8 Externe Eekte und Allmende

Werbung
8-1
Prof. Dr. K. Schmidt
von Stahlwerk B verursacht wird.
Obstbauer A protiert von der Bestaubung seiner Baume
durch die Bienen des Imkers B.
Fischerei A leidet unter der Wasserverschmutzung, die
Beispiele:
moglichkeiten eines Unternehmens werden durch die Entscheidungen eines anderen Unternehmens oder Konsumenten beeinut.
Externe Eekte in der Produktion: Die Produktions-
A wird durch das Rauchen von
Person B gestort (negativer externer Eekt im Konsum).
Hauslebauer A geniet den schonen Blick auf den Vorgarten seines Nachbarn B (positiver externer Eekt)
Restaurant-Besucher
Beispiele:
rekt durch die Produktion oder den Konsum eines anderen
Wirtschaftssubjektes beruhrt.
Externe Eekte im Konsum: Ein Konsument wird di-
8.1 Einleitung
8 Externe Eekte und Allmende-Ressourcen
AVWL I (WS 1996/97)
8-2
Prof. Dr. K. Schmidt
Es gibt aber moglicherweise andere Institutionen oder Mechanismen, die dafur sorgen, da eine eziente Allokation
erreicht wird.
Da einige Markte fehlen, gibt es fur die zugehorigen Guter (oder \Schlechte") keinen Preis, der dafur
sorgt, da die Menge solange ausgedehnt wird, bis
Grenzkosten und Grenznutzen der letzten produzierten Einheit ubereinstimmen.
Wenn externe Eekte vorliegen, wird ein Marktgleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz nicht
notwendigerweise Pareto-ezient sein:
.
Markten gehandelt wird.
Wasserverschmutzung ist ein \Schlecht", fur das es ebenfalls keinen Markt gibt.
Die Bestaubung durch Bienen ist ein Gut, das nicht auf
Externe Eekte konnen als \Guter" betrachtet werden, fur die es keinen eigenen Markt und keine Preise gibt:
AVWL I (WS 1996/97)
8-3
Prof. Dr. K. Schmidt
A
Geld
W'
Figur 8.1: Praferenzen fur Geld und Rauchen
r
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrru
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrru
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Wir konnen die moglichen Allokationen und die Praferenzen
in einer modizierten Edgeworth-Box darstellen:
W
B
Rauch
Rauch ein \Schlecht").
zwei Zimmergenossen: A ist Raucher, B ist Nichtraucher
zwei \Guter": Geld und Rauch (aus B's Perspektive ist
Betrachten wir zunachst ein einfaches Beispiel:
8.2 Externe Eekte im Konsum
AVWL I (WS 1996/97)
8-4
Prof. Dr. K. Schmidt
Erstausstattungspunkt W.
Punkt W ist wahrscheinlich nicht ezient.
) B wird versuchen A zu bestechen, damit A weniger
raucht.
A und B sollten solange verhandeln, bis sie eine eziente
Allokation, zum Beispiel den Punkt X, erreicht haben.
)
er will.
1) Fall 1: A hat das Recht, soviel zu rauchen wie
Wenn Rauch ein normales, individuelles Gut ware, dann
konnte man A einfach allen Rauch und B keinen Rauch geben. Das Problem besteht aber darin, da Rauch von beiden
immer in der selben Hohe konsumiert werden mu.
Die Anfangsausstattung hangt von den gestzlichen Rechten der Raucher und Nichtraucher ab.
steigt, je mehr Geld er hat und je mehr
Rauch im Zimmer ist.
B's Nutzen steigt, je mehr Geld er hat und je weniger
Rauch im Zimmer ist.
A's Nutzen
Die Breite der Box mit, wieviel Geld beide zusammen besitzen (z.B. 200 DM).
Die Hohe der Box mit die maximal mogliche Menge an
Rauch im gemeinsamen Zimmer.
AVWL I (WS 1996/97)
8-5
Prof. Dr. K. Schmidt
die Eigentumsrechte wohldeniert sind und wenn es
keine Transaktionskosten gibt, dann werden sich die
beteiligten Parteien durch private Verhandlungen immer auf eine Pareto-eziente Allokation einigen.
Coase-Theorem (allgemeine Version): Wenn
gestellt:
Ronald Coase (1960) hat die folgende Behauptung auf-
8.3 Das Coase-Theorem
ist zwar in beiden Fallen ezient, aber unterschiedlich hoch
und hangt von der Anfangsausstattung bzw. der Verteilung der Eigenstumsrechte an Geld und sauberer Luft
ab.
Beachten Sie: Die Menge an Rauch, die produziert wird,
2) Fall 2: B hat ein Recht auf saubere Luft.
) Erstausstattungspunt W'.
Auch dieser Punkt ist typischerweise nicht ezient.
) A wird versuchen B zu bestechen, damit er mehr
rauchen kann.
Wieder sollten A und B solange verhandeln, bis sie eine
eziente Allokation erreicht haben, zum Beispiel den
Punkt X'.
AVWL I (WS 1996/97)
8-6
Prof. Dr. K. Schmidt
1) Dieses \Theorem" kann nicht bewiesen werden.
{ Als theoretische Aussage ist es trivial: Es sagt nur,
da rationale (d.h. nutzenmaximierende) Individuen
keine Tauschmoglichkeiten, die zu einer Pareto-Verbesserung fuhren, ungenutzt lassen.
{ Als empirische Aussage ist es sehr unprazise: Wenn
eine Pareto-eziente Allokation nicht erreicht wird,
dann kann sich das Coase-Theorem darauf zuruckziehen, da oensichtlich die \Transaktionskosten"
zu hoch waren. Es wird aber nicht explizit gemacht,
was Transaktionskosten sind und wie sie gemessen
werden konnen.
2) Trotzdem ist das Coase-Theorem von grundlegender Bedeutung: Es zeigt, da neben dem Marktmechanismus ein zweiter wichtiger Mechanismus existiert, der Pareto-eziente Allokationen hervorbringen kann: private Verhandlungen.
3) Das Coase Theorem weist auch auf die Bedeutung
von klar denierten Eigentumsrechten hin:
{ Wenn Eigentumsrechte unklar sind, gibt es keine Honung, da Verhandlungen und Vertrage zu einem efzienten Ergebnis fuhren.
Bemerkungen:
AVWL I (WS 1996/97)
8-7
Prof. Dr. K. Schmidt
Betrachten wir jetzt einen wichtigen Spezialfall: Quasilineare Praferenzen.
he, da es egal ist, wie die Eigentumsrechte verteilt
werden (wenn sie nur klar deniert sind), da sich in
jedem Fall eine eziente Allokation ergeben wird.
4) Welche \Transaktionskosten" konnen dazu fuhren,
da private Verhandlungen nicht zu einer ezienten Allokation fuhren? Beispiele:
{ Je groer die Zahl der Betroenen, um so schwieriger
und kostspieliger sind private Verhandlungen.
{ Private Verhandlungen konnen unmoglich sein, weil
sich die Betroenen gar nicht kennen (z.B. bei externen Eekten durch Unfalle).
{ Asymmetrische Information uber Nutzen und/oder
Kosten einer Aktion fuhren zu inezienten Ergebnissen.
{ Unvollstandige Vertrage: es kann prohibitiv kostspielig sein, alle moglichen externen Eekte in allen moglichen Zustanden der Welt aufzulisten und vertraglich
zu regeln.
{ etc.
{ Auf der anderen Seite legt das Coase-Theorem na-
AVWL I (WS 1996/97)
8-8
Prof. Dr. K. Schmidt
Geld
W'
Figur 8.2: Quasilineare Praferenzen
Praferenzen der Akteure quasilinear sind, dann fuhrt
jede Verteilung der Eigentumsrechte zu exakt derselben (ezienten) Menge des externen Eekts (vorausgesetzt, die Eigentumsrechte sind wohldeniert
und es gibt keine Transaktionskosten).
Coase-Theorem (spezielle Version): Wenn die
A
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrru
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrru
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
In diesem Fall ist die Menge an Rauch in unserem Beispiel
unabhangig von der Zuordnung der Eigentumsrechte:
W
B
Rauch
AVWL I (WS 1996/97)
8-9
Prof. Dr. K. Schmidt
Es gilt:
dcs(s; x)
dcs(s; x)
> 0;
0
ds
dx
s Menge des produzierten Stahls
x Verschmutzungsmenge, die in einen Flu geleitet wird.
Betrachten wir wieder ein einfaches Beispiel:
Stahlunternehmen S produziert mit Kostenfunktion cs(s; x),
wobei
8.4 Externe Eekte in der Produktion
1) Quasi-lineare Praferenzen bedeuten, da die Nutzenfunktion als linear in Geld geschrieben werden kann.
Beachten Sie, da das bei gewinnmaximierenden Unternehmen immer der Fall ist.
2) Diese Version des Coase Theorems kann tatsachlich bewiesen werden. Aber der Beweis und die Behauptung
sind recht trivial. Darum bin ich der Meinung, da der
wesentlich Beitrag von Coase die allgemeine Version seines Theorems ist.
Bemerkungen:
AVWL I (WS 1996/97)
8-10
Prof. Dr. K. Schmidt
;
max
pss , cs(s; x)
sx
BEO:
pf ,
dcf (f ; x)
= 0
df
dc (s; x)
ps , s
= 0
ds
(s; x)
, dcsdx
= 0
2) Fischereiunternehmen
max
pf f , cf (f ; x)
f
BEO:
1) Stahlunternehmen
Gewinnmaximierung:
dcf (f ; x)
dcf (f ; x)
> 0;
> 0
df
dx
Sowohl das S als auch F verkaufen ihre Produkte auf vollkommenen Konkurrenzmarkten.
Es gilt:
f Menge des produzierten Fisch
mit der Kostenfunktion cf (f ; x), wobei
Fischereiunternehmen F produziert uabwarts Fisch
AVWL I (WS 1996/97)
; ;
8-11
Prof. Dr. K. Schmidt
,
|
s
<
0
dx
{z
}
,
|
f
0
>
dx
{z
}
dcs(s; x)
= 0
ps ,
ds
dcf (f ; x)
pf ,
= 0
df
dc (s ; x )
dc (f ; x )
Entscheidend ist der letzte Ausdruck:
BEO:
= 0
Die BEO sagen, da die Unternehmen die produzierten Mengen an Fisch, Stahl und Verschmutzung solange ausdehnen
werden, bis Preis = Grenzkosten.
Beachten Sie, da fur Verschmutzung kein Markt existiert,
also ist der Preis gleich 0. S wird also solange zusatzliche
Verschmutzung in den Flu abfuhren, bis zusatzliche Verschmutzung die Kosten nicht weiter verringert.
Auf der anderen Seite hat Verschmutzung einen negativen
externen Eekt auf F. F ware bereit, etwas fur eine geringere
Verschmutzung zu bezahlen.
Negativer externer Eekt wird von S nicht \internalisiert".
Nehmen wir jetzt an, da das S und F fusioniert sind,
d.h., ein und demselben Besitzer gehoren. Dieser maximiert
max
pss , cs(s; x) + pf f , cf (f ; x)
sfx
AVWL I (WS 1996/97)
8-12
Prof. Dr. K. Schmidt
Diese Moglichkeit haben wir bereits kennengelernt. Wenn
S einen negativen externen Eekt auf F hat, dann konnen
die beiden Unternehmen gemeinsam einen hoheren Gewinn
erreichen, als wenn beide separat ihren Gewinn maximieren.
8.5.1 Fusionen
8.5 Methoden zur Internalisierung externer Eekte
fallen private und soziale Kosten (bzw. privater und sozialer
Nutzen) aus einer Handlung zusammen.
Darum ist das Marktergebnis trotz vollkommener
Konkurrenz nicht Pareto-ezient.
Beachten Sie: Wenn es keine externen Eekte gibt, dann
Jetzt wird die Verschmutzung solange ausgedehnt, bis die
Kostenreduktion fur das Stahlwerk durch die letzte Einheit
Verschmutzung gerade gleich der Kostenerhohung fur den
Fischereibetrieb ist.
) Es wird weniger Verschmutzung produziert.
Das Problem bei separater Gewinnmaximierung ist, da S
nur die privaten Kosten der Verschmutzung in seinem
Kalkul berucksichtigt, nicht aber die sozialen Kosten, d.h.
die Summe der Kosten, die allen Individuen entstehen.
AVWL I (WS 1996/97)
8-13
Prof. Dr. K. Schmidt
Eine Fusion ist nicht unbedingt notwendig, um den externen
Eekt zu internalisieren. Die beiden Unternehmen konnten
auch einfach einen Vertrag uber die Verschmutzungsmenge schreiben, und den daraus resultierenden zusatzlichen Gewinn untereinander aufteilen.
8.5.2 Vertrage
1) Externe Eekte sind eine wesentliche Motivation fur Unternehmenszusammenschlusse. Bei positiven externen Effekten wird das auch Synergie-Eekte genannt.
2) Williamson Puzzle: Warum schlieen sich nicht alle Unternehmen zu einer groen Unternehmung zusammen, um samtliche positiven und negativen externen Effekte zu nutzen? Was sind die Grenzen der Unternehmung?
Bemerkungen:
S sollte F aufkaufen oder
F sollte S aufkaufen oder
eine dritte Partei sollte beide Unternehmen aufkaufen.
Daraus folgt:
AVWL I (WS 1996/97)
8-14
Prof. Dr. K. Schmidt
dc (s; x)
= 0
ps , s
ds
(s; x)
,t = 0
, dcsdx
Wenn der Staat den Steuersatz so wahlt, da
dcf (f ; x)
t =
;
dx
wobei f und x die ezienten Mengen bezeichnen, dann
BEO:
;
Verschmutzungseinheit. Dann ist das Gewinnmaximierungsproblem des Stahlunternehmens:
max
pss , cs(s; x) , tx
sx
8.5.3 Pigou-Steuern
Ein staatlicher Eingri konnte die Ezienz verbessern:
Angenommen, der Staat erhebt eine Pigou-Steuer t pro
Solange nur wenige Unternehmen von einem externen Eekt
betroen sind, sind Vertrage ein einfaches und oft beobachtetes Instrument, um externe Eekte zu internalisieren.
Problem: Wenn die Verschmutzungsmenge nicht beobachtbar oder nicht gegenuber den Gerichten zu verizieren
ist, dann kann ein Vertrag nicht funktionieren. Fusion ist
dann die einzige Moglichkeit.
AVWL I (WS 1996/97)
8-15
Prof. Dr. K. Schmidt
1) Diese Art der Besteuerung ist nach dem englischen O konom Arthur Pigou (1877-1959) benannt.
2) Eine Pigou-Steuer fuhrt zur ezienten Verschmutzungsmenge, aber die Summe der Gewinne von F und S sind
kleiner als bei einem Vertrag, weil zusatzlich die Steuer
an den Staat gezahlt werden mu.
3) Eine Pigou-Steuer setzt voraus, da der Staat die Externalitat genau kennt und die optimale Steuer und die
optimale Verschmutzungsmenge berechnen kann. Dann
konnte er dem Unternehmen aber auch direkt vorschreiben, wieviel es verschmutzen darf.
4) Wenn die Parteien sich auf keinen Vertrag einigen konnten, weil es asymmetrische Information uber die Natur
der Externalitat gibt, dann wird auch der Staat das Problem nicht losen konnen, weil er nicht besser informiert
ist, als die beteiligten Parteien.
5) Ein staatlicher Eingri ist nur gerechtfertigt, wenn der
Staat etwas kann, was die Privaten nicht zustande bringen.
Bemerkungen:
wird S durch die Steuer den externen Eekt auf F internalisieren und die eziente Verschmutzungsmenge wahlen.
AVWL I (WS 1996/97)
8-16
Prof. Dr. K. Schmidt
Recht gibt, eine Einheit Verschmutzung in den Flu zu
lassen.
Das Fischereiunternehmen bekommt das Eigentumsrecht an sauberem Wasser, d.h., samtliche Zertikate
werden dem Fischereiunternehmen gegeben.
Es wird eine Auktion veranstaltet. Der Auktionator ruft
einen Preis q pro Zertikat aus. S und F annoncieren
Es werden Zertikate geschaen, von denen jedes das
Wir haben gesehen, da das Problem externer Eekte als
das Fehlen eines Marktes fur diesen externen Eekt interpretiert werden kann.
Man konnte also versuchen, den fehlenden Markt zu
schaen.
8.5.4 Schaung eines Marktes fur den externen
Eekt
subjekte betroen, da ein Vertrag unmoglich oder
zu teuer ist (Umweltverschmutzung durch Autoabgase).
{ Schadiger und Geschadigter kennen sich vor Eintreten des externen Eekts noch nicht (Haftungsregeln).
{ Von einem externen Eekt sind so viele Wirtschafts-
Beispiele:
AVWL I (WS 1996/97)
8-17
Prof. Dr. K. Schmidt
pf ,
dcf (f ; x)
= 0
df
dc (f ; x)
q, f
= 0
dx
Jeder Akteur ist also mit den sozialen Kosten seiner Handlung konfrontiert. Beachten Sie, da im Optimum gelten
BEO:
;
;
Dieses Verfahren implementiert die eziente Allokation. Sei
q der Preis pro Zertikat.
Gewinnmaximierungsproblem von S:
max
pss , qx , cs(s; x)
sx
BEO:
dc (s; x)
= 0
ps , s
ds
(s; x)
,q , dcsdx
= 0
Gewinnmaximierungsproblem von F:
max
pf f + qx , cf (f ; x)
fx
gleichzeitig, wieviele Zertikate sie bei diesem Preis kaufen bzw. verkaufen wollen.
Wenn der marktraumende Preis gefunden ist, werden die
Zertikate gehandelt.
AVWL I (WS 1996/97)
;
(s x)
, dcsdx
=
q =
8-18
Prof. Dr. K. Schmidt
1) Diese Losung des Problems hat den entscheidenden Vorteil, da der Staat die Kostenfunktionen der Unternehmen nicht kennen mu, um die die eziente Allokation
zu implementieren.
2) Exakt dieselbe Verschmutzungsmenge wurde implementiert, wenn zu Beginn das Stahlunternehmen einen Teil
(oder alle) Zertikate erhalt. Nur die Gewinnverteilung
andert sich. (Zeigen Sie das als U bungsaufgabe.)
3) Eine Variante der Zertikat-Losung ist, da dem Staat
die Zertikate gehoren. In diesem Fall kann nur dann
die eziente Allokation implementiert werden, wenn der
Staat die sozial optimale Verschmutzungsmenge kennt.
4) Wenn es viele Unternehmen mit unschiedlichen Kostenfunktionen gibt, hat der Handel mit Verschmutzungsrechten einen weiteren Vorteil:
Bemerkungen:
dcf (f ; x)
dx
bzw.
(s; x) dcf (f ; x)
, dx = 0
, dcsdx
Das ist exakt die Bedingung fur die eziente Allokation.
mu
AVWL I (WS 1996/97)
8-19
Prof. Dr. K. Schmidt
1) Der Staat mu sehr genau uber die Kosten- und Nutzenfunktionen der betroenen Parteien informiert sein.
Schlielich kann der Staat naturlich auch direkt eingreifen
und den beteiligten Parteien ihre Handlungen durch Gesetze
und Verordnungen vorschreiben.
Diese Methode ist die am weitesten verbreitete, hat aber
viele Nachteile:
8.5.5 Staatliche Vorschriften
gerung der Verschmutzung bei allen Unternehmen
gleich (und gleich dem Marktpreis fur ein Zertikat).
) Diejenigen Unternehmen, fur die eine Verringerung
der Emissionen am billigsten ist, werden ihre Verschmutzung am meisten reduzieren und das Verschmutzungsrecht an diejenigen Unternehmen verkaufen, fur
die die Verringerung der Emissionen teurer ist.
) Verringerung der Emissionen wird gesamtwirtschaftlich zu den geringst moglichen Kosten erreicht.
5) In den USA sind Markte fur Emissionsrechte bereits geschaen worden (z.B. fur Stickoxyde in Sudkalifornien,
etc.)
{ Im Gleichgewicht sind die Grenzkosten der Verrin-
AVWL I (WS 1996/97)
8-20
Prof. Dr. K. Schmidt
Ein spezieller Fall externer Eekte tritt auf bei sogenannten
\Allmende-Ressourcen".
Allmende bezeichnete fruher die Gemeindewiese, auf
der alle Bauern ihr Vieh weiden lassen konnten.
Betrachten wir ein Dorf, in dem das einzige Weideland eine
8.6 Allmende-Ressourcen
2) Staatliche Regulierung zwingt alle Beteiligten sich gleich
zu verhalten, obwohl sie ganz unterschiedliche Kostenstrukturen haben konnen. Beispiele:
Staat schreibt vor, da pro Tonne Stahl nicht mehr
als x Gramm Stickoxyde emitiert werden durfen.
) Alle Unternehmen mussen dieselben Emissionen tatigen, obwohl
{ einige Unternehmen billiger ihre Emissionen reduzieren konnen als andere
{ einige Unternehmen durch ihre Emissionen einen grosseren Schaden anrichten (z.B. in Ballungsraumen) als
andere.
3) Pigou-Steuer oder Markt fur Emissionsrechte sind oft
ezienter, weil sie den Akteuren mehr Spielraum fur
kostenminimierendes Verhalten lassen.
AVWL I (WS 1996/97)
8-21
Prof. Dr. K. Schmidt
1
Vorsicht: In Varian bezeichnet f (c) die Gesamtproduktion aller c Kuhe.
Die rechte Seite sind einfach die Grenzkosten einer Kuh.
Wieviele Kuhe werden auf der Allmende weiden,
wenn jeder Bauer unabhangig von allen ubrigen Bauern entscheidet, ob er eine zusatzliche Kuh weiden lassen soll?
cf 0(c)
Sie produziert die zusatzliche Menge Milch f (c)
Sie verringert die Milchleistung aller ubrigen Kuhe um
f (c) + cf 0(c) = a
Die linke Seite ist der Grenzertrag der letzten eingesetzten Kuh:
BEO:
max
cf (c) , ac
c
ist, die auf der Wiese weiden?1
eine Kuh a DM kostet
Kuhe nur Milch geben (kein Fleisch)
1 Liter Milch 1 DM kostet
1 Kuh f (c) Liter Milch gibt, wobei c die Menge der Kuhe
Allmende ist. Wieviele Kuhe sollten auf der Allmende
weiden, wenn
AVWL I (WS 1996/97)
8-22
Prof. Dr. K. Schmidt
Stellen wir uns vor, da es sehr viele Bauern gibt und da
jeder Bauer hochstens eine Kuh besitzt.
Angenommen, es sind bereits c Kuhe auf der Weide.
Ein Bauer wird eine zusatzliche Kuh anschaen, wenn
f (c + 1) > a
Es werden also solange zusatzliche Kuhe angeschat, bis
f (^c) = a
gilt, d.h., bis der durchschnittliche Ertrag einer Kuh
gleich den Grenzkosten ist.
Fazit: Der Bauer, der eine zusatzliche Kuh weiden lat,
zieht den externen Eekt seiner Kuh auf die Milchleistung
aller ubrigen Kuhe (cf 0(c)) nicht in Betracht.
) Die Tragodie der Allmende besteht darin, da zuviele Kuhe auf die Weide getrieben werden.
AVWL I (WS 1996/97)
rrrr
rrr
rrrr
rr r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
rrrrrrr
r
r
rrrrrrrrrr
r
r
r rrrrrrrrrr
r
r
r rrrr rrrrr
r
r
r rrr rrrrr
r
rrrr
r
rr
r
rrrrr
rr
r
r
rrrr
rr
r
r
rrrrr
rr
r
r
rrr
rr
r
r
r
rrrr
rr
r
r
rrrr
r
r
rr
rrr
r
r
r
rrrrr
r
rr
r
rrrr
r
rr
r
rrr
rr
r
r
rrrr
r
r
rr
r
rrrr
r
rr
r
rrrrr
r
rr
r
rrrr
r
r
rrrrr
rr
r
r
r
rrrr
r
rr
r
rrrr
r
rr
r
rrrr
r
rr
r
rrr
r
r
rr
r
rrrrr
r
r
r
rrrr
rr
r
r
rrr
rr
r
r
r
rr
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
r
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
rr
r
r
r
rrrrr
r
rr
r
rrrr
r
rr
r
rrr
r
rr
r
rrrr
r
r
rr
r
rrrr
r
r
r
rrrrr
rr
r
rrrr
r
rr
r
rrrrr
r
rr
r
rrrr
r
r
rr
r
rrrr
r
r
r
rr
rrrr
r
r
rr
rrr
r
r
rr
rrrrr
r
rr
r
rrrrrr
r
rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
rrrrrr
rrrrrrr
8-23
Prof. Dr. K. Schmidt
1) Die moglichen Losungen des Allmende-Problems sind
dieselben wie bei externen Eekten:
a) Zuordnung von Eigentumsrechten: Weide wird versteigert, Besitzer vermietet die Wiese an die Bauern.
b) Vertrag zwischen den Bauern uber die Nutzung der
Weide.
c) Pigou-Steuer auf Kuhe
d) Versteigerung von Nutzungsrechten der Wiese.
e) Erla einer staatlichen Weideverordnung.
Bemerkungen:
Figur 8.3: Die Trgodie der Allmende
a
AVWL I (WS 1996/97)
8-24
Prof. Dr. K. Schmidt
Literatur: Varian, Kapitel 31.
2) Andere Beispiele fur Allmende-Ressourcen:
a) U berschung
b) Zu hoher Wasserverbrauch in Durregebieten
c) O lforderung, etc.
AVWL I (WS 1996/97)
Herunterladen