Titel der Lehreinheit - CCB

Werbung
Mathematik 1
Titel der Lehreinheit
Art der Lehreinheit
Nummer im Studienplan
Gehört zum Modul
Fachsemester
SWS
Stunden
Fachliche Zuordnung
Studiengänge
Zulassungsvoraussetzung
Überprüfung des Lernfortschritts
Leistungskontrolle
Mathematik 1
Vorlesung mit Übungen
1.4
M-M-1
1.
3+1
15 x 3 Stunden Vorlesung 15 x 1 Stunde Übungen
Mathematik
B. Sc. Chemie
B. Sc. Chemische Biologie
keine
Aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen
Klausur am Ende des Moduls
Zielsetzungen
Den Studierenden sollen die mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die sie
im Studium der Chemie (zu dem auch Lehrveranstaltungen der Physik gehören) benötigen, und es
soll das für den Umgang mit mathematischem Stoff erforderliche Verständnis geweckt werden.
Themenverzeichnis
Komplexe Zahlen Lineare Algebra und analytische Geometrie: Vektoralgebra, Vektorräume und
Koordinatendarstellung von Vektoren, Matrizen und Determinanten, lineare Gleichungssysteme,
Skalarprodukt, euklidischer Vektorraum, Vektorprodukt, Spatprodukt, Ortsvektoren, Geraden und
Ebenen. Grundlegendes über Abbildungen und Funktionen Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen Differentialrechnung für Funktionen von einer und mehreren Variablen: Differenzierbarkeit
und Ableitung reeller Funktionen einer Variablen, Differentiationsregeln, Differenzierbarkeit und
Ableitung von vektorwertigen Funktionen einer Variablen und von skalarwertigen und vektorwertigen Funktionen mehrerer Variablen, Anwendungen der Differentialrechnung, Differentialformen
und vollständiges Differential. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen: Unbestimmtes und
bestimmtes Integral, natürliche Logarithmus- und Exponentialfunktion, Integrationsregeln, Integration rationaler Funktionen. Kurvenintegral, konservative Vektorfelder, Potentialfunktionen
Zusammenfassung der Lehrgegenstände
Komplexe Zahlen: Einführung der komplexen Zahlen, Rechenoperationen, komplexe Zahlenebene,
konjugiert komplexe Zahl, Polarkoordinaten, trigonometrische Darstellung und Exponentialdarstellung, Produkte, Quotienten, Potenzen und Wurzeln von komplexen Zahlen in Polarkoordinatendarstellung. Lineare Algebra und analytische Geometrie: Vektorrechnung: Skalare und vektorielle
Messgrößen, Veranschaulichung vektorieller Größen, Komponentendarstellung von Vektoren, Rechenoperationen und Regeln. Vektorräume: Linearkombinationen, lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Basis eines Vektorraumes und Koordinatendarstellung von Vektoren. Begriff der Matrix, elementare Umformungen von Matrizen, lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung nach
dem Gaußschen Verfahren. Quadratische Matrizen und rekursive Definition der Determinante einer
quadratischen Matrix unter Verwendung des Laplaceschen Entwicklungssatzes, Berechnung von
Determinanten mit Hilfe elementarer Umformungen von Matrizen. Skalarprodukt im Raum und
axiomatische Definition des Skalarproduktes in Vektorräumen, euklidische Vektorräume, Orthogonalität, Orthonormalbasis und Schmidtsches Orthonormalisierungsverfahren. Vektorprodukt,
Spatprodukt und deren Berechnung mit Hilfe von Determinanten. Ortsvektoren, Parameterdarstellung von Geraden, Gleichung einer Ebene in Normalenform. Grundlegendes über Abbildungen und
Funktionen: Abbildungsbegriff und Begriff der Funktion. Reellwertige Funktionen einer Variablen:
Graph einer Funktion, Potenzfunktionen, rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen. Vek
torwertige Funktionen einer Variablen, Kurven und Parameterdarstellung von Kurven. Skalar- und
vektorwertige Funktionen von mehreren Variablen (Skalar- und Vektorfelder) und ihre Veranschaulichung. Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen: Zahlenfolgen und ihre Konvergenz,
Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Rechnen mit Grenzwerten. Differentialrechnung für Funktionen von einer und mehreren Variablen: Differenzierbarkeit und Ableitung reeller Funktionen,
Deutung der Ableitung als Steigung ihres Graphen, Begriff der Tangente, Bedeutung der Ableitung
für die Definition physikalischer Größen, höhere Ableitungen. Differentiationsregeln, Komposition
von Funktionen und ihre Ableitung (Kettenregel), Umkehrfunktionen und ihre Ableitung. Umkehrfunktionen der Potenzfunktionen und der trigonometrischen Funktionen. Differenzierbarkeit und
Ableitung vektorwertiger Funktionen einer Variablen, Tangente an eine Kurve, glatte Kurven. Differenzierbarkeit und Ableitung von Funktionen mehrerer Variablen: Partielle Ableitungen und partielle Differenzierbarkeit, Differenzierbarkeit, partielle Ableitungen höherer Ordnung, Satz von
Schwarz, Gradientenfeld und Funktionalmatrix. Kettenregeln für Kompositionen von Skalarfeldern
mit vektorwertigen Funktionen von einer oder mehreren Variablen. Anwendungen der Differentialrechnung: Implizit definierte Funktionen und implizites Differenzieren, Richtungsableitung und
Tangentialebene, homogene Funktionen und der Satz von Euler, Mittelwertsatz der Differentialrechnung und Folgerungen, lokale und absolute Extrema, Bestimmung lokaler Extrema, Regeln von
L?Hospital. Differentialformen und vollständiges Differential, exakte Differentialformen. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen: Stammfunktion und unbestimmtes Integral, bestimmtes
Integral und seine geometrische Interpretation als Flächeninhalt, Existenz der Stammfunktion einer
stetigen Funktion. Natürliche Logarithmus- und Exponentialfunktion, Hyperbelfunktionen und ihre
Umkehrfunktionen. Integrationsregeln: Linearität des Integrals, Regel der partiellen Integration,
Substitutionsregel, Partialbruchzerlegung und Integration rationaler Funktionen. Uneigentliche Integrale. Kurvenintegral, konservative Vektorfelder, Potentialfunktionen: Kurvenintegral, Wegunabhängigkeit, konservative Vektorfelder, Potentialfunktionen und ihre Berechnung mit Hilfe von Kurvenintegralen oder durch unbestimmte Integration.
Herunterladen