Universität Klagenfurt PR Algorithmen und Datenstrukturen SS 2009 Übungstermine: http://www.syssec.at/?id=ad09 Informatik – Systemsicherheit P. Horster · S. Rass R. Wigoutschnigg Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1: Summenformeln a) Beweisen Sie die Formel für die Summe der Zahlen von 1 bis n n X i = 1 + 2 + 3 + · · · + (n − 1) + n = i=1 n(n + 1) 2 b) Ermitteln Sie die Summenformeln für folgende Reihen: • 1 + 3 + 5 + · · · + (2n − 3) + (2n − 1) • a0 + a1 + a2 + · · · + an , ai := a0 + i · d • 12 + 22 + 32 + · · · + (n − 1)2 + n2 c) Aus den Lehrveranstaltungen zur Diskreten Mathematik ist Ihnen das Beweisverfahren der vollständigen Induktion bekannt. Verwenden Sie dieses zum Beweis der folgenden Summenformeln: • 2 + 4 + 6 + · · · + 2(n − 1) + 2n = n2 + n • 13 + 23 + 33 + · · · + (n − 1)3 + n3 = n2 (n+1)2 4 Aufgabe 1.2: Komplexitätsklassen Es seien log(n) := log2 (n), ln(n) := loge (n) und ε ∈ R eine Konstante mit 0 < ε < 1. Ordnen Sie die folgenden Komplexitätsklassen nach ihrer Größe und kennzeichnen Sie (gegebenenfalls) gleichmächtige Komplexitätsordnungen. O(2n ), O(0, 2 · n), O(1), O(n3 ), n log(7) O(n · log(n) · log(log(n))), O(n ), O(n · log(n)), O(n ), 2 2 O(5 · n), O(log(n )), O(ln(n)), O(n ), O((log(n))2 ). O(n1+ε ), O(n · (log(n))1+ε ), O(n · ln(n)), Aufgabe 1.3: Landau-Symbole a) Es bezeichne [x] den ganzzahligen Anteil der reellen Zahl x. Für welche Paare von Funktionen fi und gi (1 ≤ i ≤ 5) gilt fi ∈ O(gi ), fi ∈ Ω(gi ) bzw. fi ∈ Θ(gi )? √ g1 (n) = 1000 · n f1 (n) = [ n] √ √ 3 g2 (n) = [ n] f2 (n) = [ n] g3 (n) = [n · log(n)] f3 (n) = n2 g4 (n) = n2 p f4 (n) = 198 · n2 − 12 · n + 55 √ g5 (n) = [n2 · (log(n))17,5 ] f5 (n) = [n2 · 5 n] b) Existieren Funktionen f, g : N → N + 1 mit f ∈ / O(g) und g ∈ / O(f )? Beweisen Sie Ihre Aussage!