ZNS-Infektionen - Universität Leipzig

Werbung
ZNS-Infektionen
POL-Kurs „Infektion und Immunologie“
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
3. Juli 2006
U.G. Liebert, Institut für Virologie
1
Virus-Zellinteraktion im ZNS
• Anatomie
Differenzierungsgrad der Zellen
Regenerationsfähigkeit
Quasi-Syncytium
Blut-Hirn-Schranke
Blut-Liquor-Schranke
• Immunologie
keine Lymphknoten
MHC-Antigenexpression
2
Natürliche Barrieren auf dem Weg ins Gehirn
nicht
fenestriertes
Endothel
Blutgefäß
dicke Basalmembran
Blutgefäß
Epithel
des
Plexus
chorioideus
fenestriertes
Endothel
Astrozytenfortsätze
Blut-Hirn-Schranke
dünne Basalmembran
Blut-Liquor-Schranke
3
Invasion des ZNS durch
Krankheitserreger
Möglichkeiten der Überwindung der Barrieren
1. Infektion der Zellen, die die Barriere ausmachen
2. Passiver Transport durch intrazelluläre Vesikel
3. Transport durch infizierte Leukozyten
4. Axonaler Transport über periphere Nerven
4
Pathogenese der Poliovirus-Infektion
3
4
5
6
7
8
9
Pharynx
2
Milz
Darm
1
Infektion
Virusausscheidung im Stuhl
Tag
0
lymphogen
GALT
Virusvermehrung
in Organen
hämatogen
Leber
regionale
Lymphknoten
GALT
Blut-LiquorSchranke
Virämie Fieberhafter
Infekt
Beginn der
CSF
AntikörperSynthese
Blut-HirnSchranke
Meningitis
Ausbreitung
ins ZNS
Nervenzellen
Kontrolle der
Virusinfektion
Enzephalitis
Paresen
10
5
Liquordiagnostik 1
• Differenzierung entzündlicher Erkrankungen des ZNS
• makroskopisch: klar, trübe, xanthochrom, hämorrhagisch
• Gesamtzellzahl
• 3-Phasen:
- neutrophil
Differentialzytologie
- lymphomonozytär
Gesamtprotein
- humoral
Laktat
Glukose (auch Serumprobe) • >1.000 Granulozyten/µµl Liquor
Gramfärbung
bei bakterieller Meningitis
Erregernachweis (Kultur, PCR) * (außer Listerien, Borrelien,
Mycobakterien!)
* Bakterienkultur
auch aus Blut!
Virusnachweis immer im Liquor
6
Liquorbefunde bei Infektionen
Zellzahl/µl
Eiweiß
[mg/dl]
Glukose
[mg/dl]
0-5
15-45
45-85
purulente
(septische)
200-20.000
(überwiegend
Meningitis
hoch
(>100)
Neutrophile)
<45
aseptische
Meningitis,
MeningoEnzephalitis
100-1000
überwiegend
Lymphozyten
mäßig erhöht
(50-100)
normal
normal
bei * <45
Erreger
Bakterien, Amöben,
Hirnabszeß
Viren, TBC*, Leptospiren*
Pilze*, Hirnabszeß,
anbehandelte bakterielle
Meningitis
7
Blut-Liquor-Schrankenfunktionsstörung
erhöhter Liquor/Serum-Albuminquotient
< 8x 10-3
normal
bis 10x 10-3
z.B. Zoster-Ganglionitis, Multiple Skerose,
chronische HSVE, virale Meningitis
bis 20x 10-3
virale Meningitis, opportunistische
Meningoenzephalitiden
>20x 10-3
eitrige oder tuberkulöse Meningitis,
HSVE, GBS
8
Liquordiagnostik 2
• Albumin-/Immunglobulinquotienten
• Oligoklonale Banden
Serum-LiquorPaar
• Spezifische Antikörperindices
• Agglutinationstests für Bakterien
Cryptococcus neoformans
Bakterienkultur
(India ink, CSF-Sediment)
Mikroskopische Verfahren zum Nachweis von
M.tuberculosis, C.neoformans, Amöben
• PCR für Viren: HSV, CMV, Enteroviren, JCV, HIV etc.
für Bakterien: M.tuberculosis, B.burgdorferi
9
Liquor/Serum-Quotientendiagramm
(Reiber-Schema)
1 Normalbereich
2 Schrankenstörung
3 intrathekale IgG-Synthese
bei Schrankenstörung
4 intrathekale IgG-Synthese
ohne Schrankenstörung
5 Meßfehler
Neuroborreliose
HSVE
Tuberkulöse Meningitis
nach H.O. Reiber, Mult. Scler. 1998, 4:99-107
10
Liquorkonstellationen bei Meningitis/Meningoenzephalitis
N.meningitidis
S.pneumoniae
H.influenzae
Viren
Borrelien
Listeriose
TBC
trüb
klar
klar
klar
klar, Spinnwebsgerinsel
>1000
granulozytär
<1000
lymphozytär
<1000
lymphozytär
<1000
lymphozytär
<1000
gemischt
>1000
<1000
>1000
<1000
>1000
>3,5
<3,5
<3,5
<3,5
>3,5
Glukosequotient
<50
(Liquor/Serum in %)
>50
>50
>50
<50
Albuminquotient
>20
(Liquor/Serum x10-3)
<20
>20
<20
>20
makroskopisch
Zellen/µl
Gesamteiweiß (mg/l)
Laktat (mmol/l)
11
Bakterien
•
•
•
•
•
Akute bakterielle Meningitis
Chronische Meningitis
Hirnabszeß
Subdurales Empyem
Epiduraler Abszeß (Gehirn,
Rückenmark)
• Septische Herdenzephalitis
Viren
•
•
•
•
Virale (aseptische) Meningitis
Virale Enzephalitis
Virale Myelitis
Slow-Virus-Infektionen
• Periphere Fazialisparese
• Polyneuroradikulitis (GBS)
12
Nachweisverfahren bei ZNS-Infektionen
Aspergillen
Borrelien
Brucellen
Kryptokokken
Enteroviren
Herpesviren
Histoplasma
Mykobakterien
Nocardien
Polyomavirus
Toxoplasma
Treponema pallidum
Trypanosomen
Kultur, Antikörper
intrathekale Antikörper, PCR
Kultur, Antikörper
Antigen (auch im Blut), Kultur
PCR
PCR, intrathekale Antikörper
Antikörper
Mikroskopie, Kultur, PCR
Kultur
PCR
Antikörper
intrathekale Antikörper
Antikörper, Mikroskopie
Blut&Liquor (nativ/Giemsa)
13
Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis
Hirndruckzeichen, Papillenödem, fokale neurologische Symptome
ja
nein
Liquorpunktion
Blutkultur
Blut- und
Zellzahl↑↑,Eiweiß↑,Glukose↓
Liquorkultur
Grampräparat, Antigentest
empirische
Antibiotikatherapie
negativ
empirische
Antibiotikatherapie
positiv
gezielte
Antibiotikatherapie
CCT + Nebenhöhlen
Raumforderung
keine Raumforderung
Liquorpunktion
Hirndrucktherapie,
ggf. Chirurgie
CCT + Nebenhöhlen, Fokussuche
Diagnose und Therapie von Komplikationen,
Verlaufkontrollen, Fokussanierung
14
Bakterielle Meningitis (H&E)
Meningikokkensepsis
Petechiales und makulopapulöses
Exanthem (Extremitäten)
15
+
+
+
+
+
+
Sinusitis
dentale Sepsis
+
+
SHT, postoperative Infektion
angeborener Herzfehler
+
Lungenabszeß, -empyem
+
+
+
Bronchhiektasen
+
+
+
bakterielle Endokarditis
Gentamicin
+
Trimethprim/
Sulfamethox.
+
Vancomycin
Metronidazol
Otitis media, Mastoiditis
Penicillin G
Grundkrankheit
Ceftriaxon od.
Cefotaxim
Antibiotikatherapie intrakarieller Bakterieninfektionen
+
+
+
16
Erregerhäufigkeit bei bakterieller
Meningitis in Abhängigkeit vom Alter
Schuchat et al., NEJM 1997, 337:970-976
17
Miliartuberkulose und Meningitis
18
Virale Meningitis
(aseptische oder seröse Meningitis)
Häufung in den Sommermonaten
überwiegend Kinder < 4 Jahre
andere Organsymptome: Exanthem, Transaminasen
1998: 900 Fälle dem RKI gemeldet; 2003: 3.100 Fälle
Erregerspektrum:
ECHO- & Coxsackie B-Viren
Mumpsvirus (selten seit Impfung)
FSME, HSV-2 (nach primärem Herpes genitalis),
Adenoviren, Masernvirus, Rötelnvirus, Influenza- und
Parainfluenzaviren, lymphozytäre Choriomeningitis, HIV
Wenn nicht untersucht wird bleibt Ätiologie meist unklar.
19
Virale Meningitis
Infektionsweg und Pathogenese
Folge einer systemischen Infektion !
primäre Replikation außerhalb des ZNS
Virämie → Eintritt ins ZNS
entweder: Infektion von Kapillarendothelien
oder: Infektion von Lymphozyten (Trojanisches Pferd)
Klinik: Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Photophobie,
Übelkeit, Fieber
dazu: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitmangel,
Myalgien, Nausea, Bauchschmerzen, Diarrhö, Exanthem
20
Virale Meningitis
Diagnostik:
Liquor initial granulozytär, dann rasch mononukleäre
Phagozyten (< 1000 Zellen/µl)
Laktat, Gesamtprotein ⇔ oder leicht ⇑
intrathekale Antikörpersynthese nicht vor 3. Woche
PCR: Enteroviren, HSV, CMV, Serum-IgM: FSME
Therapie:
in der Regel gutartig, selbstlimitierend, keine Residuen
Bettruhe, Analgetika, Antipyretika
ACV 3x 5mg/kg KG/Tag i.v. für 7 Tage (bei HSV-2)
Meldepflicht: Erkrankung und Tod
21
Virusenzephalitis
Symptome vielgestaltig, abhängig von befallener Hirnregion ⇒
Herdsymptome, Krampfanfälle und psychiotische Episoden
• Enteroviren
• Arboviren (Flavi- und Bunyaviren) regional unterschiedlich
Europa und Nordasien: FSME (RSSE, CEE), England: Louping ill-Virus
Süd- und Ostasien: Virus der Japanischen Enzephalitis
Nordamerika: LaCrosse- und St.Louis-Enzephalitis-Virus
• sporadisch: HSV, auch CMV, EBV, VZV, HHV-6, Masernvirus
Mumps-, Influenza-, Adeno- und Rötelnvirus, HIV
• Raritäten:
Tollwut, tropische Infektionen mit Flavi-, Alpha-,
Arena- und Bunyaviridae
• Slow-Virus-Infektionen: PML, SSPE, PRP
22
Arbovirus-Enzephalitis
EEE (Alphavirus)
USA
WEE (Alphavirus)
USA
St Louis
USA
(Flavivirus)
Californische
USA
Enzephalitis (Bunyavirus)
JEV (Flavivirus)
Asien
Murray ValleyAustralien
(Flavivirus)
FSME (Flavivirus) Europa
Venezuela
Amerika
(Alphavirus)
Powassan USA, Kanada
(Flavivirus)
Aedes spp.
Culex spp.
Culex spp.
Vögel, Pferde
Vögel, Pferde
Vögel
50% Letalität
2 % Letalität
10% Letalität Enzephalitis
Aedes spp.
Kleinsäuger
selten
Culex spp.
Culex spp.
Vögel, Schweine
Vögel
8% Letalität
~ 70 % Letalität Enzephalitis
Zecken
Stechmücken
Säuger, Vögel
Nager
~ 10 % Letalität
~ 70 % Letalität Enzephalitis
Zecken
Nager
selten
23
Globale Verbreitung der Arbovirusenzephalitiden
Gelbfieber: Afrika, Amerika
Dengue: weltweit Tropen und Subtropen
24
Virusenzephalitis
Pathogenese:
Komplikation einer systemischen Infektion
Initiale Vermehrung im Bereich der Eintrittspforte
- GIT bei Entero- und Adenoviren
- RT bei Masern- und Influenzaviren
- subkutanes Gewebe bei Infektionen durch Zecken
und Moskitos
Herpesviren: meist Reaktivierung aus Latenz
hämatogene Aussaat oder
retrograder axonaler Transport
25
Freies Virus oder infizierte
Leukozyten überwinden die
Blut-Hirn-Schranke
Zytokinfreisetzung von
virusspezifischen T-Zellen
oder infizierten Wirtszellen
Neurone und
Oligodenozyten
Astrozyten
Zytokin-induzierte
mononukleäre Infiltrate
Infektion neuraler Zellen
oligoklonale intrathekale
Antikörperbildung
Pathogenese
der viralen
Enzephalomyelitis
Virusausbreitung
und Zerstörung
infizierter Zellen
Kontrolle der Infektion aber
Immunpathologische Läsionen
26
Inzidenz der paralytischen Poliomyelitis: USA 1951-1985
27
Kinderlähmung - Poliomyelitis
Minor Illness: Fieber, Kopfschmerzen, GIT-Symptomatik, Abgeschlagenheit
Komplikation: Meningitis
Major Illness: paralytische Poliomyelitis (1:1000, mit Alter zunehmend)
1400 v. Chr.
1968
28
Polio-Impfung
seit 1955
1978/88
1983/85
1992
2001
VPI
2 Impfstoffe: IPV und OPV
Salk: formaldehyd-inaktiviert
Sabin: attenuiert, Schluckimpfung
(Problem: Reversion, Persistenz?)
VP2
VP3
Ausbrüche von Poliomyelitis in Holland (80 Fälle)
in Spanien 25, Finnland 9, Israel 19 Fälle
letzter Polio-Fall in Deutschland (importiert)
Europa poliofrei
Impfempfehlung in Deutschland (STIKO)
• IPV (8., 12. und 16. Woche, 11.-14. Monat) in Hexavac®
• Boosterungen alle 10 Jahre
• gegenwärtig hohe Seroprävalenzrate in allen Altersgruppen
29
Auf dem Weg zur Eradikation der Poliomyelitis
Effiziente Routine-Impfprogramme
→ Auffrischimpfung
- Kältekette gesichert, optimierte technische Ausrüstung
- Schulung der Impfteams
- verbesserte Infektions- und Impfüberwachung
- erwünschte Nebeneffekte
Nachweis eines Impfschutzes
Kambodscha
Masern
DPT
1993
1997
Masern
35 %
37 %
70 %
68 %
letzter Poliofall 1997
1992/95
1997
Indien: Bihar
Uttar Pradesh
5%
24 %
22 %
39 %
Nepal
71 %
89 %
Lancet 354, 1999
30
Poliovirus-Eradikation
1988
2001
Poliovirusübertragung nachgewiesen oder wahrscheinlich
31
Therapie für Picornaviren: Pleconaril
Verhinderung der Freisetzung des viralen Genoms aus dem Kapsid
(Uncoating) durch Bindung in den canyons zwischen den Kapsomeren
hohe Dosierung notwendig → Nasenbluten, Fieber
Pleconaril
32
Virusenzephalitis
Klinik:
• unspezifischer fieberhafter Infekt (einige Tage Dauer)
• nach kurzem Intervall Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, etc.
dazu Vigilanzstörungen, neurologische Herdbefunde, autonome
Störungen, Aphasie, Ataxie, epileptische Anfälle, Hemiparese,
Hirnnervenausfälle, Gesichtsfelddefekte, Stauungspapille
• falls Rückenmark mitbetroffen: schlaffe Lähmungen, Blasen- und
Darmlähmungen
• psychotische Veränderungen mit Halluzination,
Verhaltensstörungen (insbesondere HSVE)
• nahezu pathognomonisch für Tollwutvirusinfektion: Hydrophobie
(Angst, inspiratorischer Muskelkrampf)
33
Virusenzephalitis
Diagnose:
CCT, MRT, EEG → CSF
Neuroradiologie: bei Enzephalitis: Signalverlust auf T1-gewichteten,
Signalanhebung auf T2-gewichteten Bildern
EEG: Allgemeinveränderungen und/oder Herdbefund
Liquor (nach CT oder MRT!): wenig eindrucksvoll, Pleozytose 50-500
mononukleäre Zellen/µl, mäßige Protein- und Laktaterhöhung
Erregernachweis durch PCR (und Isolation)
spezifische intrathekale IgG-Synthese
34
Herdbefunde im MRT bei Virusenzephalitis
Akute Entmarkungsenzephalomyelitis:
Intensitätserhöhung im Marklager
FSME (u.a. Zeckenenzephalitiden):
asymmetrischer
Stammganglienbefall
Herpes-Simplex-Enzephalitis:
temporobasale, periinsuläre und
zinguläre Läsionen
35
Virusenzephalitis
Aufgrund nur punktueller Untersuchungen bleiben
viele virale Enzephalitiden ätiologisch ungeklärt
Serologische Untersuchungen
FSME und Windpocken (IgM)
unergiebig bei HSV, Paramyxo-, Adeno- und Influenzavirus
Liquor-PCR essentiell für Enteroviren und Herpesviren
insbesondere bei Immunsupprimierten
Serum/Liquor-Paar: intrathekale Antikörperbildung
Speichel, Hornhaut-Abklatsch: Tollwut
36
Virusenzephalitis
Therapie:
Aciclovir (hochdosiert: 3x 10 mg/kg KG/d i.v.)
Ganciclovir (2x 5 mg/kg KG/d i.v.)
Foscarnet (3x 60 mg/kg KG/d i.v.)
antikonvulsiv, diuretisch, antiödematös
Prophylaxe:
Impfung
(MMR: ab 12. Monat und im 23. Monat
FSME in Endemiegebieten (Grundimmunisierung
3x,
Auffrischimpfung alle 3-5 Jahre)
als Reiseimpfung: JEV, Tollwut: postexpositionell (auch
präexpositionell für Risikogruppen)
Meldepflicht:: Erkrankungs- und Todesfälle
37
Manuskript aus 13. Jahrhundert
Abdallah ibn al-Fadl (Schule von Bagdad)
beschreibt die Krankheit:
“Und sie schwitzen. Manche von ihnen fliehen das Licht, andere erfreuen sich
daran. Manche von ihnen bellen wie Hunde. Und wenn man ihnen zu nahe
kommt, wird man in ähnlicher Weise heimgesucht. Die Leute berichten, sie hätten
zwei oder drei Menschen gesehen, die gebissen wurden und verschont blieben.”
38
Herpes Simplex Virus-Infektionen
•
Primärinfektion
•
Genesung - Latenz in Nervenzellen
•
Reaktivierung
•
Axonaler Transport
•
Rekurrenz und Rekrudeszenz
39
Herpes-Simplex-Enzephalitis (HSVE)
Inzidenz 2-5/1 Mio. Einwohner/Jahr (200-400 in Deutschland)
30 % nach primärer Infektion
keine Korrelation mit Rezidivhäufigkeit (Herpes labialis)
keine saisonale Häufung
Altersgipfel 2. Lebensjahrzehnt
5-10 % aller Virusenzephalitiden, jedoch 50 % der Todesfälle
>95 % HSV-1, außer neonatale HSVE
40
Herpes-Simplex-Enzephalitis (HSVE)
Infektionsweg, Pathogenese:
Tractus olfactorius → Temporallappen und transaxonale
Ausbreitung: limbisches System, Gyrus cinguli,
Stammganglien, Thalamus, Vierhügelplatte, Mittelhirn, Pons,
Medulla oblongata
seltener N. V, VI, X → Rhombenzephalitis (i.d.R. letal)
Stadien (!):
• Prodromalstadium 1-4 Tage
• Psychotische Symptome (z..B. Wernicke-Aphasie) mit Fieber
und Meningismus
• Krampfanfall (komplex-fokal → generalisiert)
• Sopor → Koma (intrakranielle Drucksteigerung)
41
Herpes-Simplex-Enzephalitis (HSVE)
Diagnostik
Lumbalpunktion, Liquor-PCR, EEG
Bildgebende Verfahren MRT (T2-gewichtet)
Differentialdiagnose
Therapie
Reye-Syndrom, ADEM,
Hirnvenenthrombose, Hirninfarkt
ACV 3x 10mg/kg KG/d i.v. für 14-21 Tage
Forcarnet 2x 60mg/kg KG/d i.v.
Cefotaxim o. Ceftriaxon
Ampicillin (bei Verdacht auf Listeriose)
ITS, Hirndruck senken, antikonvulsiv
42
Herpes-Simplex-Enzephalitis (HSVE)
klinisch
mehrphasiger Verlauf
neurologische
Symptomatik
1.-2. Tag
CCT
normal
Liquor
pathologisch
MRT
pathologisch
EEG
pathologisch
Verdacht
Virusenzephalitis
Verdacht HSVE
HSV-PCR in
CSF positiv
HSVE gesichert
ab 10. Tag
ITS & ACV +
Cephalosporin
spezifische intrathekale
Antikörperproduktion
Fortsetzung
ACV-Therapie
für 14-21 Tage
43
Myelitis 1
parainfektiös oder allergisch, demyelinisierend
1-4 Wochen nach Infektion oder Impfung
Erreger: Masern-, Mumpsvirus, HSV-2, HIV, VZV (Zoster),
Poliovirus, HTLV1
Pathogenese:
hämatogen oder transneural → weiße Substanz
(Poliomyelitis: graue Substanz)
Klinik:
schlaffe > spastische Lähmung, Sensibilitätsstörung
HSV-2 (H.genitalis) → akuter Harnverhalt
Polio: Zwerchfell- und Interkostalmuskulatur
44
Myelitis 2
Diagnostik: MRT (und Elektrophysiologie)
lymphozytäre Pleozytose bis 200/µl
Gesamteiweiß bis 80 mg/dl
bei Polioverdacht:: 2 Stuhlproben
bei VZV, HSV-2, Masern, Mumps, HIV: Klinik und PCR
und AI (Serum-Liquor-Paar)
bei HTLV1: Antikörper im Serum
Differentialdiagnose: Leptospirosen, Rickettsiose
raumfordernder Prozeß
Tuberkulosespondylitis
akute Exazerbation einer MS
Therapie: Erfolg unsicher (Immunpathogenese!)
ACV 3x 10mg/kg KG/Tag i.v. für 14 Tage (bei HSV-2)
45
Periphere Fazialisparese
Inzidenz:
25/100.000 Einwohner/Jahr
meist rezidivierend, bilateral in < 1 %
Erreger:
Borrelien und VZV
HSV, CMV, Influenzaviren, HIV
Pathogenese: kranielle Neuritis
Störung der Blut-Liquor-Schranke → Ödem →
immunvermittelte Demyelinisierung
Klinik:
einseitige Lähmung der Gesichtsmuskulatur, Parästhesien
Rückbildung in 4-6 Wochen (bei 50%)
prognostisch ungünstig: Hyperakusis, verminderte Tränensekretion,
Alter >60 Jahre, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie
Diagnostik: CCT, MRT, Liquor (PCR, Serologie)
Therapie:
spontane Rückbildung in 50-60 %
Borrelien: Ceftriaxon oder Penicillin G oder Doxycyclin
VZV: ACV 3x 5 mg/kg KG/d für 7 Tage + Steroide (initial 150 mg)
46
Polyneuroradikulitis (GBS)
Inzidenz:
0,5/100.000 Einwohner/Jahr
Erreger:
assoziiert mit RT- oder GIT-Infektionen, Infektiöse Mononukleose
C.jejuni, Mykoplasmen-Pneumonie, Zoster, Mumps
selten: Borrelien, HIV, CMV
Pathogenese: uneinheitlich, toxisch? neuroallergisch?
Antikörper gegen Myelin und mehrere Viren im Liquor
Klinik:
aufsteigende Lähmung unter Einschluß von Hirnnerven,
an den Beinen beginnend, symmetrisch; Verlauf: akut, subakut
oder langsam progredient, chronisch-rezidivierend
häufig initial Parästhesien; beidseitiger Fazialisbefall
Diagnostik: Protein bis 300 mg/dl, Zellzahl normal, spezifische Antikörper
Elektrophysiologie: distale Latenzen
Therapie: ITS, Vermeidung von Komplikationen: Thrombose, Lungenemboli
evtl. Kortiikosteroide, Plasmapherese
47
Slow-Virus-Infektionen
Chronische Krankheitsprozesse, überwiegend ZNS
befallen, keine etablierte Therapie
Drei Kriterien: Inkubationszeit - langsame Progredienz Beschränkung auf ein Organ(system)
Erreger: konventionelle Viren und Prionen
48
Charakteristika von Slow-Virus-Infektionen
Prionen
intra- und extrazelluläre Viruspartikel
nicht nachweisbar
kein Hinweis auf das Vorliegen von
Nukleinsäure-Genomen
kein Nachweis von Antigen oder
Immunantwort
ungewöhnliche Resistenz
(Temperatur, UV- & Röntgenstrahlen,
chemische Einflüsse)
Konventionelle Viren
Nachweis von Virusstrukturen
Nukleinsäuregenom vorhanden
unauffällige antigene Eigenschaften
normales
Resistenzverhalten
49
Humane Slow-Virus-Infektionen des ZNS
Subakute spongioforme
Enzephalopathien
Subakute/chronische
Enzephalomyelitiden
SSPE (subakute sklerosierende
Panenzephalitis)
PRP
PML
(Progresssive
Rötelnpanenzephalitis)
(progressive multifokale
Leukoenzephalopathie)
Kuru
Morbus Creutzfeld-Jacob
Gerstmann-Sträußler-ScheinkerSyndrom
Tödliche familiäre Insomnie (FFI)
50
Picorna-Viren
Enterovirus
Poliovirus Typ 1-3
Coxsackievirus A1-24
Coxsackievirus B1-6
ECHO-Virus 33 Typen
Enteroviren Typen 68-71
Rhinovirus
Humane Rhinoviren >100 Typen
Aphthovirus
Maul- und Klauenseuche-Virus 7 Typen
Parechovirus
Humanes Echovirus 22
51
Progressive Multifokale Leukenzephalopathie (P ML)
JC-Virus (Polyomavirus)
52
Pathognomonische Befunde bei SSPE
•
Humorale Hyperimmunreaktion im Liquor
•
Normale T-Zell-Funktionen
•
Nukleokapsideinschlüsse in Zellkern und Zytoplasma
•
Keine (infektiösen) Viruspartikel, kein “Budding” im ZNS
•
Keine Riesenzellbildung, kein CPE
53
Konsequenzen der
Virusinfektion im ZNS
Direkter Effekt:
Destruktion
Funktionsverlust
Indirekter Effekt:
Immunpathologie
Autoimmunität
54
Masernvirus-Infektionen des ZNS
Viruspartikel/
Antigen
Histopathologie
Infiltrate
Pathogenese
Ent- Gliose Einschlußmarkung
körper
APME
-/-
+/++
+
-
-
Autoimmunreaktion
MIBE
+/+
(+)
-
+
+
Immunsuppression
SSPE
-/+
++
-
++
++
inkomplette
Virusreplikation
55
Postinfektiöse Enzephalomyelitis
(akute perivenöse, demyelinisierende Enzephalitis)
• VZV
geringe Morbidität und Mortalität
• Masernvirus
Mortalität >20 %, Defektheilungen
• Rötelnvirus
selten
• Mumpsvirus
selten
• RT-Viren (influenza-,
Adenoviren, RSV)
relativ häufig (undiagnostiziert),
geringe Morbidität
56
Virusinduzierte Autoimmunität im ZNS
Postinfektiöse
Enzephalomyelitis
Masernvirus, Influenzaviren,
VZV, Mumpsvirus, Rötelnvirus
Postvakzinale
Enzephalomyelitis
Tollwutvirus, (Vakziniavirus)
Multiple Sklerose
verschiedene DNA/RNA-Viren
57
Ätiologie der Multiplen Sklerose
Multiple
Sklerose
Genetik
Umwelt
spezifische Erreger
Autoimmunität
Mikrozirkulationsstörung
Diät
58
Ätiologie der Multiplen Sklerose
Autoimmunität
Viren
EBV
HHV6
Retroviren
Masern
„Bürgerkrieg des
Immunsystems“
IgG Banden
TH1
TCR
Bakterien
Chlamydien
59
Virologische Diagnostik von ZNS-Infektionen
• Erregernachweis aus Liquor
PCR (Therapieindikation & Erfolgskontrolle)
(Virusisolation, Antigennachweis)
• Antikörperteste (immer Serum-Liquor-Paar)
Antikörperindices (“Reiberschema”)
Isoelektrische Fokussierung und Affinitätsimmunblot
(Oligoklonalität)
Routinesuchtests (ELISA, IFT, etc. z.B. FSME)
60
Entzündliche Erkrankungen des ZNS/PNS
• Enzephalitis
Erregerbedingte entzündliche Reaktion des Gehirns mit neurologischen
Symptomen, Bewußtseinstörungen und entsprechendem Liquorbefund.
Virus-Enzephalitis: akut - subakut, post- / parainfektiös - latent - Slow-Virus
• Enzephalopathie
Fluktuierende diffuse Hirnfunktionsstörung, psychische und vegetative
Symptome, neurologische Herdsymptome, meist metabolisch
• Meningitis
Akute Erkrankung mit meningealem Reizsymtomatik (Gehirn, Rückenmark)
• Polyneuropathien
Sehr wechselhafte Symptomatik motorischer, sensibler und/oder
vasomotorischer Störungen
• Vaskulopathie
Immunvaskulitis, Angiome, Kollagenose, Moya-Moya, Begleitartieriitis
bei Meningitis, Meningoenzephalitis
61
Enzephalitis
• Klinik
Beginn mit Kopfschmerzen und Fieber, zunehmend: Wesensveränderung
Müdigkeit, Abnahme der Vigilanz, Koma
Krampfanfälle, Paresen, vegetative Reizsymptome, Hirnnervenausfälle
• Diagnostik
Erregernachweis im Liquor, Stuhl, Rachensekret, -abstrich, Serum
Antikörper im Serum und Antikörperindex Serum/Liquor
Liquor: Protein ↑, Pleozytose, Zucker ↓
EEG-Veränderungen
Augenhintergrund: Stauungspapille, Optikusneuritis, -atrophie, Chorioretinitis
• Therapie
kausal oder symptomatisch
• Prognose
von Erreger, Therapiebeginn, Alter und Ausmaß des Hirnprozesses abhängig
Spätschäden: Anfallsleiden, Demenz, Lähmungen
62
Enzephalitis
• Herpesenzephalitis (HSVE)
aszendierende Infektion bei Neugeborenen, später antero- oder retrograder
axonaler Transport (70% Reaktivierung, >95 % HSV-1)
fieberhafte Prodromi (mit und ohne Exanthem), Krämpfe, Sprachstörungen,
Wesensänderung, Automatismen
temporale Herdzeichen im EEG und CCT/MRT
ACV-Therapie auf Verdacht, PCR im Liquor (14-21 Tage)
DD: Abszess, Tumor, subdurales Hämatom, Infarkt, Hirnvenenthrombose
• Subakute Sklerosierende Panenzephalitits (SSPE)
Myelinabbau im Marklager der Hemisphären,
bildgebend: kortikale Atrophien, Hirnstamm- und Kleinhirnatrophie,
Parenchymläsionen, Hydrocephalus
Enzephalitits, Myoklonien, typisches EEG (Radermecker-Komplexe)
63
Herunterladen