Fin de partie - Ruhr

Werbung
Querschnitt Immunologie-Infektiologie
7. Semester - Mittwochs 10.15 Uhr
Hörsaal III; Bergmannsheil-Universitätsklinik
Fin de partie
(Gibt es ein Leben nach der Klausur ?)
Albrecht Bufe
www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu
Mechanismen der peripheren Toleranz
Nicht aktivierte T-Zelle
Aktivierte T-Zelle
Apoptose
Cytokine
Cytokine
CD28
CD4
Barriere (anatomisch)
CD28
CD28
FAS
CD80
FASLigand
CD4
CD80
CD80
Normal
Ignoranz
Deletion
Mechanismen der peripheren Toleranz
Nicht aktivierte T-Zelle
Nicht aktivierte T-Zelle
IL-10
TGF-ß
CD152
CD4
CD4
CD80
CD4
T-regulatorische Zelle
(Tr-Zelle)
Inhibition
Supression
Aufhebung der Toleranz
• Freisetzung von großen Mengen
Antigen durch Zellzerstörung (z.B.
bei einer Virusinfektion)
• Aktivierung von einer großen
Population von Th1 Zellen durch
Superantigen
• Freisetzung von
proinflammatorischen Zytokinen (IL1, IL-6, IL-8, TNF-a, durch mikrobielle
Produkte
Virus, Toxine oder
Chemikalien zerstören
ß-Zellen, die damit
Antigene freisetzen
Antigene werden von
APZ aufgenommen,
T-Zellen präsentiert;
Th1-Zellen aktivieren
Monozyten und
NK-Zellen,
die ihrerseits die
ß-Zellen zerstören
(Granzyme, INOS)
TNF-a und IL-1 lösen
eine lokale Entzündung
aus.
Tc-Zellen zerstören
ß-Zellen direkt über
Zytotoxine oder
Aktivierung der
Apoptose (über FasL)
Histologie der Thyreoiditis
TNF-a
IL-1
IFN-g
Th1
Perforin 1
Granzym
Fas-Ligand
Nekrose der Schilddrüsenepithelzellen
Thyreoiditis im Punktat eines Schilddrüsenknotens
Tc1
Durch Bindung an den TSH-Rezeptor aktivieren die
TSH-AK die vermehrte Freisetzung von T4 und T3
TSH-Antikörper
Besonderheiten der Histologie der
Autoimmunhyperthyreose.
Neben einem TZell-Infiltrat
findet man:
Keimzentren
in der
Schilddrüse
TSH
Erhöht
Normal
Freies T4 messen
Normal
Milde
Hypothyreose
TPOAk+
oder Symptome
TPOAkkeine Symptome
Erniedrigt
Primäre
Hypothyreose
TPOAk+
und Symptome
Autoimmun
Hypothyreose
Die Autoantikörper
haben keine
pathophysiologische
Bedeutung
TPOAkund Symptome
Hypothyreose
mit anderer
Ursache
TPO = Thyreoidea Peroxidase Antikörper
Mechanismen des Tumorzell-/Tumorantigen-Escape
Figure 14-14 part 1 of 2
Mechanismen des Tumorzell/Tumorantigen-Escape
Figure 14-14 part 2 of 2
Diffuse endokapilläre
Glomerulonephritis mit
Glomerulusvergrößerung
durch Endothelproliferation
und zahlreiche neutrophile
Granulozyten in den
Kapillarschlingen
Virus- oder Bakterienantigene als Mimotope
Antikörper gegen ß-hämolysierende
Streptokokken erkennen auch ein
Antigen auf Herzzellen
Herz
Akutes rheumatische Fieber nach einer
Mandelentzündung durch Streptokokken
Fluoreszenzmikroskopischer
Nachweis von
IgA-Ablagerungen
im Mesangium
1. Mesangium
2. Monozyt
3. Mesangiummatrix
(verbreitert)
4. IgA-Depot
CH2OH
Prednisolon
OH
CH3
O
OH
CH3
Wirkung der Steroide über
den intrazellulären
Steroidrezeptor
O
Steroidrezeptor
Hsp90
Cytoplasma
Gen
Zellkern
Regulatorische
Gensequenz
Kortikosteroidtherapie
Wirkung auf
Physiologische Effekte
IL-1, TNF-a, GM-CSF,
IL-3, IL-4, IL-5, IL-8
Stickoxide
Entzündung
Phospholipase A2
Cyclooxygenase Typ 2
Adhäsionsmoleküle
Prostaglandine
Leukotriene
Leukozytenwanderung
Endonukleasen
Apoptose bei
Lymp./Eos.
Entzündung
Chapel-Hill Definition der systemischen
Vaskulitiden (Inflammation, Lokalisation)
•
•
Riesenzell-(temporal)-arteriitis
Takayasu-Arteriitis
•
•
Panarteriitis nodosa
Kawasaki-Syndrom
•
•
•
•
•
•
Wegenersche Granulomatose
Churg-Strauss-Syndrom
Mikroskopische Polyangiitis
Purpura Schönlein-Henoch
Essentielle Kryoglobulinämische Vaskulitis
Kutane leukozytoklastische Angiitis
große Gefäße
mittelgroße Gefäße
kleine Gefäße
cANCA
Infektion
Neutrophiler
Granulozyt
Aktivierung der
Erkrankung
TNF-a und IL-1
Serin-Protease
Autoantikörper
IL-1 & IL-8
Fas
IFN-g
Fas-Ligand
VCAM-1
IL-1
TNF-a
APOPTOSE
Pathophysiologie des Asthma
Entzündungsreaktion beim Asthma
Allergen
Makrophage
Remodel.
Schleimproduktion
Epithelzellen
Glatter
Muskel
Gefäßerweiterung
Ödem
(Anaphylaxie)
Nekrose
MP
IFN-g
Chemokine
TNF-a IL-3
GM-CSF
Eosinophil.
Th1-Zelle
Neuropeptide
Mediatoren
(Histamin, Leukotriene, etc.)
IL-5
NGF
Nerv
Th2-Zelle
Zwei Signalmodell
Gefahrensignal (z.B. LPS)
Antigen
APC
Naive T-Zelle
Rubor
Calor
Tumor
Dolor
Vasodilation
Nerv
Zellinflux, Ödem
Mediatoren
Mediatoren
aus Endothelzellen,
Makrophagen und
Mastzellen
Normaler
Stimulus
IL-1
Phospholipide in Zellmembran
Phospholipase A2
Arachidonsäure
COX 1
COX 2
Lipoxygenase
Prostaglandin H
Prostaglandine
Peripherer Widerstand
Magenprotektion
Erhöhte Nierendurchblutung
Hyperalgesie
Bronchodilatation
Leukotrien A4
Tromboxan
A2
Inflammation
Vasodilatation
Mediatorausschüttung
Induktion lokaler
Proteasen
Leukotrien
B4
Leukotrien
C4,D4
Chemotaxis
Bronchokonstriktion
Entzündungsreaktion beim Crohn
Epithelzellen
Gefahrensignal
(z.B. LPS)
Mutation
im
NOD-Gen
Verstärkte
Aktivierung
durch IL-12
B-Zellen
Switch
zum IgG2
APC
IFN-g
Chemokine
TNF-a
Aktivierung
des
Komplement
Th1-Zelle
Entzündung
Herunterladen