Woche 7 - OC-Ex.-Chem_SoSe_2017 - Philipps

Werbung
PD Dr. Alexander Breder ([email protected])
Georg-August-Universität Göttingen
SoSe 2017
Veranstaltungsnummer: 15 133 30200
Organische Experimentalchemie
Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und
Biologie (Lehramt)
Marburg, 02. Juni 2017
Fazit der Woche 6: SN1-, SN2-, E1 und E2 Reaktionen
Erkennen von Nucleo- und Elektrophilen:
Strukturelle Faktoren der SN1/2- und E1/2-Reaktionen:
H
R1
R2
N
R
R
Amine
R
R
O
R
Ether
H
Proton
(unbesetztes s-Orbital)
R
O
H
Alkohole
H
O
H
Wasser
H2C C CH3
CH3
tert-Butylkation
(unbesetztes p-Orbital)
R4
R3
Alken
(π-Orbital)
H B H
H
Borhydridion
(σ-Orbital)
H
Br
HH
Brommethan (H3CBr)
(σ*-Orbital)
Reaktionsprofile der SN1- und SN2-Reaktion:
Strukturelle und physikalische
Charakteristika von Alkoholen:
WasserstoffBrücken
(ca. 20 kJ/mol)
OH
OH
Me
OH
1° Alkohol
J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
R
O
Me
Me
2° Alkohol
Me
Me
Me
3° Alkohol
Dipolmoment
H
(ca. 1.65-1.77 D)
2
9. Funktionelle Gruppen: Alkohole
Strukturelle Merkmale:
Aromaten mit OH-Gruppen:
OH
OH
OH
OH
HO
OH
OH
Phenol
1-Napthol
Brenzcatechin
Resorcinol
OH
Hydrochinon
Merke: Hydroxylierte (d.h. OH-Gruppen
tragende) Aromaten unterscheiden sich
in ihrer Reaktivität oft von aliphatischen
Alkoholen (z.B. in der Acidität)
Acidität von Alkoholen:
Säure:
pKs:
pKb:
H2O
MeOH
15.7
15,5
15.8
16.2
iPrOH
16.5
17.2
tBuOH
17.0
9.95
17.8
20.7
PhOH (Phenol)
R–OH
+
H 2O
R–OH
+
H 2O
H
R O
H
+ OH
Alkohole sind schwache
Basen
R O
+ H 3O
Alkohole sind schwache
Säuren
Quelle für pKb-Werte: http://www.periodensystem-online.de/index.php?sel=wert&prop=pKb-Werte&show=list&el=92&id=acid
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
3
9. Funktionelle Gruppen: Alkohole – Synthese
Hydratisierung:
Me
H
H
H2SO4
H2SO4
+
H
H 2O
Me
H
Ethen
+
OH
1-Methylcyclohexen
Ethanol
wie nennt man die Rückreaktion?
(Reaktionsverlauf nach links)
Reduktion von Carbonylverbindungen:
O
Me
Br
Bromethan
???-ol
welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um das
Reaktionsgleichgewicht nach rechts zu verschieben?
Hydrolyse:
+ OH
Struktur ?
H 2O
Me
OH
+
Br
Ethanol
nach welchem Mechanismus läuft dieser Prozess
ab?
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
Me
Me
Wärme
Me
Me
3,3-Dimethylbutan-2-on
(ein Keton)
+ NaBH4
Ethanol
OH
Me
Me
Me
Me
3,3-Dimethylbutan-2-ol
(ein Alkohol)
welches Reagenz fungiert als Nucleophil / Elektrophil?
4
9. Funktionelle Gruppen: Alkohole – Oxidationen
Allgemein:
OH
H
R
H
1° Alkohol
(Alkanol)
[O]
[O]
O
R
H
Aldehyd
(Alkanal)
O
R
+ H2O
OH
Carbonsäure
(Alkansäure)
OH
R’
R
H
2° Alkohol
(Alkanol)
[O]
O
R
R’
Die jeweiligen Suffixe
der einzelnen
funktionellen Gruppen
sind farblich markiert
Keton
(Alkanon)
Merke: 1° = primär; 2° = sekundär; 3° = tertiär; [O] = Oxidationsreaktion
Beispiel: Vom Alkohol zum Aldehyd/Keton
Merke: Im Zuge eines Oxidationsschrittes werden 2 Elektronen (2 e–)
und zwei Protonen (2 H+) aus dem
Edukt entfernt!
–H2O
–H+
Dichromatanion
J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
5
9. Funktionelle Gruppen: Alkohole – Oxidationen
Allgemein:
OH
H
R
H
1° Alkohol
(Alkanol)
[O]
[O]
O
R
H
+ H2O
Aldehyd
(Alkanal)
O
R
OH
Carbonsäure
(Alkansäure)
OH
R’
R
H
2° Alkohol
(Alkanol)
[O]
O
R
R’
Die jeweiligen Suffixe
der einzelnen
funktionellen Gruppen
sind farblich markiert
Keton
(Alkanon)
Merke: 1° = primär; 2° = sekundär; 3° = tertiär; [O] = Oxidationsreaktion
Beispiel: Vom Alkohol zur Carbonsäure
–H2O
3° Alkohole sind über
derartige Prozesse
nicht oxidierbar
J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
6
9. Funktionelle Gruppen: Alkohole – Oxidationen
Allgemein:
OH
H
R
H
[O]
R
1° Alkohol
(Alkanol)
[O]
O
H
R
+ H2O
Aldehyd
(Alkanal)
OH
R’
R
H
O
OH
Carbonsäure
(Alkansäure)
2° Alkohol
(Alkanol)
[O]
O
R
R’
Die jeweiligen Suffixe
der einzelnen
funktionellen Gruppen
sind farblich markiert
Keton
(Alkanon)
Merke: 1° = primär; 2° = sekundär; 3° = tertiär; [O] = Oxidationsreaktion
Abbau von Methanol und Ethanol im Körper:
OH
H
R
H
O
ADH, NAD+
NADH/H+
R = H: Methanol
R = Me: Ethanol
R
O
ADH, NAD+
H
NADH/H+
R = H: Formaldehyd
R = Me: Ethanal
R
OH
ADH = Alkoholdehydrogenase
NAD = Nicotinamidadenindinukleotid
R = H: Ameisensäure
R = Me: Essigsäure
J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
7
9. Funktionelle Gruppen: Ether
Definition:
Ether sind organische chemische Verbindungen, die ein oder mehrere Sauerstoffatome besitzen, die ihrerseits
an aliphatischen und/oder aromatischen Resten je zweimal einfach gebunden vorliegen. Vertreter dieser
Verbindungsklasse, die sich von aliphatischen, acyclischen Alkylresten ableiten (nach IUPAC Alkoxyalkane
genannt), besitzen die allgemeine Summenformel (CnH2n+2O).
Beispiele:
Me
O
Me
Dimethylether
(Methoxymethan)
Me
O
Me
Diethylether
(Ethoxyethan)
Me
O
Me
F
O
Me
Me
Isopropylmethylether
1-Ethoxy-2-fluorethan
(höher substituierte Kette bildet Stamm)
(2-Methoxypropan)
(längere Kette bildet Stamm)
F
O
O
Trivialname: Tetrahydropyran
nach IUPAC: Oxacyclohexan
Me
O
O
Trivialname: 4-Fluortetrahydropyran
nach IUPAC: 4-Fluoroxacyclohexan
Trivialname: Anisol
(Methoxybenzol)
Oxiran
(Oxacyclopropan)
J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, Organische Chemie, 2. Ed., 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
8
9. Funktionelle Gruppen: Ether
Physikalische Eigenschaften:
Ether
Struktur
Smp. °C
Sdp. °C
Löslichkeit (in einem Liter H2O)
Dimethylether
H3C–O–CH3
−138,5
−23,0
70 g
1,30 D
Diethylether
H5C2–O–C2H5
−116,3
34,4
69 g
1,14 D
Di-n-propylether
H7C3–O–C3H7
−123,2
90,1
4,9 g
1,32 D
Strukturelle
Eigenschaften:
Ether sind schwache Basen
R
O
R
+
H 3O
Dipolmoment
R
H
O
R
+
H 2O
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ether
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
9
9. Funktionelle Gruppen: Ether – Reaktionen
Autoxidation:
O
H
R
Startradikal
O
R’
R
O
R’
O2
R
O
H
O
R
R’
O
HO
R’
Kettenfortpflanzung
R
O
O
R’
+ R O
R’
Saure Etherspaltung:
a)
b)
Me Me
Me
O
Me
HBr
Me Me
Me
Br
+
MeOH
Me
O
HBr
Me
Me
OH
+
H3C–Br
Nach welchen Mechanismen verlaufen diese Reaktionen und warum wird das jeweils dargestellte Halogenalkan bevorzugt gebildet?
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
10
9. Funktionelle Gruppen: Ether – Synthesen
Williamson-Ethersynthese:
a)
Br
+
R O Na
Me
b)
OH
O Na
NaOH
O
Me
–NaBr
+
–H2O
Methode ist gut geeignet für die
Darstellung unsymmetrischer Ether
R
O O
Me
Me
S
O
O
OMe
–NaMeSO4
Name?
Methode ist geeignet für die
Darstellung symmetrischer Ether
Saure Alkoholkondensation:
2x
R
OH
H2SO4
R
H
O
+
R
H
O
H
R
H
O
R
–HSO4
R
O
R
–H
Alkoxoniumion
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
Alkoxoniumion
11
9. Funktionelle Gruppen: Ether – Synthesen
Säure-katalysierte Addition von Alkoholen an Alkene:
H
R
H2SO4
R
–HSO4
R
R
+
HO
H
R’
R
R’
O
R
H
R’
O
R
–H
R
H
Methode ist gut geeignet für die
Darstellung unsymmetrischer Ether
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
12
9. Funktionelle Gruppen: Thiole und Thioether
Definition:
Thiole sind organisch-chemische Verbindungen, die ein oder mehrere Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen)
enthalten. Hierbei liegt ein Schwefelatom jeweils einfach zu einem C- und einem H-Atom gebunden vor.
Vertreter dieser Verbindungsklasse, die sich von aliphatischen, acyclischen Alkylresten ableiten (sog.
Alkanthiole), besitzen die allgemeine Summenformel (CnH2n+2S).
Allgemeine Strukturen:
H
S
H
Schwefelwassrstoff
Spezielle Beispiele:
R
S
H
Thiol
(Mercaptan)
R
S
R
Thioether
(Sulfid)
Me
SH
Me
Ethanthiol
(Ethylmercaptan)
S
Me
Dimethylsulfid
(Methylthiomethan)
Ph
S
Me
Thioanisol
(Methylphenylsulfid)
Acidität:
Alk SH
Ph SH
(pKa = 10-11)
(pKa = 7)
Thiole sind acider als die homologen
Alkanole und Phenole
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
R–SH
+
NaOH
R S Na
Thiolation
+ H 2O
13
9. Funktionelle Gruppen: Thiole und Thioether
Bildung von Disulfiden durch Oxidation:
[O]
2x
R
SH
R
S
S
Disulfide in der Natur:
R
[O] = Oxidationsreaktion
mögliche Oxidationsmittel: NaBrO3 (Natriumbromat)
Br2 (Brom)
tBuOOH/Katalysator
Die Aminosäure Cystein kann sog.
Disulfid-Brücken (auch CystinBrücken) ausbilden. Diese Strukturen
sind relevant für die Architektur und
Stabilität zahlreicher Proteine.
A) Lineare Sequenz des
Chlorotoxins (CTX)
B) 3D Struktur des CTX mit
markierten Disulfidbrücken
a) https://de.wikipedia.org/wiki/Disulfidbrücke; b) De Waard et al., Toxins 2015, 7, 1079-1101
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
14
9. Funktionelle Gruppen: Thiole und Thioether
Oxidation von Sulfiden:
R
S
O
S
R
R’
[O]
R’
Thioether
(Sulfid)
bzw.
R
O
S
[O]
O
S
R
R’
Sulfon
R’
zwei gleichwertige Repräsentationen
eines Sulfoxids
Sulfoniumsalze:
O
Merke: Wenn R ≠ R‘ ist, dann handelt es
sich beim gezeigten Sulfoxid um eine
chirale (also optisch aktive) Substanz
Beispiel aus der Natur:
H 3N
R
S
Me
R’
Thioether
(Sulfid)
I
Me
S
R
R’
I
Sulfoniumsalz
(aktivierte Methylgruppe)
CO2
NH2
N
Nu
Nu Me
–I
Die Methylgruppe
fungiert als Elektrophil
Me
S
O
N
N
N
HO OH
S–Adenosylmethionin
(aktivierte Methylgruppe)
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
15
9. Funktionelle Gruppen: Amine
Definition:
Bei den Aminen handelt es sich um organische Derivate (Abkömmlinge) des Ammoniaks (NH3). Hierbei liegt
mindestens ein Alkyl- oder Arylrest kovalent gebunden am N-Atom vor. Aliphatische Vertreter dieser
Verbindungsklasse werden als Alkanamine oder Alkylamine bezeichnet. Es sind jedoch auch viele Trivialnamen
gebräuchlich.
Allgemeine Klassifikation:
H
N
H
H
Ammoniak
R
N
H
H
primäres Amin
(R–NH2)
R
N
H
R
sekundäres Amin
(R2NH)
R
R
N
R
R
R
N
R
R
tertiäres Amin
(R3N)
Ammoniumion
(R4N+)
Beispiele:
Me NH2
H
Me N
Me
Me
Me N
Me
Methylamin
(Methanamin)
Dimethylamin
(N-Methylmethanamin)
Trimethylamin
(N,N-Dimethylmethanamin)
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
NH2
Anilin
(Benzolamin)
H
NH
Piperidin
(Azacyclohexan)
N
Me
Nicotin
16
9. Funktionelle Gruppen: Amine
Acidität:
N
Ammoniumsalze
NH4
Bu NH3
Ph NH3
H
Merke: Je acider ein Ammoniumsalz,
desto weniger basisch ist seine
konjugierte Base.
Et3N H
•
pKs-Werte =
10.5
11.1
3.8
9.0
3.4
protonierte Ammoniumsalze sind die
konjugierten Säuren der jeweiligen
Amine
Konfigurationsstabilität:
R1
R1
N R3
R2
R2
3
N R
Merke: Tertiäre Amine mit drei
unterschiedlichen Resten sind
chiral (optisch aktiv) aber nicht
konfigurationsstabil.
R4
R1
N
R2
R4
R3
R3 N R1
R2
Merke: Quarternisierte
Ammoniumsalze mit vier
unterschiedlichen Resten sind
chiral und konfigurationsstabil.
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
17
9. Funktionelle Gruppen: Amine
Amine in der Natur:
OH
OH
H 2N
OH
Ethanolamin
(Baustein von Phospholipiden)
H 2N
SH
Me
NH
OH
Cysteamin
Adrenalin
(Bestandteil von Coenzym A) (Hormon, Neurotransmitter)
Me3N
OH
Cholin
(Baustein von Phospholipiden
und Neurotransmittern)
Morphin
(Alkaloid)
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
18
9. Funktionelle Gruppen: Amine
Stickstoffhaltige Heteroaromaten:
Pyrrol
Pyridin
Pyrazol
Pyridazin
Imidazol
Pyrimidin
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
Indol
Chinolin
19
9. Funktionelle Gruppen: Amine
Amine als Nucleophile:
R
NH3
+ R
R
X
R
–HX
NH2
X
–HX
R
R
NH
X
–HX
R
R
R
primäres Amin
(nucleophiler als NH3)
N
R
–HX
R
sekundäres Amin
(nucleophiler als R’NH2)
tertiäres Amin
(nucleophiler als R’2NH)
X
R
N
R
R
Ammoniumion
(nicht nucleophil)
Merke: Die Nucleophilie von Aminen
steigt mit der Anzahl an Alkylresten R
Reduktion
M
N3
+
Azidion
(Struktur: –N=N+=N–)
R
X
–MX
R
N3
Alkylazid
(nicht nucleophil)
9. Struktur und Reaktionen funktioneller Gruppen
R
NH2
Alkylamin
(primäres Amin)
20
Herunterladen