Prof. A. Cattaneo Institut für Mathematik Universität Zürich Lineare Algebra II 8. Übung: Lösungen Aufgabe 1 Sei m ∈ Z/nZ, sodass gcd(m, n) = 1. Konstruieren Sie einen Algorithmus, sodass input : (m, n) output : k, sodass km = 1 mod n. Hinweis: Es gibt p1 und r1 , sodass m = np1 + r1 , 0 ≤ r1 < n. Es gibt p2 , r2 , sodass n = r1 p2 + r2 , 0 ≤ r2 < r1 . Am Ende gilt, dass rk−1 = rk pk+1 + 1. Und jetzt? Lösung: Wir können deb oben definierten Algorithmus (es heisst Divisionsalgorithmus) benutzen, um die Zahlen (m, n), (p1 , r1 ), (p2 , r2 ) · · · (pk , rk ), (pk+1 , 1) zu produzieren, wobei 1 < rk < rk−1 < r1 . Von die letzte Gleichung, man kann schreiben 1 = rk−1 − rk pk+1 . (1) Wir bezeichnen die Koeffizienten von rk−1 und rk als bk−1 := 1, bk := −pk+1 , dass heisst 1 = bk−1 rk−1 + bk rk . (2) rk = rk−2 − rk−1 pk , (3) Auch wir haben dass Wir ersetzen Gleichung (1) auf Gleichung (3) und dann, haben wir dass 1 = rk−1 − (rk−2 − rk−1 pk )pk+1 . (4) 1 = rk−1 (1 + pk pk+1 ) − rk−2 pk+1 . (5) Wir bezeichnen die Koeffizienten von rk−2 und rk−1 als bk−2 := pk+1 , bk−1 := (1 + pk pk+1 ), Deshalb, konstruieren wir die Zahlen (bk−1 , bk ), (bk−2 , bk−1 )...(b1 , b2 ), und am Ende 1 = b0 m + b1 n ⇔ 1 − b0 m = b1 n. Dass heisst input : (m, n) output : k = b0 . Aufgabe 2 (a) Berechnen Sie die Hauptraumzerlegung der folgenden Matrizen über R: 3 0 1 (i) M1 = 2 1 1 −1 0 1 Lösung: Wir berechnen das charakteristische Polynom von M1 : p(λ) = 4 − 8λ + 5λ2 − λ3 = −(λ − 2)2 (λ − 1), λ1 = 1, λ2 = λ3 = 2. Für Hau(M1 ; λ1 ), berechnen wir 2 0 1 ker( 2 0 1) = span((0, 1, 0)t ). −1 0 0 Für Hau(M1 ; λ2 ), berechnen wir 2 1 0 1 ker( 2 −1 1 ) = span((0, 0, 1)t , (1, 1, 0)t ). −1 0 −1 Deshalb, S −1 und 0 0 1 −1 0 1 = 1 0 1 , S = 1 0 0 0 1 0 1 1 0 SM1 S −1 ) ( 1 0 0 ( 1 1 2 = 0 1 1 , = 2E2 + N = −1 3 0 0 −1 3 ) ( 0 −1 + 2 1 ) −1 , 1 mit N 2= 0. −2 2 −1 (ii) M2 = −1 0 0 −1 1 −1 Lösung: Wir berechnen das charakteristische Polynom von M2 : p(λ) = −(1 + λ)3 , λ1 = λ2 = λ3 = −1 Wir haben dass Hau(M2 , −1) = ker(M2 + E3 )3 = R3 . Wir wählen die kanonische Basis β = {e1 , e2 , e3 }, sodass S2 = S2−1 = E3 . (b) Berechnen Sie die Exponentialmatrizen exp(M1 ) und exp(M2 ). Lösung: Wir haben dass exp(M1 ) = = = = = Wir haben dass exp(M2 ) 1 0 0 exp(S −1 (SM1 S −1 )S) = S −1 exp(SM1 S −1 )S = S −1 exp(0 1 1)S 0 −1 3 1 0 0 0 0 0 S −1 exp(0 2 0 + 0 −1 −1)S 0 0 2 0 1 1 1 0 0 0 0 0 S −1 exp(0 2 0) exp(0 −1 −1)S 0 0 2 0 1 1 1 e 0 0 0 0 0 S −1 ( 0 e2 0 (E3 + 0 −1 −1)S 0 0 e2 0 1 1 2 2 2e 0 e −e + 2e2 e e2 . −e2 0 0 −1 0 0 −1 2 −1 D2 = 0 −1 0 und N2 = −1 1 0 Dann, 0 0 −1 −1 1 0 = exp(S2−1 (S2 M2 S2−1 )S2 ) = S2−1 exp(S2 M2 S2−1 )S2 = exp(D2 ) exp(N2 ) −1 e exp(D2 ) = 0 0 wobei 0 e−1 0 0 0 e−1 0 3/2 −1/2 exp(N2 ) = E3 + N2 + N22 = −1 3/2 1/2 . −1 1/2 3/2 und Deshalb e−1 exp(M2 ) = 0 0 0 e−1 0 0 3/2 0 0 −1 3/2 −1 1/2 e−1 Aufgabe 3 Bringen Sie die Matrizen M1 , M2 (Aufgabe 2) und 2 0 M 3 = 1 3 1 0 −1/2 0 1/2 = −e−1 −e−1 3/2 3/2e−1 3/2e−1 1/2e−1 −1/2e−1 1/2e−1 3/2e−1 −1 1 4 in Jordansche Normalform. Lösung: Wir haben dass 3 0 1 1 M1 = 2 1 1 , B1 = {(0, 0, 1)t , (1, 1, 0)t , (0, 1, 0)t }, MB1 (M1 ) = 1 −1 0 1 0 ( wobei M11 = −1 0 3 0 0 1 ( ) ) −1 −1 1 −1 1 1 , , N1 = M1 − 2E2 = 1 1 1 3 wir wissen dass (N11 )2 = 0 ⇒ ker(N11 )2 = R2 und dass ker(N11 ) = span{(1, −1)t }. Wir wählen eine Basis von W durch R2 = ker(N11 )⊕W2 . Es folgt dass W2 = span{(1, 0)t }. ( ) ( 2 , definiert ) 1 −1 Wir berechnen N11 = und wir ergänzen zu einer Basis von W1 , definiert durch 0 1 ker(N11 ) = ker(N11 )0 ⊕ W1 = W1 = span{(−1, 1)t }. Deshalb, B11 = {−(0, 0, 1)t + (1, 1, 0)t , (0, 0, 1)t , (0, 1, 0)t } = {(1, 1, −1)t , (0, 0, 1)t , (0, 1, 0)t }, und −2 Jetzt, M2 = −1 −1 0. Deshalb 2 0 1 2 MB11 (M1 ) = 0 0 −1 −1 0 , N2 = M2 +E3 = −1 −1 −1 1 2 0 2 1 1 0 0 . 1 −1 0 −1 0 , sodass N22 = 0 −1 0 0 −1 1 1 , N23 = 1 ker(N2 ) = span{(1, 1, 1)t }, ker(N22 ) = span{(1, 0, 0)t , (0, , 1, 1)t }, ker(N33 ) = R3 . Wir wählen eine Basis W3definiert durch R3 = ker N22 ⊕ W3 . Deshalb, W3 = span{(0, 1, 0)t }. von 0 2 Wir berechnen N2 1 = 1 und wir ergänzen zu einer Basis von W2 mit ker N22 = ker N2 ⊕W2 . 0 1 2 −1 Deshalb W2 = span{(2, 1, 1)t }. Wir berechnen N2 1 = −1 und wir ergänzen zu einer Basis 1 −1 von W1 mit ker N2 = ker N20 ⊕ W1 = W1 = span{(−1, −1, −1)t }. Dannach, −1 B21 = {(−1, −1, −1)t , (2, 1, 1)t , (0, 1, 0)t } ⇒ MB21 (M2 ) = 0 0 2 0 Jetzt, M3 = 1 3 1 0 1 0 −1 1 . 0 −1 −1 1 . Wir berechnen 4 P (λ) = (3 − λ)3 ⇒ λ1 = λ2 = λ3 . Es folgt dass −1 0 N3 = M3 − 3E3 = 1 0 1 0 −1 1 , N32 = 0. 1 Deshalb ker N3 = span{(0, 1, 0)t , (1, 0, −1)t }. Wir wählen eine Basis von W2 mit R3 = ker N3 ⊕ W2 , ⇒ W2 = span{(1, 0, 0)t }. 1 −1 Wir berechnen N3 0 = 1 und wir ergänzen zu einer Basis W1 mit 0 1 ker N3 = ker N30 ⊕ W1 = W1 = span{(0, 1, 0)t , (1, 0, −1)t } = span{(−1, 1, 1)t , (0, 1, 0)t } ⇒ B3 = {(−1, 1, 1)t , (1, 0, 0)t , (0, 1, 0)t }. Deshalb 3 1 MB3 (M3 ) = 0 3 0 0 0 0 3