Springer-Lehrbuch Ökologie von Colin R Townsend, Michael Begon, John L Harper, Thomas S Hoffmeister, Johannes Steidle, Frank Thomas 2., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 95896 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Inhalt Teil 1 Einführung 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 1.3.1 Ökologie – wie macht man das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ebenen, Vielfalt und Exaktheit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Frage der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die Vielfalt ökologischer Beweisführung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Statistik und wissenschaftliche Exaktheit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ökologie in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Die Europäische Forelle in Neuseeland – Einflüsse auf Individuen, Populationen, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.3.2 Sukzessionen auf aufgelassenen Äckern in Minnesota – eine Studie über Zeit und Raum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.3.3 Hubbard Brook – ein langfristiges Engagement von hochgradiger Bedeutung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.3.4 Eine Untersuchung mithilfe mathematischer Modelle: um herauszufinden, warum Asiatische Geier auf ihr Aussterben zusteuerten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 Der evolutionäre Hintergrund der Ökologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Evolution durch natürliche Selektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Evolution innerhalb von Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geographische Variationen innerhalb einer Art .. . . . . . . . . . . . . . . . . Variation innerhalb einer Art durch anthropogen erzeugten Selektionsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Evolution und Koevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ökologie der Artbildung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was verstehen wir unter einer „Art“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inseln und Artbildung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Evolution und Verbreitung von Arten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 44 45 49 50 58 61 61 62 65 69 XII Inhalt 2.6 Die Auswirkungen der Kontinentaldrift auf die Ökologie der Evolution .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.7 Die Interpretation der Ergebnisse von Evolution: Konvergenzen und Parallelen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Teil 2 Umweltfaktoren und Ressourcen 3 Abiotische Umweltbedingungen und die Verfügbarkeit von Ressourcen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.2 Umweltbedingungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.2.1 Was meinen wir mit „rau“, „günstig“ und „extrem“? . . . . . . . . . . . . 85 3.2.2 Auswirkungen von Umweltbedingungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.2.3 Umweltbedingungen als Stimuli .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.2.4 Auswirkungen von Umweltbedingungen auf Wechselwirkungen zwischen Lebewesen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.2.5 Reaktionen sesshafter Organismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.2.6 Reaktionen von Tieren auf die Umgebungstemperatur .. . . . . . . . . . 97 3.2.7 Mikroorganismen in extremen Lebensräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 3.3 Ressourcen der Pflanzen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.3.1 Sonneneinstrahlung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.3.2 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.3.3 Mineralische Nährstoffe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3.3.4 Kohlenstoffdioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3.4 Tiere und ihre Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 3.4.1 Bedarf und Bereitstellung von Nahrung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.4.2 Abwehr .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.5 Auswirkungen intraspezifischer Konkurrenz um Ressourcen . . . . 123 3.6 Umweltbedingungen, Ressourcen und ökologische Nische .. . . . . 127 Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 Umweltbedingungen, Ressourcen und die Lebensgemeinschaften der Erde .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Großräumige und kleinräumige geografische Muster . . . . . . . . . . . Großräumige Klimamuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleinräumige Muster von Umweltbedingungen und Ressourcen . Muster von Umweltbedingungen und Ressourcen in aquatischen Lebensräumen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitliche Muster in Umweltbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terrestrische Biome .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung und Einteilung der Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tropischer Regenwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Savanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 134 134 134 138 141 141 144 144 145 151 Inhalt XIII 4.4.4 Grasland der gemäßigten Breiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.5 Wüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.6 Wälder der gemäßigten Breiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.7 Borealer Nadelwald (Taiga) und sein Übergang zur Tundra . . . . . 4.4.8 Die zukünftige Verbreitung der Biome .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Aquatische Lebensräume .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.1 Ökologie von Wasserläufen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.2 Ökologie der Seen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.3 Ozeane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.4 Küsten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.5 Mündungsbereiche (Ästuare) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 152 153 154 155 155 158 163 165 166 168 170 Teil 3 Individuen, Populationen, Gemeinschaften und Ökosysteme 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.3 Geburt, Tod und Wanderbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was ist ein Individuum? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Zählen von Individuen, Geburten und Todesfällen . . . . . . . . . Lebenszyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lebenszyklen und Fortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Annuelle Lebenszyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Längere Lebenszyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quantifizierung von Geburt und Tod: Lebenstafeln und Fruchtbarkeitstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Kohortenlebenstafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Lebenstafeln für Populationen mit überlappenden Generationen . 5.3.3 Eine Klassifikation von Überlebenskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Dispersion und Wanderbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Die Dispersion bestimmt die Abundanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Die Rolle von Wanderbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Die Wirkung von intraspezifischer Konkurrenz auf Populationen . . 5.5.1 Muster des Populationswachstums .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Life-History-Strategien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 174 175 178 180 180 181 183 186 188 192 193 194 197 200 200 202 207 213 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 215 216 217 217 218 219 220 221 222 Interspezifische Konkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ökologische Auswirkungen interspezifischer Konkurrenz .. . . . . . Konkurrenz zwischen Diatomeen um Silikat .. . . . . . . . . . . . . . . . . . Koexistenz und Ausschluss bei konkurrierenden Lachsfischen . . . Einige generell zu beobachtende Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koexistenz konkurrierender Diatomeen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koexistenz konkurrierender Vogelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koexistenz konkurrierender Nager und Ameisen .. . . . . . . . . . . . . . XIV Inhalt 6.2.7 6.2.8 6.3 6.3.1 Das Konkurrenzausschlussprinzip .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heterogenität der Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Evolutionäre Auswirkungen interspezifischer Konkurrenz .. . . . . . Merkmalsverschiebung und Konkurrenzentlastung beim Indischen Mungo .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Merkmalsverschiebung bei Kanadischen Stichlingen . . . . . . . . . . . 6.3.3 Evolution in Aktion: Nischendifferenzierte Bakterien .. . . . . . . . . . 6.4 Interspezifische Konkurrenz und die Struktur von Lebensgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Limitierende Ressourcen und die Regulation der Diversität in Phytoplankton-Lebensgemeinschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Nischenkomplementarität bei Anemonenfischen in Papua Neu-Guinea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3 Arten, die durch Raum oder Zeit getrennt sind .. . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.4 Räumliche Abgrenzung bei Bäumen und Mycorrhizapilzen . . . . . 6.4.5 Zeitliche Abgrenzung bei Fangschrecken und Pflanzen der Tundra .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Wie bedeutsam ist interspezifische Konkurrenz tatsächlich? .. . . . 6.5.1 Die Häufigkeit gegenwärtig stattfindender Konkurrenz . . . . . . . . . 6.5.2 Konkurrenz oder reiner Zufall? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 227 232 243 245 247 249 255 7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.5 7.5.1 Prädation, Beweidung und Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fitness und Abundanz der Beute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Feinheiten der Prädation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interaktionen mit anderen Faktoren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Beuteindividuum: Kompensation und Verteidigung . . . . . . . . Vom Beuteindividuum zur Beutepopulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . Verhalten von Prädatoren – Suchverhalten und Übertragung .. . . . Suchverhalten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Populationsdynamik der Prädation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die grundlegende Dynamik im Räuber–Beute–Verhältnis: eine Tendenz zum Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.2 Räuber-Beute-Kreisläufe in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.3 Zyklen und Dynamik von Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.4 Übervölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.5 Räuber und Beute in Patches .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Prädation und Struktur von Lebensgemeinschaften .. . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 258 260 262 262 264 266 270 271 276 276 279 280 285 287 290 295 8 8.1 8.2 297 298 8.2.1 8.2.2 Evolutionsökologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Molekulare Ökologie: Differenzierung innerhalb von Arten und zwischen Arten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschiede innerhalb einer Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschiede zwischen Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 234 234 236 236 238 240 241 299 303 307 Inhalt XV 8.3 Koevolutionäres Wettrüsten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Koevolution .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Wettrüsten zwischen Pflanzen und Insekten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Wettrüsten zwischen Parasiten und ihren Wirten . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Mutualistische Interaktionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Mutualistische Leibwächter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Haltung von Nutztieren und Nutzpflanzen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Die Verbreitung von Samen und Pollen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.4 Mutualistische Darmbewohner .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.5 Mykorrhizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.6 Stickstofffixierung durch Mutualisten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 310 311 311 316 317 320 320 323 324 327 331 9 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.3 9.4 Von Populationen zu Artengemeinschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vielfältige Einflussfaktoren auf die Dynamik von Populationen .. . Fluktuation oder Stabilität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Determination und Regulation der Abundanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselfaktorenanalyse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbreitung, Patches und Metapopulationsdynamik .. . . . . . . . . . . Zeitliche Muster in der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.1 Gründer-kontrollierte und Dominanz-kontrollierte Lebensgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.2 Sukzession von Lebensgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 Nahrungsnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.1 Indirekte und direkte Effekte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.2 Stabilität von Lebensgemeinschaften und die Struktur von Nahrungsnetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 334 335 336 337 340 348 10 10.1 10.2 10.3 383 384 385 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.5 10.5.1 Muster des Artenreichtums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein einfaches Modell des Artenreichtums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Räumlich variierende Faktoren und ihr Einfluss auf den Artenreichtum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktivität und der Reichtum an Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . Prädationsintensität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Räumliche Heterogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extreme Lebensbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitlich variierende Faktoren und ihr Einfluss auf den Artenreichtum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klimavariationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Störung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alter des Lebensraums: evolutionsgeschichtliche Zeiträume . . . . Gradienten des Artenreichtums .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Areal und Abgelegenheit des Habitats – Biogeografie von Inseln .. . 354 354 357 365 365 371 381 388 388 393 394 396 399 399 400 402 403 403 XVI Inhalt 10.5.2 Gradienten über die Breitengrade .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3 Gradienten über Höhe und Tiefe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.4 Gradienten im Verlauf der Sukzession von Lebensgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 Muster des Reichtums an Taxa in Fossilfunden . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7 Bewertung der Muster im Artenreichtum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 411 412 414 417 422 11 Energie- und Stoffflüsse durch Ökosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Primärproduktivität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.1 Geografische Muster der Primärproduktivität .. . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Limitierende Faktoren für die Primärproduktivität . . . . . . . . . . . . . 11.3 Verwertung der Primärproduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1 Beziehung zwischen Primär- und Sekundärproduktivität .. . . . . . . 11.3.2 Die grundlegende Bedeutung der Effizienz des Energietransfers .. . 11.3.3 Die relative Bedeutung des Konsumenten- und Zersetzersystems . . 11.4 Zersetzungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.1 Die Mineralisierer: Bakterien und Pilze .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.2 Detritivoren und spezialisierte Mikrobivoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.3 Konsumption von pflanzlichem Detritus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.4 Konsumption von Fäzes und Aas .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5 Stoffflüsse durch Ökosysteme .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.1 Nährstoffbilanz terrestrischer Ökosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.2 Nährstoffbilanz in aquatischen Lebensgemeinschaften .. . . . . . . . . 11.6 Globale biogeochemische Kreisläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.1 Der hydrologische Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.2 Der Phosphorkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.3 Der Stickstoffkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.4 Der Schwefelkreislauf .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.5 Der Kohlenstoffkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.6 Einflussnahme der Menschen auf biogeochemische Kreisläufe . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 428 430 430 431 435 435 437 439 440 442 442 444 445 448 449 452 453 454 456 456 458 458 459 460 12 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 12.3 12.3.1 463 464 465 465 467 469 471 473 474 475 Teil 4 Angewandte Aspekte in der Ökologie Nachhaltigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das „Bevölkerungsproblem“ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Bevölkerungswachstum bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorhersagen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwei unvermeidbare Entwicklungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie groß ist die globale Umweltkapazität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nutzung natürlich vorkommender, lebender Ressourcen . . . . Fischerei – maximaler Dauerertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt XVII 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.4 12.4.1 12.4.2 12.5 12.5.1 Maximaler Dauerertrag durch feste Quoten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maximaler Dauerertrag durch gleichbleibenden Aufwand .. . . . . . Jenseits des maximalen Dauerertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Anbau von Monokulturen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Degradation und Erosion des Bodens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nachhaltigkeit von Wasser als Ressource .. . . . . . . . . . . . . . . . . Schädlingsbekämpfung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele der Schädlingsbekämpfung: ökonomische Schadensschwelle und Bekämpfungsschwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.2 Die Probleme mit chemischen Pestiziden – und ihre Vorzüge .. . . 12.5.3 Biologische Schädlingsbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6 Integrierte Anbausysteme .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7 Die Vorhersage landwirtschaftlich verursachter globaler Umweltveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 478 479 481 483 488 490 490 491 494 496 13 Umweltschäden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1.1 Physische und chemische Auswirkungen menschlicher Aktivitäten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1.2 Ökonomische Kosten menschlicher Einflussnahme: der Verlust von „Ökosystem-Dienstleistungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 Schäden durch Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.1 Intensivtierhaltung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2 Intensiver Ackerbau .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.3 Der Umgang mit Eutrophierung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.4 Belastung durch Pestizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.5 Physische Umweltschäden durch landwirtschaftliche Nutzung .. . 13.3 Energiegewinnung und ihre Auswirkungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.1 Fossile Brennstoffe und Luftverschmutzung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.2 Kernkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.3 Windkraft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4 Schäden in Städten und Industrieregionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.1 Entsorgung von Ausscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.2 Fluorchlorkohlenwasserstoffe und die Abnahme der Ozonschicht .. . 13.4.3 Bergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5 Erhaltung und Wiederherstellung von ÖkosystemDienstleistungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.1 Bewirtschaftung einer Agrarlandschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.2 Ergebnisse verschiedener sozialpolitischer Szenarien für die Umwelt auf globaler Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 504 14 14.1 14.2 14.2.1 Naturschutz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedrohungen der Biodiversität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übernutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 501 504 508 509 510 510 512 514 516 518 518 522 524 526 526 529 531 534 534 537 542 543 544 545 548 XVIII Inhalt 14.2.2 Habitatzerstörung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.3 Eingeführte Arten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.4 Demographische Risiken kleiner Populationen .. . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.5 Mögliche genetische Probleme in kleinen Populationen .. . . . . . . . 14.2.6 Welche Risiken gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 Angewandter Naturschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.1 Die Analyse der Überlebensfähigkeit von Populationen .. . . . . . . . 14.3.2 Der Umgang mit genetischen Problemen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.3 Die Auswahl von Schutzgebieten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4 Naturschutz in einer Welt des Wandels .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5 Schlusswort .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 550 552 555 556 559 559 564 565 568 572 575 Literatur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Personen- und Sachwortverzeichnis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 http://www.springer.com/978-3-540-95896-3