Blutproben von insgesamt 67 Probanden gesammelt
und mit der Immunphänotypisierung zellspezifische Oberflächenmarker gemessen. Das
Patientenkollektiv wurde in die Gruppen Kontrolle, Sport, OTS, HLH, LCH, Sepsis und
Polytrauma 0h, 4h, 12h, 24h, 48h, 5d und 10d eingeteilt. In der HLH- sowie der LCHGruppe wurden zudem noch therapierte, nicht- therapierte sowie Patienten ohne bekannten
Therapiestatus unterschieden.
Als statisitscher Test wurde der Mann- Whitney-U- Test gewählt, welcher die einzelnen
Gruppen jeweils mit der gesunden Kontrollgruppe vergleicht. Zudem wurde mit diesem Test
jeweils auch die Sport- mit der OTS- Gruppe verglichen.
!
3.7.1
Gesamtzahl der T-Zellen
3.7.1.1
Therapiestatus bei HLH und LCH
Für die T-Zellmarker CD3 sowie CD 8 ließen sich bei den therapierten HLH- Patienten
deutlich höhere % Gated- Werte ausmachen.
3.7.1.2
Statistisch signifikante Unterschiede
Für die T-Zellpopulationen ergaben sich dabei signifikante Unterschiede mit
P-Werten < 0,05 für:
-
CD3: Die Sport- (p=*), die Sepsis- Gruppe(p=*) sowie die PT- Gruppen 5d (p=*)
und 10d (p=**) wiesen im Vergleich zur gesunden Kontrolle signifikant niedrigere
Werte auf.
-
CD4: Signifikant niedriger als die gesunde Kontrolle waren die % Gated-Werte der
HLH- (p=*) sowie die OTS- Gruppe (p=*). Die MFI- Werte der HLH-(p=**) sowie
der Sepsis- Gruppe (p=*) waren ebenfalls signifikant niedriger.
-
CD8: Hier ergab sich für die Gruppe PT 10d (p=*) für den % Gated- Wert ein
signifikant niedriger Median. Für die MFI- Werte wies die HLH- Gruppe (p=*)
signifikant niedrigere Messwerte auf.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
-
IL7R: Die PT- Gruppe 4h wies hier einen signifikant höhere Messwerte auf (p=*).
Ergebnisse
8! 1
3.7.2
Aktivierte T-Zellen
3.7.2.1
Therapiestatus bei HLH und LCH
Für die T-Zellmarker ließen sich keine auffälligen Unterschiede zwischen den therapierten,
nicht- therapierten und Patienten ohne bekannten Therapiestatus bei den Gruppen HLH und
LCH feststellen.
3.7.2.2
Statistisch signifikante Unterschiede
Für die aktivierten T-Zellpopulationen ergaben sich dabei signifikante Unterschiede mit
P-Werten < 0,05 für:
-
CD4/25: Die % Gated- Werte der HLH- Gruppe (p=*) waren signifikant niedriger als
diejenigen des gesunden Vergleichs. Auch die MFI- Werte der HLH- Gruppe (p=**)
zeigten signifikant niedrigere Werte.
-
CD8/25: Die % Gated- Werte der Sport- (p=*), der PT- Gruppen 4h (p=*), 12h
(p=*), 24h (p=*), 48h (p=**), 5d (p=*) erwiesen sich im Vergleich mit der gesunden
Kontrolle als signifikant höher. Die MFI- Werte der Sport- (p=*), LCH- (p=*) sowie
der PT- Gruppen 12h (p=*), 24h (p=*), 48h (p=*), 5d (p=*), 10d (p=*) waren
ebenfalls signifikant höher. Auch der Vergleich der % Gated- Werte der Sport- (p=*)
mit der OTS- Gruppe (p=*) ergab signifikant höhere Werte für die Sport- Gruppe.
-
CD2/86: Hier waren sowohl die % Gated- Werte (p=*) wie auch die MFI- Werte
(p=*) der PT- Gruppe 48h signifikant höher gelegen als der gesunde Vergleich.
-
CD28: Die % Gated- Werte der Sport- (p=***), HLH- (p=*), der Sepsis- Gruppe
(p=*) sowie der PT- Gruppe 10d (p=*) zeigten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe
als signifikant niedriger. Die MFI- Werte der Sport- (p=**), HLH- (p=*), OTSGruppe (p=*) und PT 5d (p=*) erwiesen sich ebenfalls als signifikant niedriger
!
3.7.3
NK- T-Zellen
3.7.3.1
Therapiestatus bei HLH und LCH
Für die NK- T-Zellmarker ließen sich keine auffälligen Unterschiede zwischen den
therapierten, nicht- therapierten und Patienten ohne bekannten Therapiestatus bei den
Gruppen HLH und LCH feststellen.
3.7.3.2
Statistisch signifikante Unterschiede
Für die NK- T-Zellpopulationen ergaben sich dabei signifikante Unterschiede mit
P-Werten < 0,05 für:
-
!
!
!
CD3/56: Die Sport- (p=*) sowie die HLH- Gruppe (p=**) wies im Vergleich zur
gesunden Kontrolle signifikant niedrigere Werte auf.
Ergebnisse
8! 2
3.7.4
Gemischte Marker
3.7.4.1
Therapiestatus bei HLH und LCH
Für die NK- T-Zellmarker ließen sich bei den % Gated- Werten des Markers CD2 sowie
CD244 eher höhere Werte für die therapierten HLH- Patienten feststellen.
Bei den % Gated- und MFI- Werten des Markers CD39 fanden sich hingegen die therapierten
HLH und LCH- Patienten eher im unteren Messwertebereich.
3.7.4.2
Statistisch signifikante Unterschiede
Für die T- und NK- Zellpopulationen ergaben sich dabei signifikante Unterschiede mit
P-Werten < 0,05 für:
-
CD2: Die % Gated- Werte waren hier bei der Sepsis- Gruppe (p=*) und den PTGruppen 5d (p=*) und 10d (p=**) signifikant niedriger als diejenigen der gesunden
Kontrolle.
-
CD39: Die % Gated- Werte der Sport- (p=**), der LCH- Gruppe (p=**) sowie der
PT- Gruppen 4h (p=*), 48h (p=*) und 5d (p=**) waren signifikant höher als die des
gesunden Vergleichs. Auch bei den MFI- Werten zeigte sich für die Sport- (p=**), die
LCH- Gruppe (p=*) sowie die PT- Gruppe 5d (p=**) diese Auffälligkeit.
-
CD244: Hier zeigten sich signifikant höhere % Gated Messwerte für die PT- Gruppen
4h (p=**) und 5d (p=*).
!
3.7.5
NK- Zell- Marker
3.7.5.1
Therapiestatus bei HLH und LCH
Für die NK-Zellmarker ließen sich keine auffälligen Unterschiede zwischen den therapierten,
nicht- therapierten und Patienten ohne bekannten Therapiestatus bei den Gruppen HLH und
LCH feststellen.
3.7.5.2
Statistisch signifikante Unterschiede
Für die NK- Zellpopulationen ergaben sich dabei signifikante Unterschiede mit P-Werten <
0,05 für:
-
CD11b: Die % Gated- Werte zeigten für den Vergleich der Sport- mit der OTSGruppe einen signifikant höhere Messwerte für die Sport- Gruppe (p=*). Auch bei
den MFI- Werten zeigte sich für diesen Vergleich signifikant höhere Werte (p=***).
Außerdem zeigten sich die MFI- Werte der Sport- (p=***) und der PT- Gruppe
4h(p=*) und 24h (p=*) im Vergleich zur gesunden Kontrolle signifikant höher.
-
!
CD56: Die MFI- Werte der LCH- Gruppe (p=**) sowie der PT- Gruppe 48h (p=*)
erwiesen sich hier als signifikant niedriger als die gesunde Kontrolle.
Diskussion
8! 3
4
Diskussion
4.1
Methodische Aspekte
4.1.1
Patientenkollektiv
Insgesamt konnten für diese Arbeit 67 Blutproben analysiert werden. Diese wurden in der
Sektion „Experimentelle Anästhesie“ abgenommen (Kontrolle, Sport) oder aber der Sektion
von anderen in- und ausländischen Kliniken speziell für eine Immunphänotypisierung (HLH,
LCH) zugeschickt bzw. von anderen Abteilungen des Universitätsklinikums (Sepsis, OTS, PT)
zugesandt. Für die Aufnahme der Patienten in ein bestimmtes Patientenkollektiv spielte
hierbei weder das Alter noch das Geschlecht, Vorerkrankungen oder derzeitige therapeutische
Maßnahmen eine Rolle. Alle der experimentellen Anästhesie über einen Zeitraum von 9
Monaten zugesandten Proben wurden lediglich diagnosespezifisch unterschieden und so in die
verschieden Gruppen verteilt. Ein gewisser Selektionseffekt aufgrund von Patientenalter,
Geschlecht oder anderen Faktoren ist dabei nicht auszuschließen. So weist die PT-Gruppe
beispielsweise vornehmlich ältere Patienten (über 60 Jahre) auf, wohingegen in der HLHGruppe vornehmlich jüngere Patienten (unter 50 Jahre) zu finden sind. In der OTS-Gruppe
überwiegt das männliche Geschlecht deutlich (eine weibliche Patientin, sieben männliche
Patienten). Diese Effekte waren bei einem derartig kleinen Stichprobenumfang und dem
begrenzten Messzeitraum nicht zu vermeiden. Bewusst selektiert wurde in der vorliegenden
Arbeit die Kontroll- sowie die Sport-Gruppe. Hier wurden ausschließlich junge, gesunde
Probanden gemessen, da sich das Immunsystem im Laufe des Lebens nach durchgemachten
Infekten und im Zuge vermehrt auftretender chronischer Krankheiten massiv verändert.
(Sansoni et al. 2008) Für die gesunden Bezugsgruppen sollten eben diese Effekte möglichst
vermieden werden.
!
4.1.2
Statistik
Nach diagnosespezifischer Verteilung der Patienten in die verschiedenen Gruppen, ergaben
sich Stichproben mit relativ kleinem Umfang. Für beweisende statistische Aussagen waren
diese deutlich zu klein. Es kamen daher auch keine parametrischen Tests zum Einsatz, wie sie
für beweisende statistische Aussagen nötig gewesen wären.
Für die vorliegende Arbeit wurde der Mann- Whitney- U- Test verwendet. Dieser ist als nichtparametrischer Test auch für kleine Stichprobenumfänge geeignet, bei welchen
Zufallsvariablen wie beispielsweise die Verteilung oder die Varianz in der Regel nicht bekannt
sind. Mittels des Rangsummen- Prinzips wird dabei, ohne Vorraussetzung einer Gauss´schen
Normalverteilung, jedem Messwert eine spezifische Rangzahl zugeordnet. Die Teststatistik
wird nach Errechnung der so entstandenen Rangsumme gebildet. Es werden also lediglich die
Ränge der Daten und nicht die eigentlichen Messwerte analysiert. Dabei besteht die Gefahr,
dass nicht die gesamte Aussagekraft der Daten genutzt wird. Auch bleibt eine
Diskussion
8! 4
Datenmanipulation folgenlos, sofern sich dadurch die Rangfolge der Rangzahlen nicht
verändert. Die Testkraft eines nicht- parametrischen Tests ist also deutlich geringer, als
diejenige eines parametrischen Tests wie beispielsweise des t-Tests. Das heißt, dass die
Nullhypothese bei nicht-parametrischen Tests wesentlich schneller fälschlicherweise
angenommen wird, obwohl die Alternativhypothese richtig gewesen wäre. Für die
vorliegenden Daten bei derart kleinen Stichproben sind nicht- parametrische Tests allerdings
die einzig sinnvollen statistischen Tests. So wird durch die Bewertung von Rangzahlen anstelle
von absoluten Messwerten auch die Verzerrung aufgrund besonders hoher bzw. niedriger
Messwerte („Ausreißer“) deutlich vermindert.
Um die Verzerrung der Messdaten durch Ausreißer bestmöglich gering zu halten, kam zudem
der Grubbs- Ausreißer-Test zum Einsatz. So genannte Ausreißer können dabei Mess- oder
Dokumentationsfehler sein, aber auch im speziellen pathologischen Hintergrund des
Patienten begründet sein. Ein pathologischer Hintergrund bei sehr hohen bzw. niedrigen
Messwerten ist für die vorliegende Arbeit relevant und sehr interessant. Daher wurde nun
zunächst die Gesamtsituation auffälliger Messwerte genauer beleuchtet und diese dann
gegebenenfalls zur Testung nach Grubbs herangezogen, um somit Mess- und
Dokumentationsfehler auszuschließen. Aufgrund der sehr geringen Gruppengrößen kann
hierbei aber nicht völlig ausgeschlossen werden, ob es sich bei sehr hohen bzw. sehr niedrigen
Messwerten nicht auch um eine natürliche Streuung von Messwerten handelt. Nicht alle in den
Diagrammen sichtbaren Unterschiede erwiesen sich als statistisch signifikant. Das heißt ein
Unterschied besteht entweder nicht oder er kann aufgrund der geringen Fallzahlen nicht
nachgewiesen werden. (Weis 2005) Die vorliegende Arbeit soll lediglich Hinweise auf
mögliche Besonderheiten und Unterschiede bei den verschiedenen Krankheitsbildern geben,
und dient dazu Hypothesen zu generieren. Die Signifikanzprüfung mit einem
Signifikanzniveau von 0,05 dient dabei einer verbesserten Übersicht und erbringt keinerlei
statistische Beweise. Diese müssten mittels weitaus größerer Fallzahlen erbracht werden.
!
4.1.3
Experimentelle Methodik
Das Immunsystem des Menschen ist ein äußerst komplexes und kompliziertes System. Die
Durchflusszytometrie bietet die Möglichkeit dieses genauer zu beleuchten. Mittels
Fluoreszenz- markierter Antikörper ist es möglich die spezifische Antigenexpression
bestimmter Zellen darzustellen und damit Rückschlüsse auf Zellzahl, Zelllinientyp und
Differenzierungsgrad der Zellen zu ziehen. Dies gehört bei bestimmten Erkrankungen vor
allem in der Hämatologie, wie beispielsweise Lymphomen oder der CLL (chronisch
lymphatischen Leukämie), bereits zur Standarddiagnostik. Doch auch bei anderen
Krankheiten könnte die Immunphänotypisierung wichtige Aufschlüsse geben, da sie die
Diskussion
8! 5
Möglichkeit bietet die immunologische Situation eines Patienten relativ schnell und
kostengünstig genauer zu beleuchten. Insbesondere Patienten deren Immunsystem massiv
beeinträchtigt ist, können von einer derartigen Diagnostik profitieren. In der vorliegenden
Arbeit wurden nun Krankheitsbilder bei denen das Immunsystem bekanntermaßen
beeinträchtigt ist anhand ihrer Oberflächenmarker mit einer gesunden Kontrolle verglichen.
Dabei auftretenden Besonderheiten in der lymphatischen Zelllinie konnten so detektiert
werden und sollen dazu dienen neue Hypothesen im Bezug auf ein bestimmtes
Krankheitsgeschehen zu generieren.
Die Durchführung der Durchflusszytometrie ist nach Unterweisung und in einem darauf
ausgerichteten Labor relativ einfach. Allerdings können auch falsche Messwerte bei jedem
einzelnen, der zumeist manuellen, Arbeitschritt entstehen. Die monoklonalen Antikörper mit
denen gearbeitet wurde sind ausgesprochen licht- und wärmeempfindlichen. Zum Teil
mussten sie außerdem noch speziell verdünnt werden. Das Pipettieren der Antikörper in die
einzelnen Blutproben erfolgte manuell und erforderte einige Konzentration. Auch die zeitnahe
Bearbeitung des eingesandten Blutes war nicht immer gleichgut gewährleistet, da Proben z. T.
beispielsweise aus England geschickt wurden. Mögliche Auffälligkeiten wie nicht detektierbare
Antikörper aufgrund von Pipettierfehlern bzw. nicht mehr funktionierenden Antikörpern oder
aber auch extrem geringe Zellzahlen in einer Probe konnten erst bei der Messung im FACSGerät festgestellt werden. Nicht immer war dann noch genug Blut des Patienten vorrätig um
eine Probe mit einem bestimmten Antikörper erneut zu markieren. Einige mögliche weitere
Patienten gingen so dem Patientenkollektiv verloren.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Diskussion
4.2
8! 6
Inhaltliche Aspekte
In dieser Arbeit wurden die CD- Markerprofile verschiedener Patientengruppen deren
Immunsystem massiv beeinträchtigt ist mit einer gesunden Kontrolle bzw. untereinander
verglichen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der möglichen Rolle von Lymphozyten, also
der T- und NK-Zellen, beim jeweiligen Krankheitsgeschehen.
!
4.2.1
Diskussion der Auffälligkeiten der einzelnen Oberflächenmarker
4.2.1.1
Gesamtzahl der T-Zellen
4.2.1.1.1
CD3
CD 3 ist typischer T-Zellmarker, der von allen Thymozyten und reifen T-Zellen exprimiert
wird. Die Messung dieses Markers mittels Immunphänotypisierung erfasst dementsprechend
die Gesamtzahl der im Blut zirkulierenden T-Zellen.
Die Messwerte in den einzelnen Gruppen lagen zumeist relativ nahe beieinander. Lediglich die
HLH- und die Sepsisgruppe zeigten eine größere Streuung ihrer Messwerte insbesondere
fielen hier viele niedrige Messwerte auf. Bei den HLH- Patienten lag dabei insbesondere der
unbehandelte Anteil im unteren Bereich (Abb.3). Die T-Zellanzahl scheint also bei beiden
Krankheitsbildern ausgesprochen variabel aber in sich ähnlich zu sein. Dies passt zu den
Beobachtungen Kumars wonach Patienten mit unbehandelter HLH oftmals ein dem SIRS
relativ ähnliches Krankheitsbild zeigen. (Kumar et al. 2006) Statistisch signifikant niedrigere
Werte als der gesunde Vergleich wiesen die Sepsisgruppe aber auch die Sportgruppe auf. Auch
bei Leistungssport scheint also die Zahl der im Blut zirkulierenden T-Zellen vermindert. Im
Allgemeinen wird von einer Vermehrung der im Blut zirkulierenden T-Zellen bei körperlicher
Betätigung ausgegangen. So zeigt sich in einer US-Studie, dass sich sportliche Aktivität bei
Tumorpatienten nach Chemotherapie positiv auf die Anzahl der funktionsfähigen T-Zellen im
Blut auswirkt. (Hayes et al. 2003) Auch andere Studien zeigen, dass die T-Zellanzahl bei
sportlicher Betätigung erst einmal deutlich ansteigt. Gleichzeitig zeigen sie allerdings auch,
dass direkt im Anschluss an hohe körperliche Leistung in der Regenerationsphase des Körpers
sowohl T- als auch NK-Zellzahlen deutlich abnehmen. Dies beruht insbesondere auf einer
verminderten Ausschüttung von IL-2 sowie INF-γ, was zu einer geringeren TZellproliferation führt. (Pedersen u. Hoffman-Goetz 2000; Gleeson u. Bishop 2005) Die für
diese Arbeit gemessene Rudermannschaft gab ihre Proben unmittelbar im Anschluss an ein
einwöchiges Trainingslager ab, befand sich also in eben dieser Situation der Regeneration nach
höchster Leistungserbringung. Die hier gemessenen Werte sprechen somit für die in der
Literatur beschriebenen Annahmen.
Die deutlich niedrigeren Messwerte der Sepsisgruppe passen zu den Beobachtungen Venet et
al., welche zeigen konnten, dass insbesondere die Anzahl der γδ- T- Zellen im peripheren Blut
im septischen Schock deutlich verringert waren. Dies könnte mitverantwortlich für eine
Diskussion
8! 7
vermehrte Anfälligkeit für Zweitinfektionen in diesem Stadium der Sepsis sein. (Venet et al.
2005) Die von uns gemessenen Patienten befanden sich, bis auf eine Ausnahme, bei Messung
alle im septischen Schock.
Einen weiteren Beleg für diese Annahme liefern die Polytrauma-Patienten. Bei der
Polytrauma-Gruppe zeigten sich für die Zeitpunkte 5d und 10d signifikant niedrigere Werte
als bei der gesunden Kontrolle. Dabei waren vor allem die Messwerte von Patient 7 zu beiden
Zeitpunkten auffällig niedrig. Zum Zeitpunkt 10d wies außerdem Patient 5 einen sehr
niedrigen Messwert auf. Sowohl Patient 5 also auch Patient 7 wiesen zum Zeitpunkt 5d
(=120h) eine schwere Sepsis auf und entwickelten schließlich zum Zeitpunkt 10d (=240h)
einen septischen Schock. (siehe Abb. 30) Beide Patienten zeigten zudem bei Aufnahme im
SAPS-3 Score die höchsten Werte der gesamten Gruppe auf, nämlich 69 (Patient 5) bzw. 77
(Patient7) (Abb. 29). Auch im ISS zeigten diese beiden Patienten die jeweils höchsten Werte
der Gruppe 48 (Patient 5) und 51 (Patient 7), waren also am schwersten verletzt. Im SOFA
Score zeigte Patient 7 bei jedem einzelnen der Erhebungszeitpunkte die höchsten
Scoringwerte im Gruppenvergleich (Abb. 28). Die klinische Verschlechterung dieser Patienten
wie sie die Scoringwerte belegen, ging also mit einer deutlichen Verminderung der T-Zellzahl
einher. Dies spiegeln die Messwerte in Abb. 3 wieder.
!
4.2.1.1.2
CD4
CD4 ist wichtiger Oberflächenmarker der T-Helferzellen., außerdem ist er auf Monozyten
und Makrophagen zu finden. Da in dieser Arbeit lediglich das Lymphozytenfenster betrachtet
wird, wird hier nur die CD4- Expression der T-Helferzellen beschrieben. (Barcley et al. 1993;
Brady et al. 1993)
Sowohl in der Gruppe der OTS- als auch in der Gruppe der HLH- Patienten zeigte sich im
Vergleich zur gesunden Kontrolle ein verringerter Anteil CD4 positiver T-Zellen (Abb.4).
Auch die Expressionsdichte von CD4 war bei den HLH- Patienten deutlich verringert (Abb.
5), lediglich drei Messwerte befanden sich hier in einem ähnlichen Bereich wie diejenigen der
Kontrollgruppe. Eine geringere CD4- Expression zeigten außerdem auch die SepsisPatienten.
Eine verringerte Anzahl von CD4 positiven T-Zellen bei den HLH- Patienten passt zu den
Beobachtungen von McCall et al., die einen CD4/CD8- Quotienten von zumeist < 1 bei
HLH- Patienten feststellen konnten. Allerdings wird dies dort insbesondere der pathologisch
erhöhten Anzahl von CD8 positiven zytotoxischen T-Zellen zugeschrieben. (McCall et al.
2012) Die HLH gilt mittlerweile als ein hyperinflammatorisches Syndrom aufgrund einer
gestörten Funktion insbesondere von zytotoxischen T- und NK-Zellen. (Arceci 2008)
Regulatorische CD4- positive T-Zellen scheinen beim Krankheitsgeschehen, trotz belegter
Dominanz von Th1- assoziierten Zytokinen, eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. So
Diskussion
8! 8
zeigten Jordan et al. im Mausmodell, dass sich eine Depletion von CD8 positiven T-Zellen
günstig auf den Krankheitsverlauf auswirkten. Depletion von CD4-positiven Zellen oder
NK-Zellen hatte keinen derartigen Einfluss. Die in dieser Arbeit beobachtete geringere
Anzahl von regulatorischen CD4 positiven T-Zellen, welche in ihrer Funktion auch antiinflammatorisch wirken, könnte somit möglicherweise darauf hindeuten, dass gerade auch
sehr wenige CD4 positive T-Zellen bzw. eine geringe Expression von CD4 zum schweren
Krankheitsverlauf beiträgt. So zeigte Jordan im Mausmodell außerdem, dass bei einer völligen
Depletion von CD4 positiven Zellen bei Mäusen mit HLH Symptomatik, diese ausnahmslos
an der Krankheit verstarben. (Jordan et al. 2004)
Die signifikant geringere Anzahl von CD4 positiven T-Zellen bei den OTS- Patienten im
Vergleich zur gesunden Kontrolle ist wohl auf drei besonders niedrige Messwerte in dieser
Gruppe zurückzuführen. Alle anderen Messwerte befinden sich im gleichen Bereich wie die
Sportgruppe, welche mit ihrem Median auch etwas unterhalb der gesunden Kontrolle
angesiedelt ist. Diese Beobachtungen passen zu denjenigen Gleeson und Bishops wonach in
Phasen nach intensivem Training insbesondere die Anzahl zirkulierender Th1 und NK-Zellen
absinkt. (Gleeson u. Bishop 2005)
!
4.2.1.1.3
CD8
Der Marker CD8 markiert hier im Lymphozytenfenster vor allem zytotoxische T-Zellen,
allerdings tragen auch einige NK-Zellen diesen Marker. (Devine et al. 1999)
Auffällig präsentierte sich hier erneut die HLH-, aber auch die Sepsis- Gruppe. Ihre
Messwerte zeigten im Gegensatz zu denjenigen der Kontrollgruppe eine sehr deutliche
Streuung, sowohl nach oben als auch nach unten (Abb.6). Die HLH- Gruppe wies zudem als
einzige der Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant niedrigere MFI- Werte auf
(Abb.7). Nach McCall et al., die die hyperinflammatorische Reaktion bei HLH unter anderem
einer vermehrten Proliferation von zytotoxischen Zellen zuschreiben, würde man bei der
HLH- Gruppe sehr hohe % Gated- Messwerte erwarten. (McCall et al. 2012) Insgesamt lagen
auch etwa die Hälfte der Messwerte der HLH- Patienten über denjenigen des gesunden
Vergleichs. Hier fiel
auf, dass sich die vier höchsten, gemessenen Werte alle jeweils bei
therapierten Patienten fanden. Auf den ersten Blick mag dies erstaunen, allerdings war uns die
Gesamtdauer der Therapie vor bzw. bis zum Messzeitpunkt bei keinem der Patienten bekannt.
Es ist also möglich, dass sich besagte Patienten zum Messzeitpunkt am Anfang der Therapie
befanden und die Therapie bislang noch wenig Wirkung zeigte. Zudem wurde bei der HLHGruppe im Vergleich zur gesunden Kontrolle eine signifikant niedrigere Expressionsdichte
von CD8 gemessen. Auch dies könnte für die pathologische Veränderung der CD8 positiven
Zellen beim Krankheitsbild der HLH sprechen, denn die Induktion der Apoptose und
Regulierung der zytotoxischen Aktivität von zytotoxischen T-Zellen und NK-Zellen erfolgt
Diskussion
8! 9
wahrscheinlich über eine
Bindung an CD8. So konnten Contini et al. nachwiesen, dass
lösliche HLA-A, -B, -C und –G- Moleküle durch Bindung an CD8 die Apoptose von CD8
positiven T- und NK-Zellen induzieren und gleichzeitig deren zytotoxische Aktivität
verringern. Bindung an CD8 wirkt hier also anti-inflammatorisch. (Contini et al. 2003) Eine
verringerte Expression von CD8 bei HLH und die damit eventuell verbundene verminderte
Hemmung zytotoxischer Immunreaktionen könnte eine der Ursachen für die Fehlregulation
und Hyperinflammation bei der HLH sein. Insgesamt scheint nämlich nicht unbedingt eine
besonders hohe Anzahl zytotoxischer Zellen, sondern insbesondere die fehlende Regulation
und deutlich gestörte Funktion der T- und NK-Zellen für das Krankheitsgeschehen
verantwortlich. (Filipovich 2009)
Eine signifikant niedrigere Anzahl von CD8 positiven Zellen zeigte die PT 10d- Gruppe im
Vergleich zur gesunden Kontrolle. Tendenziell ist bei den Polytraumapatienten im
Messverlauf ab 4h ein relativ kontinuierlicher Abfall an CD8 positiven Zellen zu beobachten.
Den höchsten Median weist dabei die Gruppe 4h auf. Dabei sind sich die Messzeitpunkte 4h
und 12h; 24h und 48h sowie 5d und 10d jeweils sehr ähnlich. Eine Einteilung in verschiedene
Phasen der Immunantwort nach Polytrauma in Induktionsphase (Tag 1-4),
Immunregulationsphase (Tag 5-10) und Effektorphase (Tag 11-24) wie sie beispielsweise
Mkhouian et al. in ihrer Immunreaktionsstudie nach Polytrauma verwenden, scheint also
durchaus sinnvoll zu sein. (Mkhouian et al. 2009) Die in unserer Arbeit beobachtete stetige
Abnahme der CD8- Zellzahl im Zeitverlauf nach Polytrauma passt zu diesen Phasen. Ein
Absinken am Zeitpunkt 10d deutlich unter den Wert der gesunden Kontrolle spricht für die
These einiger Autoren, dass es im Zuge der Immunreaktion nach Polytrauma zu einer
verstärkten Immunsuppression bis hin zur Immunparalyse kommen kann. Dabei ist
insbesondere die Zell- vermittelte Immunität, vor allem diejenige mittels T- Zellen und
Monozyten, betroffen. (Faist et al. 1996) Ein Zusammenhang mit besonders hohen ScoringWerten ließ sich für den Marker CD8 weder bei SAPS-3, SOFA noch beim Sepsis-Score
finden.
!
4.2.1.1.4
IL7R
Für diesen Marker zeigten sich für die gemessenen % Gated- Werte bei keiner der Gruppen,
außer der PT 4h-Gruppe, signifikante Unterschiede. Die PT 4h Gruppe wies dabei einen
deutlich höheren Median als die gesunde Kontrolle auf. In der Gruppe war allerdings
insbesondere ein sehr hoher Messwert auffällig, welcher den Median nach oben hin verschob
und somit das Ergebnis möglicherweise etwas verzerren könnte (Abb.8). Insgesamt fiel jedoch
auf, dass sich die PT- Gruppen 4h, 12h, 24h sowie 48h allesamt mit ihrem Median deutlich
oberhalb des gesunden Vergleichs befanden. IL7-R wird von humanen T- Zelllinien sowie
Makrophagen exprimiert. Bei Bindung des IL-7-Liganden an den Rezeptor wird die T-Zell-
Diskussion
9! 0
Proliferation und Aktivierung angeregt, außerdem wirkt diese Bindung anti- apoptotisch. (Beq
et al. 2004) Im Krankheitsfall ist IL-7 wichtiger Entzündungsmediator. Eine Erhöhung von
IL-7 und auch seinem Rezeptor IL7-R wurden bei Krankheiten wie Artherosklerose, Psoriasis,
rheumatoider Arthritis und chronischen Darmerkrankungen festgestellt. All diese
Erkrankungen sind von einer überschießenden Entzündungsreaktion des Körpers
gekennzeichnet. Zudem konnten Willis et al. zeigen, dass bei Mäusen mit Colitis anti- IL7RAntikörper die Entzündungsreaktion über eine Reduktion von T-Zellzahl und –Funktion
hemmen konnten. Insbesondere die Anfangsphase nach Polytrauma ist von einer, oftmals
überschießenden, Entzündungsreaktion gekennzeichnet. Auch hier scheint IL-7 neben den
typischen pro- inflammatorischen Zytokinen wie TNF, IL-1, IL-6 und IL-8 eine Rolle zu
spielen. (Willis et al. 2012) Die IL-7 Level und eine hohe Anzahl IL7R exprimierender Zellen
zu den Zeitpunkten 4h bis 12h sprechen für diese Annahme.
Beim Vergleich mit den klinischen Scores der Polytraumapatienten ließen sich keine auffälligen
Regelmäßigkeiten feststellen.
!
4.2.1.2
4.2.1.2.1
Aktivierte T-Zellen
CD4/25
CD25 ist als Teil des IL-2-Rezeptors, welcher von aktivierten B- und T-Zellen exprimiert wird,
wichtig für die Proliferation und Aktivierung von Lymphozyten. (Bonilla u. Geha 2003) Die
Markerkombination CD4/25 erfasst so alle aktivierten CD4- positiven T-Zellen.
Signifikant niedrigere Messwerte zeigten hier im Vergleich zur gesunden Kontrolle die HLHPatienten. Es zeigten sich hier zwei Populationen, die meisten Messwerte waren im Bereich
unter 5 % zu finden, lediglich vier Messwerte überstiegen diesen Wert. Von diesen vier hohen
Messwerten befanden sich zudem lediglich zwei überhaupt im Bereich der gesunden Kontrolle
(Abb.9). Auch bei der Expressionsdichte von CD4/25 zeigte die HLH- Gruppe als einzige der
Gruppen signifikant niedrigere Messwerte als der gesunde Vergleich (Abb.10). Bei den
aktivierten CD4 positiven T-Zellen zeigte sich also in unserer Messung tendenziell ein sehr
ähnliches Bild wie bei der Gesamtzahl der CD4 positiven T-Zellen (siehe 4.2.1.1.2). Allerdings
unterscheiden sich sowohl die gemessenen % Gated- Werte als auch die MFI- Werte der
HLH- Patienten hier noch einmal deutlicher von der gesunden Kontrolle. So lag der P-Wert
der % Gated- Werte von CD4/25 im Mann-Whitney-U- Test bei 0,0176 (P-Wert CD4 %
Gated: 0,0216) und der P-Wert der MFI- Werte bei 0,0019 (P-Wert CD4 MFI: 0,0091). Beim
Krankheitsbild der HLH scheinen also insbesondere die aktivierten CD4 positiven T-Zellen
vermehrt betroffen und reduziert zu sein.
!
!
!
Diskussion
4.2.1.2.2
9! 1
CD8/25
In Kombination mit CD8 markiert der Marker CD25 alle aktivierten zytotoxischen T-Zellen.
Die NK-Zellen werden somit im Lymphozytenfenster hier nicht erfasst.
Die Mediane der % Gated- Werte waren im Vergleich zur gesunden Kontrolle für die SportGruppe, sowie die PT- Gruppen PT 4h, PT 12h, PT 24h, PT 48h und PT 5d deutlich nach
oben verschobenen. (Abb.11)
Die von uns hier gemessene signifikant höhere Anzahl von CD8/25 positiven T-Zellen der
Sport- Gruppe im Vergleich zur gesunden Kontrolle erstaunt anfangs. Nach Gleeson und
Bishop verringert sich die Lymphozytenzahl unmittelbar im Anschluss an intensives Training.
Dies konnten wir in unserer Messung bereits bei den CD3 positiven Zellen erkennen. Gleeson
und Bishop schreiben das Absinken der Lymphozytenzahl allerdings insbesondere einem
Absinken der Th1 und NK- Zellen zu. Dies bestätigt sich hier vielleicht noch einmal. So
waren bei Messung der CD8 positiven Zellen (siehe 4.2.1.1.3) noch keinerlei signifikanten
Unterschiede der Sport-Gruppe im Vergleich zur gesunden Kontrolle festzustellen. Dies
könnte unter anderem daran liegen, dass bei der Markierung mit CD8 ohne die Kombination
mit CD25 auch einige NK- Zellen in den einzelnen Gruppen erfasst wurden. Zur Rolle der
aktivierten zytotoxischen T-Zellen liegen derzeit im Zusammenhang mit intensiver
Leistungserbringung noch keine eindeutigen Daten vor. Allerdings konnten Hayes et al.
anhand von CD4/CD69 positiven T- Helferzellen zeigen, dass die Lymphozytenaktivierung
bei sportlicher Betätigung ansteigt. (Hayes et al. 2003)
Die hier gemessenen CD8/25- Werte könnten einen Hinweis darauf darstellen, dass dies bei
zytotoxischen T-Zellen ähnlich ist und diese Aktivierung, sowie der Anstieg der
Gesamtzellzahl auch in der Regenerationsphase nach intensivem Training bestehen bleibt.
Eine interessante Beobachtung ist bei diesem Marker außerdem die signifikant niedrigeren
Messwerte der OTS– Gruppe im Vergleich zur Sport- Gruppe. Dies könnte einen Hinweis
darauf geben, dass eine Erhöhung der aktivierten zytotoxischen T-Zellen über den
Normalwert hinaus nicht unbedingt eine Dysregulation der Immunantwort bzw. eine
überschießende Entzündungsreaktion zur Folge haben muss. Eine vermehrte CD8/CD25
positive T-Zellanzahl scheint, wie auch die erhöhte Expression dieser Marker gerade in
körperlichen Ausnahmesituationen, aufzutreten. Die gemessenen, signifikant höheren
Zellzahlen in den PT- Gruppen PT 4h, PT 12h, PT 24h, PT 48h und PT 5d sowie die
signifikant höhere CD8/25 Expression zu all diesen Zeitpunkten, bis auf PT 4h, passen zu
diesen Ergebnissen. Das Vorliegen zahlreicher aktivierter zytotoxischer T- Zellen ist typisch
für Entzündungsreaktionen des Körpers. (Faist et al. 1996) Beim Vergleich mit den klinischen
Scores fiel auf, dass sich zum Zeitpunkt 24h diejenigen Patienten mit den niedrigsten ScoringWerten mit ihren CD8/25 % Gated- Werten im höchsten Bereich befanden. Die Patienten mit
Diskussion
9! 2
eher hohen Scoring- Werten, welche im Verlauf schließlich auch eine Sepsis entwickelten,
zeigten allesamt sehr niedrige Messwerte. Bei den darauf folgenden Messzeitpunkten
durchmischte sich diese Aufteilung dann. Die MFI- Werten vermittelten ein ähnliches Bild.
Hier lag zum Zeitpunkt 48h und zudem zu den Zeitpunkten 5d und 10d eine deutliche
Trennung der beiden Polytrauma- Subgruppen vor, mit hohen MFI- Werten bei Patienten mit
niedrigen Scoring- Werten und niedrige MFI- Werte bei Patienten mit hohen Scoring- Werten.
Die Entzündungsreaktion nach Polytrauma mit deutlich höheren CD8/25 Zellzahlen und
Expression als bei gesunden Individuen scheint also nicht unbedingt Zeichen einer
Fehlregulation des Organismus oder einem Überschießen der Immunreaktion zu sein. Wie
sich in unseren Messungen zeigte, wiesen nämlich insbesondere diejenigen Patienten, bei
denen ein fehlendes Ansprechen von CD8/25 detektiert wurde, einen schlechteren klinischen
Verlauf auf. Diese Beobachtungen könnten für die These Filipovichs sprechen, die für die
Hyperinflammation, wie beispielsweise bei der HLH, insbesondere auch fehlende CD8
positive T-Zellen nennt. (Filipovich 2009)
!
4.2.1.2.3
CD2/86
CD2 ist auf 95% der T-Zellen sowie auf NK-Zellen zu finden. (Sotsios et al. 2000) In
Kombination mit CD86 werden hier aktivierte T-Zellen erfasst.
Signifikant höhere Werte als die Kontrolle wiesen hier die Patienten der Gruppe PT 48h
sowohl bei ihren % Gated- als auch den MFI –Werten auf (Abb. 13; Abb. 14). Bei den %
Gated- Werten befanden sich mehr als die Hälfte der Werte oberhalb des höchsten Wertes der
gesunden Kontrolle. Bei den MFI- Werten lagen sogar alle Werte oberhalb des
Referenzbereichs des gesunden Vergleichs. Vom Zeitpunkt 24h zum Zeitpunkt 48h hin
stiegen sowohl die % Gated- wie auch die MFI- Werte aller PT- Patienten bis auf eine
Ausnahme (Patient 3) an. Patient 3 fiel jeweils mit seinen % Gated und MFI- Werten ab.
Gleichzeitig entwickelte er auf dem Boden eines SIRS (24h) ein schweres SIRS (48h, 120h,
240h) mit deutlich verschlechterten Organfunktionen (siehe SOFA-Score Abb.28). Keiner der
anderen Patienten bis auf Patient 7 (SOFA- Score) und Patient 8 (Sepsis-Score) zeigten vom
Zeitpunkt 24h zum Zeitpunkt 48h hin einen Anstieg ihrer klinischen Scoring- Punkte und
damit eine klinische Verschlechterung.
CD86 wird von APC exprimiert und findet sich nach Interaktion mit dem CD28- Molekül auf
den so aktivierten T-Zellen. Etwa 12- 24h später exprimieren die aktivierten T-Zellen
schließlich auch CTLA4. Bindet CD86 nun an dieses Molekül, dann werden vermindert
Wachstumsfaktoren sezerniert und zusätzlich ein inhibitorisches Signal an die T-Zelle
gesendet. (Stamper et al. 2001) Die Markerkombination CD2/86 markiert also aktivierte TZellen, aber auch aktivierte T-Zellen in der Spätphase der Aktivierung, in welcher sie bereits
eher immunoregulatorische Funktionen wahrnehmen. Verschiedene Studien konnten zeigen,
Diskussion
9! 3
dass die Interaktion zwischen CD80 bzw. CD86 auf APCs mit dem CD28- Molekül und dem
CTLA4 Antigen auf T-Zellen wichtiges regulatorisches Signal bei der T-Zellaktivierung
darstellt. (Bolognesi et al. 2000) Die signifikant höheren Werte von CD2/86 positiven Zellen,
wie auch die Expression dieser Marker zum Zeitpunkt 48h in unseren Messungen, könnte im
Rahmen dieser Erkenntnisse eventuell mit der zunehmenden Regulation der
Entzündungsreaktion nach voran gegangener starker Inflammation, und damit sehr vielen
aktivierten T-Zellen, zusammenhängen. Es wäre somit von einer vermehrten Bindung von
CD86 insbesondere an CTLA4 zu denken. Die Bindung an dieses Molekül würde dann die
Entzündungsreaktion regulieren. Für diese Annahme spricht auch die klinische
Verschlechterung des Patienten (Patient 3), der mit seinen Messwerten vom Zeitpunkt 24h zu
48h nicht anstieg. Allerdings zeigten sich bei den anderen Patienten in den klinischen Scores
keinerlei besonders auffällige Regelmäßigkeiten.
Außerdem auffällig, wenn auch nicht signifikant anders, zeigte sich die HLH Gruppe. Hier
zeigten vier der Patienten, sowohl in der % Gated- als auch in der MFI- Messung, im
Gegensatz zu den anderen Patienten dieser Gruppe, aber auch im Gegensatz zu allen anderen
Gruppen, Messwerte, die ausgesprochen hoch lagen. Dabei fiel auf, dass sich drei dieser vier
Patienten zum Zeitpunkt der Messung unter Therapie befanden. Auch diese Beobachtungen
könnten für die These einer zunehmenden Regulation nach voran gegangener starker
Entzündung mit einer Bindung von CD86 an CTLA4 sprechen. Die Therapie würde in
diesem Fall hier also erste Früchte tragen.
All diese hypothetischen Annahmen sind so nicht eindeutig belegbar, denn genauso gut
könnte bei jedem Einzelnen der Patienten eine besonders starke Entzündungsreaktion mit
vielen aktivierten pro- inflammatorisch aktiven T-Zellen und einer Bindung von CD86 an
CD28 vorliegen. Um hier besser beurteilen zu können, welche der Bindungen denn gerade
vorliegt, ist eine zusätzliche Betrachtung des Ko- Rezeptors CD28 bzw. CTLA4 in
Kombination mit CD86 unbedingt angezeigt.
!
4.2.1.2.4
CD28
CD28 ist wichtiger Kostimulator, der sowohl bei der Antigen-abhängigen als auch der
Antigen- unabhängigen Aktivierung von T-Zellen, eine wichtige Rolle spielt.(Sotsios et al.
2000)
Im Vergleich zur gesunden Kontrolle zeigten hier die Sport-, die HLH-, die Sepsis sowie die
PT 10d- Gruppe signifikant niedrigere % Gated- Messwerte. Die Messwerte der SportGruppe waren dabei sogar höchst signifikant niedriger, als diejenigen des gesunden Vergleichs
waren und zeigten eine deutliche Messwerte-Wolke (Abb.15). All diese Gruppen zeigten sich
bereits bei der Messung von CD3, also der Gesamtzahl der T-Zellen, mit ihren Medianen
deutlich unterhalb der gesunden Vergleichsgruppe. Die Sepsis- und die Sport- Gruppe wiesen
Diskussion
9! 4
bereits dort signifikant niedrigere Messwerte auf, die HLH- sowie die PT 10d- Gruppe zeigten
sich zwar niedriger, allerdings nicht signifikant niedriger. Dies könnte ein weiterer Hinweis
dafür sein, dass insbesondere die CD4 positiven Zellen sich bei den einzelnen Gruppen
verändern, denn 90% der der CD4 positiven T-Zellen, aber nur etwa 50 % der CD8 positiven
T-Zellen exprimieren CD28. (Sotsios et al. 2000) Der höchst signifikant unterschiedliche PWert der Sportgruppe passt zu diesen Beobachtungen. So verringern sich nach intensivem
Training in der Regenerationsphase besonders die CD4 positiven T-Zellen. (Gleeson u.
Bishop 2005) Auch, der im Gegensatz zu der Gesamtzahl der T-Zellen, bei CD28 signifikant
niedrigere P-Wert der HLH- Gruppe spricht für eine Verringerung insbesondere der CD4
positiven Zellen. Dies zeigte sich bereits bei der Messung der CD4 und der CD4/25 positiven
Zellen. Auch mit ihren MFI- Werten zeigten sich sowohl die Sport- als auch die HLHGruppe signifikant niedriger als der gesunde Vergleich. Die geringere CD28 positive TZellzahl bei der PT 10d Gruppe sowie die verringerte Expressionsdichte von CD28 bei der
PT 5d Gruppe fiel zudem auf. Eigentlich würde man mit zunehmender Regeneration nach
Polytrauma eher einen Anstieg der T- Zellen auf Niveau der gesunden Kontrolle vermuten.
Es fällt auf, dass insbesondere diejenigen Patienten, welche im Verlauf eine Sepsis bzw. einen
septischen Schock entwickelt hatten sowohl mit ihren % Gated Messwerten (5d) als auch mit
ihren MFI- Werten (5d, 10d) deutlich im unteren Bereich lagen. Die signifikant niedrigeren
Messwerte der Polytrauma- Patienten bei diesem Marker sind also vor allem von diesen
Patienten bedingt. Wenig CD28 positive Zellen bzw. eine zu geringe CD28 Expression und die
damit einhergehende fehlende Aktivierung von T-Zellen scheint also schwere
Krankheitsverläufe bis hin zu einer septischen Konstellation nach Polytrauma zu begünstigen.
Auf eine verminderte Aktivierung von T-Zellen nach schwerem Trauma weisen auch die
Ergebnisse von Xiao et al. hin. Diese fanden heraus, dass neun der zehn nach
Traumageschehen am deutlichsten supprimierten Genomfamilien jene waren, die an der
Antigen-Präsentation und T-Zellaktivierung beteiligt waren. Dies waren beispielsweise S100A8
(calgranulin), MYBL1 (myeloblastosis viral homologue, v-myb), KLRF1 (Killer cell lectin like
receptor subfamily F, member 1), TGFBR3 (TGF-β receptor III subunit), und TCRA (T cell
receptor α subunit). (Xiao et al. 2011)
!
!
!
!
!
!
!
!
Diskussion
4.2.1.3
NK-T-Zellen
4.2.1.3.1
CD3/56
9! 5
Die Markerkombination CD3/56 findet sich auf den so genannten NK- T-Zellen, welche eine
spezielle Subpopulation der T-Zellen darstellen. Sie sind entweder CD4 positiv oder CD4
negativ und wirken abhängig davon anti- bzw. pro-inflammatorisch. (Eger et al. 2006; Coquet
et al. 2008)
Signifikant niedrigere Messwerte ließen sich hier im Vergleich zur gesunden Kontrolle bei den
Sport- wie auch den HLH- Patienten feststellen. Die Messwerte beider Gruppen lagen
außerdem im Vergleich zu denjenigen aller anderen Gruppen weitaus weniger gestreut vor
(Abb.17). Signifikant weniger NK-T- Zellen fanden sich unter anderem auch im Blut von
Patienten mit Psoriasis oder aber Rheuma. (Koreck et al. 2002) Beides sind
Autoimmunerkrankungen, welche mit einer chronischen Entzündungsreaktion einhergehen.
Die anderen Zellreihen wie Gesamt T-Zellanzahl, Gesamt B-Zellanzahl, T- Helferzellzahl,
zytotoxische T-Zellanzahl und NK-Zellanzahl zeigten im Vergleich zur gesunden
Vergleichsgruppe keine signifikanten Unterschiede. Auch nach einer Behandlung stiegen die
NK-T-Zellzahlen bei Psoriasispatienten zwar an, blieben aber trotzdem weiterhin unterhalb
des Niveaus des gesunden Vergleichs. Eine zentrale Rolle im Krankheitsgeschehen der
Psoriasis scheinen also unter anderem die NK-T-Zellen zuspielen. Insbesondere ein Mangel
an dem von NK-T-Zellen sezernierten IL-4 wird als mögliche Ursache einer vermehrten
Entzündungsreaktion bei der Psoriasis angenommen. Es scheint also vor allem die antiinflammatorische Funktion der NK-T-Zellen gestört. (Koreck et al. 2002) Auch bei den HLHPatienten könnte die niedrige NK-T-Zellzahl und die verminderte Modulation der
Immunreaktion das Krankheitsgeschehen und die Hyperinflammation begünstigen. Die in
unserer Messung festgestellten signifikant niedrigeren Messwerte bei den HLH- Patienten
passen zu dieser Vermutung. Auch die niedrigeren Messwerte der Sportgruppe passen zu den
bisher gewonnenen Ergebnissen. Die Sportgruppe zeigte sich bereits in der Messung von
CD4 positiven T-Zellen niedriger als der gesunde Vergleich. Wie von Eger et al. bereits
konstatiert, sind es vor allem die CD4 positiven NK-T-Zellen, welche anti-inflammatorische
Wirkung haben. (Eger et al. 2006) Auch bei der Sport- Gruppe könnte also diese
Subpopulation der NK-T-Zellen in der Regenerationsphase reduziert vorliegen. Eine
vermehrte Neigung zu starken Entzündungsreaktionen könnte dann bei Sportlern in der
Regenerationsphase ein mögliches Risiko darstellen.
!
4.2.1.4
NK- und T-Zellen
4.2.1.4.1
CD2
CD2 ist auf T- Zellen und NK- Zellen zu finden. Bindung an den CD2-Rezeptor auf TZellen erhöht ein Ansprechen auf IL-12, welches insbesondere die Th1 Immunantwort
Diskussion
9! 6
induziert. (Zdolsek u. Jenmalm 2003) Die Messwerte des gesunden Vergleichs lagen in unsrer
Messung als Wolke gehäuft vor. In unserer Messung unterschieden sich sowohl die Gruppe
der Sepsis als auch die PT 5d- und 10d Gruppe deutlich vom gesunden Vergleich. Sie wiesen
signifikant niedrigere % Gated- Messwerte auf, außerdem streuten die Messwerte sehr viel
weiter (Abb.18). Eine reduzierte Anzahl CD2 positiver Zellen lässt auch deutlich niedrigere TZell-assoziierte Zytokinlevel vermuten. Diese Vermutung passt zu den Ergebnissen Cabioglu
et al., welche bei Patienten mit schwerer Sepsis reduziertes IL-6 und TNF α nachweisen
konnten. (Cabioglu et al. 2002) Diese Zytokine sind typische T-Lymphozyten assoziierte
Zytokine. Alle von uns gemessenen Patienten befanden sich zum Zeitpunkt der Messung im
septischen Schock bzw. in einer schweren Sepsis. Deutlich reduzierte IL-6 und TNF α
Konzentrationen waren zu erwarten. Auch die niedrigen Messwerte der PT 5d und 10d
Gruppe fügt sich in dieses Bild. Die beiden jeweils niedrigsten Messwerte zu beiden
Erhebungszeitpunkten zeigten jeweils die Patienten 8 und 7 (PT 5d) bzw. 5 und 7 (PT 10d).
All diese Patienten befanden sich zu den Messzeitpunkten bereits in einer Sepsis oder im
septischen Schock. Auch wiesen sie ein hohes Ausmaß an Verletzung (ISS), Organdysfunktion
(SOFA Score) und Schweregrad der Erkrankung (SAPS3) auf. Patient 7 zeigte sich bei beiden
Messungen von CD2 im Vergleich zu den anderen Polytrauma- Patienten am niedrigsten.
Auch wies er die stärkste Verschlechterung seiner Organfunktionen (SOFA-Score) vom
Zeitpunkt 48 auf 120h (5d) auf. Patient 7 verschlechterte sich also klinisch am
eindrücklichsten, war aber auch bereits zu Anfang der am schwersten verletzte Patient (ISS 51
Punkte). Er war schließlich der einzige, der von uns gemessenen Patienten, welcher sein
Trauma nicht überlebte. Dies passt zu den Ergebnissen Cabioglu et al., welche bei NichtÜberlebenden zwar höhere CRP und Procalcitonin- Level feststellten, die T-Lymphozyten
assozierten Zytokine IL-2, IL-6, IL-10 sowie TNF α aber deutlich erniedrigt vorfanden.
(Cabioglu et al. 2002)
!
4.2.1.4.2
CD39
CD39 wirkt anti-thrombotisch sowie anti-inflammatorisch indem es extrazellulär Nukleotide
zu AMP hydrolisiert. (Atkinson et al. 2006)
In unserer Messung lagen die Werte des gesunden Vergleichs, der Sepsis- sowie der HLHGruppe eher im unteren Bereich. Hiervon unterschieden sich die Sport-, die LCH- sowie die
PT- Gruppen 4h, 48h und 5d am deutlichsten. Sie alle wiesen signifikant höhere % GatedMesswerte auf (Abb.20). Die Sport-, LCH- und PT 5d- Gruppe zeigten zudem auch
signifikant höhere MFI- Werte (Abb.21). Bei den LCH- sowie HLH- Patienten fiel zudem in
beiden Messreihen auf, dass sich die unter Therapie befindlichen Patienten mit ihren
Messwerten eher im unteren Bereich befanden. CD39 ist insbesondere bei starker
Inflammation ein wichtiges Oberflächenmolekül, welches mit seiner anti-inflammatorischen
Diskussion
9! 7
Funktion den Entzündungsprozess reguliert und ein Überschießen der Immunantwort
verhindern hilft. Die niedrigen Werte des gesunden Vergleichs, der Sepsisgruppe und der
therapierten HLH- und LCH-Patienten passen zu dieser Annahme. Eine mögliche
Entzündungsreaktion im gesunden Vergleich wird als relativ gering angenommen, eine antiinflammatorische Gegenregulation mittels CD39 ist hier nicht nötig. Bei den therapierten
HLH- und LCH- Patienten passen die niedrigen CD39- Zellzahlen zu zwei gegenläufigen
Annahmen. Bei gutem Anschlagen der Therapie, ist eine Entzündungsreaktion
möglicherweise verringert und somit weniger anti- inflammatorische Gegenregulation mittels
CD39 nötig. Allerdings könnte die niedrige CD39- Zellzahl auch für eine mangelnde
Immunsuppression und damit für eine, bei beiden Krankheitsbildern typische, überschießende
Inflammation sprechen. Um hier genauer zu differenzieren, müsste man die klinische
Situation der Patienten zum Messzeitpunkt noch genauer beleuchten. Dies war in unserer
Messung leider nicht möglich. Bei den Sepsispatienten, welche sich bei der Messung alle, bis
auf eine Ausnahme, bereits im Stadium des septischen Schocks befanden, ist ebenfalls von
einer geringen CD39- Zellzahl auszugehen. Die, insbesondere zu Anfang des
Krankheitsgeschehens beobachtete, Hyperinflammation ist im Stadium des septischen
Schocks oftmals bereits einer Hypoinflammation gewichen. (Muller Kobold et al. 2003) Eine
anti-inflammatorische Gegenregulation von CD39 ist bei einer Immunosuppression wie sie im
septischen Schock vorliegt nicht mehr möglich. Die niedrigen CD39 Level passen zu diesen
Annahmen. Die signifikant höheren CD39 Werte der Sport-, der LCH- (insbesondere der
nicht therapierten Patienten) sowie der PT- Gruppen 4h, 48h und 5d lassen eine vermehrte
Inflammation bei diesen Patientengruppen vermuten. CD39 würde hier dann als antiinflammatorisches Molekül versuchen der Inflammation gegenzusteuern. Verschiedene
Studien belegen, dass regelmäßiges Training inflammatorische Marker wie CRP oder auch
IL-6 bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Krankheiten deutlich vermindern kann.
Andererseits kann akutes und intensives Training diese auch erhöhen. Der inflammatorische
Stress, dem diese Patienten aufgrund ihrer Erkrankung sowieso schon vermehrt ausgesetzt
sind, überwiegt dann deutlich. (Ploeger et al. 2009; Lara Fernandes et al. 2011) Auch bei
gesunden Probanden scheint es nach intensiver Leistungserbringung zu einer vermehrten
Inflammationsreaktion des Organismus zu kommen, dieser wird aber im gesunden
Organismus mit erhöhten CD39- Leveln gegengesteuert. Dies ist mögliche Erklärung für die
hohen CD39 Werte der Sportgruppe, welche direkt im Anschluss an ein einwöchiges
Hochleistungstrainingslager erhoben wurden. Auch in den Polytrauma- Gruppen und der
LCH- Gruppe schien eine im Vergleich zur gesunden Kontrolle vermehrte
Entzündungsreaktion vorzuliegen. Bei der Polytrauma- Gruppe fiel im Vergleich mit den
erhobenen klinischen Scores auf, dass sich sowohl bei den % Gated- als auch bei den MFIWerten (12h, 24h, 48h, 5d) jeweils diejenigen Patienten, die im Verlauf eine Sepsis bzw. einen
Diskussion
9! 8
septischen Schock entwickelten, im unteren Bereich befanden (Patient 4, 5, 7, 8). Ihre
Messwerte lagen jeweils im Bereich der gesunden Kontrolle bzw. der Sepsisgruppe, obwohl
die Mediane dieser Zeitpunkte oftmals signifikant höher lagen als derjenige der gesunden
Kontrolle. Unsere Messungen zeigten also, dass bei den Polytraumapatienten mit mildem
Krankheitsverlauf (niedrigere Scoring- Werte) im Vergleich zum gesunden Vergleich deutlich
höhere CD39 Zellzahlen und Expression vorlagen. Diejenigen Patienten, die sich klinisch mit
schweren Krankheitsverläufen präsentierten oder gar verstarben (Patient 7) wiesen hingegen
eher niedrige CD39 Level auf. CD39 könnte also im Polytraumakontext wichtiger protektiver
Marker sein, der falls er vermindert vorliegt einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf
begünstigt.
!
4.2.1.4.3
CD244
CD244 ist auf etwa 50% der CD8 positiven und auf wenigen CD4 positiven T-Zellen sowie
NK-Zellen zu finden. Es trägt zu einer Steigerung der Zelltoxizität und INF γ- Sekretion bei.
(Boles et al. 2001)
Bei diesem Marker fiel in unserer Messung auf, dass alle Gruppen bis auf die gesunde
Kontrollgruppe und die Sport- Gruppe in ihren Messwerten sehr weit streuten. Besonders
deutlich zeigte sich dies bei der HLH- Gruppe. Hier fiel zudem auf, dass die therapierten
Patienten dieser Gruppe tendenziell sehr viele CD244 positive Zellen aufwiesen. Insgesamt
zeigten alle Gruppen bis auf die PT 0h Gruppe durchschnittlich deutlich höhere Messwerte
als der gesunde Vergleich. Signifikant höhere Messwerte zeigten sich dabei bei den Gruppen
PT 4h und 5d (Abb.22). Eine deutlich erhöhte Expression des SLAM als ein Teil des CD244Moleküls auf T-Zellen zeigte sich in Synovialflüssigkeit und -gewebe von Patienten mit
rheumatoider Arthritis. Hier lag der Anteil an SLAM auf T-Zellen deutlich höher als der
SLAM Anteil im peripheren Blut dieser Patienten, aber auch im Vergleich zu einer gesunden
Kontrolle. (Isomäki et al. 1997) Dies könnte ein Hinweis auf die vermehrte
Entzündungsreaktion bei diesem Krankheitsbild sein und wie diese insbesondere auch von
einer vermehrten Interaktion von CD244 mit Immunzellen getriggert wird. Die
Beobachtungen von Ferrante et al. lassen ähnliches vermuten. So konnten sie zeigen, dass bei
Patienten mit multipler Sklerose erhöhte SLAM+ Lymphozytenzahlen vorlagen. (Ferrante et
al. 1998) Bei den PT- Gruppen zeigte Patient 7 sowohl in der CD244 Messung PT 4h als auch
PT 5d den höchsten Messwert innerhalb der Gruppe. Auch in jedem der klinischen Scores
wies dieser Patient zum Zeitpunkt 5d die höchsten Scoringwerte im Vergleich mit den anderen
Patienten auf. Für den Zeitpunkt 4h lagen uns leider keine klinischen Werte vor. Auch die
Patienten 4, 5, 8 zeigten sich zu den Erhebungszeitpunkten 4h, 12h, 48h und 5d mit ihren
CD244 % Gated- Werten eher im höheren Messwertebereich (Abb.22). All diese Patienten
entwickelten im Verlauf eine Sepsis bzw. einen septischen Schock. Hohe CD244- Level und
Diskussion
9! 9
damit eine hohe zytotoxische Aktivität der Zellen scheint sich also auch hier deutlich negativ
auf den Organismus auszuwirken und eine verstärkte Entzündungsreaktion zu begünstigen.
!
4.2.1.5
NK-Zellen
4.2.1.5.1
CD11b
CD11b findet sich unter anderem auf Granulozyten, Monozyten und NK-Zellen. Er ist
wichtiger Regulator bei Adhäsion und Migration von Zellen. (Kawai et al. 2005)
Bei unserer Messung fiel insbesondere die Sport-Gruppe ins Auge. Sie unterschied sich mit
signifikant höheren % Gated- und MFI- Werten von der Gruppe der OTS- Patienten (Abb.24;
Abb.25). Die Expressionsdichte von CD11b zeigte sich sogar höchstsignifikant verschieden
(p= 0,0002). Im Vergleich zur gesunden Kontrolle zeigte die Sport-Gruppe zwar auch
insgesamt höhere % Gated- Werte, allerdings waren lediglich die MFI- Werte signifikant
höher. Auch hier allerdings höchstsignifikant höher (p= 0,0007). Signifikant mehr CD11b
exprimierten außerdem im Vergleich zur Kontrollgruppe die PT- Gruppen 4h und 24h.
Die von uns erhobenen Messungen passen zu den Beobachtungen mehrerer Studien, die
belegen konnten, dass bei intensiver sportlicher Betätigung sowohl Plättchen als auch
Leukozyten vermehrt aktiviert werden und schließlich auch vermehrt vorliegen. Sportliche
Aktivität erhöht die P-Selectin- Expression auf den Thrombozyten sowie die CD11b
Expression auf Neutrophilen und Lymphozyten. Die Aggregation von Plättchen und
Leukozyten nimmt dabei deutlich zu. (Hu et al. 2004) Diese deutlich prothrombotischen
Effekte der sportlichen Aktivität scheinen für sich genommen bei gesunden Probanden keine
negativen Konsequenzen zu haben. Interessanterweise fanden sich bei den OTS- Patienten
zwar auch noch eine im Vergleich zur gesunden Kontrolle leicht erhöhte CD11b positive
Zellzahl, bei der Expressionsdichte dieses Markers lagen die OTS- Patienten dann allerdings
sogar leicht unter dem gesunden Vergleich. Dies könnte möglicherweise entweder für eine
sehr schnelle Normalisierung der CD11b positiven Zellen bei sportlicher Inaktivität oder aber
für ein eventuell schlechtes und nicht physiologisches Ansprechen auf die erhöhten Stresslevel
bei intensivem Training sprechen. Eine solche Fehlregulation würde dann unter Umständen
ein mögliches Krankheitsgeschehen begünstigen. So konnten Huang et al. bei Kindern mit
SIRS und Sepsis zeigen, dass sie im Vergleich zu einer gesunden Kontrolle deutlich mehr
CD11b auf Neutrophilen exprimierten. Die Expression von CD11b war bei der Gruppe mit
SIRS im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe nicht verschieden, allerdings zeigte sie sich
bei der Gruppe mit schwerer Sepsis signifikant niedriger. Eine Verringerung der CD11b
Expression wurde hier in Kenntnis der klinischen Situation als ein mögliches Anzeichen der
klinischen Verschlechterung der Patienten beim Krankheitsbild der Sepsis gewertet. (Huang et
Diskussion
1! 00
al. 2009) Auch bei unseren Messungen zeigte sich die Sepsisgruppe mit ihrem Median deutlich
unter dem des gesunden Vergleichs.
Bis auf die PT- Gruppe 0h lagen alle PT- Gruppen mit ihrem Median über demjenigen des
gesunden Vergleichs. Die vermehrte Expression von CD11b auf den Lymphozyten ist auch
hier wohl von den erhöhten Stressleveln nach Polytrauma bedingt. Eine Anpassung an diese
scheint physiologischerweise mit einem Anstieg von CD11b auf Lymphozyten einherzugehen,
wie dies auch in unseren Messungen ab dem Messzeitpunkt 4h der Fall war. Regelmäßigkeiten
im Anstieg als auch in den klinischen Scores ließen sich dabei nicht eruieren.
!
4.2.1.5.2
CD56
Für CD56 zeigten sich in unserer Messung lediglich bei der Expressionsdichte des Markers
signifikante Unterschiede (Abb. 27). Die LCH- Gruppe sowie die PT- Gruppe 48h wiesen hier
jeweils signifikant niedrigere Messwerte als der gesunde Vergleich auf. Auch die HLHGruppe zeigte sich auffällig niedrig. CD56 ist eine Isoform des neuralen Adhäsionsmoleküls
NCAM und wird auf NK-Zellen exprimiert. Die menschlichen NK- Subpopulationen können
anhand ihres CD56- Moleküls und dessen Oberflächenexpressionsdichte in CD56 bright
sowie CD56 dim eingeteilt werden. Etwa 90% der NK- Zellen sind dabei CD56dim. Bei der
initialen Immunantwort ist insbesondere die Interaktion von Monozyten mit den NK-Zellen
von Bedeutung. Die Monozyten stimulieren dabei die NK-Zellen zur Produktion
immunregulatorischer Zytokine. (Cooper et al. 2001) Eine fehlende Expression wie sie sich in
unsrer Messung insbesondere bei den Gruppen LCH und PT 48h aber auch bei der HLHGruppe zeigte, könnte hier somit eventuell für das verminderte Ansprechen bzw. eine
verzögerte Interaktion mit Monozyten in der frühen Immunantwort sprechen. Eine
inadäquate Reaktion auf Infekte wäre dann eine mögliche Folge. Einen Zusammenhang mit
der klinischen Situation der Polytraumapatienten ließ sich für den Marker CD11b anhand der
erhobenen klinischen Scores nicht finden.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Diskussion
4.3
1! 01
Schlussfolgerung
Mittels der Durchflusszytometrie konnten in unserer Arbeit Hinweise auf spezifische
Oberflächenmarkerprofile bzw. deren Veränderungen bei spezifischen Krankheitsbildern
gewonnen werden. Erstaunlicherweise zeigten sich klinisch auffällige Patientengruppen wie die
OTS- oder auch die LCH- Gruppe in sehr wenigen Oberflächenmarkern vom gesunden
Vergleich signifikant verschieden. Die eigentlich als zusätzliche gesunde Bezugsgruppe
gewählte Sportmannschaft nach Training präsentierte sich hingegen mit deutlich mehr,
signifikant von der Kontrolle verschiedenen, Oberflächenmarkern. Dies macht deutlich, dass
die in der Immunphänotypisierung detektierbaren Abweichungen nicht unbedingt mit einer
Pathologie assoziert sein müssen. Gleichzeitig zeigte sich, dass bereits einwöchige intensive
körperliche Betätigung zu deutlichen immunologischen Veränderungen im Körper führt.
Bei den Polytraumapatienten fiel eine deutliche Trennung in zwei Subgruppen, mit bzw. ohne
septischen Verlauf, auf. Patient 4,5,7 und 8 entwickelten im Verlauf eine Sepsis und ähnelten
in ihrem Markerprofil dabei deutlich der Sepsisgruppe (CD2↓, CD3↓, CD28↓). Die GesamtT-Zellzahl war bei allen septischen Patienten vermindert, die Aktivierung der T-Zellen zudem
gestört. Bei den Polytraumapatienten fiel außerdem auf, dass deutliche Markerabweichungen
vom gesunden Vergleich (CD39↑, CD8/25↑) im Krankheitsfall mit einem günstigen
klinischen Verlauf assoziiert waren, d. h. gute Regeneration ohne septische Komplikationen.
So zeigten die Polytraumapatienten, welche im Verlauf keine Sepsis entwickelten, signifikant
höhere CD39 und CD8/25 –Zellzahlen als die gesunde Kontrolle. Diese beiden Marker
fanden sich zudem bei der gesunden Sport-Gruppe nach intensivem Training und der
nachfolgenden verstärkten Inflammationslage des Organismus. Die septischen Patienten
zeigten sich mit ihren CD39 und CD8/25 Messwerten zu allen Messzeitpunkten eher im
unteren Messwertebereich. Das Fehlen einer verstärkten Gegenregulation (CD39↓) bei starker
Entzündungsreaktion des Körpers nach Polytrauma sowie eine reduzierte effektive
Immunantwort bei möglichen Infekten (CD8/25↓) in dieser Situation, könnte also für
besonders schwere Krankheitsverläufe nach Polytrauma bis hin zur Sepsis mitverantwortlich
sein.
Zusammenfassung
5.
1! 02
Zusammenfassung
Die in dieser Arbeit betrachteten T- und NK-Zellen sind wichtige Komponenten der
Immunantwort. Abhängig von Reifungs– und Aktivierungsgrad exprimieren sie unterschiedliche Oberflächenmarker. Dabei wurde versucht mögliche Unterschiede bestimmter
Oberflächenmarkerprofile bei verschiedenen Gruppen (Sepsis, Sport, OTS (OvertrainingSyndrom), HLH (Hämophagozytische Lymphohistiozytose), LCH (Langerhans-Zell-Histiozytose), PT (Polytrauma) 0h, PT 4h, PT 12h, PT 24h, PT 48h, PT 5d, PT 10d) im Vergleich zu
einer gesunden Kontrolle bzw. untereinander zu detektieren. Es sollten Veränderungen
einzelner Antigene bei einem bestimmten Krankheitsbild festgehalten und möglicherweise
Oberflächenmarker, welche sich zur Unterscheidung und Diagnostik der verschiedenen
Pathologien eignen könnten, identifiziert werden. Es wurden dazu Blutproben von 67
Probanden im Durchflusszytometer gemessen. Dabei wurde die Prozentzahl (% Gated) der
Zellen sowie deren Expressionsdichte (MFI= mean fluorescent intensity) für die
Oberflächenantigene CD3, CD4, CD8, CD2, CD28, CD39, IL7R, CD244, CD56, CD11b,
CD4/25, CD8/25, CD2/86, CD3/56 erfasst.
Insgesamt zeigte sich die OTS- Gruppe lediglich in ihren signifikant niedrigeren CD4 %
Gated Zellzahlen von der Kontrolle verschieden. Von der Sport-Gruppe unterschied sie sich
mit signifikant niedrigeren CD11b (% Gated und MFI) und CD8/25 (% Gated) Messwerten.
Die Sport-Gruppe zeigte im Vergleich zur Kontrolle signifikant niedrigere % Gated Werte für
CD3, CD3/56, CD28 und niedrigere MFI- Werte für CD28 und CD11b sowie signifikant
höhere % Gated und MFI- Werte für CD8/25 und CD39. Anders als zu Anfang erwartet
unterschied sich also insbesondere die gesunde Sport- und nicht die OTS- Gruppe klar von
der Kontrolle. Nach intensivem Training lag also im Organismus eine inflammatorische
Konstellation vor, die jedoch nicht von Krankheitswert war. Die klinisch eindrücklich
„kranken“ OTS- Patienten zeigten in unseren Messungen keine derart auffälligen
immunologischen Abweichungen. Auch die LCH- Gruppe unterschied sich, anders als
erwartet, lediglich mit signifikant höheren CD8/25 (MFI) und CD39 (% Gated; MFI)- sowie
signifikant niedrigeren CD56 (MFI)-Werten von den gesunden Kontrollen. Diese
Abweichungen weisen auf eine verstärkte Entzündungs-reaktion (CD39; CD8/25) sowie auf
eine pathologische Immunreaktion mit gestörter Inter-aktion von Monozyten und NK-Zellen
bei der LCH hin (CD56). Die HLH- Gruppe unterschied sich deutlich von der LCH- Gruppe.
Sie zeigte im Vergleich zur Kontrolle signifikant niedrigere Messwerte für CD4, CD4/25,
CD28 (jeweils % Gated und MFI), CD8 (MFI) sowie CD3/56 (% Gated). Bei der HLH
scheinen also verminderte T-Helfer-Zellzahlen sowie eine fehlende Aktivierung von T-Zellen
mittels CD28 für das Krankheitsgeschehen mit verantwortlich zu sein. Die verminderte
Expression von CD8 weist auf eine fehlende Regulierung der zytotoxischen Zellen und damit
auf ein mögliches Überschießen der Immunreaktion bei den HLH- Patienten hin. Die Sepsis-
Zusammenfassung
1! 03
Patienten wiesen signifikant niedrigere CD3, CD28 sowie CD2 Zellzahlen auf. Zudem war die
Expressionsdichte von CD4 signifikant niedriger. Diese Marker weisen auf eine Verringerung
sowie fehlende Aktivierung von T-Zellen bei einer Sepsis hin. Bei der Polytraumgruppe fiel
auf, dass sich die Gruppe bei vielen Markern (CD3, CD28, CD2, CD8/25, CD39, CD244)
deutlich in zwei Subgruppen unterschied, die Patienten 1,2,3 und 6 ohne septischen und die
Patienten 4,5,7,8 mit septischem Krankheitsverlauf. Zum Zeitpunkt PT 5d waren CD3, CD2
(jeweils % Gated) sowie CD28 (MFI), bei PT 10d CD3 und CD28 (jeweils % Gated) wie auch
in der Sepsis-Gruppe jeweils signifikant niedriger als die Kontrollgruppe. Signifikant höhere
Zellzahlen CD244 positiver Zellen wurden bei den Poly-traumapatienten zu den Zeitpunkten
4h und 5d gemessen. Insbesondere die Messwerte der septischen Polytraumapatienten zeigten
sich bei CD2, CD3 und CD28 niedriger bzw. bei CD244 höher als die gesunde Kontrolle.
Eine verringerte Gesamt-T-Zellzahl (CD3) sowie das verminderte Ansprechen von T-Zellen
im Falle einer Abwehrreaktion des Organismus (CD28, CD2) bei gleichzeitig deutlich
erhöhten zytotoxischer Aktivität (CD244), wie bei den septischen Polytraumapatienten,
könnten sich also negativ auf den Krankheitsverlauf nach Polytrauma auswirken. Signifikant
höhere Messwerte als die Kontrolle wiesen die Polytrauma-patienten zudem für den Marker
CD 39 und CD8/25 auf. Die septische Polytrauma- Patientensubgruppe zeigte dabei
allerdings zu allen Messzeitpunkten eher CD39- und CD8/25- Werte im unteren Bereich.
Diese Beobachtungen sprechen dafür, dass eine vermehrte Aktivierung anti-inflammatorischer
Vorgänge (CD39) aber auch vermehrte zytotoxische Aktivität (CD8/25) nach schwerem
Trauma für die Regeneration und Protektion des Organismus benötigt werden. Fehlt diese
verstärkte Gegenregulation (CD39) bei starker Inflammation könnte dies zu einer verzögerten
bzw. unzureichenden Regeneration nach Polytrauma beitragen. Kommt es bei bestehender
Infektion zur verminderten Gegenregulation (CD39) bzw. können pathogene Keime nicht
effizient bekämpft (CD8/25) werden, könnte dies eine Sepsis, schwere Sepsis oder septischen
Schock mit erschwerter Regeneration und schlechter Prognose begünstigen.
Die in dieser Arbeit gemessenen Probandengruppen sind deutlich zu klein, um mögliche
Referenzwerte für Patienten mit einer spezifischen Krankheit für die Durchflusszytometrie zu
ermitteln. Diese Arbeit ist Hypothesen-generierend und kann lediglich Tendenzen aufzeigen.
Weitere Untersuchungen mit größeren Patientenkollektiven sind nötig, um die
Immunphänotypisierung in weiteren klinischen Bereichen, wie bei Polytraumatisierten und
Sepsispatienten, als ein wichtiges diagnostisches und Therapie-steuerndes Hilfsmittel einsetzen
zu können.
!
Literaturverzeichnis
6.
!
1! 04
Literaturverzeichnis
1. Allen CE, Li L, Peters TL, Leung HE, Yu A, Man TK, Gurusiddappa S, Phillips MT, Hicks
MJ, Gaikwad A, Merad M, McCain KL: Cell-specific gene expression in Langerhans cell
histiocytosis lesions reveals a distinct profile compared with epidermal Langerhans cells.
J Immunol 184: 4557- 4567 (2010)
!
2. Angus DC, Van der Poll T: Severe Sepsis and Septic Shock. N Engl J Med 369: 840-851
(2013)
!
3. Arceci RJ: When T cells and macrophages do not talk: the hemophagocytic syndromes.
Curr Opin Hematol.15: 359-367 (2008)
!
4. Atkinson, B, Dwyer K, Enjyoji K, Robson SC: Ecto-nucleotidases of the
CD39/NTPDase family modulate platelet activation and thrombus formation: Potential
as therapeutic targets. Blood Cells Mol Dis 36: 217-222 (2006)
!
5. Barclay AN, Brady RL, Davis SJ, Lange G: CD4 and the immunoglobulin superfamily.
Philos Trans R Soc Lon B Biol Sci 342: 7-12 (1993)
!
6. Beq S, Delfraissy J, Theze J: Interleukin-7 (IL-7): immune function, involvement in the
pathogenesis of HIV infection and therapeutic potential. Eur Cytokine Netw 15: 279-289
(2004).
!
7. Boles KS, Stepp SE, Bennett M, Kumar V, Mathew PA: 2B4 (CD244) and CS1: novel
members of the CD2 subset of the immunoglobulin superfamily molecules expressed on
natural killer cells and other leukocytes. Immunol Rev 181: 234-249 (2001)
!
8. Bolognesi A, Polito L, Tazzari PL, Lemoli RM, Lubelli C, Fogli M, Boon L, De Boer M,
Stirpe F: In vitro anti-tumour activity of anti-CD80 and anti-CD86 immunotoxins containing
type 1 ribosome-inactivating proteins Br J Haematol 110: 351-361 (2000)
!
9. Bonilla FA, Geha RS: Primary immunodeficiency diseases.
571-581 (2003)
J Allergy Clin Immunol 111:
!
10. Brady RL, Dodson EJ, Dodson GG, Lange G, Davis SJ, Williams AF, Barclay AN: Crystal
structure of domains 3 and 4 of rat CD4: relation to the NH2-terminal domains. Science 260:
979-983 (1993)
!
11. Broadbent V, Egeler RM, Nesbit ME: Langerhans cell histiocytosis- Clinical and
epidemiological aspects. Br J Cancer 70: 11-16 (1994)
!
12. Bryceson Y, Long E: Line of attack: NK cell specificity and integration of signals. Curr
Opin Immuno 20: 344-352 (2008)
!
13. Cabioglu N, Bilgic S, Deniz G, Aktas E, Seyhun Y, Turna A, Gunay K, Esen F:
Decreased Cytokine Expression in Peripheral Blood Leukocytes of Patients With Severe
Sepsis Arch Surg. 137: 1037-1043 (2002)
!
14. Call ME, Wucherpfennig KW: The T-cell-receptor: critical role of the membrane
environment in receptor assembly and function.
Annu Rev Immunol 23: 101-125 (2005)
Literaturverzeichnis
1! 05
15. Contini P, Ghio M, Poggi A, Filaci G, Indiveri F, Ferrone S, Puppo F: Soluble HLA-A,-B,C and -G molecules induce apoptosis in T and NK CD8+ cells and inhibit cytotoxic T cell
activity through CD8 ligation. Eur J Immunol 33: 125-134 (2003)
!
16. Cooper MA, Fehniger TA, Caligiuri MA: The biology of human natural killer-cell subsets.
Trends Immunol 22: 633-640 (2001)
!
17. Cooper MA, Fehniger TA, Turner SC, Chen KS, Ghaheri BA, Ghayur T, Carson WE,
Caligiuri MA: Human natural killer cells: a unique innate immunoregulatory role for the
CD56(bright) subset. Blood 97: 3146-3151 (2001)
!
18. Coquet JM, Chakravarti S, Kyparissoudis K, McNab FW, Pitt LA, McKenzie BS, Berzins
SP, Smyth MJ, Godfrey DI: Diverse cytokine production by NKT cell subsets and
identification of an IL-17-producing CD4-NK1.1- NKT cell population. Proc Natl Acad Sci
105: 11287-11292 (2008)
!
19. Créput C, Galicier L, Buyse S, und Azoulay E: Understanding organ dysfunction in
hemophagocytic lymphohistiocytosis. Intensive Care Med 34: 1177-1187 (2008)
!
20. Davis SJ, Van der Merwe PA: Structure and ligand interactions of CD2: implications for
T-cell function. Immunol Today 17: 177–187 (1996)
!
21. Devine L, Sun J, Barr M, Kavathas P : Orientation of the Ig domains of CD8 alpha beta
relative to MHC class I". J Immunol 162 : 846–851 (1999)
!
22. Eger KA, Sundrud MS, Motsinger AA, Tseng M, Kaer LV, Unutmaz D,
Nixon D: Human Natural Killer T Cells Are Heterogeneous in Their Capacity to Reprogram
Their Effector Functions. PLoS med1: e50 (2006)
!
23. Faist E, Schinkel C, Zimmer S: Updat on the Mechanisms of Immune Suppression of
Injury and Immune Modulation. World J Surg 20: 454-459 (1996)
!
24. Faist E, Wichmann MW: Immunology in the severely injured. Chirurg 68: 1066-1077 (1997)
!
25. Favara BE, Feller AC, Pauli M, Jaffe ES, Weiss LM, Arico M, Bucsky P, Egeler RM,
Elinder G, Gadner H, Gresik M, Henter JI, Imashuku S, Janka-Schaub G, Ladisch S, Nezelof
C, Pritchard J: A contemporary classification of histiocytic disorders. The WHO Committee
on Histiocytic/Reticulum Cell Proliferations. Reclassification Working Group of the
Histiocytic Society. Med Pediatr Oncol 29: 157-166 (1997)
!
26. Ferrante P, Fusi ML, Saresella M, Caputo D, Biasin M, Trabattoni D, Salvaggio A, Clerici
E, de Vries JE, Aversa G, Cazzullo CL, Clerici M: Cytokine production and surface marker
expression in acute and stable multiple sclerosis: altered IL-12 production and augmented
signaling lymphocytic activation molecule (SLAM)-expressing lymphocytes in acute multiple
sclerosis. J Immunol 160: 1514-1521 (1998)
!
27. Ferreira FL, Bota DP, Bross A, Mélot C, Vincent JL. Serial evaluation of the SOFA score
to predict outcome in critically ill patients. JAMA 286: 1754-1758 (2001)
!
28. Filipovich AH: Hemophagocytic lymphohistiocytosis (HLH) and related disorders.
ASH Education Book 2009: 127-131 (2009)
!
!
29. Fischer A, Saint Basile G, Le Deist F: CD3 deficiencies. Curr Opin Allergy Clin Immunol 5:
491-495 (2005)
Literaturverzeichnis
1! 06
!
30. Fry TJ, Mackall CL The many faces of IL-7: from lymphopoiesis to
peripheral T cell maintenance. J Immunol 174: 6571-6576 (2005)
!
31. Fu GW, Chen X, Hu HY, Yang HT, Xu XQ, Qui T, Li L, Xu JS, Huan XP, Hou YY:
Emergence of peripheral CD3+CD56* cytokine-induced killer cell in HIV-1-infected Chinese
children. Int Immunol 24: 197-206 (2012)
!
32. Geissman F, Lepelletier Y, Fraitag S, Valladeau J, Bodemer C, Debré M, Leborgne M,
Saeland S, Brousse N: Differentiation of Langerhans cells in Langerhans cell histiocytosis.
Blood 97: 1241-1248 (2001)
!
33. Gleeson M, Bishop NC: The T Cell and NK Cell Immune Response to Exercise. Annals of
Transplantation 10: 44-49 (2005)
!
34. Hayes SC, Rowbottom DW, Davies PS, Parker TW, Bashford J: Immunological Changes
after Cancer Treatment and Participation in an Exercise Program. Medicine & Science in Sports
& Exercise 35: 2-9 (2003)
!
35. Huang WD, Guo JT, Liu X, Hong XO, Xu JJ, Huang SW, Huang YS.
CD11b expression in neutrophils and lymphocytes of children with systemic inflammatory
response syndrome. [Abstract auf www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19650985]
Zhongguo Dang Dai Er Ke Za Zhi 11:540-542 (2009)
!
36. Hu H, Johansson BL, Hjemdahl P, Li N: Exercise-induced platelet and leucocyte activation
is not enhanced in well-controlled Type 1 diabetes, despite increased activity at rest.
Diabetologia 47: 853-859 (2004)
!
37. Isomäki P, Aversa G, Cocks BG, Luukkainen R, Saario R, Toivanen P, de Vries JE,
Punnonen J: Increased expression of signaling lymphocytic activation molecule in patients
with rheumatoid arthritis and its role in the regulation of cytokine production in rheumatoid
synovium. J Immunol 159: 2986-2993 (1997)
!
38. Janka GE: Hemophagocytic syndromes. Blood Rev 21: 245-253 (2007)
!
39. Jordan MB, Hildeman D, Kappler J, Marrack P: An animal model of hemophagocytic
lymphohistiocytosis (HLH): CD8+ Tcells and interferon gamma are essential for the disorder.
Blood 104: 735-743 (2004)
!
40. Kawai K, Tsuno NH, Matsuhashi M, Kitayama J, Osada T, Yamada J, Tsuchiya T,
Yoneyama S, Watanabe T, Takahashi K, Nagawa H: CD11b-mediated migratory property of
peripheral blood B cells. J Allergy Clin Immunol 116: 192-197 (2005)
!
41. Koreck A, Surány A, Szöny BJ, Farkas Á, Bata-Csörgö Z, Kemény L, Dobozy A:
CD3+CD56+ NK T cells are significantly decreased in the peripheral blood of patients with
psoriasis. Clin Exp Immunol 127: 176-182 (2002)
!
42. Kukreja A, Cost G, Marker J, Zhang C, Sun Z, Lin-Su K, Ten S, Sanz M, Exley M, Wilson
B, Porcelli S, Maclaren N: Multiple immuno-regulatory defects in type-1 diabetes.
J Clin Invest 109: 131-140 (2002)
!
43. Kumar MK, Suresh MK, Dalus D: Macrophage Activation Syndrome. J Assoc Physicians
India 54: 238-240 (2006)
!
Literaturverzeichnis
1! 07
44. Lara Fernandes J, Serrano CV Jr, Toledo F, Hunziker MF, Zamperini A, Teo FH, Oliveira
RT, Blotta MH, Rondon MU, Negrão CE: Acute and chronic effects of exercise on
inflammatory markers and B-type natriuretic peptide in patients with coronary artery disease.
Clin Res Cardiol. 100: 77-84 (2011)
!
45. Largiadèr F, Saeger D, Trentz O: Checkliste Chirurgie, 9.Auflage, Thieme Verlag Stuttgart,
S.125-129 (2009)
!
46. Liu CC, Persechini PM, Young JD: Perforin and lymphocyte-mediated cytolysis. Immunol
Rev 146: 145-175 (1995)
!
47. Linsley PS, Ledbetter JL: The role of the CD28 receptor during T cell response to antigen.
Annu Rev Immunol 11: 191-212 (1993)
!
48. Marshall JC: Inflammation, coagulopathy, and the pathogenesis of multiple organ
dysfunction syndrome. Crit Care Med 29: 99-106 (2001)
!
49. McCall CM, Mudali S, Arceci RJ, Small D, Fuller S, Gocke CD, Vuica-Ross M, Burns KH,
Borowitz MJ, Duffield AS: Flow Cytometric Findings in Hemophagocytic
Lymphohistiocytosis. Am J Clin Pathol 137: 786-794 (2012)
!
50. Metnitz PG, Moreno RP, Almeida E, Jordan B, Bauer P, Campos RA, Iapichino G,
Edbrooke D, Capuzzo M, Le Gall JR: SAPS 3--From evaluation of the patient to evaluation
of the intensive care unit. Part 1: Objectives, methods and cohort description.
Intensive Care Med 31: 1336-1344 (2005)
!
51. Moreno RP, Metnitz PG, Almeida E, Jordan B, Bauer P, Campos RA, Iapichino G,
Edbrooke D, Capuzzo M, Le Gall JR: SAPS 3--From evaluation of the patient to evaluation
of the intensive care unit. Part 2: Development of a prognostic model for hospital mortality at
ICU admission. Intensive Care Med. 31: 1345-1355 (2005)
!
52. Mkhoian GG, Ter-Pogosian ZR, Gasparian MG, Dzhagatspanian NG, Karalian ZA,
Ovanesian GG: Immune reactivity and cytokine status in polytrauma. Anestheziol Reanimatol 4:
60-65 (2009)
!
53. Muller Kobold AC, Tulleken JE, Zijlstra JG, Sluiter W, Hermans J, Kallenberg
CG, Tervaert JW: Leukocyte activation in sepsis; correlations with disease
state and mortality. Intensive Care Med 26: 883-892 (2000)
!
54. Nast-Kolb D, Aufmkolk M, Rucholtz S, Obertacke U, Waydhas C: Multiple Organ Failure
Still a Major Cause of Morbidity but Not Mortality in Blunt Multiple Trauma.
J Trauma & Crit Care 51: 835-842 (2001)
!
55. Orkin SH, Zon LI: Hematopoesis: an evolving paradigm for stem cell biology. Cell 132:
631-644 (2008)
!
56. Palmer MJ, Mahajan VS, Trajman LC, Irvine DJ, Lauffenburger DA, Chen J: Interleukin-7
receptor signaling network: an integrated systems perspective. Cell Mol Immunol 5: 79-89 (2008)
!
57. Pearce PZ: A Practical Approach to the Overtraining Syndrome. Curr Sports Med Rep 3:
179–183 (2002)
!
58. Pedersen BK, Hoffman-Goetz L: Exercise and the immune system: regulation, integration,
and adaptation. Physiol Rev. 80: 1055-1081 (2000)
!
Literaturverzeichnis
1! 08
59. Pichler WJ, Peter HH: Immunsystem. In: Siegenthaler W. (Hrsg.): Klinische
Pathophysiologie, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag KG, S.501-520 (2006)
!
60. Ploeger HE, Takken T, de Greef MH, Timmons BW: The effects of acute and chronic
exercise on inflammatory markers in children and adults with a chronic inflammatory disease:
a systematic review. Exerc Immunol Rev.15: 6-41 (2009)
!
61. Pulte ED, Broekman MJ, Olson KE, Drosopoulos JHF, Kizer JR, Islam N, Marcus A J:
CD39/NTPDase-1 Activity and Expression in Normal Leukocytes. Thromb Res 121: 309–317
(2007)
!
62. Sansoni P, Vescovini R, Fagnoni F, Biasini C, Zanni F, Zanlari L, Telera A, Lucchini G,
Passeri G, Monti D, Franceschi C, Passeri M: The immune system in extreme longevity.
Experimental Gerontology 43: 61-65 (2008)
!
63. Schmitz L, Favara BE: Nosology and pathology of Langerhans cell histiozytosis. Hematol
Oncol Clin North Am 12 (2): 221-246 (1998)
!
64. Schütt C, Bröker B: Grundwissen Immunologie, 2. Auflage, Spektrum Akademischer
Verlag Heidelberg, S. 2-6 (2009)
!
65. Senechal B, Elain G, Jeziorski E, Grondin V, Patey-Mariaud de Serre N, Jaubert F, Beldjord
K, Lellouch A, Glorion C, Zerah M, Mary P, Barkaoui M, Boccon-Gibod L, Josset P, Debré
M, Fischer A, Donadieu J, Geissmann F: Expansion of regulatory T cells in patients with
Langerhans cell histiocytosis. PLoS Med 4: e253 (2007)
!
66. Sotsios Y, Blair PJ, Westwick J, Ward SG: Disparate effects of phorbol esters, CD3 and the
costimulatory receptors CD2 and CD28 on RANTES secretion by human T lymphocytes.
Immunol 101 (1): 30-37 (2000)
!
67. Stamper CC, Zhang Y, Tobin JF, Erbe DV, Ikemizu S, Davis SJ, Stahl ML, Seehra J,
Somers WS, Mosyak L: Crystal structure of the B7-1/CTLA-4 complex that inhibits human
immune responses. Nature 410 (6828): 608–611 (2001)
!
68. Szanya V, Ermann J, Taylor C, Holness C, Fathman CG: The subpopulation of
CD4+CD25+ splenocytes that delays adoptive transfer of diabetes expresses L-selectin and
high levels of CCR7. J Immunol 169: 2461-2465 (2002)
!
69. Van der Merwe PA, Davis SJ: Molecular interactions mediating T cell antigen recognition.
Annu Rev Immunol 21: 659-684 (2003)
!
70. Vargas F, Tolosa E, Sospedra M, Catalfamo M, Lucas-Martin A, Obiols G, Pujol-Borrell R:
Characterization of neural cell adhesion molecule (NCAM) expression in thyroid follicular
cells: induction by cytokines and over-expression in autoimmune glands. Clin Exp Immunol 98:
478-488 (1994)
!
71. Venet F, Bohé J, Debard AL, Bienvenu J, Lepape A, Monneret G: Both percentage of γδT lymphocytes and CD3 expression are reduced during septic shock. Crit Care Med 33:
2836-2840 (2005)
!
72. Vincent JL, Moreno R, Takala J, Willatts S, De Mendonça A, Bruining H, Reinhart CK,
Suter PM, Thijs LG. The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe
organ dysfunction/failure. On behalf of the Working Group on Sepsis-Related Problems of
the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 22: 707-710 (1996)
Literaturverzeichnis
1! 09
!
73. Vivier E, Tomasello E, Baratin M, Walzer T, Ugolini S: Functions of natural killer cells.
Nature Immunol 9: 503-508 (2008)
!
74. Walzer T, Dalod M, Robbins SH, Zitvogel L, Vivier E: Natural-killer cells and dendritic
cells: “l'union fait la force”. Blood 106: 2252-2258 (2005)
!
75. Wang X, Rickert M, Garcia KC: Structure of the quaternary complex of interleukin-2 with
its alpha, beta, and gammac receptors.
Science 310: 1159–1163 (2005)
!
76. Weis C: Rangsummentests, die Bedeutung des p-Wertes. In: Weis C, Rzany B
(Hrsg).Basiswissen Medizinische Statistik. 3. Auflage, Springer, Heidelberg: 197-199, 215-222 (2005)
!
77. Wilkins A, Yang W, Yang J: Structural biology of the cell adhesion protein CD2: from
molecular recognition to protein folding and design. Curr Protein Pept Sci 4: 367–373 (2003)
!
78. Willis CR, Seamons A, Maxwell J, Treuting PM, Nelson L, Chen G, Phelps S, Smith CL,
Brabb T, Iritani BM, Maggio-Price L: Interleukin-7 receptor blockade suppresses adaptive and
innate inflammatory responses in experimental colitis. J Inflamm (Lond). 9: :39. doi:
10.1186/1476-9255-9-39 (2012)
!
79. Woehrle T, Du W, Goetz A, Hsu HY, Joos TO, Weiss M, Brueckner UB, Marion Schneider
E: Pathogen specific cytokine release reveals an effect of TLR2 Arg753Gln during Candida
sepsis in humans. Cytokine 41: 322-329 (2008)
!
80. Xiao W, Mindrinos MN, Seok J, Cuschieri J, Cuenca AG, Gao H, Hayden DL, Hennessy L,
Moore EE, Minei JP, Bankey PE, Johnson JL, Sperry J, Nathens AB, Billiar TR, West MA,
Brownstein BH, Mason PH, Baker HV, Finnerty CC, Jeschke MG, López MC, Klein MB,
Gamelli RL, Gibran NS, Arnoldo B, Xu W, Zhang Y, Calvano SE, McDonald-Smith GP,
Schoenfeld DA, Storey JD, Cobb JP, Warren HS, Moldawer LL, Herndon DN, Lowry SF,
Maier RV, Davis RW, Tompkins RG: A genomic storm in critically injured humans.
J Exp Med. 208: 2581-2590 (2011)
!
81. Xu J, Zhang X, Pelayo R, Monestier M, Ammollo CT, Semeraro F, Taylor FB, Esmon NL,
Lupu F, Esmon CT: Extracellular histones are major mediators of death in sepsis.
Nat Med. 15: 1318-1321 (2009)
!
82. Yang H, Parkhouse RME., Wileman T: Monoclonal antibodies that identify the CD3
molecules expressed specifically at the surface of porcine γδ -T cells. Immunol 115: 189-196
(2005)
!
83. Yang J, Ye Y, Carroll A, Yang W, Lee H: Structural biology of the cell adhesion protein
CD2: alternatively folded states and structure-function relation. Curr Protein Pept Sci 2: 1–17
(2001)
!
84. Zdolsek HA, Jenmalm MC: Expression of the T-cell markers CD2 and CD28 in healthy
and atopic children during the first 18 months of life. Pediatr Allergy Immunol 14: 169-177
(2003)
!
85. Zhang Q, Raoof M, Chen Y, Sumi Y, Sursal T, Junger W, Brohi K, Itagaki K, Hauser CJ:
Circulating mitochondrial DAMPs cause inflammatory responses to injury. Nature 464:
104-107 (2010)
!
Literaturverzeichnis
1! 10
86. Zola H, Swart B, Nicholson I, Aasted B, Bensussan A, Boumsell L, Buckley C, Clark G,
Drbal K, Engel P, Hart D, Horejsí V, Isacke C, Macardle P, Malavasi F, Mason D, Olive D,
Saalmueller A, Schlossman SF, Schwartz-Albiez R, Simmons P, Tedder TF, Uguccioni M,
Warren H: CD molecules 2005: human cell differentiation molecules.
Blood 106 (9): 3123-3126 (2005)
!
!
Internetquellen:
!
87. http://www.bdbiosciences.com/documents/facscalibur_brochure.pdf
!
88. http:// www.graphpad.com/quickcalcs/Grubbs1.cfm (20.03.2012)
!
(01.08.2012)
89. http://www.methodenberatung.uzh.ch/datenanalyse/unterschiede/zentral/mann.html
(22.10.2012)
!
!
!
!
Danksagung
Danksagung
!
Für die geduldige und stets freundliche Betreuung meiner Dissertation möchte ich mich ganz
herzlich bei meinem Doktorvater Herrn Professor Manfred Weiß bedanken.
!
Außerdem bedanken möchte ich mich beim Team der Experimentellen Anästhesie unter der
Leitung von Frau Professor Marion Schneider, insbesondere bei Marion und Harald. Danke
für die umfassende Anleitung und Hilfestellung für meine Arbeit und ein stets offenes Ohr bei
Problemen jeglicher Art.
!
Ein ganz besonderer Dank geht an dich, Zehra. Es war toll mit dir zusammenzuarbeiten.
Ohne dich, deine Mühen und Anstrengungen sowie deine ständige Motivation hätte alles wohl
nicht so gut funktioniert.
!
Zuletzt noch ein Dankeschön an meine Familie, die mir dies alles mit ihrer umfassenden
Unterstützung in allen Lebenslagen überhaupt erst ermöglicht hat. Vielen herzlichen Dank.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Herunterladen