Quanten Mechanik Operatoren Âψ(~x) = ϕ(~x) ∈ L2 Â(c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 ϕ1 + c2 ϕ2 [Â, B̂] = (ÂB̂ − B̂ Â) R (ϕ, ψ) := ϕ∗ (~x)ψ(~x)d~x († ϕ, ψ) = (ϕ, Âψ) † =  R hÂi = ψ ∗ (~x, t)Âψ(~x, t)d~x  · ψn (~x) = a · ψn (~x) ~ = ∇ ∂ ∂ ∂ ∂x , ∂y , ∂z 2 2 ∂ f + ∂∂yf2 ∂x2 ∆f = ~2 =∆ ∇ + Definition eines Operators Linearität (c1 , c2 ∈ C) Kommutator Skalar Produkt † = adjungierter Operator hermitescher (selbstadjungierter) Operator Mittelwert Operator · Eigenfunktion = Eigenwert · Eigenfunktion Nabla ∂2f ∂z 2 2 Laplace h̄ Ĥ = − 2m ∆ + V (~x) Hamilton (ein Teilchen, skalares Potential) |(ϕ, ψ)|2 ≤ (ϕ, ϕ)(ψ, ψ) [Â, B̂] = 0 ⇒ Schwarzsche Ungleichung  und B̂ haben gemeinsame Eigenfunktionen Schrödinger Gleichung ∂ ih̄ ∂t ψ(~x, t) = Ĥψ(~x, t) Ĥψ(~x) = Eψ(~x) zeitabhängig zeitunabhängig Eigenfunktionen Eigenwerte von hermiteschen Operatoren sind reell. Eigenfunktionen hermitescher Operatoren zu verschiedenen Eigenwerten sind orthogonal. ür m=n (ψm , ψn ) = δmn = {10 fsonst Orthogonalitätsrelation P ∗ 0 0 n ψn (x )ψn (x) = δ(x − x ) = Vollständigkeitsrelation ∞ ür x=x0 {0 fsonst P ψ(x) = n cn ψn (x) vollständiges Orthonormalsystem cn = (ψn , ψ) Entwicklungskoeffizienten 1 Darstellungstheorie Matrizen Anm = (ψn , Âψm ) A∗nm = Amn Anm = an δnm Matrixdarstellung von Operator  hermitesche Matrix (falls  hermitesch) falls {ψn (x)} Basis von  Ŝ Ŝ † = Ŝ † Ŝ = 1 unitäre Transformationsmatrix Smn 1 = Einheitsmatrix Operatoren können durch Matrizen dargestellt werden und Zustände durch Vektoren. Die Darstellungen zu verschiedenen Basissystemen hängen durch unitäre Transformationen zusammen. Zustandsvektoren |ψi hψ| = |ψi† ha|bi = ha||bi = (ψa , ψb ) hÂi = hψ|Â|ψi ha|bi∗ = hb|ai ha|ai ≥ 0, |ha|bi|2 ≤ ha|aihb|bi P |ψi = cn |ni R = dξ ψ(ξ)|ξi R = dp cp |pi Â|ai = |bi P̂ 2 = P ha|ai = 1 hn|mi = δnm P n |nihn| = 1 (ket-)Vektor in unendlich-dimensionalen linearen Vektorraum (Hilbertraum) zu |ψi dualer Zustandsvektor (bra-Vektor) Produkt von ha| und |bi Skalarprodukt von |ai und |bi Erwartungswert 0 dann, wenn |ai = 0 ist Schwarz-Ungleichung cn = hn|ψi ψ(ξ) = hξ|ψi cp = hp|ψi basisunabhängige Notation eines Operators Projektionsoperator normierter Zustand vollständiges Orthonormalsystem Darstellungen Zeitliche Änderung von Zuständen wird durch unitäre Transformationen ausgedrückt. Schrödinger-Bild: Operatoren zeitunabhängig; Zustände zeitabhängig Heisenberg-Bild: Operatoren zeitabhängig; Zustände zeitunabhängig Wechselwirkungs-Bild: (Dirac-Darstellung) Zwischenstellung; für Störungstheorie 2 Axiome der Quantentheorie 1. Der Zustand eines Systems wird durch den Zustandsvektor |ψi im Hilbertraum L beschrieben. 2. Die Observablen werden durch hermitesche Operatoren  dargestellt, wobei Funktionen von Observablen durch die entsprechenden Funktionen der Operatoren dargestellt werden. 3. Die Mittelwerte der Observablen sind gegeben durch hÂi = hψ|Â|ψi 4. Die Zeitentwicklung wird durch die Schrödiger-Gleichung bestimmt ih̄ ∂ |ψ, ti = Ĥ|ψ, ti ∂t 5. Bei Messung von  geht das System, wenn an gemessen wurde, in |ni über. Spin 1 2 |χi = α+ | ↑i + α− | ↓i + χ = αα− beliebiger Spinzustand Spinor Projektions auf Basissystem {| ↑i, | ↓i} komplexe Koeffizienten α+ = h↑ |χi α− = h↓ |χi |α+ |2 + |α− |2 = 1 ˆ~ S = h̄2 ~σ Spin-Operatoren Pauli-Spinmatrizen: σx = 0 1 1 0 ! , σy = 0 −i i 0 ! , σz = 1 0 0 −1 ! Drehimpuls ~ ~ = ~x × p~ = h̄ ~x × ∇ L Pn ˆ i L̂ = α=1 lα Bahndrehimpuls Gesamtdrehimpuls Beschreibung eines Systems aus zwei Teilchen (α = 1, 2) |l1 , l2 , m1 , m2 i = |l1 , m1 i|l2 , m2 i durch Eigenzustände der Einzeldrehimpulse |L, M, l1 , l2 i durch Eigenzustände des Gesamtdrehimpulses 3 Dichtematrix ρ̂ = i pi |ψi ihψi | P Dichtematrix: allgemeinste Form der quantenmechanischen Zustandsbeschreibung Sp ρ̂ = 1 ρ̂† = ρ̂ hf |ρ̂|f i ≥ 0 ∀|f i Sp ρ̂2 ≤ 1 hF i = Sp (ρ̂F̂ ) ρ̂2 = ρ̂0 = |ψihψ| d i dt ρ̂ = − h̄ [Ĥ, ρ̂] Sp ρ2 ist zeitunabh. Erwartungswert reiner Zustand |ψi von-Neumann-Gleichung reiner (gemischter) Zustand bleibt rein (gemischt) 4