Allgemeine Infektionsimmunologie

Werbung
Grundlagen der Immunologie
5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr
Ruhr-Universität Bochum, HMA 20
Allgemeine
Infektionsimmunologie
Albrecht Bufe
www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu
Immunologievorlesung
(WS 2007/2008)
• Einführung, Zellen und
Organe
• Antigenerkennung:
-
Antikörper und B-Zellen
T-Zell Rezeptor und T-Zellen
MHC
• Unspezifische Antigenverarbeitung:
-
Phagozytose und Antigen
präsentierende Zellen (APZ)
• Immunregulation:
-
Mediatoren und Homing
Die immunologische Synapse
T-Zellprogrammierung
• Allgemeine
Infektionsimmunologie
• Spezielle
Infektionsimmunologie
• Angewandte
Immunologie
-
Immundiagnostik, Impfung
Immundefizienzen
Überemfindlichkeitsreaktionen
Autoimmunerkrankungen
Transplantation
Tumorimmunologie
• Komplement
1
Motto der heutigen Vorlesung
Sollen wir sie
reinlassen ?
Prinzipielle Immunologische Prozesse bei Infektion
Infektion
Erkennen durch
unspezifische
Effektoren
Infektion
Anlocken
von
Effektorzellen
Erkennen,
Aktivierung von
Effektorzellen
Infektion
Transport von
Antigen zu den
Lymphorganen
Erkennen durch
naive
B- und T-Zellen
Erneute
Infektion
Erkennen durch
vorhandene Antikörper und T-Zellen
Erneute
Infektion
Erkennen durch BGedächniszellen
und T-Zellen
Beseitigung des Erregers
Klonale Expansion
und Differenzierung
zu Effektorzellen
Schnelle Expansion
und Differenzierung
zu Effektorzellen
2
Immunologische Prozesse bei einer Infektion
Adhäsion an das
Epithel
Normale Flora
lokale chemische
Faktoren
Phagozytose
(besonders in der
Lunge)
Lokale Infektion,
Durchquerung
des Epithels
Wundheilung
antibakterielle
Proteine und
Peptide
Phagozyten
γ−δ T-Zellen
Lokale Infektion
des Gewebes
Komplement
(alternativer Weg),
Phagozyten,
Cytokine,
NK-Zellen,
Aktivierung von
Makrophagen
Ausbreitung im
Lymphsystem
Phagozyten,
Einfangen von
Antigenen,
NK-Zellen
Adaptive
Immunantwort
Spezifische
Antikörper,
T-Zell abhängige
Aktivierung der
Makrophagen,
Cytotoxische
T-Zellen
Schädigungen durch Keime
Mechanismen
Erreger
Erkrankung
Direkte Gewebeschädigung
Indirekte Gewebeschädigung
Exotoxine
Endotoxine
Direkte
Immunkomplexe Antikörper Zellvermittelte
Zellschädigung
gegen
Immunität
Wirtszellen
Eschrichia
Streptococcus
coli
pyrogenes
Staphylococcus Haemophilus
influenzae
aureus
Corynebakterium Salmonella
typhi
Diphteriae
Shigella
Clostridium
Pseudomonas
tetani
aeruginosa
Vibrio cholerae
Yersinia
pestis
Variola
Varizella zosterVirus
Hepatitis-B-Virus
Poliovirus
Masernvirus
Influenzavirus
Herpes-simplexVirus
Gramnegative
MandelSepsis
entzündung
Meningitis
Scharlach
Pneumonie
Furunkel
Typhus
Toxisches
Bakteriellen
Schocksyndrom
Dysenterie
LebensmittelWundinfektion
vergiftung
Pest
Diphterie
Tetanus
Cholera
Pocken
Windpocken
Gürtelrose
Hepatitis
Poliomyelitis
Masern
Grippe
Herpes labialis
Hepatitis-B-Virus Streptococcus
pyrogenes
Streptococcus
Mcoplasma
pyrogenes
pneumoniae
Treponema
pallidum
Die meisten akuten
Infektionen
Glomerulonephritis
Nierenschäden
durch sekundäre
Syphilis
Mycobakterium
tuberculosis
Mycobakterium
leprae
HIV
Borrelia
burgdorferi
Schistosoma
mansoni
Herpes-simplexVirus
Rheumatische
Tuberkulose
Fieber,
Lepra
Hämolytische
AIDS
Anämie
Lyme-Borreliose
Schistosomiasis
Keratitis
3
Immunologische Prozesse bei einer Infektion
Adhäsion an das
Epithel
Normale Flora
lokale chemische
Faktoren
Phagozytose
(besonders in der
Lunge)
Lokale Infektion,
Durchquerung
des Epithels
Wundheilung
antibakterielle
Proteine und
Peptide
Phagozyten
γ−δ T-Zellen
Lokale Infektion
des Gewebes
Komplement
(alternativer Weg),
Phagozyten,
Cytokine,
NK-Zellen,
Aktivierung von
Makrophagen
Ausbreitung im
Lymphsystem
Phagozyten,
Einfangen von
Antigenen,
NK-Zellen
Adaptive
Immunantwort
Spezifische
Antikörper,
T-Zell abhängige
Aktivierung der
Makrophagen,
Cytotoxische
T-Zellen
Epitheliale Infektionsbarrieren
Tight junctions
mechanisch
Luft- und Flüssigkeitsströme entlang
der Epithelien
Cilienbewegung
Fettsäuren (Haut)
chemisch
Enzyme (Lysozym, Pepsin)
Antibakterielle Peptide
mikrobiologisch
Normale Mikroflora (Konkurrenz um
Nährstoffe, Antibakterielle Substanzen)
4
Immunologische Prozesse bei einer Infektion
Adhäsion an das
Epithel
Lokale Infektion,
Durchquerung
des Epithels
Normale Flora
lokale chemische
Faktoren
Phagozytose
(besonders in der
Lunge)
Wundheilung
antibakterielle
Proteine und
Peptide
Phagozyten
γ−δ T-Zellen
Lokale Infektion
des Gewebes
Komplement
(alternativer Weg),
Phagozyten,
Cytokine,
NK-Zellen,
Aktivierung von
Makrophagen
Ausbreitung im
Lymphsystem
Phagozyten,
Einfangen von
Antigenen,
NK-Zellen
Adaptive
Immunantwort
Spezifische
Antikörper,
T-Zell abhängige
Aktivierung der
Makrophagen,
Cytotoxische
T-Zellen
klassischer Weg
Lektin Weg
alternativer Weg
Antigen-Antikörper
Komplex
Lektin bindet Mannose
auf der
Pathogenoberfläche
Pathogenoberfläche
C1, C4, C2
MBL-MASP, C4, C2
C3, B, D
C3-Konvertase
C4a, C3a, C5a
C3b
Entzündungsvermittelnde
Peptide, Anlocken von
Phagozyten
Bindet an
Komplementrezeptoren
auf Phagozyten
Opsonierung von
Pathogenen
Terminale
Komplementfaktoren:
C5b, C6, C7, C8, C9
Membranangreifender
Komplex (MAK)
Lyse bestimmter
Phagozyten und Zellen
Entfernung von
Immunkomplexen
5
Phagozytose
Ansäuerung
pH = 3,5-4, bakteriostatisch und bakterizid
Toxische O2-Derivate
O2-(Superoxid), H2O2(Wasserstoffperoxid), 02(Singletsauerstoff), OH(Hydroxylradikal), OCl- (Hypohalit)
Toxische Stickoxide
Stickstoffoxid NO
Antimikrobielle Peptide
Enzyme
Defensine, kationische Proteine
Lysozym (löst Zellwand einiger grampositiver Bakterien auf
Saure Hydrolasen – zerkleinern Bakterien weiter
Kompetitoren
Laktoferrin – bindet Fe, Vitamin-B12-bindendes Protein
LPS
IL-1
IL-8
TNF-α
IL-6
IL-12
6
Virusinfektion
Bochum 20.11.2007
www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu
Virusinfektion
Respiratorisches
Syncytial –Virus
(RSV)
Epithelzellen
7
RSV-infizierte
humane
Bronchialepithelzelle
budding
Anhenn, Morgenroth.
2001; Pathologie, Bochum
Infektion der DCs
Epithelzellen
8
IL-1
IL-8
IFN-α
IL-6
IL-10 ?
Die zwei Wege der IFN-α Aktivierung/Induktion
Aktivierung von IFN-α durch Infektion
Epithelzellen
PRINZIP:
Intrazelluläre
Detektion viraler
Replikation
Der Auslöser ist:
Doppelsträngige
RNA (dsRNA)
9
Aktivierung von IFN-α durch Infektion
Epithelzellen
Replikation
dsRNA bindet an:
-TLR 3
-PKR (aktivierbare Proteinkinase)
-OAS (oligo-adenylat-cyclase)
1 kb
dsRNA
Dabei entsteht doppelsträngige RNA
IFN-α inhibiert Virusreplikation
ds-RNA
PKR
eIF-2a
aktiviert
aktiviert
OAS
A-Oligomere
eIF-2a+P
Initiationsfaktor
für
Proteinsynthese
AMP+ATP
aktiviert
RNase L
dsRNA
Abbau der
viralen RNA
Inhibition der
Proteinsynthese
Virusreplikation
10
Aktivierung von IFN-α durch Virus-Komponenten
Epithelzellen
PRINZIP:
ssRNA
dsRNA
Extra- und
intrazelluläre
Detektion viraler
Komponenten
Die Auslöser sind:
dsRNA
ssRNA
Glykoproteine
Aktivierung von IFN-α durch Virus-Komponenten
Poly-IC
- Homopolymer aus Cytidin und Inosin
dsRNA
- häufig Verwendung als dsRNA Analogon
5` .....I I I I I I..... 3`
3`.....CCCCCC....5`
myeloide DC (mDCs)
5` ..... UGAACC.... 3`
3` ..... ACUUGG.... 5`
plasmazytoide DC (pDCs)
11
IFN-α Induktion durch Poly(I:C) vs dsRNA
dsRNA
Poly(I:C)
Kontrolle
500
4500
mDZ
450
3500
350
IFN-α 2 (pg/ml)
(pg/ml)
2
IFN-
pDZ
4000
400
300
250
200
3000
2500
2000
150
1500
100
1000
50
500
0
Spender 1
Spender 2
0
Spender 3
Spender 1
Spender 2
Spender 3
IFN-α bei der T-Zell-Programmierung
Zytokine
DZ1
IL-12 (DC1),
IFN-α (pDC2)
+
Tnaiv
IL-10 (DC1)
Antigene,
Micromilieu
DZ1
T
naiv
Th2
Th2
Th2
IL-10 (DC1),
IFN-α (pDC2)
+
Th1
Th1
Th2
DZ2
+
Th1
Th1
Tnaiv
Tr1
Tr1
Tr1
Modified from Jacob, Grage-Griebenow et.al, Allergo Journal, 2003.
12
Andere angeborene
Immunantworten
www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu
Bochum 20.11.2007
Natürliche Killerzelle (NK-Zelle)
Funktion
Freisetzung
lytischer Granula,
die virusinfizierte
Zellen und
Tumorzellen töten
können
Nicht infizierte Zellen, die MHC-1 exprimieren, werden nicht
getötet, infizierte Zellen geben über NKR-P1 (NK-Zell-Rezeptor)
ein zusätzliches Signal an die NK-Zellen, die dann die infizierte
Zelle lysieren.
13
γ/δ T-Zellen
TCR
γ-Kette
δ-Kette
CD3
CD3
ε
γ
δ
ε
Zellmembran
Diese Zellen gehören zur natürlichen Immunität, weil sie sich in
Epithelien aufhalten und dort auch verbleiben. Ihr T-Zellrezeptor
ist für jedes Epithel spezifisch. Wie sie die angeborene
Immunität unterstützen ist noch unklar, vermutlich werden
infizierte Zellen über den TCR selektiv erkannt.
Immunologische Prozesse bei einer Infektion
Adhäsion an das
Epithel
Normale Flora
lokale chemische
Faktoren
Phagozytose
(besonders in der
Lunge)
Lokale Infektion,
Durchquerung
des Epithels
Wundheilung
antibakterielle
Proteine und
Peptide
Phagozyten
γ−δ T-Zellen
Lokale Infektion
des Gewebes
Komplement
(alternativer Weg),
Phagozyten,
Cytokine,
NK-Zellen,
Aktivierung von
Makrophagen
Ausbreitung im
Lymphsystem
Phagozyten,
Einfangen von
Antigenen,
NK-Zellen
Adaptive
Immunantwort
Spezifische
Antikörper,
T-Zell abhängige
Aktivierung der
Makrophagen,
Cytotoxische
T-Zellen
14
B Zell Differenzierung
Keimzentrum
B
B
Memory
B Zelle
Langlebig
Entdifferenzierte
Plasma Zelle
Hochaffine
Plasma Zelle
Knochenmark
Langlebige PZ
Adaptive Immunität bei einer Infektion
T-Zellen
und
Antikörper
Erste
Immunreaktion
Schützende
Immunität
Tag 1 bis 42
Erste Infektion
Symptomlose
Reinfektion
Immunologisches
Gedächnis
Jahr 1 bis 4
Leicht
verlaufende
oder
symptomlose
Reinfektion
15
Antikörpertiter nach Thymus abhängigem Antigen
Titer
IgG
IgM
0
1
1st
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2nd
immunisation
11 12
13 14
15 16
17 18
immunisation
Affinität
Antikörperaffinität nach Thymus abhängigem Antigen
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1st immunisation
10
11 12
13
14 15
16 17
18
2nd immunisation
Titer
Antikörpertiter nach Thymus unabhängigem Antigen
IgM
IgG
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Weeks after immunisation
Affinität
Keine Affinitätserhöhung nach Thymus-unabhängigem Antigen
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Weeks after immunisation
16
Thymus-unabhängige Antigene
TI-II
TI-I
Antigen-spezifisches Signal
extreme B Zellrezeptor
Vernetzung
B Zellrezeptor Ligation
Kostimulatorisches Signal
–
Toll-Like Receptors (TLR)
Lipopolysaccharid (LPS) – TLR-4
Flagellin – TLR-5
CpG DNA – TLR-9
Thymus unabhängige B Zell
Differenzierung
Keimzentrum
B
B
Memory
B Zelle
Langlebig
T
Aktivierte
T Zelle
Entdifferenzierte
Plasma Zelle
Hochaffine
Plasma Zelle
Knochenmark
Langlebige PZ
17
Gedächtniszellen
Bochum 20.11.2007
www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu
Immunologisches Gedächtnis
“... als die Pest durch Athen ging,
wären die Kranken und Sterbenden
ohne jede Hilfe gewesen, wenn nicht
die, welche die Krankheit schon
einmal gehabt hatten, sich nicht um
jene gekümmert hätten. Denn es war
bekannt, daß Keiner die Krankheit
ein zweites Mal bekommen würde…”
Thukydides, 460 - 400 B.C.
18
PZ
Ig V-GenHypermutation
and Selektion
in Keimzentren
FOLLIKEL
MANTEL
T
T
T
ZZ
Nicht Selektion
– Apoptose
Zentrozyten
Helle
Zone
T
Selektion –
Differenzierung
ZZ T
ZZ
FDC + ZZ
ZZ Antigen
ZB
Zentroblasten
mB
Ig-V-GenHypermutation
ZB
ZB
Dunkle Zone
B Zell Gedächtnis
Sekundäre Antworten nach T Zell Hilfe sind:
• Schneller/effizienter
• Zirkulierende Antikörper bilden sofort
Immunkomplexe
• Memory B Zellen:
• höhere Frequenz Antigen-spezifischer B Zellen
• hohe Affinität
• Memory T Zellen:
• höhere Frequenz Antigen-spezifischer T Zellen
• kein Priming notwendig
• Höhere Affinität
• Keimzentrumsreaktion
19
Der Unterschied zwischen Aktivierung und
Blockierung von naiven B-Zellen und der
Naive BNaive BMemory B-Zelle
B-Zelle
B-Zelle
Reaktivierung von Gedächtniszellen.
Fcγ-RII
Naive B-Zelle
Naive B-Zelle
Antikörperproduktion
Keine
Antikörperproduktion
Gedächtniszelle
Antikörperproduktion
20
Herunterladen