BAL‐Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis 1993‐2011 U. Steffen Pneumologische GP Wolfsburg www.pneumologiewolfsburg.de Interventionelle Eingriffe 1993 ‐ 2011 Bronchoskopien 1993‐2011 (n=7019, davon mit BAL 744)) BAL‐Ergebnisse 1993 – 2011 (n=744) „BAL‐neologie“ • Materialgewinn freitags 11.00 Uhr • Postkasten freitags 16.00 Außentemperatur: 35 Grad C, nativ • Frage: „Interstitielle Lungenerkrankung“ • Klinische Information: 0 = häufiger Fall für „Eingangs‐ Zytologen“ Optimale Konstellation Kenntnis von: • Anamnese und aktuellen Untersuchungs‐Befunden (Status), • Thorax‐Röntgen (+ CT/HR‐CT, Sonographie), • Lungenfunktion/Diffusion/Blutgasen, • Raucher/Nichtraucher, • Herkunft des Patienten. • Laborbefunde (Blutbild, klinische Chemie, BNP, etc.). Bedeutung der Anamnese • • • • • • • Alter, Medikamente, Grunderkrankungen? Luftnot? Husten? Ruhe/Belastung? Begleitendes Asthma? Lungenerkrankungen in Familie? Tiere? Allergien? Berufliche UND Freizeit‐Expositionen? Charakteristische Symptomabfolgen (z.B. EAA)? Bedeutung des klinischen Untersuchungsbefundes • • • • • • Fibroseknistern? Gewichtsverlust? Hautveränderungen? Kardiale Begleiterkrankung? Zyanose? Anaemie? Hautveränderungen? Lymphome? Bedeutung der Bildgebung • Röntgen‐Verlauf, • CT und HR‐CT • Sonographie Abdomen, Thorax, Herz, small parts. • Echokardiographie. Bedeutung von Labor‐Parametern • • • • Hb, peripheres Blutbild, CRP, BKS, BNP (Immun‐)Elektrophorese, Präzipitine Rheumafaktoren, • ANA, ANCA, GBM‐AK, ACE, IL‐2 AK etc. Was kann die BAL ? • Zelluläre und biochemische Prozesse in Bronchien u. Alveolen (des Spülgebietes) abbilden. • Entzündungsprozesse zytologisch verifizieren und klassifizieren. • Tumorzellen belegen. • Bakteriologische Untersuchungen ermöglichen. Was kann BAL‐Zytologie nicht? • Diagnosen stellen. • IPF klassifizieren. • Endzustände fibrosierender Lungenerkrankungen ätiologisch klären (immer Neutrophilie oder fehlende Alveolitis) BAL‐Ergebnisse 1993 – 2011 (n=744) Neutrophile Alveolitis Idiopathische Lungenfibrose • Neutrophile Alveolitis + Eosinophile • Zytologisch keine Differenzierung in UIP, AIP, NSIP etc. durchführbar (Klinische Diagnosen!) • TBLB meist unnötig (und gefährdend). Sarkoidose – Probleme • Sarkoidose ohne Alveolitis = 20% (Spätdiagnosen?). • Neutrophile Alveolitis • Uncharakteristischer CD4/CD8 + Nachweis epitheloidzelliger Granulome • Prognose‐Parameter ? Sch.D., weibl. *1967 Sarkoidose III, regredient unter Imurek/Kortikoid Neutrophile bei Sarkoidose Prognosefaktor? • Neutrophile < 2000/ml BALF – günstig 14/15 (= 93%) Remission unter Kortison • Neutrophile > 2000/ml BALF – ungünstig 4/11 (= 45%) Remission unter Kortison DRENT et al. Eur.Resp.J. 13 (1999) 1338‐1344 Immunzytologie ‐ lymphozytäre Alveolitis? • CD4/CD8: Sensitivität um 50% • Differentialdiagnosen – erhöhter CD4/CD8 EAA : 12%, Tuberkulose: 15%, Asbestose b. Nichtrauchern: 33%, IPF: 4%, Berylliose: 50%. Immunzytologie: CD4/CD8 = erhöht • • • • • Sarkoidose Berylliose Asbestose (Nichtraucher) Morbus Crohn Einige Kollagenosen Immunzytologie: CD4/CD8 = normal • Tuberkulose • Lymphangiosis carcinomatosa • Morbus Hodgkin Immunzytologie CD4/CD8=erniedrigt • • • • • • EAA Arzneimittelinduzierte Alveolitis BOOP Silikose HIV‐Infektion Einige Kollagenosen EAA ‐ Befundkonstellationen • Differentialzellbild ‐ Mischförmige Alveolitis mit: Überwiegen von Lymphozyten > 40‐60%, bekannter Allergen‐Exposition, erniedrigtem CD4/CD8. D.K.‐H., männl. *38, Landwirt Arzneimittelbedingte EAA (n=14/40) • • • • • • 4xAmiodaron 2x Methotrexat 2x Nifedipin 2x Bleomycin je1x Bendamustin, Rituximab Je 1x Sulfasalazin/Mesalazin Amiodaron‐Lunge (4/14) • • • • Schaumzell‐Degeneration der Makrophagen Alveolitis (lymphoyztär/Mischförmig) CD8+Lymphozytose Elektronemikroskopisch:Surfactant‐ähnliche Lamellenkörperchen (Phospholipide) H.R. weibl.*1937, Dyspnoe, Amiodaron‐Therapie, Osteoporose, multiple WK‐Einbr. Unter Th. ‐ Imurek 67‐j. Patn. mit Belastungs‐Dyspnoe, Husten: MTX‐Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7, BNP 38pg/ml 67‐j. Patn. mit Belastungs‐Dyspnoe, Husten: MTX‐Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7 67‐j. Patn. mit Belastungs‐Dyspnoe, Husten: MTX‐Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7 • Bronchoskopie unauffällig. • Zytologie: 57% Makrophagen/Monozyten, 34,8% Lymphozyten 2,5% Neutrophile 5,3% Eosinophile 0,3% Mastzellen 67‐j. Patn. mit Belastungs‐Dyspnoe, Husten: MTX‐Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7 67‐j. Patn. mit Belastungs‐Dyspnoe, Husten: MTX‐Therapie seit 2 Jahren wegen PCP, normale Ventilation, Diffusionskapazität 42,4%, CRP 30,7, BNP 38pg/ml • Verlauf: • Nach 4 Wochen MTX‐Pause und 20mg Prednisolon Anstieg der TLCO‐SB auf 64,9%, deutliche Besserung der Belastungs‐Dyspnoe. (Keine Gelenkbeschwerden). COP/BOOP (n=52) • Mischförmige Alveolitis mit: ‐ wechselnd starker Lymphozytose ‐ vermehrt Eosinophilen und Neutrophilen ‐ charakteristischen „Wanderpneumonien“ im Thorax‐Röntgen‐Verlauf und (oft) typischem CT‐Bild Frauen: häufig Zustand nach Mammakarzinom‐Op und Nachbestrahlung (Infiltrate außerhalb des Bestrahlungsfeldes) C.M. 1937, Z.n. Mammakarz. Op u. Bestr. Vor 2 A, unkl. Luftnot N.G., männl. *1941 p02 46,4mm Hg, nach Ther. 74,2mm Hg Zytologische COP/BOOP‐Kriterien Poleti et al. (1996) • Lymphozyten > 20%, CD4/CD8 < 0,9 • Zusätzlich mindestens eines der folgenden Kriterien: ‐ u.o. Neutrophile > 5%, ‐ u./od. Eosinophile >2 (i.d.R Eos. > Neutrophile), <25% ‐ schaumige Makrophagen > 20% Alveoläre Füllungssyndrome • • • • • Alveolarproteinose, Pneumocystis carinii Pneumonie, Bronchioloalveoläres Karzinom, Alveoläre Haemorrhagie, Eosinophile Pneumonie.