7. Lernziele des makroskopisch-anatomischen Kurses 7.1 Allgemeine Lernziele Zu allen Testaten können folgende allgemeine Themen, die bereits in den Vorsemester erarbeitet wurden, Inhalt der Prüfung sein: ⋅ Haut und Hautanhangsgebilde (s. ZNS/Sinnesorgane) ⋅ ⋅ Systematik der Knochenverbindungen Muskeln und deren Hilfsorgane (Faszien, Sehnen, Schleimbeutel) ⋅ Sicht- oder tastbare Knochenpunkte und Muskeln (Oberflächenanatomie) ⋅ Verteilung der Dermatome ⋅ Aufbau eines Spinalnerven und dessen Beziehung zum Grenzstrang (Allgemeine Anatomie des Nervensystems) ⋅ Allgemeine Anatomie des Kreislaufsystems (großer und kleiner Kreislauf, Lymphzirkulation) ⋅ Allgemeine Anatomie des knöchernen Bewegungsapparates (s. Lernzielkatalog des Anatomischen Seminars) ⋅ Entwicklungsgeschichte der Körperabschnitte bzw. Organsysteme allgemeine Embryologie (Befruchtung, Implantation, Furchungsteilungen, etc.) Lernziele nach dem Lernzielkatalog: Der beigefügte Lernzielkatalog soll Ihnen helfen, Inhalte und Struktur des Lernstoffes für die Testate im makroskopisch-anatomischen Kurs zu gliedern. Dabei hat in der Erstellung dieser Listen ein Abgleich mit dem aktuellen vom IMPP veröffentlichten Lernzielkatalog 6/13 für die 1. ärztliche Prüfung stattgefunden, so dass Sie bereits während Ihrer jetzigen Studienphase nachhalten können, welche Anforderungen im Physikum an Sie gerichtet werden. Die Lerninhalte sind den jeweiligen Testaten im Kurs zugeordnet. Um die Testate bestehen zu können, ist die Beherrschung der Lernziele in der linken Spalte zwingend erforderlich – sog. obligatorische oder „Muss“ Lernziele. Die Inhalte der mittleren und rechten Spalte der Listen werden u.a. im Gegenstandskatalog benannt und sind nach unserem Erachten als Brückenschlag zwischen dem anatomischen Wissen und der klinischen Tätigkeit als so bedeutsam einzustufen, dass sie zumindest auf einem Niveau der Definition abfragbar sein sollten. Inhalte der mittleren Spalte werden als „sollte man wissen“-Lernziele, Inhalte der rechten Spalte als „kann man wissen“-Lernziele zu den jeweiligen Testate eingestuft, so dass Sie im Lernen selbst Prioritäten setzten können. 44 44 7.2 Lernzielkatalog pro Testat Um die Testate bestehen zu können, ist die Beherrschung der Lernziele in der linken Spalte zwingend erforderlich – sog. obligatorische oder „Muss-man-wissen“ Lernziele. Inhalte der mittleren Spalte werden als „sollte man wissen“-Lernziele, Inhalte der rechten Spalte als „kann man wissen“-Lernziele zu den jeweiligen Testaten eingestuft, so dass Sie im Lernen selbst Prioritäten setzten können. Die Inhalte der rechten Spalte sollten zumindest auf einem Niveau der Definition bzw. dem unmittelbaren anatomischen Bezug abfragbar sein. 7.2.1 Testat 1 – Dorsale Rumpfwand/Untere Extremität 7.2.1.1 Dorsale Rumpfwand Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettanteile Oberflächengliederung des Rückens in Regionen; Michaelisraute Wirbelsäule als Ganzes - Gliederung, physiologische Krümmungen Bewegungsmöglichkeiten, Mechanik der Wirbelsäule Lumbosakralwinkel, Promontorium Canalis vertebralis, Foramina intervertebralia Inhalt des Wirbelkanals von außen beginnend bis zur Dura mater Skelettelemente und Verbindungen - - Nacken: Os occipitale, Foramen magnum, Condyli occipitales, Proc. mastoideus, Protuberantia occipitalis ext., Linea nuchae suprema/sup./inf. Grundform der Wirbel; Aufbau mit allen Knochenvorsprüngen; Besonderheiten in den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten; Os sacrum und coccygis mit den Bezeichnungen für Vorsprünge, Linien, etc.; Art. sacroiliaca mit Bandapparat; Art. sacrococcygea; Wirbelgelenke (Syn- und Diarthrosen), Kopfgelenke: Art. atlantooccipitalis und atlantoaxiales mit zugehörigem Bandapparat; Nick- und Drehgelenk und deren Funktion; sog. Uncovertebralgelenke; Art. zygapophysiales Check Embryologie Ο Ο Ο anatomische Grundlagen der Lumbalpunktion/Epiduralanästhesie Ο Ο Ο Ο Postnatale Ausbildung dieser Krümmungen Ο Entwicklung der Wirbelsäule, Metamerie der Somiten, Sklerotome, Variabilitäten (z.B. Lumbalisation, Sakralisation) Ο Ο Anwendungsbeispiele Störungen der Neuralrohrentwicklung, Dysraphien Intervertebralstenose, Spinalstenose, radikuläre Symptome, Fehlformen (Kyphose, Lordose, Skoliose) und - haltungen Spina bifida; Rachischisis Atlasassimilation Ο 45 45 Obligatorische Lernziele - - Disci intervertebrales und deren funktionelle Bedeutung Bandapparat der Wirbelsäule - kurze und lange Bandsysteme; insbesondere Lig. longitudinale ant./post Scapula: Pars supra- und infraspinata mit allen knöchernen Vorsprüngen, Vertiefungen etc.; Lig. transversum scapulae sup. Check Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Diskushernie/prolaps Ο Faszien - - Fascia thoracolumbalis, oberflächliches und tiefes Blatt mit Ursprung und Ansatz Fascia nuchae Membrana atlantooccipitalis ant./post./Membrane tectoria Ο Ο Ο Rückenmuskulatur (Ursprung, Ansatz, Innervation, Gefäßversorgung, Funktion) - - Autochthone Rückenmuskulatur (Systemgliederung: Mm. dorsi proprii) Anordnung der autochthonen Rückenmuskulatur in med. Trakt (spinales System und transversospinales System mit ihren Anteilen) und lateralen Trakt (sakrospinales, spinotransversales und intertransversales System mit ihren Anteilen) Mm. levatores costarum Echte (Mm. suboccipitales) und eingewanderte (kurze) Nackenmuskulatur Eingewanderte Muskulatur zum Schultergürtel oder zum Oberarm (spinohumerale Muskulatur): M. trapezius, M. latissimus dorsi, Mm. rhomboideus major/minor, M. levator scapulae, Scapulohumerale Mm: Mm. supra- und infraspinatus, M. teres major/minor, M. subscapularis Spinokostale Mm: M. serratus posterior sup./inf. Ο Ο Ο - - Lage der Spinalganglien und der Spinalnerven, Ramus ventralis et dorsalis, Verbindungen zum Grenzstrang Aufbau des Spinalnerven: Radix ventralis und dorsalis Versorgungsgebiete der Rr. dorsales, N. occipitalis major, minor, tertius, N. accessorius Sensible Innervation, Dermatome, Head´sche Zonen Innervation der eingewanderten Muskulatur (Funktion der Schultergürtelmuskulatur ist schwerpunktmäßig eher der oberen Extremität zugeordnet) Ο Nerven - Unterschied zwischen Bewegungs- und Haltungsfunktion für echter und eingewanderter Kopf und Rumpf, Körperdrehung- und Rumpfwandmuskulatur -beugung, Myogelosen Ο Ο Ο Ο Ο Radikuläre und periphere Nervenläsionen 46 46 Obligatorische Lernziele Arterien und Venen der dorsalen Rumpfwand - Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiet der A. vertebralis, A. occipitalis sowie der, die Rückenmuskulatur versorgenden Arterien (z.B. der Aa. lumbales/intercostales) Plexus venosi vertebrales, V. vertebralis, V. occpitalis Topographie - Foramen axillare laterale und mediale mit Inhalt Tiefes Nackendreieck mit Begrenzungen und Inhalt Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο 47 47 7.2.1.2 Untere Extremität (inklusive knöchernes Becken, Grenze auf der Ventralseite: Lig. inguinale) Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettteile und Sehnen Hautgefäße Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt) - Regio inguinalis (Lacuna vasorum et musculorum mit Inhalt) - - Regio glutealis (Foramina infra- und suprapiriforme mit Inhalt) Trigonum femorale und Fossa iliopectinea Fossa poplitea Regio genus Regio malleolaris Planta pedis Check - - Becken als Ganzes: Formen, Geschlechtsunterschiede, großes und kleines Becken, Beckeneingangs/-ausgangsebene, Beckenkanal, innere und äußere Beckenmaße (Cunjugatae und Diameter); Inclinatio pelvis Verbindungen des Beckengürtels, Articulatio sacroiliaca mit Bandapparat; Symphysis pubica Ligg. sacroiliaca, sacrotuberale, -spinale, Ligg. ilio-, ischio-, pubofemorale Foramina ischiadica majus und minus Foramen obturatum, Membrana obturatoria, Canalis obturatorius Lig. inguinale Knochen: Bau der Skelettelemente von Becken, Hüfte, Oberschenkel, Unterschenkel, Fuß, Zehen und Sesambeinen; knöchernes Längs- und Quergewölbe; Sustentaculum tali Alle Gelenke der UE nach folgendem Schema erarbeiten: Gelenkkörper, flächen, - mechanik, -achsen, Bewegungsebenen, -ausmaß, begrenzungen, Verlauf der Resultierenden, Gelenkbänder, -kapseln, zusatzeinrichtungen (z. B. Menisci) folgender Gelenke: Hüftgelenk ( Ligg. ilio-, ischio-, pubofemorale, Lig. capitis femoris, Collum-Diaphysenwinkel, Antetorsionswinkel) Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο i.m. Injektionen; Injektionsstelle nach Hochstetter; Ο Ο Ο Ο Ο Ο Kniegelenkserguß, Bakerzyste, Bursitiden z.B. „house maid´s knee“ Tarsaltunnelsyndrom, Skelettelemente und Bandapparat - Embryologie Ο Ο Extremitätenknospung, Knochenkerne (grob) Epiphysenfugenschluß Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Biomechanik des Beckenrings Symphysenruptur, Sacroileitis Beckenfraktur, Obturatumhernie Geburtsvorgang Neutral-0-Methode; aktiver und passiver Bewegungsumfang; Weichteilhemmung Luxationen, Arthrose, Bewegungseinschränkungen Formvarianten der Hüftgelenkspfanne Schenkelhalsfraktur, Hüftendoprothese, Hüftkopfnekrose, Hüftgelenksarthrose Coxa vara und valga Trendelenburgsches Zeichen Angeborene Hüftdysplasie 48 48 Obligatorische Lernziele - Kniegelenk (neben obigen Schema auch Untergliederung, Roll-GleitMechanismus, Schlußrotation, Traglinie, Hoffa-Fettkörper, Plicae alares, Plica synovialis infrapatellaris) und Verbindung der Unterschenkelknochen (Articulatio und Syndesmosis tibiofibularis, Membrana interossea Articulatio talocruralis und Art. subtalaris (Untergliederung; Hauptbandzüge: Ligg. collateralia, tibiofibulare ant. et post., Pfannenband, Lig. deltoideum Gelenke der Fußwurzelknochen und des Mittelfußes (Hauptbandzüge, aktive und passive Sicherung des Längs- und Quergewölbe des Fußes) Zehengelenke - - Check Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Biomechanik des Kniegelenkes Meniskusschäden, Punktion, Arthroskopie, Arthrose, Schubladenphänomen, Kreuzbandersatz, Genu recurvatum, Genu varum und valgum „Unhappy triad“; „tanzende“ Patella OSG-Luxation, Bänderriss, Malleolenfraktur, Weber-Fraktur Fußdeformitäten (z.B. Klumpfuß) Hallux valgus, Hammerzehe Marsch-/Ermüdungsfraktur Faszien und Septen - Septa intermuscularia, Faszienlogen Fascia lata Fascia cruris und Retinaculum musculorum flexorum et extensorum sup./inf., sowie Retinaculum fibularium sup./inf. Tractus iliotibialis Ο Ο Ο Ο Muskulatur der unteren Extremität - Lage, Form, Ursprung, Ansatz, Sehnenverlauf, Innervation, Blutversorgung, Funktion folgender Muskelgruppen: (Innere Beckenmuskulatur und Beckenbodenmuskulatur erst beim Situs, kleines Becken) - Hüftmuskeln: innere: M. iliopsoas, innere und äußere Muskeln: M. gluteus maximus/medius/minimus; M. tensor fasciae latae - Pelvitrochantäre Mm: M. piriformis; M. obturatorius int./ext.; M. gemellus sup./inf.; M. quadratus femoris - Oberschenkelmuskulatur: ventrale Gruppe: M. sartorius; M. rectus femoris; M. vastus med./lat./intermedius; dorsale Gruppe: M. biceps femoris; M. semitendinosus/membranosus; mediale Gruppe: M. gracilis; M. adductor longus/brevis/magnus; mit Adduktorenkanal und Hiatus adductorius; M. popliteus - Unterschenkelmuskulatur: Extensorengruppe: M. tibialis ant.; M. extensor hallucis longus; M. extensor digitorum longus; Fibulare Gruppe: M. fibularis longus/brevis/tertius; Beugergruppe: tief: M. tibialis post; M. Ο Zugurtungsmechanismus durch den Tractus Lähmungsmuster Trendelenburgsches Zeichen Ο Ο Ο Halte und Bewegungsfunktion am Stand- und Spielbein Ο Adduktorenspasmus= Morbus Little Ο 49 49 Obligatorische Lernziele - flexor hallucis longus.; M. flexor digitorum longus; oberflächlich: M. plantaris; Mm. gastrocnemii; M. soleus; Achillessehne - Fußmuskulatur: alla Mm. des Fußrückens und der Fußsohle, sowie der Groß- und Kleinzehenloge; Plantaraponeurose Kennmuskeln für die Segmente L4,L5,S1; Leitmuskeln großer Nerven Check - Hautnerven u. deren Innervationsgebiete an der gesamten unteren Extremität Vergleich mit Dermatomverteilung Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungsgebiete des Plexus lumbalis und sacralis Plexus lumbalis: N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. cutaneus femoris lat., N. genitofemoralis, N. femoralis, N. saphenus, N. obturatorius Plexus sacralis: N. gluteus sup./inf., N. ischiadicus, N. tibialis, N. suralis, N. plantaris med./lat., N. fibularis communis/superficialis/profundus Anwendungsbeispiele Ο Haglund Ferse=Fersensporn Ο Typische Lähmungssyndrome, z.B. N. fibularis Lähmung Typische Verletzungsstellen Nerven der unteren Extremität - Embryologie Ο Ο Ο Arterien und Venen der unteren Extremität (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungs- bzw. Drainagegebiete folgender Gefäße) Aa.: nur die parietalen Äste der A. iliaca interna ventrale Gefäßnervenstraße (Schenkelpforte): - A. femoralis: A. profunda femoris, Aa.perforantes, A. circumflexa femoris med./lat., A. obturatoria (Corona mortis) - A. poplitea: Rete articulare genus - A. tibialis ant: A. dorsalis pedis - A. tibialis post: A. plantaris med./lat., Arcus plantaris - A. fibularis mediale Gefäßnervenstraße (Canalis obturatorius) A. obturatoria dorsale Gefäßnervenstraße (Foramen supra- und infrapiriforme): Aa. glutea sup./inf., A. pudenda Vv.: oberflächliche Venen: V. saphena magna und parva tiefe Begleitvenen: V. tibilias post., V. poplitea, V. femoralis Zusammenfassung Gefäßnervenstraßen: - ventrale Gefäßnervenstraße (Schenkelpforte): A.,V. und N. femoralis N. cutaeus femoralis lat. Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Arterienpulse tasten intraarterielle Injektion Herzkatheter Anastomosen im Hüftbereich unter Einschluß des Schenkelkopfes Varizen, Thrombophlebitis, tiefe Beinvenenthrombose; Ulcus cruris Mechanismus des venösen Rückflusses Kompartmentsyndrom 50 50 Obligatorische Lernziele - mediale Gefäßnervenstraße (Canalis obturatorius): A. obturatoria, N. obturatorius dorsale Gefäßnervenstraße: A.V.glutea sup. und N. gluteus sup. A. V. glutea inf. und N. gluteus inf., N. ischiadicus, N. cutaneus femoris post. Gefäßnervenstraße zur Fossa ischiorectalis(analis) : A. V. pudenda und N. pudendus tiefe Gefäßnervenstraßen der Extensoren und Flexorenloge am Unterschenkel und am medialen Malleolus Lymphknoten(LK) und -gefäße der unteren Extremität (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Ο der poplitealen, inguinalen (Nn.l. inguinales superficialis et profundi) Topographische Anatomie - Hiatus adductorius; Canalis adductorius Hiatus saphenus Trigonum femorale Pes anserinus superficialis/profundus Chiasma cruris und plantare Ο Ο Ο Ο Ο 51 51 7.2.2 Testat 2 – Ventrale Rumpfwand/Obere Extremität Um die Testate bestehen zu können, ist die Beherrschung der Lernziele in der linken Spalte zwingend erforderlich – sog. obligatorische oder „Muss-man-wissen“ Lernziele. Inhalte der mittleren Spalte werden als „sollte man wissen“-Lernziele, Inhalte der rechten Spalte als „kann man wissen“-Lernziele zu den jeweiligen Testate eingestuft, so dass Sie im Lernen selbst Prioritäten setzten können. Die Inhalte der rechten Spalte sollten zumindest auf einem Niveau der Definition bzw. dem unmittelbaren anatomischen Bezug abfragbar sein. 7.2.2.1 Ventrale Rumpfwand - Brustwand Obligatorische Lernziele Thorax als Ganzes - Formen, Altersabhängigkeit, Rippenbogen und -winkel, epigastrischer Winkel Thoraxaperturen Thoraxelastizität, Atemexkursionen; Mechanik der Rippen- und Bauchatmung Skelettelemente und Verbindungen - Rippen: Costae verae et spuriae, Costae fluctuantes mit allen knöchernen Vorsprüngen; Gliederung der Rippen; Rippenknorpel; Sternum; Art. sternocostales (Syn- und Diarthrosen) Wirbelrippengelenke: Art. capitis costae, Art. costotransversaria jeweils mit vollständigem Bandapparat Check Embryologie Rachitis Externe Herzdruckmassage Ο Ο Ο Ο Ο Ο Anwendungsbeispiele Entwicklung von Rippen und Brustbein (Sternalleiste) Symphysis manubriosternalis, Fehlbildungen; Hals –oder Lendenrippen Fissura sterni congenita Hühnerbrust; Trichterbrust Unterschied zw. echter und eingewanderter Muskulatur; Septum transversum Zwerchfelllücken, Rumpfwandmuskulatur Atemmechanik: Rippen- und Bauchatmung; Zusammenspiel Zwerchfell-Bauchmuskulatur, Atemhilfsmuskulatur Hiatushernie Schluckauf Faszien - innere und äußere Brustwandfaszie; Fascia pectoralis; Fascia endothoracica Membrana sterni; Membrana intercostalis externa Ο Ο Thoraxmuskulatur - - - Intercostalmuskulatur (Anordnung und Funktion): M. intercostalis ext./int./intimi; Mm. subcostales; M. transversus thoracis; Zwerchfell: Form, Anteile, Ursprünge, Centrum tendineum, Durchtrittsund Schwachstellen (Trigona) ohne Inhalt (wird erst im 3. Testat abgefragt), Funktion, Innervation, Höhenlokalisation der Zwerchfellkuppeln und Gefäßversorgung Muskulatur zum Schultergürtel: M. serratus anterior; M. subclavius Muskulatur zum Oberarm: M. pectoralis major/minor Ο Ο Ο 52 52 Obligatorische Lernziele Mamma - - Gld. mammaria, Papilla mammaria, Areola mammae, Gliederung des Drüsenkörpers (Proc. axillaris, Quadranten) Fixierung (Ligg. suspensoria mammaria), Beziehung zur Fascia pectoralis, Gefäßversorgung Lymphabflusswege und regionale Lymphknoten, Sorgius-Lymphknoten Nerven - Intercostalnerven, sensible Innervation, Dermatome, Head´sche Zonen - Nn. thoracici, R. cutaneus lat./ant. pectoralis, N. intercostobrachialis, Nn. supraclaviculares med./intermedii; Check Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Entwicklung der Milchdrüse: Milchleiste Polythelie, ektope Mamma, Metastasierungswege, Mammaplastik Ο Ο Ο Ο Ο Arterien und Venen im Brustwandbereich - Intercostalgefäße (Ursprung, Anordnung, Verlauf), A. intercostalis suprema, A. thoracica sup./A. thoracica lateralis, A. thoracodorsalis; Vasa thoracica interna, Rr. perforantes Vv. thoracoepigastricae, V. thoracica lateralis Topographische Anatomie - Aufbau des Spatium intercostale mit Sulcus costae und Gefäßnerven- Umgehungskreislauf bei Aortenisthmusstenose, Intercavale Anastomosen Ο Ο Ο Ο Pleurapunktion strang; Skalenuslücke Mohrenheimsche Grube=Trigonum deltoideoclavipectorale mit Inhalt Herzschrittmacherimplantation, Portanlage Ventrale Rumpfwand – Bauchwand Obligatorische Lernziele Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt) - Regio inguinalis - Lacuna vasorum et musculorum mit Inhalt - Leistenkanal mit Begrenzungen und Inhalt, innerer und äußerer Leisten- ring, Funiculus spermaticus mit Inhalt, alle Hodenhüllen (s.u.); Leistenhernien: Bruchpforten, direkte und indirekte Leistenhernien Check Ο Ο Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Descensus testis Bruchpforten der Leistenregion, Schenkelhernie Nabel-, Narbenhernien, 53 53 Obligatorische Lernziele Faszien - - Fascia thoracolumbalis, Fascia abdominis superficialis, Fascia transversalis, Rektusscheide (Aufbau des vorderen und hinteren Blattes), Linea alba, Umbilicus; Linea arcuata; Linea semilunaris Lig. inguinale, Arcus iliopectineus, Lig. lacunare (Gimbernat), Lig. reflexum Fascia spermatica interna und externa; Processus vaginalis peritonei Innenrelief der vorderen Bauchwand: Plica umbilicalis mediana/med./lat.; Fossae inguinales und deren Inhalt Check Embryologie Ο Ο Rektusdiastase, Hernien der ventralen Rumpfwand Spieghelsche Hernie Ο Ο Ο Muskulatur der Bauchwand - gerade: M. rectus abdominis; M. pyramidalis schräge: M. obliquus abdominis ext./int. quere: M. transversus mit ihren jeweiligen Aponeurosen M. quadratus lumborum, M. psoas major/minor M. cremaster Bewegungs- und Haltefunktionen, Rumpfbeuge, -drehung Beteiligung bei Bauchpresse und Atmung Ο Segmentale Nerven, Nn. intercostales, N. subcostalis N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis Ο Ο Ο Nerven der Bauchwand - - Schnittführung bei Operationen Atemmechanik, Bauchpresse, Ο Ο Ο Ο Arterien und Venen der Bauchwand - A.V. epigastrica sup./inf/ superficialis A.V. circumflexa ilium superf./Aa. pudendae ext. Segmentale Gefäßversorgung, Intercostalgefäße, Aa.Vv. subcostales, Vv. paraumbilicales Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Lig. teres hepatis Fetaler Kreislauf Umgehungskreisläufe Portocavale Anastomosen: „Medusenhaupt“-Caput medusae 54 54 Lernziele aus dem angrenzenden Halsbereich: Obligatorische Lernziele Topographische Regionen (kein Inhalt dieser Regionen, das wir im 4. Testat gefragt) - Regio cervicalis ant. und lat. - Regio sternocleidomastoidea - Trigonum caroticum, Trigonum submandibulare, Trigonum omoclaviculare - Fossa jugularis; - Skalenuslücken Halsfaszien und dazwischen liegende Räume - Fascia cervicalis Lamina superficialis, praetrachealis und praevertebralis Halsmuskulatur mit Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion und ggfs. arterieller Versorgung - Platysma, M. sternocleidomatoideus, M. trapezius, Mm. scaleni ant./medius/post. Zungenbeinmuskulatur - Os hyoideum Untere Zungenbeinmuskeln: M. sternohyoideus, M. omohyoideus, M. sternothyroideus; M. thyrohyoideus Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Schiefhals Accessoriusparese Nerven im Halsbereich - sensible Innervationsgebiete, Punctum nervosum (Erbscher Punkt), Innervation der infrahyalen Muskulatur (Ansa cervicalis profunda) Ο Ο 55 55 7.2.2.2 Obere Extremität Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettteile und Sehnen; Muskelkontur: Sulcus bicipitalis Hautgefäße Check Embryologie Anwendungsbeispiele u.a. Tastpunkt des Scaphoids in der Tabatière Ο Ο Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt) - - - - Regio supraclavicularis Regio infraclavicularis, deltoidea, scapularis, Mohrenheim´sche Grube bzw. Trigonum clavipectoralis med. und lat. Achsellücke mit Inhalt (siehe dorsale Rumpfwand) Fossa axillaris Sulcus bicipitalis med./lat., Fossa cubitalis Regio carpalis ant. et post., Foveola radialis (Tabatière) Regio palmaris ant. et post. Palma und dorsum manus Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Skelettelemente und Verbindungen - Knochen: Bau der Skelettelemente von Schultergürtel, Arm, Hand, Fingern Gelenke: Gelenkkörper, -flächen, - mechanik, -achsen, Bewegungsebenen, -ausmaß, -begrenzungen, Verlauf der Gelenkresultierenden, Gelenkbänder, -kapseln, -zusatzeinrichtungen folgender Gelenke: - Schlüsselbeingelenke: Art. sternoclavicularis, Art. acromioclavicularis - Art. humeri (Schwachstellen des Bandapparates, Recessus axillaris, Bursen) - Art. cubiti (Ligg. collateralia, Lig. annulare radii, Bursen), - Verbindungen der Unterarmknochen - Articulatio carpi, Art. radiocarpalis, Art. mediocarpalis und deren Gesamtfunktion - Fingergelenke, Daumengrundgelenk Ο Ο Ο Ο Ο Ο Punktion der V. subclavia Venenpunktion in der Fossa cubitalis Karpaltunnelsyndrom Tendovaginitis Extremitätenknospung, Knochenkerne, Ossifikationskerne der Epiphysen und der Ossa carpi als Kriterium der Knochenreife (grob), Epiphysenfugenschluß Membranäre Ossifikation der Clavicula Amelie, Meromelie, Phokomelie, Thalidomid-Embryopathie Verletzung des AC-Gelenkes „Klaviertastenphänomen“ Luxatio subcoracoidea, Impingement “schmerzhafter Bogen“, Arthroskopie, Labrumabrisse Cubitus valgus, recurvatum Radiuskopfluxation beim Kind (Pronatio dolorosa); distalen Radiusfraktur Rhizarthrose, „Überbein“=Ganglion; „Bennet fracture“ 56 56 Obligatorische Lernziele Faszien und Septen - Fascia clavipectoralis, Fascia axillaris Aponeurosis musculi bicipiti brachii Fascia brachii und antebrachii; Lacertus fibrosus Membrana interossea Palmaraponeurose; Lig. carpi palmare; Guyon-Loge Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Ο Muskulatur der oberen Extremität - - Lage, Form, Ursprung, Ansatz, Sehnenverlauf, Innervation, Blutversorgung, Funktion folgender Muskelgruppen: -Schultergürtelmuskeln (s. Hals und Brustwand) -Schultermuskulatur (Rotatorenmanschette: M. teres minor, M. infraund supraspinatus, M. subscapularis); M. deltoideus, M. coracobrachialis, M. teres major -Oberarmmuskulatur (ventral: M. biceps brachii, M. brachialis und dorsal: M. triceps brachii, M. anconaeus), Septum intermusculare brachii mediale et laterale) -Unterarmmuskulatur: Flexoren: Oberflächlich: M. pronator teres, M. palmaris longus, M. flexor carpi radialis und ulnaris, M. flexor digitorum superficialis; Tief: M. flexor digitorum profundus, M. flexor pollicis longus, M. pronator quadratus -Extensoren: Radialisgruppe: M. brachioradialis, M. extensor carpi radialis longus et brevis; Oberflächlich: M. extensor digitorum, M. extensor digiti minimi, M. extensor carpi ulnaris, Tief: M. supinator, M. abductor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis, M. extensor pollicis longus, M. extensor indicis Retinaculum extensorum, dorsale Sehnenfächer mit Inhalt, Retinaculum flexorum, Lage und Aufbau karpaler und digitaler Sehnenscheiden bzw. ihrer Sehnenfächer -Handmuskulatur: Thenar: M. abductor pollicis brevis, M. opponens pollicis, M. flexor pollicis brevis, M. adductor pollicis; Mittelhand: Mm. lumbricales, Mm interossei palmares et dorsales, Hypothenar: M. abductor digiti minimi, M. flexor digiti minimi brevis, M. opponens digiti minimi, M. palmaris brevis, Musculus perforans und perforatus, Kennmuskeln der Segmente C5,C6,C7,Th1; Ο Bewegungsumfänge nach der Neutral0- Methode Scapula alata Ruptur der Rotatorenmanschette Ο Ο Ο Ο Collum chirurgicum vs. anatomicum Oberarmschaftfraktur; Variabilitäten: Fehlen des M. palmaris longus Golferarm, Tennisarm Supinatorsyndrom, Frohse-Arkade Ο Ο Hohlhandphlegmone (V-Phlegmone) Daumenballenatrophie Ο 57 57 Obligatorische Lernziele Nerven der oberen Extremität - - Aa.: Vv.: Alle Hautnerven u. deren Innervationsgebiete an der gesamten oberen Extremität. Vergleich zur Lage der Dermatome. Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungsgebiete der Trunci, Faszikel und Nn. der Pars supra- und infraclavicularis des Plexus brachialis: Pars supraclavicularis: Trunci, N. thoracicus longus, N. dorsalis scapulae, N. suprascaluparis, N. subclavius Pars infraclavicularis: Faszikel, Nn. pectorales, N. thoracodorsalis, N. axillaris, N. radialis - R. profundus, R. superficialis, N. musculocutaneus N. medianus - Medianusgabel, N. interosseus antebrachii ant., N. ulnaris - R. dorsalis, R. superficialis, R. profundus, N. cutaneus brachii medialis, N. cutaneus antebrachii medialis Autonomgebiete von N. radialis, ulnaris und medianus Leitmuskeln (N. radialis, R. superficialis – M. brachioradialis; R. profundus – M. supinator; N. medianus – M. pronator teres; N. ulnaris – M. flexor carpi ulnaris) Lähmungsbild bei Ausfall von N. radialis, N. ulnaris und medianus (Fallhand, Krallenhand, Schwurhand) Arterien und Venen der oberen Extremität (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungs- bzw. Drainagegebiete folgender Gefäße) A. subclavia mit ihren Ästen A. axillaris mit ihren Ästen, A. brachialis: A. profunda brachii, etc. A. radialis: R. palmaris superficialis, Arcus palmaris profundus (zu den Hohlhandmuskeln), Rete carpi dorsale; etc. A. ulnaris: Rete articulare cubiti, A. interossea post. und ant., etc. R. palmaris profundus, Arcus palmaris superficialis (zu den Fingern) - Gefäßnervenstraßen in der Axilla und am Oberarm - Gefäßnervenstrassen am Unterarm (Mittel-, Ellen-, Speichen- und dorsale Strasse) oberflächliche Venen: V. intermedia cubiti, V. basilica, V. cephalica Tiefe Begleitvenen: V. brachialis, V. axillaris, - V. subclavia und ihre Zuflüsse Check Embryologie Anwendungsbeispiele Plexusanästhesie, Radikuläre Nervenwurzelläsion Oberst´sche Leitungsanästhesie Ο Ο Ο Typische Lähmungssyndrome, z.B. Erb`sche und Klump´sche Plexuslähmung Ο Typische Verletzungsstellen z.B. des N. radialis bei Humerusschaftfraktur oder des N. axillaris bei Schulterluxation Ο Ο Kompressionssyndrome, z.B. Karpaltunnelsyndrom Ο Ο Arterienpulse Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Entwicklung Fehlbildungen der Armarterien Anastomosen im Schulterbereich, Möglichkeiten einer temporären Unterbindung Venenpunktion, Gefahr der intraarteriellen Injektion 58 58 Obligatorische Lernziele Lymphknoten(LK) und – gefäße am Arm, in der Axilla und angrenzendem Halsbereich (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) - Ductus thoracicus, Ductus lymphaticus dexter Truncus subclavius Epifasziale und subfasziale Gefäße Mediales und dorsolaterales Kollektorenbündel Ln. brachiales; Ln. cubitales profundi; Ln. axillares: Lnn. axillares centrales/lat./pectorales/interpectorales/ subscapulares/ apicales/infraclaviculares Check Ο Ο Ο Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Metastasierungswege des Mamma-Ca Lymphödem Klinische Gliederung nach Level I-III 59 59 7.2.3 Testat 3 – Situs Um die Testate bestehen zu können, ist die Beherrschung der Lernziele in der linken Spalte zwingend erforderlich – sog. obligatorische oder „Muss-man-wissen“ Lernziele. Inhalte der mittleren Spalte werden als „sollte man wissen“-Lernziele, Inhalte der rechten Spalte als „kann man wissen“-Lernziele zu den jeweiligen Testate eingestuft, so dass Sie im Lernen selbst Prioritäten setzten können. Die Inhalte der rechten Spalte sollten zumindest auf einem Niveau der Definition bzw. dem unmittelbaren anatomischen Bezug abfragbar sein. 7.2.3.1 Brustsitus Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettanteile, s. ventrale Brustwand - Medioclavicularlinie, vordere und hintere Axillarlinie, Skapularlinie Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Thorax als Ganzes - s. ventrale Brustwand - Atemmechanik: Brust-, Bauchatmung, Thoraxbewegungen, Altersabhängigkeit, aktive und passive Mechanismen der Ein- und Ausatmung, Atem(hilfs)muskeln, Einfluss des Abdominaldruckes, pleurale Recessus (costodiaphragmaticus, costovertebralis, costomediastinalis) - Projektion der Thoraxorgane auf die Thoraxwand: der Lungenränder, der Lappengrenzen, des Pleuraverlaufs, der pleurafreien Dreiecke, der Pleurakuppel bzw. Lungenspitze, Zwerchfellkuppeln, - Atemverschieblichkeit, Projektion von Herz und großen Gefäßen, - Feld der relativen und absoluten Herzdämpfung, Herzspitzenstoß, Herzhöhlen, Herzostien Entwicklung von Pleurahöhlen, Herz und Lungen Ο Ο Ο Punktionsstellen für Thoraxdrainiage bzw. Pleurapunktion Klappenauskultationsstellen Lungenauskultationstellen, klinische Bewertung der Herzkontur Organprojektionen auf die vordere Rumpfwand Ο Ο Zwerchfellhernien - Pleurahöhle: Entstehung aus dem embryonalen Zölom, unpaare Perikardhöhle, Zwerchfell Herz (Sinus, Atrium, Ventrikel, Bulbus), fetaler und adulter Blutkreislauf (Foramen ovale im fetalen Kreislauf, Entstehung des Aortenbogens und Ο Ο Ο Fehlbildungen, ASD, VSD, FallotTetralogie, Transposition der großen Gefäße, Persistenz des Ductus arteriosus 60 60 Obligatorische Lernziele - des Truncus pulmonalis, Ductus arteriosus, Ductus venosus; Herzschleife und ihre Gliederung, Bildung von Herzsepten, Vorhöfen, Kammern, Ostien, Isthmus aortae embryonale Aortenbögen Trachea und Lunge Check Embryologie Ο Ο Ο Anwendungsbeispiele Ösophagusatresie, ÖsophagoTracheal-Fisteln Gliederung der Thoraxhöhle: - Pleurahöhle, Unterteilung des Mediastinums und Lagebeziehungen der enthaltenen Organe zueinander: - Oberes Mediastinum (Thymus, V. cava sup., Arcus aortae, Übergänge zum Hals, V. brachiocephalica, „Venenwinkel“ mit Ductus thoracicus bzw. Truncus lymphaticus dexter, Truncus brachiocephalicus, A. carotis com. sinstra, A. subclavia sinistra, N. phrenicus) - Hinteres Mediastinum (Oesophagus, Aorta thoracica, Ductus thoracicus, V. azygos, V. hemiazygos, Truncus sympathicus, Nn. splanchnici, Ggl.stellatum, N. vagus, Nn. cardiaci, N. larygeus recurrens (Verlauf li./re.)) -Mittleres Mediastinum (Herzbeutel, Herz, Aorta ascendens, Truncus pulmonalis, Aa. pulmonales dextra et sinistra, Lig. arteriosum, Trachea, Bifurcatio tracheae, Nn.ll. tracheaobronchiales sup./inf. -Vorderes Mediastinum (Vasa thoracica interna, Ligg. sternopericardiaca) - obere Thoraxapertur, Topographie des Lungenhilum; der Pleura und der Lunge zur Thoraxwand, Diaphragma (Lagebeziehung zu Bauchorganen) Ο Ο Ο Organe im Brustsitus - Trachea: Lage, Form, Länge, Aufbau (Cartilagines tracheales, Ligg. anularia, Paries membranaceus), Nachbarstrukturen, Bifurcatio tracheae mit Carina tracheae und Brochus principalis dexter et sinister - Lungen: Lage, Form, Größe, Untergliederung (Apex, Basis, Margo, Facies, Lingula, Lappen, Fissuren, Lungenhilum, Nachbarstrukturen (Impressiones), Bronchialbaum, Bronchi principales, segmentales, Bronchioli, Grundkenntnisse der Lungensegmenteinteilung, Lymphabfluss der Lunge; Vasa privata und publica der Lunge; Innervation der Lunge s.u. Horner-Syndrom: Miosis, Ptosis, Enophthalmus Ο Ο Ο Zwerchfell - Ursprung, Ansatz der Pars lumbalis, costalis und sternalis - Centrum tendineum - Foramen v. cavae, Hiatus aorticus und oesophageus, Trigonum sternocostale (Larrey), Bochdaleksches Dreieck mit hindurch tretenden Strukturen Entstehung aus dem embryonalen Zölom, unpaare Perikardhöhle, Entwicklung der Singultus Pleurahöhlen aus den Zölomkanälen, Zwerchfellentwicklung Holzknechtscher Raum (Röntgenanatomie) Ο Ο Ο Septum transversum Mesooesophageale dorasale; Membrana pleuroperitoneales; Atemmechanik: Zusammenspiel Zwerchfell-Bauchmuskulatur, Zwerchfellhernien, Singultus Ο Laryngotrachealrinne, Septum oesophagotracheale, Tracheotomie, Bronchoskopie Asthma bronchiale, Aspiration Ο Lungenknospen, vorund nachgeburtliche Bildung von Alveolen, Surfactant, Atemnotssyndrom beim Neugeborenen Mucoviszidose, Lungenfibrose, Lungenödem, Emphysem, Stauungslunge, Bronchial-Ca 61 61 Obligatorische Lernziele - Pleura: Pleura visceralis und parietalis, Umschlagstellen Pleurahöhle: Form, Kuppel, Recessus (Recessus costodiaphragmaticus, costomediastinalis, Membrana suprapleuralis) - Oesophagus: Lage, Form, Länge, Verlauf, Aufbau, Engen (Angustiae),Transportmechanismen, Verschlusssegment, Laimersches Dreieck, Nachbarstrukturen (Lagebeziehung zum Atrium sinistrum cordis) - Thymus: Größe, Nachbarstrukturen, Altersinvolution, Funktion; Blutversorgung; - Perikard: Umschlagfalten, Schichten: Tunica serosa, Pericardium fibrosum, Anheftungsstellen, Ligg. sternopericardiaca; Membrana bronchopericardiaca; arterielle und nervale Versorgung - Herz : Lage, Form, Größe, Herzachse, Abschnitte (Facies sternocostalis, diaphragmatica, Apex, Basis cordis), zu- und abführende Gefäße, Nachbarstrukturen, - Wandaufbau (Peri-, Epikard mit Umschlagstellen, Myo-, Endocard), Konstruktion der Muskelwand, - Herzskelett, Taschen- und Segelklappen - Innenräume des Herzens: Vorhöfe, Kammern, Septen, Innenrelief und Besonderheiten inclusive der Valvula venae cavae inf., Valvula sinus coronarii, Valvula foraminis ovalis, Kochsches Dreieck, Mm. pectinati, Mm. papillares, Trabekula septomarginalis - arterielle Versorgung: d.h. Vasa privata/Coronarien - venöser Abfluss des Herzens: V. cardiaca magna/media/parva; Sinus coronarius - sympathische, parasympathische und sensorische Innervation des Herzens; Plexus cardiacus, s.u. - Herzmechanik, Ventilebene- und Ventilebenenmechanismus - Erregungsbildungs- und leitungssystem (Sinus- und Atrioventrikularknoten, Hissches Bündel, Tawara Schenkel, Purkinjefasern, Nerven (Verlauf, Lagebeziehungen, Versorgungsgebiet) - Lunge: Plexus pulmonalis des N. vagus, vegetative Innervation - Pleura : Innervation der Pleura visceralis vs. parietalis - Ösophagus: Grundkenntnisse der Innervation - Herz: afferente und efferente Innervation (N. cardiacus sup./med./inf., Rr. cardiaci aus dem N. vagus, Plexus cardiacus), s.o. - Nn. phrenici, N. vagus mit N. laryngeus recurrens, Truncus vagalis Check Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Pleuritis, Pleuramesotheliom Entwicklung aus 3. Schlundtasche; Sinus obliquus Sinus transversus Herzschleife und ihre Gliederung, Bildung von Herzsepten, Vorhöfen, Kammern und Ostien, Isthmus aortae fetaler und adulter Blutkreislauf; Sauerstoffgehalt im fetalen Kreislauf; Foramen ovale, Ductus arteriosus, Ductus venosus, embryonale Aortenbögen Ösophagusdivertikel, Ösophagitis, Refluxkrankheit, Barrett-Ösophagus, Achalasie, Hiatushernie Ösophagusatresie, ÖsophagoTracheal-Fisteln, Thymome, Myastenia gravis, Perikarditis, Herzbeuteltamponade Fehlbildungen, ASD (Septum primum und secundum Defekt), VSD, FallotTetralogie, Transposition der großen Gefäße, Persistenz des Ductus arteriosus, Aortenisthmusstenose rechter und linker Herzkatheter Folgen von Hypertonus, Klappenstenosen und - insuffizienzen, Herzinsuffizienz, Endokarditis, Herzhypertrophie und -dilatation Rhythmusstörungen, Herzschrittmacher, Ο Ο Ο Ο Ο Ο Steuerung der Herzleistung, Inotropie, Chronotropie, Dromotropie 62 62 Obligatorische Lernziele ant./post., Truncus sympathicus, Nn. splanchnici mit jeweiliger funktioneller Bedeutung; Interkostalnerven Arterien und Venen im Brustsitus (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungsund Drainagegebiete): - Lunge: Vasa publica: Aa. und Vv. pulmonales, Vasa privata: Rr. und Vv. bronchiales mit Abfluss in V. azygos und V. hemiazygos, - Pleura: Grundkenntnisse des Lymphabflusses - Ösophagus: Gefäßversorgung, venöser Abfluss mit portocavalen Anastomosen - Herz: Vasa privata: Koronararterien, Versorgungstypen, Herzvenen, Sinus coronarius, Vena privata (V. cardiaca magna/media/post., ventriculi sinistri, interventricularis post., V. Thebesii), s.o. - Aorta: Pars ascendens, Bulbus aorticus, Arcus aortae, Truncus brachiocephalicus, A. carotis comm., A. subclavia, Isthmus aortae, Lig. arteriosum, Aorta descendens, Grundkenntnisse der segmentalen, ösophagealen, bronchialen und mediastinalen Äste, A. thoracica interna und ihrer Äste; Interkostalarterien - Vena cava sup./inf., Vv. brachiocephalicae, V. azygos, V. hemiazygos, V. hemiazygos accessoria; V. thoracica interna; Interkostalvenen Check Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Lungenembolie Ο Ο Ο Ösophagusvarizen Koronarstenose, Herzinfarkt; KHK; Schmerzprojektion beim Herzinfarkt Bypass-Op Ο Ο Umgehungskreisläufe (z.B. bei der Aortenisthmusstenose) Ο Lungenembolie, -infarkt Lymphabfluß im Brustsitus - Lunge: oberflächlicher (subpleural) und tiefer (peribronchial) Lymphabfluss, regionale Lymphknoten, N.ll. pulmonales, bronchopulmonales, mediastinales ant. et post. Große Lymphgefäße: Ductus thoracicus, Ductus lymphaticus dexter und deren Verlauf; Truncus bronchomediastinalis dexter et sinister 7.2.3.2 Ο Ο Bauchsitus Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettanteile, s. ventrale Bauchwand - Projektion der Bauchorgane auf die Bauchwand: Leber, Gallenblase, Magen, Milz, Dünndarm, Colon, Caecum, Appendix, McBurneyscher und Lanzscher Punkt; - Gliederung der Bauchwand in Quadranten bzw. Regionen (Regio epi- und hypogastrica, umbilicalis, laterales, inguinales, suprapubica). Check Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Caput medusae Ο 63 63 Obligatorische Lernziele Cavitas abdominalis als Ganzes Check - Gliederung der Bauchhöhle: Oberbauch, Unterbauch - Recessus subphrenicus dexter et sinister, subhepaticus, intersigmoideus, -hepatorenalis, Bursa omentalis, Fossa mesentericocolica dextra et sinistra, Fossa parietocolica dextra et sinistra - Topographie der Organe zueinander, zu den Bauchfellstrukturen und zur hinteren Bauchwand; primär intraperitoneale/retroperitoneale oder sekundär retroperitoneale Lage oder extra- oder subperitoneale Lage aller Organe benennen können. - Peritoneum: Peritoneum parietale und viscerale, Begriff: Meso, Peritonealstrukturen: Omentum minus (Lig. hepatoduodenale, hepatogastricum mit Inhalt), Foramen omentale, Bursa omentalis mit Unterteilung in Vestibulum, Hauptraum, Recessus (s.o.), wandbildende Strukturen der Bursa omentalis; Ο Ο - Peritoneale Umschlagfalten: Lig. splenorenale, Lig. phrenicosplenicum, Omentum majus (Lig. gastrosplenicum u. gastrophrenicum, Lig. phrenicocolicum und gastrocolicum, Lig. splenorenale), Lig. coronarium hepatis; Radix mesenterii; Mesocolon transversum, Mesocolon sigmoideum, - Innenrelief der vorderen Bauchwand (Plica umbilicalis lat. durch Vasa epigastrica inf., Plica umbilicalis med. durch obliterierte A. umbilicalis, Plica umbilicalis mediana durch obliterierten Urachus), Peritonealflüssigkeit Ο Entwicklung von Bauchhöhle und MDT - Verdauungsorgane - Entwicklung der Mesenterien (intraperitoneale, primär und sekundär retroperitoneale Organe) - Entstehung der Bursa omentalis, - Organentwicklung: Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz - Magendrehung - Darmdrehung Embryologie Anwendungsbeispiele Peritonitis, Aszites Chirurgische Zugangswege zur Bursa omentalis Ο Adhäsionen des Omentum majus, Lymphatisches Gewebe; Milchflecken Ο Peritonealdialyse Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Physiologische Nabelhernie, Ductus vitellinus, MeckelDivertikel, Pancreas anulare Malrotation und Situs inversus Omphalozele Analatresie, Persistenz der Allantois (Urachus) Septum urorektale, Allantois 64 64 Obligatorische Lernziele Organe der Cavitas abdominalis (Lage, Form, Schleimhautrelief, Check Embryologie Anwendungsbeispiele Wandaufbau, Peritonealverhältnisse, Nachbarstrukturen, Gefäßversorgung, venöser Abfluss, regionale Lymphknoten, Innervation, Schmerzprojektion, Funktion) im Oberbauch: - Leber: Facies diaphragmatica (Area nuda, Lig. coronarium hepatis, Lig. triangulare dexter et sinister, Lig. falciforme, Sulcus v. cavae inf., Fissura lig. venosi), Facies visceralis (Fossa vesicae biliaris, Fissura lig. teretis, Lig. teres hepatis), Leberpforte und Inhalt, Lappengliederung, Lebersegmente, Atemverschieblichkeit, Lig. falciforme; Tunica fibrosa; Vasa publica (V. portae; Vv. hepatice) und Vas privata (A. hepatica propria); Zuflüsse zur V. portae; Innervation der Leberkapsel (N. phrenicus) - Gallenblase, -wege: Größe, Teile, Plica spiralis, Gallenwege (Ductus hepaticus communis, cysticus, choledochus, Ampulla hepaticopancreatica, Papilla duodeni major), enterohepatischer Kreislauf; Sphinkteren - Pankreas: Größe, Anteile (Caput, Collum, Corpus, Cauda, Proc. uncinatus, Incisura pancreatis, Tuber omentale, Ductus pancreaticus und pancreaticus accessorius, Papilla Vateri, Inselorgan, Pankreassekret - Milz: Anteile (Facies diaphragmatica/viszeralis, Margo sup/inf.; Hilus lienalis; Lig. phrenicolienale, Lig. gastrolienale, Milzkapsel, - Magen: Anteile (Paries ant./post., Kurvaturen, Cardiaca, Fundus, Fornix, Corpus, Antrum, Pars pylorica, Incisuren,) Plicae gastricae, Wandaufbau, physiologische Formveränderungen, ösophagokardialer Verschlussmechanismus, M. sphincter pyloricus, HISS-Winkel Im Unterbauch: Dünndarm - Duodenum: Abschnitte (Pars superior/descendens/horizontalis/ ascendens), Projektionen auf Wirbelkörperhöhe, Lagebeziehungen, Bulbus duodeni, Papilla duodeni major et minor, Flexura duodenojejunalis, Treitzscher Muskel bzw. Band; - Jejunum/Ileum: Länge, Lagevariabilitäten, Ostium ileale (Bauhinsche Klappe), Plicae circulares (Kerckringsche Falten), Peyersche Plaques - Caecum/Appendix: Valva ileocaecalis, Lage- und Längenvariabilitäten der Appendix, Ο s.o. Ο s.o. Ο s.o. Cholezystitis, -zystolithiasis, zystektomie, Steuerung des Galleflusses, Obstruktion, Ikterus Ο s.o. Pankreatitis, Pankreasnekrose, Hypoglykämie, Diabetes mellitus Ο s.o. Fettleber, Zirrhose, Hepatitis, Lebertumoren, Aufgaben der Leber Leberpunktion Aufgaben der Milz, Milzruptur, Teilresektionen, Leukämien und maligne Lymphome Aufgaben des Magens, Pylorusstenose, Ulcus ventriculi, Gastritiden, Karzinom, Billroth-Op, Karzinoide, Zollinger-Ellison-Syndrom Ο Ο Ο s.o. Oberflächenvergrößerung s.o.; Resorptionsmechanismus Schleimhautregeneration, Ulcus duodeni, ERCP, Papillotomie Innere= Treitzsche Hernie Dünndarmmotorik, Morbus Crohn, Diarrhö Appendizitis, Appendektomie, Meckeldivertikel; Lagevarianten der Appendix 65 65 Obligatorische Lernziele - Colon: Lage, Teile, Charakteristika (Taenien, Appendices epiploicae, Haustren), Plicae semilunares coli, Flexura coli dextra /sinistra; Lig. phrenicocolicum; Rektum: Teile, Ampulla recti, Flexura sacralis, Plica transversalis recti, Flexura perinealis, Analkanal, Kontinenzorgan (M. spincter ani ext./int., Venenplexus) Bau der mukocutanen Übergangszone (Linea anorectalis; pectinata; anocutanea), Sinus anales, Corpora cavernosa recti; Columnae anales, Douglasraum - Check Ο Embryologie Anwendungsbeispiele s.o. Colitis ulcerosa, Dickdarmmotorik, Divertikulose, Adenome, Karzinome, s.o. Ο s.o. Analverschluss und Defäkation, Inkontinenz, Hämorrhoiden, Analfissur, -fisteln, Karzinom; M. Hirschsprung; Nerven (Ursprung, Verlauf, Versorgungsgebiet) - - Magen: symp: T5-9 - Nn. sphlanchnici - Plexus coeliacus; parasym: Truncus vagalis ant./ post., Dünndarm: N. vagus (insb. rechter) bis Cannon-Böhmscher Punkt ; symp: T5-9 – Plexus coeliacus – Plexus mesentericus sup.; Afferenzen des Duodenums über N. phrenicus ins Halsmark Dickdarm : Cannon-Böhmscher Punkt: Parasympathische Innervation wechselt vom N. vagus auf den Plexus sacralis (Nn. spanchnici pelvici aus Rami ant. S2-S5) ; Sympathicus: Plexus mesentericus sup./inf., Plexus hypogastricus sup./inf. enterisches Nervensystem: N. vagus, Plexus bzw. Ganglion coeliacus, Plexus mesentericus sup., prä- und postsynaptische Abschnitte der sympathischen Innervation Ο Vagotomie Ο Ο Ο Wirkung auf das enterische System Ileus=Darmverschluss 66 66 Obligatorische Lernziele Arterien und Venen im Bauchsitus (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungs- und Drainagegebiete): - Allgemein: Arteriell: s. Retroperitonealer Bauchraum, Venös: V. porta (Zuflussgebiete: V. mesenterica sup., V. splenica, V. mesenterica inf., V. rectalis sup.) Leber: Vasa publica: V. portae und Einzugsgebiet, portocavale Anastomosen, Vasa privata: A. hepatica propria, Vv. hepaticae Gallenblase, -wege: A. cystica, V. cystica Duodenum/Jejunum/Ileum: A. gastroduodenalis, A. pancreaticoduodenalis sup. post und ant. /inf.; A. mesenterica sup.; Gefäßarkaden; Aa. ileales, A. ileocolica; V. mesenterica sup. Caecum/Colon: A. caecalis ant./post.; A. mesenterica inf. (A. colica dextra/media/sinister, Aa. sigmoideae, A. rectalis sup.), Riolansche Anastomose; Verlauf der V. mesenterica inf. Rectum: Aa. rectalis sup./mediae/inf.; venöser Abfluss entsprechend; portocavale Anastomosen Pancreas: Aa. pancreaticoduodenales sup./inf., A. pancreatica dorsalis; A. pancreatica inf.; A. pancreatica major; Abfluss zur V. mesenterica sup. Milz: A. lienalis (splenica), V. lienalis (in die V. portae) Magen: der kleinen Kurvatur: A. gastrica sinistra und dextra, V. gastrica sinistra und dextra, der großen Kurvatur: A. gastroomentalis dextra und sinistra, Aa. gastricae brevis, Vv. gastroomentalis dextra et sinistra Check - Lymphdrainage und regionäre Lymphknoten von Pankreas, Leber, Magen, Dünndarm, Colon, Rektum (oberhalb und unterhalb der Linea pectinata) Trunci intestinales, Cisterna chyli Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο portale Hypertension, Splenomegalie, Ösophagusvarizen, Umgehungskreisläufe, Caput medusae Ο Mesenterialinfarkt Ο Gabe von Suppositorien Ο Ο Ο Ο Lymphabfluß im Bauchsitus - Embryologie Ο Metastasierungswege Ο 67 67 7.2.3.3 Beckensitus und Retroperitonealraum Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare Skelettanteile (Wdh. knöcherne Anteile des Beckens) s. ventrale Bauchwand - Regio perinealis, urogenitalis, analis, Corpus perineale Begrenzungen des Retroperitonealraumes und Inhalt (knöcherne und muskulöse Anteile der hinteren und seitlichen Bauchwand, Nachbarschaftsbeziehungen zum Pleuraraum) Check - Cavitas peritonealis, Excavatio rectovesicalis/rectouterina und vesicouterina, Lig. latum, Fossa ovarica, Spatium retropubicum Topographie der Beckenorgane und Leitungsbahnen zueinander, zum Peritoneum, zur Beckenwand bzw. zum -boden; Subperitonealraum; Parazystium,- kolpium, -zervix, -metrium; Fossa ischioanalis mit Begrenzungen und Inhalt; Canalis pudendalis Plicae umbilicalis lat./med. und mediana Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Gliederung des Cavum pelvis - Embryologie Ο Douglaspunktion Ο Pudendusanästhesie, Reithosenanästhesie, perianale Fisteln und Abzesse Ο Ο Muskulatur hintere und seitliche Bauchwand/ Becken mit Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation etc. - M. ileopsoas, M. quadratus lumborum, M. transversus abdominis (Wdh.) - Zwerchfell (Wdh.) - Innere Beckenmuskulatur (M. iliacus, M. obturatorius internus, M. piriformis) (Wdh.) - Beckenbodenmuskulatur : Diaphragma pelvis: M. levator ani, M. coccygeus), „Levatortor“, Arcus tendineus m. levatoris ani; Fascia diaphragmatica pelvis sup./inf.; M. ischiococcygeus; Diaphragma urogenitale: M. transversus perinei profundus; M. sphincter urethrae ext. bzw. M. sphincter urethrovaginalis, Centrum tendineum perinei, Hiatus urogenitalis und analis Spatium perinei profundum: Spatium perinei superficiale: M. transversus perinei superf. M. ischiocavernosus, M. bulbospongiosus, M. sphincter ani. ext, Fossa ischioanalis mit Begrenzungen und Inhalt; Alcockscher Kanal Ο Ο Ο Ο Ο Haltefunktion, Mitwirkung bei Anal- und Urethralverschluss Deszensus uteri, Inkontinenz, Beckenbodeninsuffizienz Geburtskanal 68 68 Obligatorische Lernziele Entwicklung der Organe im Retroperitonealraum - Niere (Vorniere, Urniere, Nachniere, Wolfscher Gang, Nierenaszensus mit Blutgefäßen) - Harnleiter (Ureterknospe, metanephrogenes Blastem) - Harnblase (Sinus/Ostium urogenitale; Kloakenmembran; Urachus) - Sympathicus, Nebennierenmark, Nebennierenrinde Check Ο Ο Ο Ο Entwicklung der Geschlechtsorgane - Ovar, Hoden (Genitalleiste; Deszensus testis, Wolfsche Gänge, Müllergänge; AMH; Gubernaculum testis) innere männliche und weibliche Geschlechtsorgane (Uterovaginalkanal) äußere männliche und weibliche Geschlechtsorgane (Sinus/Sulcus urogenitalis; Labioscrotalwülste, Pars phallica). - Ο Ο Ο Organe im Retroperitonealraum bzw. Becken - - (Lage, Form, Größe, Nachbarstrukturen, Gefäßversorgung, venöser Abfluss, regionale Lymphknoten, Innervation, Schmerzprojektion) Niere: Capsula fibrosa und adiposa, Fascia renalis, Sinus renalis, Aufbau (Mark, Rinde, Zonenaufbau), Columnae renales, Pelvis renalis, Calyces renales, Atemverschieblichkeit, mikroskopische Anatomie (Nephron, Henlesche Schleife, Tubulus -und Sammelrohrsystem, juxtaglomerulärer Apparat etc.), Funktionsweise Nebenniere und Paraganglien: Größe, Rinde Mark, Funktion, Zonengliederung, Mikrozirkulation der Nebenniere, Lage, retroperitoneale Paraganglien, Ureter: Lage, Verlauf, Pars abdominalis und pelvina, Engstellen, Überkreuzungsstellen; Durchtritt durch die Blasenwand, vesicoureteraler Verschlussmechanismus, Harnblase: Teile (Corpus, Collum, Apex, Fundus), physiologische Form und Größenveränderung, Peritonealverhältnisse, Lig. pubovesicale bzw. puboprostaticum und rectovesicale, Trigonum vesicae, Plica interureterica; Wandaufbau (M. detrusor vesicae), Verschlussmechanismus des Ostium ureteris und urethrae internum, Uvula vesicae, Miktion, Ο Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele s. erste Spalte s. erste Spalte s. erste Spalte Agenesie der Nieren, dystope Nieren, Hufeisenniere; Zystenniere Ureterverdoppelungen Umstrukturierungen der fetalen Nebennierenrinde Maldeszensus des Hodens, Leistenhoden, Hypospadie, Epispadie, totale oder partielle Verdoppelungen von Uterus oder Vagina, Störungen der Geschlechtsentwicklung ((Pseudo)Hermaphroditismus, Androgeninsensitivität) Ebenen der Geschlechtsdetermination, chromosomales, gonadales und somatisches Geschlecht, sexuelle Prägung des Gehirns Rudimente der Müllergänge beim Mann bzw. der Wolfschen Gänge bei der Frau Proteinurie, Hämaturie, Ödeme, nephrotisches Syndrom, akutes und chronisches Nierenversagen, renale Anämie, Dialyse, Nierenarterienstenose Nierensteine Pyelonephritis, Hypo-, Hyperaldosteronismus Morbus Addison, Phäochromozytom, Neuroblastom, Cushing-Syndrom, Urozystitis, Harninkontinenz, suprapubische Punktion, Harnverhalt 69 69 Obligatorische Lernziele - Harnröhre von Mann und Frau: Teile, Lage, Verlauf, Nachbarstrukturen, Engstellen, Weiten, Ostium int./ext., Wandaufbau, Gld. bulbourethralis/ urethrales, Geschlechtsorgane: weiblich: Ovar: Peritonealverhältnisse, Lig. ovarii proprium, Mesovar, Lig. suspensorium ovarii, Follikulogenese, Hormonbildung, neuroendokrine Regulation, Aufbau (Kapsel, Mark, Rinde), Tunica albuginea - Tuba uterina: Fimbrientrichter, Abschnitte (Infundibulum, Ampulla, Isthmus, Pars uterinae), Mesosalpinx, Peritonealverhältnisse, Wandaufbau - Uterus: Teile, Lage (Flexio, Versio, Positio), Cavitas uteri, Canalis cervicis uteri, äußerer und innerer Muttermund, Peritonealverhältnis, parametraner Halteapparat (Lig. cardinale uteri, Lig. teres unteri, Lig. latum, Lig. sacrouterinum), Wandaufbau (Endometrium, Myometrium, Perimetrium), hormonelle Regulation, Veränderungen (z.B. Fundusstand) in der Schwangerschaft, im Zyklus, im Alter, Lig. teres uteri, - Vagina/Äußeres Genital: Fornix vaginae ant./post., Portio, Vulva, Vestibulum et ostium vaginae, Hymen, Clitoris mit Corpora cavernosa und M. ischiocavernsus, Labia majora et minora, Mons pubis, Bulbi vestibuli, M. bulbospongiosus, Gld. vestibulares majores (Bartholinsche Drüsen) et minores, Orificium urethrae ext. Geschlechtsorgane : männlich - Hoden: Hodenhülle, Scrotum, Tunica dartos, Fascia spermatica int./ext., Cavum serosum testis (Lamina parietalis und viszeralis), Tunica albuginea, M. cremaster, Rete testis, Lobuli testis, Tubuli seminiferi - Nebenhoden/Ductus deferens: Abschnitte (Caput, Corpus, Cauda), Ductuli efferentes, Ductus epididymidis, Ductus deferens, Ampulla ductus deferentis; Ductus ejaculatorius, Funiculus spermaticus - Samenblase/Prostata: Lage, Peritonealverhältnisse, Sekretbildung, Ausführungsgänge, Abschnitte der Prostata (Pars prostatica urethrae, Colliculis seminales,) Altersveränderungen, Konsistenz - Äußeres Genital: Penis (Bulbus, Glans, Crura penis), Pars fixa und libera, Bau, Präputium, Frenulum, Lig. fundiforme/suspensorium penis; Schwellkörper (Corpus cavernosum, Corpus spongiosum, Urethra masculina (Abschnitte, Engstellen, Weiten, Lage, Ostium urethrae int./ext., Fossa navicularis, Gld. bulbourethralis), Ejakulat, Leistenkanal mit Inhalt (s. ventrale Bauchwand) Check Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Katheterisierung, Erektion, Kohabitation, Urkeimzellen, Wanderung und Besiedlung der Gonadenanlagen, Oogonie, pränatale Vermehrung der Oogonien, 1. und 2. Reifeteilungen, Follikelreifung, Ovarialzyklus, Ort und Dauer der Befruchtung, Zygote, Blastomere, Morula, Tubenwanderung des Eies, Blastozyste (Embryo- und Trophoblast, Blastozystenhöhle) Plazentation, embryonale Frühentwicklung, Organogenese, Mehrlingsbildung, Mehrfachbildungen Pubertät, Menopause, Zyklusstörungen, Ovarialtumoren, Ovulation, Embryonalentwicklung Spermatogonie, Spermatozyt, Spermatide, Spermiogenese, Varicozele, Vasektomie Prostatahyerplasie, -karzinom, klinische Untersuchung Tubenschwangerschaft, Sterilisation, Kartagener-Syndrom Regelblutung, Nidation, Kürretage, Geburt, pränatale Diagnostik, Endometriose, Zervixkarzinom,Vorsorgeuntersuchungen, Geburtsvorgang Vaginalprolaps, Vaginalabstrich Vulvitis, Vulvakarzinom, Bartholinitis, sexuelle Reaktionen, Sexualstörungen Hydrocele, Maldescensus, (In)Fertilität, Torsion, Orchitis, Seminom Erektion, Ejakulation, Kohabitation, Sexualstörungen, Impotentia coeundi, Katheterisierung 70 70 Obligatorische Lernziele Nerven (Ursprung, Verlauf, Versorgungsgebiet) - Pars sympathica: Ursprung, Truncus sympathicus, para- und prävertebrale Ganglien, Ganglia pelvina, Nn. sphlanchnici lumbales et sacrales, Verlauf postganglionärer Fasern Pars parasympathica: Ursprung, Nn. splanchnici pelvici, Ggl. pelvica intramurale Ganglien Plexus renalis, vesicalis, hypogastricus sup./inf., testicularis Nn. spinales sacrales, Rami ventrales et dorsales, Truncus lumbosacralis, Plexus sacralis, Nn. glutaei sup./inf., N. cutaneus femoris post., N. ischiadicus, N. pudendus Verlauf von Nerven im Retroperitonealraum: N. iliohypogastricus, ilioinguinalis, genitofemoralis, cutaneus femoris lat., N. femoralis, N. obturatorius Check - - Allgemein: Arteriell: Pars abdominalis aortae (Lagebeziehungen, Bifurcatio aortae) – Truncus coeliacus (A. gastrica sinistra, A. splenica, A. hepatica communis mit A. hepatica propria und A. gastroduodenalis) – A. mesenterica sup – A. mesenterica inf. – paarige lat. Äste (Aa. phrenicae inf., Aa. suprarenales mediae, Aa. renales, Aa. ovaricae bzw. testiculares, Aa. lumbales); Bifurcatio aortae in Aa. iliacae communes – A. iliaca ext. (A. epigastrica inf. „Corona mortis“) und A. iliaca int. (parietale Äste = A. iliolumbalis, A. obturatoria, A. sacralis lat., A. glutea sup./inf. und A. pudenda int., viszerale Äste = A. umbilicalis, A. vesicalis inf., A. rectalis media, A. uterina, A. ductus deferentis) Allgemein: Venös: V. cava inf. (Lagebeziehungen, cavo-cavale Anastomosen) – Zuflüsse aus Vv. hepaticae, Vv. renales, Vv. suprarenales, Vv. ovaricae/testiculares, Vv. iliacae communis aus V. iliaca ext. und int. mit Zuflüssen aus Plexus venosus prostaticus, uterinus, vesicalis, V. portae mit Zuflüssen (s. Bauchsitus) Speziell: Harnblase: A. vesicales sup./inf.; Plexus venosus vesicalis Niere: Aa. und Vv. renales; R. principalis ant./post.; Aa. arcuatae, Aa. lobares/interlobulares/rectae; Venen entsprechend Nebenniere: Aa. suprarenales sup./med./inf. und Vv. suprarenales Ureter: aus A. renalis, A. testicularis/ovaricae, Iliacalgefäßen, A. uterina und der A. vesicalis inf. Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Ο Arterien und Venen im Retroperitonealraum (Ursprung, Lage, Verlauf, Versorgungs- und Drainagegebiete): - Embryologie Aneurysma, Prothesen Ο Mesenterialinfarkt, Nierenarterienstenose Leriche-Syndrom Ο Ο Ο Ο Abflussstörungen links, tiefe Beckenvenenthrombose 71 71 Obligatorische Lernziele - Ovar: A. und V. ovarica Uterus: A. und V. uterina (R. ovaricus, R. vaginalis) Hoden/Nebenhoden: A. ductus deferentis, A. testicularis, Plexus pampiniformis, V. testicularis, A. cremasterica Äußeres Genital: A. dorsalis penis, A. profunda penis, Aa. helicinae, Check - s. Bauchsitus Trunci lumbales Lymphdrainage und regionäre Lymphknoten des Rectums, der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane Nodi lyphatici inguinales superficiales et profundi Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Lymphabfluß im Bauchsitus - Embryologie Ο Ο Ο Ο Metastasierungswege 72 72 7.2.4 Testat 4 - Hals/Kopf/Sinnesorgane ohne neuronale Verschaltungen Um die Testate bestehen zu können, ist die Beherrschung der Lernziele in der linken Spalte zwingend erforderlich – sog. obligatorische oder „Muss-man-wissen“ Lernziele. Inhalte der mittleren Spalte werden als „sollte man wissen“-Lernziele, Inhalte der rechten Spalte als „kann man wissen“-Lernziele zu den jeweiligen Testate eingestuft, so dass Sie im Lernen selbst Prioritäten setzten können. Die Inhalte der rechten Spalte sollten zumindest auf einem Niveau der Definition bzw. dem unmittelbaren anatomischen Bezug abfragbar sein. 7.2.4.1 Hals Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief Knochentastpunkte (Clavicula, Prominentia laryngea, Cartilago cricoidea, Hyoid, Mandibula, Mastoid, Vertebra prominens, Protuberantia occipitalis ext.) Check - - Regio cervicalis ant./lat./post. Regio sternocleidomastoidea Trigonum caroticum Trigonum submandibulare Trigonum scalenovertebrale (Raum zwischen den Wirbelkörpern der unteren HWS und dem medialen Rand des M scalenus ant.) Trigonum omoclaviculare Fossa jugularis/supraclavicularis minor/major Skalenuslücken Halsfaszien (Lage, Verlauf bzw. Ausdehnung, Ansatz) und dazwischen liegende Räume bzw. Strukturen - - Fascia cervicalis Lamina superficialis, praetrachealis und praevertebralis Vagina carotica Eingeweidefaszien Spatium para(peri)pharyngeum, retropharyngeum und Inhalt Skelettanteile und Bandapparat - Halswirbelsäule, Bandapparat der HWS, Zwischenwirbelgelenke, Unco- Anwendungsbeispiele Ο Topographische Regionen (Grenzen, Inhalt, Nachbarschaftsbeziehungen) - Embryologie Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Zugangswege bei Not-Operationen zu Larynx und Trachea: Koniotomie, Tracheotomie Ο Ο Ο Ο Ο Abzessausbreitung Retropharyngeales Hämatom Ο Skalenusblock; infraclaviculäre Plexusanästhesie 73 Unkarthrose 73 Obligatorische Lernziele - vertebralgelenke, Art. atlantooccipitalis und atlantoaxiales (Wdh. Testat 1) Os hyoideum, Lig. stylohyoideum Check Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Herkunft von Skelettanteilen und Muskeln aus den Schlundbögen Schiefhals Accessoriusparese Halsmuskulatur (Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion, ggfs. arterielle Versorgung, Topographie) - Oberflächlich: Platysma, M. sternocleidomatoideus, M. trapezius, (Wdh. Testat 1 o. 2) Seitlich: Mm. scaleni (Wdh. Testat 2) Prävertebrale Muskulatur: M. longus capitis, M. longus colli, M. rectus capitis ant./lat. Zungenbeinmuskulatur - Obere/suprahyale: M. digastricus Venter ant./post; M. mylohoideus; M. stylohyoideus; M. geniohyoideus - Untere/infrahyale: M. sternohyoideus; M. sternothyroideus, M. thyrohyoideus; M. omohyoideus (Wdh. Testat 2) Nackenmuskulatur: Wdh. Testat 1 Ο Ο Ο Ο Ο Ο Halseingeweide (Lage, Aufbau, Anteile, Nachbarschaftsbeziehungen, Versorgung, Innervation, Funktion) - - Speicheldrüsen: Gld. submandibularis, Gld. sublingualis (Lage, Nachbarstrukturen, Verlauf des Ausführungsganges, Mündung, Innervation) Pharynx: Pars nasalis (s. Kopf), oralis und laryngea und ihre Besonderheiten, Öffnungen, Schleimhautrelief, Aufbau: Schlundschnürer: M. constrictor pharyngis sup. (s. Kopf); M. constrictor medius mit Pars chondropharyngea und ceratopharyngea; M. constrictor pharyngis inf. mit Pars thyropharyngea und – cricopharyngea; Schlundheber: M. palatopharyngeus, M. stylopharyngeus und M. salpingopharyngeus mit Ursprung und Ansatz Kiliansches und Laimersches Dreieck Schluckakt, Speiseweg, Innervation und Gefäßversorgung, Halsteil des Ösophagus (Ösophagusmund, Nachbarschaftsbeziehungen) Larynx: Lage des Kehlkopfs bezogen auf die HWK; Etagengliederung in supra- (Vestibulum), trans- (Ventriculus) und subglottischen (Cavitas Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Schlundbogen, - taschen, Schlundfurchen, - bögen und deren Abkömmlinge, Schlundbogennerven Sialolithiasis, Sjögren-Syndrom Pulsionsdivertikel=Zenkerdivertikel Phonation, Hustenreflex, Heiserkeit, Laryngitis, 74 74 Obligatorische Lernziele - infraglottica) Raum Kehlkopfknorpel: Epiglottis, Cartilago thyreoidea, cricoidea, arytenoidea mit Vorsprüngen (Proc. vocalis und muscularis) plus Cartilago corniculata, cuneiformis und triticea, Check Embryologie Anwendungsbeispiele Kehlkopffunktion beim Atmen, Husten, Niesen, bei der Stimmbildung, Bauchpresse und Schluckakt Ο Glottisödem - - - - - Bindegewebige Anteile des Kehlkopfs: Membrana thyreohyoidea, Membrana fibroelastica laryngis, Conus elasticus, Membrana quadrangularis Gelenke und Bandapparat des Kehlkopfs: Art. cricothyreoidea und cricoarytenoidea, Bänder: Lig. vocale, Lig. vestibulare, Lig. conicum, Lig. cricoarytenoideum, Lig. cricotracheale; Lig. thyreohyoideum lat./med.; Lig. thyreoepiglotticum; äußere und innere Kehlkopfmuskulatur mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion: äußere: M. cricothyreoideus, innere: M. cricoarytenoideus post./lat., M. thyreoarytenoideus, M. vocalis, M. arytenoideus obliquus/ transversus, M. aryepiglotticus, Etagengliederung (s.o.) und die jeweiligen Besonderheiten: Schleimhautrelief - Aditus laryngis mit Recessus piriformis und Vallecula epiglottica, Plicae aryepiglotticae, Plicae vestibulares, Plicae vocales mit Pars intercartilaginea und intermembranacea; Innervation: N. laryngeus sup.; N. laryngeus recurrens des N. vagus und die jeweiligen Innervationsgebiete bzw. -strukturen; Galen´sche Anastomose Gefäßversorgung: A. laryngea sup./inf. Lymphabfluss oberhalb und unterhalb der Rima glottis Halsteil der Trachea (Aufbau, Funktion, Abschnitte: Pars cervicalis, thoracica, Bifurcatio tracheae, Lage zur HWS bzw. Sternum und Nachbarstrukturen) Schilddrüse: Teile (Lobus dexter, sinister, pyramidalis, Isthmus), Capsula fibrosa (ext.) und Organkapsel (int.), Lage, Nachbarstrukturen, Gefäßversorgung über A. thyreoidea inf. und sup., Plexus thyreoideus impar Sekrete: Thyroxin, Triiodthyronin, Hormone: Calcitonin, hormonelle Steuerung Epithelkörperchen (Anzahl, Form, Größe, Lage, Variabilität, Gefäßversorgung, Innervation, Zelltypen: Sekret: Parathormon Glomus caroticum (Größe, Lage, sensible Innervation, Blutgefäße) Ο Direkte und indirekte Laryngoskopie Ο Intubation Koniotomie Ο Ο Ο Vagusläsionen Ο Ο Larynxkarzinom Ο Tracheoskopie, Tracheotomie Ο Entwicklung der Schilddrüse und der Epithelkörperchen Ductus thyreoglossus Ο Variabilität der A. thyreoidea ima; Ο Entwicklung der Nebenschilddrüsen Thyreoidektomie, ,postoperative Recurrensparese, Hyper/Hypothyreose, M. Basedow, Iodmangelstruma, multiple endokrine Neoplasien, mediane und laterale Halsfisteln o. -zysten Hyper/Hypoparathyreose Glomustumor 75 75 Obligatorische Lernziele Nerven im Halsbereich (Verlauf, sensible und motorische Versorgungsgebiete) - Rr. dorsales C1-3: Innervationsgebiet, N. occipitalis major (Wdh. Testat 1) - Rr. ventrales C1-4 : Plexus cervicalis (N. occipitalis minor, N. auricularis magnus, N. transversus colli, Nn. supraclaviculares), Segmentzugehörigkeit, motorische und sensible Innervationsgebiete, Lage, Punctum nervosum, - Ansa cervicalis profunda (syn : Ansa cervicalis n. hypoglossi) mit Radix sup. und inf., Ansa cervicalis (syn : Ansa cervicalis superficialis) - N. phrenicus, - supraclaviculäre Anteile des Plexus brachialis, z.T. Wdh. von Testat 2 - Hirnnerven: - N. glossopharyngeus ; Ggl. sup. und inf. - N. vagus (Ggl. sup. und inf. n. vagi, Aufteilung im Spatium parapharygeum, Plexus pharyngeus, N. laryngeus sup. mit Ramus externus und internus; N. larygeus recurrens), Ramus auricularis - N. accessorius, - N. hypoglossus : Ansa cervicalis - Pars sympathica (Halsteil des Truncus sympathicus, Halsganglien, Ggl. cervicale sup./medium/stellatum, Plexus caroticus) - Pars parasympathica, s. N. vagus Check Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Innervation der Schlundbögen Druckpunkt Hohe Querschnittslähmung, Headsche Zonen Ο Ο Ο Ο Ο Hornersyndrom Ο Arterien und Venen im Halsbereich (Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiete, abgehende Äste) - - Arterien: A. subclavia und deren Äste: A. vertebralis und Äste, Truncus thyreocervicalis mit Ästen (A. thyreoidea inf., A. transversa cervicis und Äste, A. suprascapularis), Truncus costocervicalis mit Ästen (A. cervicalis profunda, A. intercostalis suprema); A. thoracica interna A. carotis communis (Sinus caroticus, Carotisgabelung, Lagebeziehung zur HWS) A. carotis interna A. carotis externa: A. thyreoidea sup., A. lingualis, A. facialis, A. pharyngea asc., A. occipitalis, A. auricularis post., Insbesondere die A. vertebralis in ihrem Verlauf und ihren Abschnitten Venen zu den o.g. Arterien, Plexus thyreoideus impar, V. jugularis interna/externa/anterior ; V. retromandibularis Ο Subclaviapunktion, Thoracic-outlet-Syndrom ; Umgehungskreisläufe bei Stenose der A. carotis interna Ο Carotissinussyndrom Ο Ο Ο Ο Vena subclavia ZVK 76 76 Obligatorische Lernziele - - V. subclavia, V. brachiocephalica dextra/sinistra, Angulus venosus (V. jugularis ext., Mündung des Ductus thoracicus und des Truncus lymphaticus dexter) Check Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Lymphknoten (LK) und – gefäße im Halsbereich (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) - - Oberflächliche: LK an der Kopf-Halsgrenze:, Nll. anteriores superficiales, Nll. laterales superficiales; Nll. parotidei profundi, Nll. mastoidei, Nll. occipitales) Tiefe: Level I : Nll. submentales, Nll. submandibulares Level II - IV : Nll. cervicales profundi ; Level V : Nll. trigoni cervicalis posterioris ; Level VI : Nll. cervicales ant. retropharyngeales, cervicales superficiales et profundi Jugulofasziales Venenwinkel, Nl. jugulodigastricus ; Truncus jugularis dexter et sinister; Ductus lymphaticus dexter, Ductus thoracicus Ο Metastasierungswege Ο Ο 77 77 7.2.4.2. Kopf Obligatorische Lernziele Oberflächenrelief - tastbare knöcherne Strukturen (Protuberantia mentalis, Tuber frontale/ parietale, Protuberantia occipitale ext.; Arcus zygomaticus, Angulus mandibulae) Trigeminusdruckpunkte Spaltlinienverlauf im Gesichtsbereich Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Trigeminusneuralgie Topographische Regionen (Grenzen, z.B. knöcherne Wände, Inhalt, Nachbarschaftsbeziehungen) - Kopfregionen: Regio frontalis, temporalis, occipitalis, mastoidea, parietalis Kalotte, Kopfschwarte, Spatium subaponeuroticum Gesichtsregion: oberflächlich:, Regio orbitalis, nasalis, oralis, buccalis, parotideomasseterica, zygomatica, infratemporalis, auricularis, infraorbitalis, mentalis tief: Fossa temporalis, infratemporalis, Fossa pterygopalatina, mandibularis, retromandibularis, Orbita Äußere Schädelbasis (alle Foramina mit durchtretenden Strukturen, s.u.) Innere Schädelbasis (alle Foramina mit durchtretenden Strukturen, s.u.) Entwicklung - - Neurocranium (Os frontale, sphenoidale, Pars squamosa und petrosa des Os temporale, parietale, occipitale, Lamina cribrosa des ethmoidale, Gehörknöchelchen) Viszerocranium (Os nasale, lacrimale, ethmoidale ohne Lamina cribrosa, Os zygomaticum, Mandibula, Maxilla, Vomer, Os palatinum, Os hyoideum, Concha nasalis inf., Proc. pterygoideus des Os sphenoidale, Pars tympanica und Proc. styloideus des Os temporale) Hirnnerven, Sinnesorgane Ο Subaponeurotisches Hämatom Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Desmo-, Chondro-, Osteocranium Fonticulus ant./post. und deren Verschluss Dysostosis cleidocranialis, Formänderungen des Schädels unter der Geburt, Anencephalie Gesichtswülste und deren Verschmelzung, Zwischenkiefersegment Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten Schräge Gesichtsspalten, verspätete Kanalisation des Tränennasenganges Schädel als Ganzes: - Funktionelle Anatomie des Schädels (Druckverteilung, Gesichtspfeiler) Suturen: Sutura sagittalis, coronalis, lambdoidea, frontalis, sphenoparietalis Calvaria: Lamina externa/interna; Diploe; Diploevenen; Venae emissariae Ο Ο Ο 78 78 Obligatorische Lernziele Skelettanteile des Kopfes (Knochen mit allen Fortsätzen, Erhebungen bzw. Einsenkungen/Öffnungen, Suturen, Schichtenbau, Innen- und Außenrelief, Emmissarien mit deren Inhalt) Basis cranii: Außenrelief: Foramen magnum (Inhalt: Medulla oblongata, Nn. accessorii, A. vertebrales), Canalis hypoglossi (N. hypoglossus) Foramen jugulare (Inhalt: V. jugularis interna, N. IX, N. X, N. XI, A. pharyngea ascendens) Foramen spinosum (A. meningea media) Fissura petrotympanica (Chorda tympani) Canalis incisivus (N. nasopalatinus aus V2) Canalis palatinus (Nn. palatini aus V2) Canalis caroticus (A. carotis interna) Canalis condylaris (V. emissaria) Foramen ovale (N. mandibularis) Foramen stylomastoideum (N. facialis, A. stylomastoidea) Foramen mastoideum Foramen lacerum Condyli occipitales, Proc. mastoideus, Proc. styloideus, Proc. pterygoideus; Tuberculum pharyngeum, Vomer, Choanae, Fossa mandibularis, Lineae nuchalis inf./sup./ suprema; Palatum durum mit Sutura palatina mediana und transversa; Proc. palatinus maxillae, - Basis cranii: Innenrelief (Schädelgruben (Knochenanteile, Grenzen, Inhalt) - Fossa cranii ant.: Os frontale, Crista frontalis, Os ethmoidalis, Crista galli und Foramen caecum, Os sphenoidale mit Ala minor; Lamina cribrosa (Fila olfactoria, A.N. ethmoidalis ant.) - Fossa cranii med.: Os shenoidale mit Corpus et Ala major, Os temporale mit Pars squamosa und petrosa, Sella turcica, Tuberculum sellae, Fossa hypophysealis, Dorsum sellae, Proc. clinoideus post./ant.; Cavum trigeminale Canalis opticus (N. opticus, A. ophthalmica), Canalis caroticus (A. carotis interna, Plexus caroticus) Fissura petrosquamosa; Foramen lacerum (N. petrosus major und profundus) Foramen rotundum (N. maxillaris) Foramen ovale (N. mandibuaris, Plexus venosus foraminis ovalis) Check Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Stomatodeum, Rachenmembran, Hypophyse, Mundhöhle, primäre und sekundäre Choanen, Nasennebenhöhlen, Pneumatisation, Stirnfortsatz, Ober- und Unterkieferwulst, Riechplakoden und Riechgrube, Epidurales Hämatom lat. und med. Nasenwulst, Tränennasengang Frakturen, Sinusitis, chirurgische Zugänge z. B. zur Hypophyse Mittelgesichtsfrakturen (Le Fort) Bezug zum Biss, z.B. Fehlbissformen, Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο 79 79 Obligatorische Lernziele - Check Embryologie Anwendungsbeispiele Foramen spinosum (A. meningea media, R. meningeus aus V3) Fissura orbitalis sup. (N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens, N. ophthalmicus, V. ophthalmica sup.) Sulcus n. petrosi majoris (N. facialis, Ggl. geniculi) Sulcus caroticus (A. carotis interna) Ο Ο - Fossa cranii post.: Clivus, Sulcus sinus sigmoidei/transversi, Confluens sinuum Foramen magnum (s.o.), Foramen jugulare (s.o.), Canalis n. hypoglossi (s.o.), Porus acusticus internus (N. vestibulocochlearis, N. facialis, A.V.labyrinthi) Ο Schädelhöhlen mit Begrenzungen, Inhalt und Nachbarschaftsbeziehungen: - Orbita: Wände der Orbita (Knochenanteile), Foramina mit den durchtretende Strukturen und deren Verbindung zu anderen Schädelhöhlen Canalis opticus (s.o.) Fissura orbitalis sup. bzw. Formamen supraorbitale o. Incisura frontalis (s.o.) Fissura/Canalis orbitalis inf. (A. u. N. infraorbitalis, N. zygomaticus; A. ophthalmica inf.) Foramen ethmoidale ant. (A.,V., und N. ethmoidalis ant.) Foramen ethmoidale post. (A., V. und N. ethmoidale post.) Foramen zygomaticoorbitale (N. zygomaticus) Canalis nasolacrimalis (Ductus nasolacrimalis) - Cavitas nasi: Wände der Nasenhöhle, Septum (Knochenanteile, s.o) Aditus, Vestibulum, Apertura piriformis, Cartilago septi nasi, Cartilago alares majoris/minoris; Conchae nasalis sup./medius/inf., Meatus nasi sup./medius/inf., Hiatus semilunaris, Bulla ethmoidalis, Proc. uncinatus, Recessus sphenoethmoidalis - Sinus paranasales: Sinus maxillaris, frontalis, ethmoidalis, sphenoidalis - Fossa pterygopalatina: Wände der Fossa pterygopalatina (Knochenanteile, Verbindungen (über Fissura pterygomaxillaris, Foramen sphenopalatinum, Fissura orbitalis inf., Canalis palatinus major, Foramen rotundum, Canalis pterygoideus) zu anderen Schädelhöhlen, Inhalt. Ο Klinische Begriff der Lamina papyracea Ο Pneumatisation der Nasennebenhöhlen Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο 80 80 Obligatorische Lernziele Kiefergelenk (mit Gelenkkörper, -typ, -kapsel, Bandapparat) - Lig. laterale, stylomandibulare, sphenomandibulare, pterygomandibulare, Discus articularis Bewegungsumfang (Mundöffnen, -schließen, Protrusion, Retrusion, Mahlbewegung), Gelenkachse Zähne: Abschnitte (Krone, Hals, Wurzel), Dentes permanentes und decidui; Einteilungen: Dentes incisivi, canini, premolares, molares; Quadrantengliederung und Zahnformel der Dentes permanentes und decidui; Flächenbezeichnungen: vestibulär; mesial; lingual/oral; Zahnwechsel, Durchbruchszeiten der 1. und 2. Dentition; Okklusion, Eugnathie, Kopfmuskulatur mit Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion und Gefäßversorgung, - Gesichtsmuskulatur: Platysma, M. epicranius (Venter frontalis und occipitalis), Galea aponeurotica, M. buccinator - Mimische Muskulatur: M. corrugator/depressor supercilii, M. procerus, M. orbicularis oculi, M. nasalis, M. levator labii sup. alaeque nasi, M. levator labii sup., M. zygomaticus major/minor, M. orbicularis oris, M. levator/depressor anguli oris, M. risorius, M. depressor labii inf., M. mentalis, M. transversus mentalis, - Ohrmuschelmuskeln: M. auricularis post./sup./ant. - Mundbodenmuskulatur: M. mylo-, genio-, stylohyoideus, M. digastricus - Zungenmuskulatur: äußere: M. genioglossus, M. hyoglossus, M. styloglossus, innere: M. longitudinalis sup./inf., M. verticalis linguae, M. transversus linguae - Gaumenmuskulatur: M. tensor veli palatini, M. levator veli palatini, M. uvulae, M. palatoglossus, M. palatopharyngeus - Kaumuskulatur und Kauapparat: M. temporalis, M. masseter (Pars superficialis und profunda), Mm. pterygoidei med.; M. pterygoideus lat. mit Pars sup. und inf.; Fascia temporalis und masseterica, Fascia parotidea, Fascia buccopharyngea, Raphe pterygomandibularis, Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο - Ο Ο Ο Ο Ο Ο Facialisparese, zentral/peripher Funktion beim Schluckakt Ο Ο 81 81 Obligatorische Lernziele Check Kopfeingeweide mit jeweiliger arterieller Versorgung und Innervation, Inhalt und ggfs. Funktion - Augenhöhle: s.o. + LZK Sinnesorgane: Bindegewebige Begrenzungen: Septum orbitale; Periorbita; Corpus adiposum orbitae; Etagengliederung der Orbita; Anulus tendinosus communis; Lig. palpebrale med./lat.; Commissura med./lat. palpebrarum; Tarsus sup./inf.; M. levator palpebrae; Bulbus oculi, Tränen- und Lidapparat; - Nasenhöhle: s.o., + Pars respiratoria, Pars olfactoria, - Mundhöhle: Cavum oris, Vestibulum oris, Cavitas oris propria (Begrenzungen), Frenulum labii sup./inf., Labia oris, Bucca, Corpus adiposum buccae, Isthmus faucium, Gld. labiales, buccales, Papilla parotidea, - Zunge: Aufbau, Gliederung, Binnen- und Außenmuskeln (Mm. genioglossus, hypoglossus, styloglossus), Geschmacksorgan; Schleimhaut, Foramen caecum; Sulcus terminalis; Sulcus medianus; Aponeurosis linguae; Plica sublingualis, Plica fimbriata; Caruncula; Frenulum linguae; Papillen - Gaumen: harter und weicher Gaumen, Velum palatinum; Gld. palatinae, M. tensor und levator veli palatini, M. uvulae - Isthmus faucium: Gaumenbögen (Arcus palatoglossus und palatopharygeus) und Gaumenmuskeln, Tonsillarbucht, lymphatischer Rachenring (Waldeyerscher Rachenring): Tonsilla palatina, Tonsilla pharygea und lingualis, Nasopharynx mit Tuba auditiva und Plica salpingopharyngea; Oropharynx - Speicheldrüsen: kleine: s.o.; große: Gld. parotidea, Gld. sublingualis, Gld. submandibularis (s. Hals), Ausführungsgänge, Verlauf, Mündung, z.B. Caruncula sublingualis Nerven im Kopfbereich Hirnnerven: mit den Kerngebieten der Hirnnerven, Hirnabschnitt des Kerngebietes, dem intrakraniellen Verlauf, dem Durchtritt durch die Schädelbasis, dem extrakraniellen Verlauf, den Faserqualitäten, den Innervationsgebieten, vegetativen Anteilen - Hirnnervenkerne: Lage, Qualität, inneres/äußeres Facialisknie - Sensorische Nerven: - Nn. olfactorii (I), Tractus und Bulbus; - N. opticus (II) mit Pars orbitalis und cranialis, - N. vestibulocochlearis (VIII) mit Radix vestibularis und cochlearis, Ggl. Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Zahnentwicklung Zahndurchbruch Zahnwechsel Gingivitis, Parodontopathien, Karies, Pulpitis, Parotitis Ο Ο Ο Ο Phonation, Nasenbluten, Dacryocystitis neonatorum, Rhinitis, Anosmie, Sinusitis, Bezug der Wurzel des oberen Caninus zum Sinus maxillaris, Rhinoskopie; Makroglossie, Phonation, Hypoglossusparese, Glossitis Gaumenentwicklung Spaltbildungen Ο Speichelsteine, Parotitis, Mumps, Ο Schädelbasisfrakturen, Sinus cavernosus-Thrombose Hirnnervenparesen Ο Ο Anordnung der Hirnnervenkerne im Hirnstamm und Rückenmark in der Embryogenese: Akustikusneurinom, Hypophysentumoren 82 82 Obligatorische Lernziele - - spirale und cochleare und Kerngebieten; - Nerven für Geschmacksorgane (VII, IX, X): Chorda tympani – Ggl. geniculi – Ncl. tractus solitarii; Ggl. inf. des N.IX – Ncl. tractus solitarii; Ggl. inf. des N. X – Ncl. tractus solitarii Sensible Nervenanteile: - N. trigeminus (V) mit Ggl. trigeminale und Aufteilung in N. ophthalmicus V1 (⇒in der Orbita in N. frontalis, supraorbitalis, nasociliaris und lacrimalis) N. maxillaris V2 (⇒ in der Fossa pterygopalatina in N. infraorbitalis, Nn. alveolares sup., Nn. pterygopalatini, N. nasopalatinus) und den N. mandibularis V3 (⇒in der Fossa infratemporalis in N. lingualis, N. alveolaris inf., mentalis, auriculotemporalis und buccalis) - N. facialis (VII) mit Ggl. geniculi; „Dienstleisterfunktion“ - N. glossopharyngeus (IX) mit Ggl. sup./inf. (petrosum) und Rr. tonsillares, pharyngei und R. sinus carotici; - N. vagus (X) mit Ggl. sup./inf. (nodosum): R. auricularis, R. meningeus Motorische Nervenanteile: - N. oculomotorius (III) mit Ncl. n. III im Mittelhirn - N. trochlearis (IV) mit Ncl. n. IV im Mittelhirn - N. trigeminus, Radix motoria (V3) mit Ncl. motorius n. V in der Pons; speziell viszeroefferent als N. massetericus, Nn. temporales profundi, Nn. pterygoidei, N. musculi tensoris tympani und veli palatini, sowie zum M. mylohyoideus und zum Venter ant. M. digastrici; - N. abducens (VI) mit Ncl. n. VI in der Pons - N. facialis (VII) mit Ncl. N. VII in der Pons; speziell viszeroefferente Fasern zum M. stylohoideus, Venter post. m. digastrici, M. stapedius und mimischer Muskulatur (Rr. temporales, zygomatici, buccales, marginalis mandibulae, colli), Plexus intraparotideus, - N. glossopharyngeus: Ganglien, Rr. pharyngei und deren Aufteilung im Spatium parapharygeum, - N. vagus: Ganglien, Aufteilung im Spatium parapharyngeum, Plexus pharyngeus; Rr. zum M. levator veli palatini, M. uvulae; (s. LZK Hals, Brustsitus etc.) - N. accessorius (s. Hals) mit Radix spinalis und cranialis - N. hypoglossus: Verlauf im Trigonum caroticum, Verbindungen zum Plexus cervicalis (s. LZK Hals) Check Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Deckplatte, Flügelplatte, Grundplatte Kiemenbogennerven Trigeminusdruckpunkte, Trigeminusneuralgie, Sölderlinien Lippenherpes, Zoster, Kornealreflex; zentrale und periphere Trigeminuslähmungen Ο Ο Ausfallsymptome der einzelnen Hirnnerven Hyperakusis, Geschmacksstörungen, Op im Bereich der Parotis Ο Ο Ο Ptosis, Mydriasis, Doppelbilder Ο Ο Zentrale und periphere Facialislähmung; Ο Ο Ο Ο Hornersyndrom, Sekretionsstörungen, pharmakologischer Einfluss auf die Pupillenweite Schiefhals Periphere und zentrale Hypoglossuslähmung 83 83 Obligatorische Lernziele - - Vegetative Innervation Kopf: - Pars sympathica: Zielorgane: M. dilatator pupillae, Mm. tarsales, Speicheldrüsen, Corpus pineale; - Pars parasympathica: vegetative Kopfganglien: Ggl. ciliare, Ggl. pterygopalatinum, Ggl. submandibulare, Ggl. oticum (Topographie, Inhalt); - N. III: Ncl. accessorius n. III (Edinger Westphal) – Ggl. ciliare – Zielorgane: M. sphincter pupillae, M. ciliaris; - N. VII: Ncl. salivatorius sup. – Ggl. pterygopalatinum/submandibulare – Zielgorgane: Gld. lacrimalis, Gld. submandibularis und sublingualis - N. IX: Ncl. salivatorius inf. – Ggl. oticum – Zielorgan: Gld. parotis; - N. X: Ncl. dorsalis n. vagi – prävertebrale/intramurale Ggl. – Zielorgane glatte Muskulatur und Drüsen im Hals/Brust/Bauchbereich. Hautnerven des Kopfes und Vergleich zur Dermatomverteilung Check Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Hornersyndrom Ο Ο Ο Ο Ο Ο Arterien und Venen im Kopfbereich (Ursprung, Lage, Verlauf und Versorgungsgebiete) Arterien: - A. carotis externa und ihre Aufzweigungen: («Theo Lingen fasst phantastische Ochsenschwanzsuppe aus toten Mäusen»). A. lingualis (⇒A. dorsalis linguae; A. sublingualis; A. profunda linguae) A. facialis (⇒A. palatina ascendens; A. submentalis; Aa. labiales sup./inf.; A. angularis) A. pharyngea ascendens (⇒Rr. pharyngeales ; A. tympanica inf. ; A. meningea post.) A. occipitalis A. auricularis, (⇒ A. stylomastoidea ; A. tympanica post.) Endäste : A. temporalis superf. (⇒A. transversa faciei ; A. zygomaticoorbitalis) u. A. maxillaris mit Pars mandibularis (⇒A. meningea media), pterygoidea und pterygopalatina (⇒ A. sphenopalatina) - A. carotis interna : Gliederung in Pars cervicalis/petrosa/cavernosa und cerebralis ; Carotissiphon ; Äste der A. carotis interna: Aa. caroticotympanicae, A. canalis pterygoidei; A. ophthalmica mit Ästen (⇒A. ethmoidalis ant./post.; A. supratrochlearis; A. supraorbitalis; A. palpebralis med./lat.; A. dorsalis nasi; A. lacrimalis; A. ciliaris post. brevis/longa; A. centralis retinae ; Ο Ο Ο Ο Einengung bei unkovertebraler Arthrose, Subclaviapunktion, Thoracic-outlet-Syndrom Carotissinussyndrom Anastomosen zwischen A. carotis ext./int. im Kopfbereich : u.a. Locus Kiesselbachii ; Ο Ο 84 84 Obligatorische Lernziele Venen : - V. jugularis interna und ihre Zuflüsse (s.o. Halsbereich) analog zu den o.g. Arterien; insbesondere V. angularis, V. ophthalmica sup./inf.; Plexus pterygoideus ; - V. emissaria parietalis/occipitalis/mastoidea/condylaris Check Ο Anwendungsbeispiele Zentral venöse Katheter, z.B. Vena subclavia Katheter, Infektionsgefahr durch Keimverschleppung ins Schädelinnere - Sinusthrombose Lymphknoten (LK) und – Gefäße im Halsbereich (Lage, Einzugsgebiet, Verlauf und Mündung) - LK an der Kopf-Halsgrenze (N.l. submentales, submandibularis, parotidei, mastoidei, occipitales) - Oberflächl. /tiefe LK des Halses (s.o.) Embryologie Metastasierungswege Ο Ο 85 85 7.2.4.3 Sinnesorgane ohne neuronale Verschaltung Obligatorische Lernziele Sehorgan mit Innervation und Gefäßversorgung - - - Orbita: s.o. Orbitaachse Bulbus oculi: Wandschichten (Retina, Choroidea, Sklera), Gliederung (Camera ant./post.),Iris, Pupille, Glaskörper, Linse, Kammerwasser - Linse: (Aufbau : Linsenäquator, Polus ant./post. ; Lage, Befestigung über Zonulafasern), Sehachse - Tunica fibrosa: Cornea (Schichtenbau, Innervation (N. V), optische Eigenschaften), Sklera - Tunica vasculosa: Iris: Aufbau, Pupillenweite (Miosis, Mydriasis), M. dilatator/sphincter pupillae mit Innervation, Funktionsweise des Pupillarreflexes, direkte und konsensuelle Lichtreaktion; Corpus ciliare (Aufbau, M. ciliaris, Innervation), Funktionsweise der Akkomodation und Desakkomodation Kammerwasserbildung, -abfluss, Kammerwinkel, Schlemmscher Kanal; arterielle Versorung von Iris und Ciliarkörper: Aa. ciliares post. longae Choroidea (Bau, Gefäßversorgung: Aa. ciliares post. breves) - Tunica interna: Pars caeca retinae, Ora serrata, Pars optica (Schichtenbau, Zelltypen, Verschaltung und Funktion) Macula lutea, Discus n. optici, Gefäßversorgung über A. centralis retinae, Fundus oculi: Fovea centralis=Macula lutea ; Excavatio disci= Papilla n. optici ; N. opticus (Beziehung zu den Hirnhäuten) - Corpus vitreum - Bewegungsapparat des Bulbus oculi: äußere Augenmuskeln : M. rectus sup./inf./lat./med. und M. obliquus sup./inf. mit Funktion, Ursprung, Ansatz Innervation, Blickrichtungen, Zusätzliche Einrichtungen: - Augenlid (Außenblatt/Innenblatt, Wimpern, Muskeln (M. orbicularis oculi, M. tarsalis sup./inf.) Tarsus, Drüsen (Moll-, Meibom-, Zeisdrüsen), Bindehaut (Tunicae conjunctivae bulbi et palpebrarum, Konjunktivalsack, sensible Innervation); Kornealreflex - Tränendrüse und -wege (Lage, Pars orbitalis/palpebralis; sekretorische Innervation, Drüsenausführungsgänge, Punctum/Canaliculus lacrimale, Saccus lacrimalis, Ductus nasolacrimalis, Tränenflüssigkeit) Check Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Embryologie Anwendungsbeispiele Augenbläschen, Augenbecher, Augenbecherspalte, A. hyaloidea, Fehlbildungen (Anophthalmie, Mikrophthalmie, Kolobom, Katarakt), A. hyaloidea persistens, Katarakt, Linsenluxation, Glaukom Entstehung von Corneachirurgie vorderen Augenkammer, Choroidea, Retina, Augeninnendruck; Glaukom, grüner Star Iris, Ciliarkörper, Linse (Cloquet-Kanal) Sklera und Cornea Retinoblastom, Farbsinnesanomalien, Myopie – Kurzsichtigkeit – Bulbus zu lang Bruchsche Membran Hyperopie – Weitsichtigkeit – Bulbus zu kurz Linsenzonierung Presbyopie - Alterssichtigkeit Zentralarterien- und Venenverschluss, Maculadegeneration, Ablatio retinae, Stauungspapille, Vitrektomie Lähmungsschielen Xanthelasmen, Ek-, Entropium, Lagophthalmus, Ptosis, Chalazion, Hordeolum, Konjunktivitis, Dacryocystitis neonatorum, Dacryorhinostomie 86 86 Obligatorische Lernziele Check Embryologie Anwendungsbeispiele Ohrplakode, -bläschen, Herkunft der Gehörknöchelchen, Mittelohr, Tube und Trommelfell; Schlundbogenentwicklung Schallleitungssapparat Hereditäre Schwerhörigkeit Ceruminalpfropf Hör- und Gleichgewichtsorgan mit Gliederung, Innervation, allgemeine Funktionsweise und Gefäßversorgung - - - Äußeres Ohr: Auricula (Tragus, Antitragus, Helix, Anthelix, Lobulus auriculae, Scapha; Meatus acusticus externus (Aufbau, Krümmungen, Topographische Beziehungen, Drüsen) Membrana tympani (Quadranteneinteilung, Pars flaccida und tensa; Umbo, Stria mallearis, Striae membranae tympanicae ant./post.) Ο Ο Ο Mittelohr: Cavitas tympani: Lage im Felsenbein; Wandung (Paries membranaceus (lat.), labyrinthicus (med.), mastoideus (post.), caroticus (ant.) jugularis (kaudal) und tegmentalis (kranial) und ihre namengebenden Nachbarstrukturen; Etagengliederung in Epi-, Meso- und Hypothympanon, Fenestra vestibuli et cochleae, Antrum mastoideum, Cellulae mastoideae, Verlauf des N. facialis u. der Chorda tympani durch das Mittelohr Tuba auditiva: Gliederung (Pars ossea/cartilaginea), Verlauf, Mündungen (Ostium pharyngeum/tympani), Lamina membranacea, Hamulus, Torus tubarius, Ventilationsfunktion, sensible Innervation), Gehörknöchelchen: Verlauf und Funktion der Gehörknöchelchenkette; knöcherne Form von Malleus, Incus und Stapes, Gelenke: Articulatio incudomallearis/incudostapedialis, Bandapparat; Muskeln des Cavum tympani: M. stapedius und M. tensor tympani (mit Ursprung /Ansatz/ Innervation); Ο Innenohr: Lage/Projektion des Innenohrs im Felsenbein; Gliederung in Labyrnthicus membranaceus/osseus und Hörorgan/ Gleichgewichtsorgan - Hörorgan: knöchernes und membranöses Labyrinth, Lage, Gliederung, Peri- und Endolymphräume, Cochlea (Ductus cochlearis, Reissnersche Membran, Corti-Organ, Membrana basilaris, tectorialis, Scala vestibuli et tympani, Ggl. spirale cochleae, Modiolus; Helicotrema, A. labyrinthi, Schallübertragung, Wanderwelle und ihre Auswirkungen (Hörvorgang); - Gleichgewichtsorgan: Bestandteile und deren Aufbau, Sacculus, Utriculus Ductus semicirculares, Lage der Bogengänge, Maculae u. Cristae ampullares, Ggl. vestibulare, Ductus perilymphaticus, Ductus reuniens, Ο Parazentese Otoskopie, Zoster oticus chronische Otitis media Otosklerose Ο Ο Öffnungsmechanismus der Tuba auditiva Adenoidektomie Ο Ο Ο Ο Kleinhirnbrückenwinkeltumore Labyrnthitis Akustikusneurinom Hörsturz Nystagmusprüfung Reaktionen auf Manipulationen am äußeren Gehörgang (z.B. Bradykardie) 87 87 - - Ductus endolymphaticus Arterien: Äußeres Hörorgan: Aa. auriculares ant./post. aus der A. carotis ext. Mittelohr: A. tympani inf. (aus A. pharyngea ascendens), /sup. (aus A. meningea media), /ant. (aus A. maxillaris), /post. (aus A. stylomastoidea); Aa. caroticitympanicae Membrana tympani: A. tympanica ant.; Innenohr: A. labyrinthi aus der A. inf. ant. cerebelli der A. basilaris Nerven: Äußeres Hörorgan: Ohrmuschel: sensibel über N. VII, V und Plexus cervicalis; Meatus acusticus externus: N.IX, X (N. auricularis n. vagi); Ο Ο Haut und Hautanhangsgebilde - Haut und Unterhaut: Turgor, Pigmentierung, Leisten- und Felderhaut, Spaltlinien, Verschieblichkeit, Tunica dartos Hautschichten: Epidermis: Schichtenbau, Verhornung, Pigmentierung, Dermis: Fasertextur- und Unterschiede, Schichtenbau Subcutis: regionale Unterschiede, Speicherorgan, Gliederung und Kammerung, Bedeutung für Narbenbildung Sinnesfunktion der Haut: freie Nervenendigungen, Rezeptoren für Oberflächensensibilität Behaarung: Lanugo-, Terminalbehaarung, Haarwechsel, geschlechtsspezifische Unterschiede, M. arrector pili, Talgdrüsen Nägel: Matrix, Hyponychium, Eponychium, Lunula Hautdrüse: Bau und funktionelle Bedeutung, Lokalisation, Schweiß-, Duftund Talgdrüsen Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Entwicklung Altersveränderungen, Schutzfunktion, Immunorgan, Naevus, spinozelluläres Karzinom, Basaliom Hyperkeratosen Keloidbildung Hypertrichosis, Alopezie, Paronychie, Querfurchen der Nagelplatte, Onycholysis, Unguis incarnatus, Schwitzen, Geruch, Hypo-, Hyperhydrosis, Seborrhoe, Acne vulgaris, Furunkel, Karbunkel 88 88 7.2.5 Testat 5 - ZNS (Hirn- u. RM-Häute, Hirnnerven, Gefäßversorgung, funktionelle Systeme, ZNS-Abschnitte) Obligatorische Lernziele Entwicklung - Ausgangsmaterial: Ektoderm; Neuralplatte, -wülste, -rinne, Neuralrohr, Neuralleiste und ihre Derivate, Chorda dorsalis, Neurulation, gewebliche Differenzierung in Ventrikulär-, Marginal- und Intermediärzone; ventro-dorsale Differenzierung in Grund-, Flügel, Deck- und Bodenplatte. - des Rückenmark - Histogenese und Differenzierung in Deck-, Flügel-, Grund- und Bodenplatte bzw. Hinter-, Seiten- Vorderhorn Segmentierung des Neuralrohrs, Somitenbildung, Bildung der Spinalganglien und -nerven; Neuroporus ant./post. und deren Verschluss; Ascensus - des Gehirn: - Neuromere, primäre und sekundäre Hirnbläschen und ihre Differenzierungen in Pros-, Mes- und Rhombencephalon bzw. Telencephalon, Diencephalon, Mesencephalon, Rhombencephalon; Metund Myelencephalon; Lage der Nacken- und Scheitelbeuge; Hemisphärenrotation, Gyrifizierung, - des Ventrikelsystem und Plexus choroideus der Hypophyse mit Vorder- und Hinterlappen Ο Ο - Makroskopische Gliederung in Gehirn und Rückenmark; Gliederung des Gehirns in Telencephalon, Diencephalon und Hirnstamm (Truncus encephali): Mesencephalon, Pons, Medulla oblongata sowie Cerebellum und Medulla spinalis unter Angabe der jeweiligen Abgrenzungen Hirnachsen: Meynert-Achse; Forel-Achse; Lagebeziehungen: rostral/ okkzipital,basal/ dorsal, kranial/ kaudal Funktionelle Gliederung in autonomes und somatisches Nervensystem Anwendungsbeispiele s.u. Obligatorische Lernziele Neuralrohrdefekte, Phakomatosen Neencephalisation (phylogenetischer Vorgang), Ο Ο Ο ZNS im Überblick: - Embryologie Ο Syringomyelie, Spina bifida, Myelocele, Meningomyelocele, Meningoencephalocele Anencephalie, Arnold-Chiari-Syndrom, Dandy-Walker-Syndrom, Mikropolygyrie, kongenitaler Hydrocephalus Rathke´sche Tasche Grenzregion zwischen Di- und Telencephalon, Ο Ο Hirn- und Rückenmarkshäute, äußere Liquorräume - Gliederung in Dura mater, Arachnoidea und Piamater Dura mater spinalis et encephali; Beziehung zur Umgebung, Anheftungsstellen, Spatium epidurale und subdurale im Schädel und Ο 89 Subdurale und epidurale Blutung, Meningeome, Meningitis, Migräne 89 Obligatorische Lernziele - - Wirbelkanal; Anteile: Diaphragma sellae, Falx cerebri, Tentorium cerebelli, Falx cerebelli, Cavum trigeminale Duplikaturen der Dura mater mit venösen Blutleiter (Sinus durae matris): Sinus sagittalis sup./inf., sigmoideus, occipitalis, petrosus sup./inf., Sinus cavernosus, Confluens sinuum, Brückenvenen; (vgl.Gefäßversorgung ZNS), - Arterielle Versorgung der Dura mater über A. meningea media (aus A. maxillaris), A. meningea post. (aus A. pharyngea ascendens), R. meningeus der A. ethmoidalis ant. - Nervenversorgung der Hirnhäute (N. IX, X bzw. N. maxillaris und N. V1) Arachnoidea mater Granulationes arachnoidales; Lagebeziehungen zur Dura und zum ZNS, Spatium subarachnoideum; Im Wirbelkanal: Cisterna lumbalis, Lumbalpunktion; Im Schädel: Zisternen (Cisterna arachnoidales, cerebellomedullaris, Cisterna cerebelli sup.,Cisterna quadrigeminalis, Cisterna basalis, Cisterna ambiens, chiasmatis, interpeduncularis, fossae lat.); Verbindungen zu den inneren Liquorräumen, Liquor cerebrospinalis (Bildungsort, Abfluss, Resorption, Plexus choroideus, Sekretionsrate, Zusammensetzung, Tagesmenge, Funktion), Pia mater: Piatrichter, Lagebeziehung zur Dura und zum Gehirn; Lig. denticulatum Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Sinusthrombose Liqourfistel, Periduralanästhesie, Spinalanästhesie, Ο Ο Einklemmungssyndrome (obere und untere) bei Hirndruck, Kopfschmerzen Ο Ο Ο Ο Subarachnoidale Blutung, Liquordiagnostik, Hydrocephalus internus et externus Subokzipitalpunktion Liquorgängigkeit von Pharmaka Innere Liquorräum (Ventrikelsystem) Abschnitte, wandbildende Strukturen, Plexus choroideus): - Ventrikel: I. (li.) und II. (re.) Ventrikel, syn. Seitenventrikel mit Cornu frontale, occipitale, temporale, Pars centralis Foramina Monroi/interventriculare III. Ventrikel (Adhaesio interthalamica, Recessus supraopticus, infundibularis, suprapinealis, pinealis) Aquaeductus cerebri / mesencephali IV. Ventrikel (Aperturae laterales (Foramina Luschkae) und Apertura mediana (Foramen Magendi)) Plexus choroideus (Lage, Anheftungen, Blut-Liquor-Schranke, Liquorbildung) mit Taenia choroidea, Lamina affixa Abschnitte des ZNS (Gestalt, Gliederung, Lage, Oberflächenstruktur, topographische Beziehungen zu Nachbarstrukturen und Schädel bzw. Wirbelkanal) Ο Ο Ο Ο Ο Ο 90 90 Obligatorische Lernziele - Embryologie Rückenmark: Entwicklung (s.o.); Lage im Wirbelkanal, Beziehung zur Wirbelsäule, Gliederung: Rückenmarksegmente (Aufbau, Anzahl, Dermatome), Hals-, Brust-, Lenden- und Sakralmark, Begrenzungen: Decussatio pyramidum bis Conus medullaris Außenstruktur: Intumescentiae, Wurzeln, Conus medullaris, Filum terminale, Cauda equina, Spinalnerven (Aufbau: Radix ventralis/dorsalis, Ramus ventralis/dorsalis, Spinalganglion, Verbindungen zum Grenzstrang) Fissura mediana ant./Sulcus medianus post., Sulcus intermedius post., Sulcus lat. post. Innenstruktur: Querschnitte auf Höhe des Hals-, Brust-, Lenden- und Sakralmarks mit Gliederung in Substantia alba und grisea und den Canalis centralis, Substantia grisea: Vorder- (Motoneurone), Hinter- (nocizeptive und propriozeptive Neurone) und Seitenhorn (Sympathikus-bzw. Parasympathicus Neurone) Nervenzellen: Wurzel- ,Binnen- oder Strangzellen, zytoarchitektonische Gliederung in Zellgruppen bzw. in Laminae nach REXED, longitudinale Ausdehnung der jeweiligen Zellsäulen; Ncl. thoracicus post. (Stilling-Clark) Substantia alba: Eigenapparat (Fasciculi proprii) und Leitungsapparat, Gliederung in Vorder-, Seiten- und Hinterstrang, Commissura alba ant. /post., Tractus posterolateralis (Lissauer); Reflexbögen (Eigen-Fremdreflexe): somatische, viszerale; übertragener Schmerz (Headsche Zonen). Funktionelle Gliederung: Lage aller Bahnen im Rückenmarksquerschnitt und Angabe der jeweiligen Sinnesqualität, Umschalt- und Kreuzungsstellen, somatotope Gliederung): - Aufsteigende Bahnen: Tractus spinathalamicus lateralis und anterior; Fasciculus cuneatus und gracilis; Tractus spinocerebellaris anterior, posterior und superior Tractus spinotectalis,- reticularis, -olivaris - Absteigende Bahnen: pyramidal: Tractus corticospinalis anterior und lateralis; extrapyramidal: Tractus reticulospinalis, Tractus vestibulospinalis lat., Tractus tectospinalis, Tractus rubrospinalis; - vegetative Bahnen Anwendungsbeispiele Ο Ο Querschnittssyndrome Konus- und Kaudasyndrome Wurzelsyndrome Ο Poliomyelitis spinale Muskelatrophie funikuläre Myelose amyotrophe Lateralsklerose Ο Syndrom der spinalen Halbseitenlähmung (Brown-Sequard) und der spinalen Querschnittslähmung, Ο Ο Ο Reflextestung Ο Schmerzverarbeitung Ο dissoziierte Empfindungsstörung Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο 91 91 Obligatorische Lernziele Gefäßversorgung: - Arteriell: vertikales System: A. spinalis ant. / post. (A. vertebralis) horizontales System: Rr. spinales der Interkostalarterien, Aa. lumbales et sacrales, A. radicularis magna (Adamkiewicz) A. radicularis ant. / post. und deren Versorgungsareale im Rückenmark - Venen: Venöser Abfluss analog zu den Arterien; Plexus venosus vertebralis int. post. (im Epiduralraum) und Plexus venosus int. ant.; Plexus venosus vertebralis externus ant. - Rhombencephalon: Medulla oblongata Entwicklung (s.o.); Lage und topographische Beziehungen; Durchtritt durch das Foramen magnum Außenstruktur: Decussatio pyramidum; Pyramis; Austrittsstellen der Hirnnerven XII, XI, X, IX und deren intrakranieller Verlauf; Oliva; Tuberculum cuneatum und gracilis, Sulcus medianus posterior, intermedius post., retroolivaris; Pedunculus cereballaris inferior. Kaudalen Anteile der Rautengrube bis zu den Striae medullares bzw. Recessus lateralis mit Sulcus medianus, Sulcus limitans, Trigonum n. vagi; Trigonum n. hypoglossi, Area postrema; Obex, IV. Ventrikel (Plexus choroideus, Aperturae Magendi, Luschkae), Innenstruktur Gliederung in Basis pedunculi cerebri, Tegmentum (Tectum); Querschnitt auf Höhe der Olive: graue Substanz Ncl. olivaris inferior, Hirnnervenkerne, Formatio reticularis mit Ncl. raphes; Ncl. gracilis und cuneatus; weiße Substanz absteigend: Tractus corticospinalis, - nuclearis und -pontinus; aufsteigend: Lemniscus medialis mit Decussatio lemniscorum, Lemniscus lateralis, Fasern des Tractus spino- und trigeminothalamicus; Bahnsysteme des Hirnstamms: Fasciculus longitudinalis medialis und post.; Tractus tegmentalis centralis; Pedunculus cerebellaris inferior; Funktionelle Gliederung der auf- und absteigenden Bahnsysteme insbesondere der Formatio reticularis: Kreislauf- und Atemregulation; Schlaf-/Wachrhythmus, Bewusstseinslage, Steigerung der Aufmerksamkeit; extrapyramidale Steuerung der Motorik (s.u.) Gliederung der Neurone im Hirnstamm nach Neurotransmitter: Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο A. spinalis ant. Syndrom Leriche-Syndrom Ο Ο Ο Ο Hirnnervensyndrome, Hirnstamminfarkte, Bulbärparalyse, Bulbärhirnsyndrom, Multiple Sklerose, Korneal-, Schluck- und Würgereflex Kreislauf- und Atremregulation Ο Ο Kleinhirnbrückenwinkeltumoren Erbrechen Ο 92 Ο 92 Obligatorische Lernziele Embryologie Anwendungsbeispiele Monoaminerg: Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin und Serotonin; cholinerg: Pons Entwicklung s.o. Lage und topographische Beziehungen, kaudale Begrenzung im Sulcus bulbopontinus; Außenstruktur: Kraniale Anteile der Rautengrube oberhalb der Stria medullaris bzw. des Recessus lateralis, Fastigium (kraniale Begrenzung der Rautengrube); Velum medullare sup.; IV. Ventrikel mit Colliculus facialis, Eminentia medialis, Area vestibularis, Locus coerulaeus, Aperturae mediana et laterales ventriculi quarti; Hirnnervenaustritte V-VIII, Pedunculus cerebellaris medius, Sulcus basilaris Innenstruktur: Querschnitt auf Höhe des Ncl. n. facialis beschreiben können; Gliederung in Basis, Tegmentum (Tectum) Graue Substanz: Hirnnervenkerne, inneres Facialisknie, Ncl. pontes, Ncl. parabrachiales, Formatio reticularis mit Atemzentrum, Prä-BötzingerKomplex, Raphekerne, Locus coeruleus, vegetative Zentren Weiße Substanz: Transitbahnen: Fibrae pontis longitudinales et transversi; Lemniscus medialis und lateralis; Pyramis, Kreuzungen der auf- und absteigenden Bahnsysteme, Pedunculus cerebellaris medius mit Fibrae pontocerebellares Pedunculus cerebellaris superior Tractus spinocerebellaris anterior Corpus trapezoideum Tractus tegmentalis centralis Fasciculus longitudinalis medialis - Ο Ο Ο Ο Narkolepsie M. Parkinson Suchtverhalten Psychosen M. Alzheimer Ο Ο Cerebellum Entwicklung Lage und topographische Beziehungen Außenstruktur Phylogenetische Gliederung (Archi-, Palaeo- und Neocerebellum), Hemispheria cerebelli, Vermis, Oberflächenanatomie: Lobus cerebelli ant. / post., Lobus flocculonodularis, Fissura prima, Fissura horizontalis, Fissura posterolateralis, Tonsilla cerebelli; IV. Ventrikel Innenstruktur Median- und Horizontalschnitt durch das Cerebellum beschreiben können; Gliederung in Cortex und Medulla, Foliae cerebelli, Ο Ο Ο Tonsillareinklemmung, Kleinhirnwurmatrophie bei Alkoholismus, zerebelläre Ataxien, Intentionstremor, Adiadochokinese 93 Ο 93 Obligatorische Lernziele Arbor vitae Graue Substanz: Kleinhirnrinde, Schichtenbau der Rinde, Zelltypen, Kleinhirnkerne: Ncl. dentatus, Ncl. globosus, Ncll. fastigii, Ncl. interpositus; Weiße Substanz: Kleinhirnstiele (Pedunculus cerebellaris sup./medius/inf.): Afferenzen: Tractus spinocerebellaris posterior; Fibrae cuneocerebellares; Tractus olivocerebellaris; Tractus vestibulocerebellaris (durch den Pedunculus cerebellaris inf.); Tractus spinocerebellaris anterior (durch den Pedunculus cerebellaris superior); Fibrae pontocerebellares (durch den Pedunculus cerebellaris medius); Kletter- und Moosfasern; Verschaltungsprinzip im Kleinhirn, Efferenzen: Fibrae cerebelloolivares (durch den Pedunculus cerebellaris inferior); zum Ncl. ruber, zum Thalamus und zur Formatio reticularis (durch den Pedunculus cerebellaris superior). Funktionelle Gliederung: Vestibulo-, Spino- und Pontocerebellum; Beziehungen zu motorischen Systemen und ihren Zentren. - Mesencephalon Entwicklung s.o. Lage und topographische Beziehungen Außenstruktur Hirnnervenaustritte III und IV, Fossa interpeduncularis, Crura/Pedunculi cerebri; Lamina quadrigemina (tecti); Colliculi sup. / inf. Brachium colliculi inf. / sup.; Pedunculus cerebellaris sup., Trigonum lemnisci lateralis; Innenstruktur Querschnitt auf Höhe der Colliculi sup. beschreiben können; Gliederung in Basis pedunculi cerebri, Tegmentum, Tectum; Aquäductus mesencephali graue Substanz: Tectum, Kerne der Vierhügelplatte und ihre Verbindungen, Substantia grisea centralis, Tegmentum, Ncl. ruber, Substantia nigra (Pars compacta und Pars reticularis), Hirnnervenkerne (incl. Ncl. Edinger-Westphal, s. Testat 4), Ncl. praetectales, Formatio reticularis, Weiße Substanz: Transitbahnen, z.B. in den Crura cerebri; Lemniscus medialis, Lemniscus lateralis, Decussatio tegmentalis anterior, Decussation pedunculorum cerebellarium superiorum, Fasciculus longitudinalis medialis und post.; Afferenzen und Efferenzen des Ncl. ruber: Tractus dentatorubralis, Tractus tectorubralis, Tractus pallidorubralis und Tractus corticorubralis; Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Mittelhirneinklemmung in der Incisura tentorii Wirkungsort von Opiaten M. Parkinson, Mittelhirnsyndrom Locked-in-Syndrom optische Reflexe Pupillarreflexe Konvergenz/AkkomodationsSchaltapparat Ο Verschlusshydrocephalus 94 94 Obligatorische Lernziele Embryologie Anwendungsbeispiele Afferenzen und Efferenzen der Substantia nigra: Fasciculus nigrostriatalis, Fibrae corticonigrales; - Diencephalon Entwicklung aus dem Prosencephalon s.o. Lage und topographische Beziehungen Außenstruktur N. opticus, Chiasma opticum, Tractus opticus, Tuber cinereum, Infundibulum, Hypophyse, Corpora mamillaria, Corpus geniculatum med. /lat. (Metathalamus), Pulvinar, Habenula, Corpus pineale, Sichtbare Strukturen nach Medianisierung: III. Ventrikel mit Recessus supraopticus, Adhaesio interthalamica, Anheftungsstellen des Plexus choroideus, Foramen interventriculare, Commissura anterior, Lamina terminalis hypothalami, Septum pellucidum, Fornix (Commissura fornicis), Stria terminalis, Lamina affixa, Taenia choroidea (nur in der Ansicht von dorsal abgrenzbar). Innenstruktur Etagengliederung in Epithalamus, Thalamus, Hypothalamus ventralis/ dorsalis, Hypophyse, Subthalamus graue Substanz: - Epithalamus Graue Substanz: Ncl. habenulares, Weiße Substanz: Afferenzen: Stria medullaris thalami, Stria terminalis, Efferenzen: Tractus habenulotectalis, Tractus habenulotegmentalis, Tractus habenulopeduncularis, Commissura post. und Commissura habenularum) - Thalamus: graue Substanz: Gliederung in anteriore, mediale und laterale Kerngruppen oder in spezifische Kerne (Palliothalamus) mit jeweiliger Funktion und Somatotopik - Ncl. anteriores thalami - Ncl. medialis dorsalis - Ncll. ventrales und ventrobasales - Ncl. dorsales (Pulvinarkerne) - Ncl. geniculatus med. / lat. - Ncl. posteriores - Ncl. reticularis thalami unspezifische Kerne (Truncothalamus): - Ncl. intralaminares Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Thalamussyndrom Thalamusschmerz Rolle des Thalamus in der Motorik Amnesie 95 Ο 95 Obligatorische Lernziele - Ncl. centromedianus; - Ncl. mediani Integrationskerne weiße Substanz: Afferenzen: Lemniscus medialis; Tractus trigeminothalamicus; Tractus spinothalamicus; Tractus bulbothalamicus; Tractus rubrothalamicus; Fasciculus mamillothalamicus, Gyrus cinguli; Efferenzen: Radiatio thalami; Verbindungen zur Epiphyse - Subthalamus: graue Substanz: Globus pallidus med./lat., Ncl. subthalamicus; weiße Substanz: Zona incerta - Hypothalamus: graue Substanz: groß- und kleinzellige Kerngebiete des Hypothalamus: - parvozelluläres System: Ncl. arcuatus, Ncl. paraventricularis - magnozelluläres System: Ncl. supraopticus, Ncl. paraventricularis Embryologie Ο Ο Ο Störungen der hormonellen Regelkreise Diabetes insipidus, Tokolyse (ADH, Oxytocin) Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus: Narkolepsie Zirkadiane Rhythmik: Jetlag, saisonale Depression, Lichttherapie Adipositas - Ncl. suprachiasmaticus; Verschaltung zur Glandula pinealis Funktionelle Gliederung Integration autonomer und endokriner Mechanismen; Regulation des Flüssigkeits- Elektrolythaushaltes, Nahrungsaufnahme, Thermoregulation, Biorythmus, Reproduktion, hormonelle Regelkreise, zirkadiane Rhythmik; „Tor zum Bewusstsein“ Ballismus/Hemiballismus Ο - Area preoptica (Ncl. preopticus): Transmitter Orexin - periventrikuläre Kerne und Ncl. arcuatus (s.o.): Bildung von Neuropeptid Y, Rezeptoren für Leptin - Ncl. tuberales - Ncl. mammillares weiße Substanz: Afferenzen: Fornix, Stria terminalis, mediales Vorderhirnbündel; Tractus retinohypothalamicus; Efferenzen: Fasciculus mamillothalamicus, Papez-Neuronenkreis Stria medullaris thalami, Fasciculus longitudinalis posterior (reziprok), Tractus mamillotegmentalis, Tractus hypothalamohypophysialis - Hypophyse: Gliederung: Pars tuberalis, Pars intermedia, Eminentia mediana, Lobus ant./ post., Infundibulum, Effektorhormone, Releasingund Inhibitinghormone, Portalgefäße Anwendungsbeispiele M. Alzheimer Ο Korsakowsyndrom Wernicke-Enzephalopathie Vit B1-Mangel Ο Hypophysentumore Chiasma-Syndrome (bitemporale Hemianopsie) Ο 96 96 Obligatorische Lernziele - Zirkumventrikuläre Organe: Subfornikalorgan Organum vasculosum laminae terminalis Eminentia mediana Organum subcommissurale Area postrema Glandula pinealis - Telencephalon Entwicklung s.o phylogenetische Gliederung in Paleo-, Archi-, und Neopallidum Lage und topographische Lagebeziehungen Außenstruktur Pallium, Hemisphären, Fissura longitudinalis cerebri, Corpus callosum (Splenium, Truncus, Genu, Rostrum corporis callosi), Hemisphärengliederung in Lappen (Lobus frontalis, parietalis, occipitalis, temporalis, limbicus und insularis), Polus frontale, temporale und occipitale; Mantelkante; Oberflächenanatomie der Facies superolateralis, medialis und inferior; z.B. Cuneus, Praecuneus, Gyri, Sulci), Bulbus und Tractus olfactorius, Sulci: Sulcus centralis, lateralis, parietooccipitalis / calcarinus, Sulcus frontalis sup. / inf.; Sulcus temporalis sup. / inf.; Sulcus postcentralis; Sulcus cinguli; Gyri: Gyrus praecentralis, postcentralis; Gyrus frontalis sup. / med. / inf.; Gyrus rectus; Gyrus cinguli, Gyrus temporalis sup. / med. / inf.; Gyrus occipitotemporalis; Gyri occipitales; Gyrus lingualis, Lobulus paracentralis, Lobulus parietalis sup. / inf.; Uncus; Gyrus parahippocampalis; Inselrinde; Heschl Querwindungen primäre und sekundäre Rindenfelder (zeigen und benennen können) Brodmann Areal 1,2,3: primär somatosensorischer Cortex; Areal 4: somotomotorischer Cortex; Areal 6: prämotorische Rinde; Areal 17: Area striata bzw. primäre Sehrinde; Areal 41,42: Heschl Querwindungen, primäre Hörrinde, Areal 44: motorisches Sprachzentrum; Areal 22: sensorisches Sprachzentrum; Areal 28: primäre Riechrinde (Area praepiriformis) Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Funktionelle Asymmetrie der Hemisphären, Sprachdominanz Lateralisation Ausfallerscheinungen bei Schädel-HirnTraumata Ο Ο Agraphie Apraxie Aphasie Apallisches Syndrom Ο M. Parkinson Chorea Huntington Bewusstseins- und Lerntheorien Ο 97 97 Obligatorische Lernziele Embryologie Innenstruktur Frontal- und Horizontalschnitte durch das Telencephalon beschreiben können (s. Online-Bildmaterial) Substantia grisea: Cortex, Schichtenbau, Zelltypen, Gliederung entsprechend des Cortexaufbaus in Paleo-, Archi-, Neocortex, Allo-, Isocortex; Medulla cerebri, Nuclei basales Ο Allokortex: Bulbus /Tractus olfactorius, Hippocampus, Indusium griseum, Fornix, Amygdala - Archicortex: Hippocampus: Subiculum, Cornu ammonis (Regionen CA 1-4), Fimbria hippocampi; - Periarchicortex: Area entorhinalis: Gyrus ambiens/parahippocampalis (s.o.), Tractus perforans; Afferenzen und Efferenzen des Hippocampus; Funktionen des Hippocampus: (Gedächnisbildung, Trieb- und Ausdrucksmotorik) Ο Isocortex: primäre und sekundäre Rindenfelder, sowie deren Gliederung und Verknüpfungen (s.o.) Ο Ncl. basales (im engeren Sinne): Ncl. caudatus + Putamen = Striatum; Globus pallidus; Putamen + Globus pallidus = Ncl. lentiformis; Ncl. basales (im erweiterten Sinne): + Substantia nigra und Ncl. subthalamicus und Corpus amygdaloideum (kortikomediale/basolaterale Kerngruppe); Claustrum Subkortikale Kerngebiete (Pars basalis telencephali): Substantia innominata mit Ncl. basalis Meynert; Area septalis mit Ncl. septales (beide cholinerg); Stria diagonalis, Septum pellucidum Ο Weiße Substanz: Assoziationsbahnen: Fasciculus longitudinalis sup. /inf., Fasciculus arcuatus, Fasciculus uncinatus, Cingulum Kommisurenbahnen: Corpus callosum (s.o.), Forceps frontalis und occitpitalis, Commissura ant./ post., Commissura fornicis; Projektionsbahnen: Corona radiata, Fornix mit Columna/Corpus/Crura fornicis; Taenia fornicis, Gyrus dentatus Capsula interna mit Crus ant./post./Genu (Lage, Nachbarstrukturen; alle auf- und absteigenden Bahnsysteme und ihre Lage in der Capsula interna, Blutversorgung für Crus ant./post. und Ausfallerscheinungen), Capsula externa, Capsula extrema Ο Anwendungsbeispiele Ο Ο Multiple Sklerose Apoplex Ο M. Alzheimer Braak´sche Stadieneinteilung Ο Ο Ο Epilepsie Persönlichkeitsveränderungen M. Alzheimer Ο Ο 98 98 Obligatorische Lernziele Funktionelle Systeme (Auf- und absteigende Bahnen, Qualität der Bahn, Embryologie Anwendungsbeispiele Rezeptor / Funktion, Umschaltstellen in der Peripherie, Verlauf im Rückenmark und Gehirn, Kreuzungsstellen, somatotope Gliederung, zugehörige Kerngebiete bzw. Cortexareale, ggfs. Besonderheiten) - sensorische System (nozizeptive, epikritische und propriozeptive Sensibilität, Hörbahn, Sehbahn, Geschmacksbahn, Riechbahn) - Tractus spinothalamicus ant. / lat. - Trigeminoafferentes System - Tractus spinalis n. trigemini - Fasciculus gracilis / cuneatus - Tractus spinocerebellaris ant. / post. - absteigende schmerzhemmende Bahnsysteme, Schmerzwahrnehmung Ο - motorisches System: Fibrae corticospinales/nucleares, Tractus corticospinalis lat./ant. Gyrus praecentralis, (Homunkulus) Systeme der Motorkontrolle: Ncl. caudatus, Putamen, Globus pallidus (motorisch relevanten Verschaltungen der Basalganglien, des Thalamus und des Kleinhirns); alpha-Motoneuron, Interneurone, Renshawzelle; extrapyramidalmotorisches System: Tr. rubrospinalis / olivospinalis / vestibulospinalis / reticulospinalis und tectospinalis Ο - Visuelles System: Rezeptoren (Stäbchen, Zapfen); 1.,2. und 3. Neuron der Retina; Sehbahn: N. opticus, Chiasma opticum, Tractus opticus, Corpus geniculatum lat., Radiatio optica, Sehrinde; sek. Sehrinde; nicht genikulärer Teil der Sehbahn: Ncl. praetectales, Ncl. interstitialis Cajal Somatotopie: Repräsenation der Gesichtfelder in der Retina; Funktion: Pupillenreflex, Kornealreflex, Vestibulookulärer Reflex, konsensuelle Lichtreaktion, Akkomodation, Konvergenz; Nystagmus; Ο - Auditorisches System: Rezeptoren: Corti-Organ, innere Haarzellen; Hörbahn: direkte/indirekte Hörbahn; Ncl. cochlearis ant. / post.; Ncl. corporis trapezoidei; Ncl. olivaris sup.; Ncl. leminsci lat.; Ncl. colliculi inf.; Ncl. corporis geniculati med.; prim. Hörrinde; sek. Hörrinde; Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Typische Läsionen Grundlagen der Nozizeption und Schmerztherapie Motorische Störungen und deren Lokalisationsdiagnostik; Hyper- und hypokinetische Störungen, z.B. M. Parkinson, Chorea Huntington; Plegie, Parese Schlaffe und spastische Lähmung Babinskireflex, Pyramidenzeichen Ο Ο Ο Ο Ο Ο Ο Läsionen der Sehbahn; Gesichtsfeldausfälle: bitemporale/nasale Hemianopsie, homonyme/heteronyme Skotome; Quadrantenhemianopsie, Rindenblindheit; Horizontale und vertikale Blickparesen Richtungshören Innenorhschwerhörigkeit; 99 99 Obligatorische Lernziele Absteigende Hörbahn Embryologie - Vestibuläres System: Rezeptoren: sek. Sinneszellen der Bogengänge, Utriculus und Sacculus; Ggl. vestibulare; N. vestibularis Bahnsysteme: Ncl. vestibulares (sup. / lat. / med. / inf.), Tr. vestibulospinalis lat., Tr. vestibulocerebellaris;; Verbindungen zum Fasciculus longitudinalis med.; Vestibuläre Reflexe (okulovestibulärer Reflex) Ο - Gustatorisches System: Rezeptoren: Geschmacksknospen; sek. Sinneszellen der Zunge Geschmacksbahn: Ggl. geniculi, petrosum und nodosum je nach peripherer Leitung; Ncl. tractus solitarii; Ncl. parabrachialis med.; Tr. trigeminothalamicus, Ncl. ventralis posteromedialis thalami; Gyrus postcentralis und Inselrinde; trigeminales Bahnsystem bei “scharfer” Geschmackswahrnehmung (Nozizeption) Ο - Olfaktorisches Sytem: Rezeptoren: Riechzellen; prim. Sinneszellen Bahnsystem: Bulbus olfactorius, Mitralzellen; Tractus olfactorius; Stria olfactoria lat. / med.; Stria lat.: Amygdala, Gyrus ambiens und semilunaris; Area praepiriformis; Stria med.: Area septalis, Limbisches System, Verschaltungen über Stria medullaris thalami und mediales Vorderhirnbündel zum Hypothalamus, Formatio reticularis, Ncl. salivatorii und Ncl. dorsalis n. vagi Ο - Limbisches System - Komponenten: im engeren Sinne: Hippocampus, Gyrus cinguli, Fornix, Indusium griseum, Gyrus parahippocampalis, Area entorhinalis, Area subcallosa, Area septalis; im weiteren Sinne zusätzlich: Ncl. ant. thalami; Corpora mammillaria, Ncl. accumbens, Habenulae, Raphekerne, med. Vorderhirnbündel, Fasc. longitudinalis dorsalis - Papez-Neuronenkreis, - Gedächnis: Hippocampus, Ncl. basalis (Meynert), Gyrus parahippocampalis, Anwendungsbeispiele Ο Ο Ο Ο Ο Ο Nystagmus vestibulären Schwindel Neuritis vestibularis Ageusie Ο Ο Anosmie Ο Ο Ο Ο Ο Ο M. Alzheimer Demenz Kurzzeit- Langzeitgedächnis Korsakowsyndrom Wernickeenzephalopathie 100 100 Obligatorische Lernziele Arterien und Venen im ZNS (Ursprung, Lage, Verlauf und Embryologie Anwendungsbeispiele Versorgungsgebiete) Arterien - - Meningealarterien: s. Testat 4 Gehirn: A. carotis interna: Pars cervicalis / petrosa / cavernosa, Karotissiphon / Pars cerebralis: Aufteilung in A. cerebri media und ant., A. choroidea ant.; -Äste der A. cerebri ant.: A. callosomarginalis, A. pericallosa, R. cingularis, R. paracentrales; -Äste der A. cerebri media (Pars sphenoidalis, Pars insularis) Rr. terminales inf. / sup., A. sulci centralis, A. sulci prae / postcentralis; R. gyri angularis; Aa. centrales anterolaterales -A. vertebralis: Pars prevertebralis / transversaria / atlantica / intracranialis: Aufteilung in A. spinalis ant. / post.; A. basilaris; A. inf. post. cerebelli; -Äste der A. basilaris: A. inf. ant. cerebelli, Rr. pontes; A. sup. cerebelli; A. cerebri post., Aa. centrales posteromediales; -Äste der A. cerebri post.: Rr. occipitales, R. calcarinus, Rr. temporales, Circulus arteriosus cerebri (“Willisii”): A. cerebri ant.; A. communicans ant., A. cerebri media, A. carotis interna, A. communicans post., A. cerebri post., A. basilaris; Mikrozirkulation, Blut-Hirn-Schranke Rückenmark (s.o.): vertikales und horizontales System: Aa. und Rr. spinales, Aa. lumbales et sacrales, A. vertebralis - A. spinalis ant./post.; Aa. radiculares; A. radicularis magna Venen - - Gehirn: Venöser Abfluß über Vv. cerebri: Vv. cerebri profundi: V. thalamostriata, V. basalis, V. cerebri magna, Confluens venosus post.; Vv. cerebri superficiales : Vv. superficiales ascendens / desc. cerebri; V. media superficialis cerebri; Vv. cerebelli Brückenvenen, Sinus durae matris : Sinus cavernosus, Plexus basilaris, Sinus petrosus sup./inf. ; Sinus marginalis ; Sinus rectus, Sinus sagittalis sup./inf., Sinus transversus, Sinus sigmoideus, Sinus petrosquamosus Vv. emissariae, Vv. diploicae Rückenmark: Plexus venosus vertebralis int./ext. Ο Ο Ο Aneurysmen Subarachnoidale Blutungen zerebrale Ischämie Gefäßverschlüsse mit zugehöriger typischer Ausfallsymptomatik extra- und intrakranielle Anastomosen Subclavian-Steal Syndrom Ο Ο Ο Spinalis anterior-Thrombose Ο Ο Sinusthrombose Subdurale Blutung, Ο Ο Ο 101 101 Obligatorische Lernziele Hirnnerven (Kerngebiete, Ursprung, Verlauf durch den Subarachnoidalrau, topogrphische Lagebeziehungen Durchtritt durch die Dura bzw. durch die Schädelbasis, Faserzusammensetzung, Ganglien, Innervationsgebiete) vgl. Testat 4 - Embryologie Anwendungsbeispiele Ο Nn. olfactorii (I) ,N. opticus (II), N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. trigeminus (V), N. abducens (VI), N. facialis (VII), N. vestibulocochlearis , (VIII), N. glossopharyngeus (IX), N. vagus (X), N. accessorius (XI), N. hypoglossus (XII) Sehorgan vgl. Testat 4 Ο (Präparation der Orbita und Mittel/Innenohr erfolgt erst im Präparationsabschnitt ZNS) Hör- und Gleichgewichtsorgan vgl. Testat 4 Ο (Präparation der Orbita und Mittel/Innenohr erfolgt erst im Präparationsabschnitt ZNS) 102 102 Vielen Dank, dass wir Sie auf Ihrem Weg zu Ihren persönlichen Zielen ein Stück des Weges begleiten durften. Institut für Anatomie und Zellbiologie Direktor: Prof. Dr. med. T.M. Böckers Impressum: Autorin: PD Dr. A. Böckers (MME) Druck: Sibylle Etter 6. überarbeitete Auflage, 2015 103 103