Metazoa (Vielzellige Tiere) Parazoa (Schwämme) keine echten Epithelien; keine Nervenzellen. Ei- und Samenzellen; Kragengeißelzellen; Muskelzellen; u.a. Eumetazoa (echte Vielzeller; Gewebetiere) echtes Epithelgewebe; Nervenzellen Radiärsymmetrische Tiere (z.B. Nesseltiere) Bilateria (alle höheren Tierstämme) Stamm: Cnidaria (Nesseltiere) (ehemals „Coelenterata“ Hohltiere zusammen mit Ctenophora- Rippenquallen) Ca. 9000 rezente Arten - Radialsymmetrie - 2 Keimblätter - Echte Epithelien - Nesselzellen Polyp Klasse: Hydrozoa Klasse: Scyphozoa (Fahnenquallen) Klasse: Cubozoa (Würfelquallen) Klasse: Anthozoa (Korallen) Meduse 1 Grundbauplan der Cnidaria Mund Ektoderm Mesogloea Entoderm Polyp Radiärsymmetrie Meduse Bauplan eines Hydropolypen Tentakel Mund Gastralraum Hydra spec. (Süßwasserpolyp) Ektoderm= Epidermis Entoderm=Gastrodermis Fußscheibe Mesogloea 2 Die Körperwand von Hydra Ektoderm Mesogloea Entoderm Epithelmuskelzellen Myofibrillen Im Ektoderm: „Längsmuskeln“ Im Entoderm: „Ringmuskeln“ 3 Nesselkapseln (Cniden; Nematocysten) = hochspezialisiete Zellorganellen der Nesselzellen (Nematocyten; Cnidozyten) Penetrante Glutinante Volvente Penetranten REM TEM 4 Penetranten -die komplizierteste tierische Zelle -Osmotisch hochwirksames Poly-L-Glutamat im Kapselraum bildet „Explosivmasse“ -bei Wassereintritt entsteht ein Druck von 150 bar -Stilett wird mit Beschleunigung -von 40 000 g ausgefahren Bauplan der Medusen Mesogloea Schirm Gastralraum Manubrium Radialkanal Statocyste Ovar Ringkanal Tentakel Ringkanal Ovar Mund Radialkanal Von unten -verzweigtes Gastrovaskularsystem -dicke Mesogloea -Nervenring + diffuses Ns -Sinnesorgane (Statocysten; manchmal Linsenaugen) -Velum (muskulöser Ring) 5 Asexuelle (vegetative) Fortpflanzung Sexuelle Fortpflanzung Kolonie Solitär Planula Metagenese Actinula = Wechsel von Generationen mit geschlechtlicher (Meduse) und ungeschlechtlicher Fortpflanzung (Polyp) Meduse dominant Planula Planula Meduse und Polyp Polyp dominant 6 Staatsquallen (Siphonophora) Schwimmende Tierkolonien mit „Gasflaschen“; Tentakel aus Achsenfäden mit dransitzenden Polypen. Portugiesische Galeere Hochgiftig!! 50 m lange Tentakel Physophora Scyphozoa Aurelia aurita (Ohrenqualle) Cotylorhiza tuberculata (Gelbe Wurzelmundqualle) 7 Anthozoa (Korallen) Ctenophora (Rippenquallen) -Ansätze zu Bilateralsymmetrie -Keine Nesselzellen, aber Spez. Colloblasten -Mesogloea mit Muskelzellen Früher als „Acnidaria“ mit Cnidaria zusammen als Coelenterata (Hohltiere) zusammengefaßt 8 Eumetazoa Arthropoda Gliederfüßler Weichtiere Nemathelminthes ia st o m Mollusca De Ringelwürmer ute ros to Pro Annelida tom ia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Rundwürmer Plathelminthes Bilateria Plattwürmer Triploblastischer Bau ??? „Coelenterata“ Ctenophora Cnidaria Radiata Diploblastischer Bau Stamm: Plathelminthes (Plattwürmer) Bilateralsymmetrie 3 Keimblätter Organe Klasse: Turbellaria (Strudelwürmer) Klasse: Trematodes (Saugwürmer) Klasse: Cestodes (Bandwürmer) Leibeshöhle mit Mesenchym gefüllt = parenchymatöse Acölomata After, Blutgefäße und spezielle Atmungsorgane fehlen Exkretionsorgane sind Protonephridien Fast immer Zwitter 9 Stamm: Plathelminthes (Plattwürmer) Cestodes Trematodes Turbellaria Strudelwürmer Saugwürmer Pigmentbecherocellus Mikrovillus Bandwürmer Turbellaria Richtungssehen Pigment Sehzelle Negative Phototaxis 10 Zentralisiertes Nervensystem Gehirn Markstrang Gastrovaskularsystem Exkretionssystem Exkretionskanal Terminalzelle Pharynx Mund Darm Exkretionsporus 11 Protonephridien Terminalzelle Wimpernflamme Terminalzelle Reussenapparat Wimpernflamme Protonephridium 1. Ultrafiltration Extrazellularflüssigkeit Terminalzelle Basallamina Filtrationsschlitze Darm Extrazellularflüssigkeit Primärharn Wasser Abbaust. Aminosr. 2. Reabsorption Endharn Wurm quer 12 Mögliche evolutive Zusammenhänge Choanoflagellat Kragengeißelzellen Schwämme Protonephridium Schematischer Querschnitt durch einen Plathelminthen Gastrovaskularraum EntoDorsoventralmuskeln Ektodermis dermis Ringmuskeln Gonade mit Geschlechtszellen Mesenchym (Parenchym) Längsmuskeln Genitalporus ExkretionsProtonephridium porus Nervenstrang 13 Plathelminthes: Kl. Trematodes (Saugwürmer) Saugnäpfe Großer Leberegel (Fasciola hepatica) 14 Trematodes: Kleiner Leberegel Mundsaugnapf Gehirn Ösophagus Cirrus Darm Hoden Bauchsaugnapf Ovar Dotterstock Uterus Kleiner Leberegel Adult Endwirt Schaf (Gallengänge) B! Ei Miracidiumlarve 1.Zwischenwirt (Schnecke) Sporocyste I.Ordn. Sporocyste II. Ordn. Cercarie 2. Zwischenwirt (Ameise) Metacercarie 15 Plathelminthes: Kl. Cestodes (Bandwürmer) Kopf (Scolex) Proglottid Rinderbandwurm (Taenia saginata) Länge: bis zu 10m Bau der Bandwurmproglottide Hoden Uterus Ovar Receptaculum seminis Dotterstock 16 Entwicklungszyklus des Schweinebandwurms (Taenia solium) Adult (im Darm Endwirt - Mensch) Finne im Fleisch Zwischenwirt - Schwein Ei Finne Oncosphära Eumetazoa Arthropoda Gliederfüßler Weichtiere Nemathelminthes ia st o m Mollusca De Ringelwürmer ute ros to Pro Annelida tom ia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Rundwürmer Plathelminthes Bilateria Plattwürmer Triploblastischer Bau ??? „Coelenterata“ Ctenophora Cnidaria Radiata Diploblastischer Bau 17