Blatt 5 Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2009/10 Aufgabe 23 (Präsenzaufgabe). Gegeben sind die Konstanten a, b ∈ R sowie die reelle Funktion F mit a b ex −e−x + 16 für x ∈ (−∞, 0)) 4 ex +e−x a + bx für x ∈ [0, 12 ) F (x) := 2b 4 für x ∈ [ 12 , 1) 2 2a + πb arctan(x) für x ∈ [1, ∞) a) Bestimmen Sie a und b so, dass F eine Verteilungsfunktion darstellt und skizzieren Sie diese. b) Stellen Sie — mit der Wahl von a und b aus a) — F als Linearkombination aus einer diskreten Verteilungsfunktion (reine Treppenfunktion) und einer stetigen Verteilungsfunktion dar. Aufgabe 24 (Votieraufgabe). a) Gegeben ist die reelle Zufallsvariable X sowie die Funktion f : R → R mit ( c für x ∈ [0, 1] f (x) := (c ∈ R). 0 sonst Bestimmen Sie mit Hilfe des Transformationssatzes E (f (X)) und V ar (f (X)) in Abhängigkeit von c und p := P [0 ≤ X ≤ 1]. Welche Aussage über die Verteilungsfunktion von f (X) kann man im Fall c = 1 trteffen? b) Es sei Y eine Bin(n, p)-verteilte Zufallsvariable. Berechnen Sie E (Y (Y − 1)(Y − 2)). Aufgabe 25 (Votieraufgabe). Für die Folge (Xn )n∈N reeller Zufallsvariablen auf dem WRaum (Ω, A, P ) zeige man P [limn→∞ Xn = 0] = 1. a) unter der Voraussetzung ∀ n∈N 1 1 P |Xn | ≥ ≤ 2 n n b) unter der Voraussetzung ∀ ∀ δ>0 n∈N 1 P |Xn | ≥ δ ≤ 2 . δn Aufgabe 26 (Votieraufgabe). Sei u ∈ R ein fest gewählter Parameter. Die Dichtefunktion einer stetig-verteilten reellen Zufallsvariablen Xu sei fu (x) = 1[x∈[0,u]] cx2 (x ∈ R) Hierbei nimmt die Indikatorfunktion 1A den Wert 1 an, falls der logische Ausdruck A wahr ist, sonst den Wert 0. a) Bestimmen Sie die Konstante c, welche von dem Parameter u abhängt. b) Berechnen Sie die Verteilungsfunktion von Xu . c) Skizzieren Sie die Dichte- und Verteilungsfunktion von Xu . d) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz der Zufallsvariablen Xu . e) Mit welcher Wahrscheinlichkeit nimmt Xu Werte größer als 2 u an? 3 1 f) Umkehrung zur vorigen Teilaufgabe: Angenommen P (Xu > k) = . Berechnen Sie k. 4 Aufgabe 27 (Die schriftliche Lösung zu dieser Aufgabe ist in den Übungen am 23/24.11.2009 abzugeben). Es sei B ein fester Punkt auf der Einheitskreislinie. Ein Punkt A wird rein zufällig mit Gleichverteilung auf der Einheitskreislinie ausgewählt, d.h. die reelle Zufallsvariable X, die den Arcus-Wert von A angibt, ist auf [0, 2π) gleichverteilt: bei Restriktion auf die σ-Algebra der Borelschen Mengen in [0, 2π) unterscheidet sich PX vom Lebesgue-BorelMaß um den Faktor 1/(2π). Zu ermitteln ist unter Verwendung eines geeigneten Wahrscheinlichkeitsraumes die Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen, die den euklidischen Abstand der Punkte A und B angibt. Aufgabe 28 (Programmieraufgabe). Die empirische Verteilungsfunktion Fbn : R → [0, 1] zu einer Realisierung {x1 , . . . , xn } von Zufallsvariablen {X1 , . . . , Xn } ist gegeben durch n 1X Fbn (t) = 1[x ≤t] n i=1 i (relative Häufigkeit derjenigen i ∈ {1, . . . , n} mit xi ≤ t). Schreiben Sie eine R-Funktion edf, welche zu einer gegebenen Stichprobe x = {x1 , . . . , xn } den Graph der empirischen Verteilungsfunktion Fbn ausgibt. Hinweis: Verwenden Sie die Funktion plot mit dem Parameter type="s". Vorlesung und Übungen: J. Dippon, Institut für Stochastik und Anwendungen, Universität Stuttgart, 0711-685-65384, e-mail [email protected] Übungen: P.. Schnizler, Institut für Stochastik und Anwendungen, Universität Stuttgart, 0711-685-6 0711-685-65382, e-mail [email protected] 2