! " Patient A.L., 18 Jahre Keine relevanten Vorerkrankungen Seit Herbst 2006 intermittierend Fieber bis 39 °C Februar 2007: Vorstellung beim Urologen zur Lithotrypsie bei bekannten Nierensteinen. Labor: Leukozyten 3.600/µl, Hb 12,6 g/dl, Quick 61% April 2007: Vorstellung beim Hausarzt: Zeichen eines Infekts der oberen Atemwege, Leistungseinbruch, Gewichtsverlust 10kg/4 Wochen, Temperaturen > 40°C. Labor: Trizytopenie Stationäre Aufnahme Station 5 Süd am 12.04.2007 Körperlicher Untersuchungsbefund Reuzierter Allgemein und Ernährungszustand, T 40°C Blasses Hautkolorit Keine palpablen Lymphknoten Pulmo: VAG, wenige feinblasige RGs beidseits Abdomen: weich, kein Druckschmerz, Leber und Milz vergrößert tastbar Nebendiagnosen Nephrolithiasis, einige Sportverletzungen, Z.n. Korrektur einer Nasenseptumdeviation Kindheit bzgl. Infekt-Anamnese unauffällig Stationäre Aufnahme Station 5 Süd am 12.04.2007 Familienanamnese Unauffällig Medikamentenanamnese Diverse Nahrungsergänzungsmittel Tavanic (Vor 2 Wochen über 7 Tage eingenommen), Paracetamol (während der vorangegangenen Wochen b.B.), Sinusitis Hervert Sozialanamnese Schüler, keine toxischen Expositionen Engagierter Boxsportler Labor-Diagnostik Hämatologische Diagnostik Blutbild: Leukozyten 1.119/µl, Hb 8,4 g/dl, PLT 99.000/µl, Retikulozyten 3,1% Differenzialblutbild: Stabkernige 23%, Segmentkernige 33%, Lymphozyten 34 %, Monozyten 9 %, Plasmazellen 1 %. Knochenmark: Keine Vermehrung von Blasten im normozellulären Knochenmark. Immunphänotypisch keine maligne Zellpopulation abgrenzbar. Gerinnungsdiagnostik Quick PTT Fibrinogen AT III D-Dimere F XIII 50% 33s 176 mg/dl 76% 5,3 µg/ml 23% Labor-Diagnostik Serumchemie GOT 74 U/l (GPT 38 U/l) LDH 861 U/ml CRP 4,23 mg/dl (PCT 0,3 ng/ml) Ferritin 496 µg/dl Triglyceride 281 mg/dl Virologische und bakteriologische Untersuchungen nicht wegweisend Blutkulturen wiederholt negativ Bildgebung Sonographie Abdomen Milz 177 x 57 x 112 mm ohne fokalen Veränderungen. CT Ganzkörper Vermehrte unspezifische Lymphknoten cervikal und abdominell Ausgeprägte Hepatosplenomegalie. Sehr dichte Markräume. FDG-PET/CT Multiple intensive fokale Stoffwechselsteigerungen in Skelettsystem und Milz. Histologische Befunde Histologie Knochenmark (Referenzzentrum für Lymphknotenpathologie Würzburg) Nachweis einer Hämophagozytose Ausschluss zugrundeliegendes NHL Histologie Leber Nicht wegweisend Diagnose: Hämophagozytose-Syndrom unklarer Genese #$% & ' ( #$% & ' ) #$% & - ' . ' !' / %* #+#, $ Ausdauernde Stimulation des Immunsystems durch Antigen-präsentierende Zellen, Reduktion spontaner Apoptose Unkontrollierte Aktivierung und Proliferation zytotoxischer Lymphozyten (CD8+ T-Zellen, Natürliche Killerzellen !"# $% & '($) ' * +& , + - . * Septisch verlaufendes, syndromales Krankheitsbild als Folge einer massiven Zytokin-Freisetzung. #$% & ' ' %* #+#, Primäre Form Familiäres Hämophagozytose-Syndrom (FHL) • Autosomal-rezessiv, Inzidenz ca. 1:50.000 • Erstmanifestation in 70-80% d.F. vor dem 1. Lebensjahr • unbehandelt medianes Überleben 2 Monate • Genetischer Hintergrund: Defekte im Perforingen (15-50%), Munc13-4 (17-30%), STX11, Chromosom 9q22 u.a. Lymphoproliferative Syndrome XLP-Syndrom, Chédiak-Higashi-/Griscelli-Syndrom Sekundäre Form Folge überschießender Aktivierung des Immunsystems, alle Altersgruppen betroffen Infektassoziiertes HS (VAHS, IAHS): Viral (EBV!), bakteriell, parasitär Malignom-assoziiertes HS (MAHS): Lymphome (T-NHL), Leukämien, Solide Tumoren Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS): / Laborchemisch, histopathologisch und klinisch nicht zu unterscheiden! #$% & 0 12 3 ' % % Chromosom Betroffenes Gen FHLH-1 9q21.3-22 Unbekannt FHLH-2 10q21-22 PFR1 FHLH-3 17q25 MUNC13D FHLH-4 6q24 STX11 GS-2 15q21 RAB27A 1q42.1-42.2 LYST Xq25 SH2D1A CHS-1 XLP ' %* #+#, 4 #+# Betroffenen Funktion Unbekannt Apoptose-Induktion „Priming“ der Vesikel Vesikel-Transport Membranfusion der Vesikel Vesikel-Transport Signaltransduktion und Aktivierung von Lymphozyten 5 #$% & 0 ' / ' 2 7 ' 6 #+# 6 $ %% LYST Rab27a Munc13-4 2 2 82 2 Monozyt/ Makrophagen/ Dendritische Zellen Zytotoxische NK-/T-Zelle Perforin %* #+#, Aktivierung Polarisierung „Docking“ „Priming“ Zytoskelett Syntaxin 11 Fusion Zielzelle (APC) Modif. nach Janka G.E., Blood reviews, September 2007 #$% & 9 ' ' & ' %* #+#, 2% $ % 0 1 & + 6 . , 0 / + 4-%& 5 . & 2 0 + 7 Jaffe, S., Hematology 2006 (1) % . 3 * 5 ++ #$% & ' ' %* #+#, Diagnosekriterien: (Histiocyte society, 2004) 1) Molekulargenetisch Nachweis FHL 2) Mind. 5 der folgenden Kriterien sind erfüllt: A) Fieber Splenomegalie Zytopenie ( 2 Zelllinen) Hypertriglyceridämie und/oder Hypofibrinogenämie Histologisch Zeichen einer Hämophagozytose in Knochenmark, Milz oder Lymphknoten Kein Hinweis auf Malignom B) Niedrige bzw. fehlende NK-Aktivität Ferritin > 50 µg/dl löslicher IL-2-Rezeptor (sIL2-R, CD25) 2.400 U/ml #$% & ' ' %* #+#, Eine gesteigerte Zytokin-Freisetzung und Organinfiltration durch aktivierte Lymphozyten/Histiozyten bestimmen das klinische Erscheinungsbild der HLH IL-2 IL-6 Fieber TNFα α Panzytopenie, Inhibition Lipoproteinlipase IFNγγ Panzytopenie akt. Makrophagen Ferritin, Plasminogeninhibitor akt. Lymphozyten sIL2-R, Organinfiltration (Leber, Milz, Knochenmark, ZNS) #$% & ' ' %* #+#, Diagnosekriterien: (Histiocyte society, 2004) (1) Molekulargenetisch Nachweis FHL (2) Mind. 5 der folgenden Kriterien sind erfüllt: A) Fieber Splenomegalie Zytopenie ( 2 Zelllinen) Hypertriglyceridämie und/oder Hypofibrinogenämie Histologisch Zeichen einer Hämophagozytose in Knochenmark, Milz oder Lymphknoten Kein Hinweis auf Malignom B) Niedrige bzw. fehlende NK-Aktivität Ferritin > 500 µg/l Löslicher IL-2-Rezeptor (sIL2-R, CD25) sIL-R Ferritin TNFα α IL-10 IL-6 2.400 U/ml 8394 U/ml (-1000) 496 µg/dl (30-300) 38,1 pg/ml (- 8,0) 49,9 pg/ml (-10,0) 12,3 pg/ml (-5,0) Weiterer Verlauf Deutlicher Progress: Progrediente Hepatosplenomegalie Gerinnungsaktivierung, vorübergehend intensivpflichtig bei alveolären Hämorrhagien Stärkste Schmerzen LWS/BWS-Bereich Ferritin/LDH-Anstieg, zunehmende Panzytopenie, weiter intermittierend Fieber. #$% & ' ' %* #+#, Therapie Ziel: Suppression des überstimulierten Immunsystems Entfernung des auslösenden Triggers Behandlung zugrundeliegender Ursachen CAVE: Identifikation eines infektiösen Agens schließt ein primäres HLH nicht aus! Antiinfektive Behandlung alleine nicht ausreichend! (Ausnahme: Leishmaniose) Immunglobuline CSA ATG Dexamethason/Prednisolon Etoposid Allogene Stammzelltransplantation #$% & ' ' %* #+#, HLH 2004 Behandlungsprotokoll (Henter et al., Pediatr Blood Cancer 2007; 48) Indikation: Molekulargenetisch bestätigte Diagnose, familiäre Form, nicht-familiäre Form mit schwerem Krankheitsverlauf, persistierender Krankheitsaktivität, Rezidiv/Relaps ZIEL: Erreichen einer CR Anschließende Durchführung einer allogenen Stammzelltransplantation bzw. Therapieende bei nicht-familiärer Form und stabiler Remission unter Erhaltungsterapie. #+# : Therapieeinleitung analog HLH-2004-Protokoll am 23.05.2007 Klinische Stabilisierung, rückläufige Aktivitätsparameter. Ausbleibende Regeneration der peripheren Blutzellen. In einer erneuten Knochenmarkuntersuchung histologisch subtotale aplastische Anämie. Im Verlauf der Initialtherapie mit Reduktion der Steroid- und EtoposidDosis erneut Zunahme der Aktivitätsparameter. Massive Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, Fieber. ; & 2 Ferritin [µg/dl] 100000 10000 1000 100 COP COP HLH-2004 Leukozyten/µl 10 1 16.04.07 30.04.07 14.05.07 28.05.07 11.06.07 25.06.07 09.07.07 23.07.07 8000 6000 4000 COP sIL2-R [U/ml] 100000 2000 10000 0 16.04.07 1000 100 COP COP HLH-2004 10 1 16.04.07 30.04.07 14.05.07 28.05.07 11.06.07 25.06.07 09.07.07 23.07.07 30.04.07 COP 14.05.07 28.05.07 HLH-2004 11.06.07 25.06.07 09.07.07 23.07.07 13 Wochen nach Erstdiagnose Am 13.07.2007 Notfallmäßige Aufnahme bei zunehmender B-Symptomatik und laborchemisch weiter stark zunehmenden Aktivitätsparametern. Dosiseskalation analog der Initialtherapie Im weiteren Verlauf stärkste Schmerzen im Bereich des Achsenskeletts, unter hochdosierter Opiat-Therapie kaum beherrschbar. Am 28.07.2007 Verlegung auf Intensivstation mit akutem anurischem Nierenversagen und Transaminasenanstieg. Zunehmende Eintrübung des Patienten. Auch mit CVHH nicht beherrschbare Hyperkaliämie und Laktat-Azidose, Einbruch der plasmatischen Gerinnung. Am 29.07.07 exitus letalis bei kardialer elektromechanischer Entkopplung und Kreislaufversagen. 62 Malignes Non-Hodgkin-Lymphom der T-Zellreihe T/NK-T-Zell-Lymphom Infiltration von Milz und Leber ; ! +'%& % NK/T-Zell-Lymphome Junge Männer (15.-30. Lj) Morphologie: Zytologisch breites Spektrum, charakteristischer Immunphänotyp (CD56+, CD3+, zytotox. Moleküle wie TIA1/Perforin+), in der Mehrzahl der Fälle Infektion der Tumorzellen mit EBV Klinik: Überwiegend extranodale Manifestation. Rasche Dissemination. Assoziation mit HLH beschrieben. 2-JÜLR ca. 10% 1 Vorliegen eines Lymphom-assoziierten HLH NHL-Diagnose trotz hohem Aufwand prämortem nicht gelungen Diagnose eines T-NHL mit primär extrem schlechter Prognose Einzige kurative Option: Allogene Stammzelltransplantation T-Zell-Lymphome WHO-Klassifikation (2001) •Vorläufer-T-Zell-Neoplasien (T-lymphoblastisches Lymphom) •Reifzellige („ periphere“ ) T-ZellNeoplasien (s. Tabelle) Maligne Lymphome, die sich von peripheren T-/NK-Zellen ableiten machen maximal 10% aller NonHodgkin-Lymphome aus. Allogene SZT HLH-2004: - Molekulargenetische Diagnose eines primären HLH - Familiäre Formen - Persistierende nicht-familiäre/nicht-genetische Formen - Rezdivierende nicht-familiäre/nicht-genetische Formen 3-Jahre-Überlebens-Wahrscheinlichkeit nach alloSZT: 64% HLA-identer HLA-identerFamilienspender: Familienspender: HLA-identer Fremdspender: HLA-identer Fremdspender: 71% 71% 70% 70% HLA-haploidenter HLA-haploidenterFamilienspender: Familienspender: Mismatch Fremdspender: Mismatch Fremdspender: 50% 50% 54% 54% Eine Schwester: in der HLA-Typisierung haploident Einleitung einer Fremdspendersuche: kein passender Fremdspender. Mismatch-Spender vorhanden. Hämophagozytose-Syndrom (HLH) Molekulargenetischer Nachweis eines primären HLH Kombinationstherapie mit Dexamthason, CSA, Etoposid Kinder < 1. Lj Alle Patinten mit ausgeprägter Symptomatik, unabhängig von Erregernachweis Kombinationstherapie mit Dexamthason, CSA, Etoposid Ältere Patienten mit milder Symptomatik Kortikoide, Immunglobuline MAS Kortikoide ± CSA Malignom-assoziiert Keine einheitliche Empfehlung HSCT #$% & ' ' familiäres HLH %* #+#, nicht-familiäres HLH zugrunde liegende Ursache keine bzw. prim.Immun- sek.Immun- andere Malignom MAS, JRA EBV/CMV Defekt defekt/HIV Infektion Lupus HLH-2004 HLH-2004 HLH-2004 CMV/HSV- Infekt- HLH-2004 CSA/Dexa no response Therapie Therapie no response no response allo SZT allo SZT allo SZT CSA/Dexa no response HLH-2004 HLH-2004 HLH-2004 ! 89 : 3 <7 = )7 /3 + 2 %; 2 4 9 ' & '%& % > 1 0 $ 0 + %% * ? 7 #& & ) % ; - #$% & ' + +1#