Fachrichtung Mathematik Institut für Analysis Prof. Dr. W. Schirotzek / Dr. H.-P. Scheffler WS 2010/2011 Lineare Algebra für Physiker Blatt 1 Vorbereitungen 1. Sind durch die folgenden Zuordnungsvorschriften Funktionen f : R → R definiert? Untersuchen Sie dies in Abhängigkeit von α ∈ R. 2 x + α für x ≤ 2 α für x 6= 0 a) f (x) := , b) f (x) := , 3x − 4 für x ≥ 2 x + 1 für x2 = x c) |f (x)| := ln x für x ≥ 1, x2 + 1 d) arctan f (x) := e−x . 2. Ermitteln Sie jeweils die Menge D aller x ∈ R, für die die folgenden Ausdrücke definiert sind, und skizzieren Sie den Graphen von f : D → R: p √ 1 1 a) 1 − |x|, b) p , c) p , d) 4 − 2x2 − x + 3, |x| − x x − |x| 1 e) sin( ), x f) √ 1 − sin x, g) ln(sin x), h) ln x − ln(x − 1). 3. Untersuchen Sie, durch welche der folgenden Teilmengen Mj (j = 1, 2, 3, 4) des R3 Funktionen aus Rk nach R3−k definiert sind. Bestimmen Sie gegebenenfalls Definitionsbereich und Wertevorrat dieser Funktionen. Überprüfen Sie, ob Umkehrfunktionen existieren: M1 := {(t, t2 , t4 ) ∈ R3 | t3 − 1 ≤ 0}, k = 1; M2 := {(t, t2 , t3 ) ∈ R3 | t2 − 1 ≤ 0}, k = 1; M3 := {(t2 , −t4 , t2 ) ∈ R3 | t ∈ [−1, 1]}, k = 1; M4 := {(x, y, x2 − y 2 ) ∈ R3 | x2 + y 2 ≤ 1}, k = 2. Komplexe Zahlen a) z1 = 1 + i, z2 = 1 − i, z1 , z1 · z¯2 , z¯1 ·z2 für folgende komplexe Zahlen: z2 √ b) z1 = 1 + i 3, z2 = 1 − i, c) z1 = i, z2 = −2 − 4i, d) z1 = 5 + 2i, z2 = 2 − 5i. 4. Berechnen Sie z1 +z2 , z1 −z2 , z1 ·z2 , 5. Ermitteln Sie den Spiegelpunkt der komplexen Zahl z 6= 0 bezüglich a) des Ursprungs, b) der reellen Achse, c) der imaginären Achse, d) der Geraden z0 (y) = x0 + i y; x0 , y ∈ R, e) der Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten, f) der Winkelhalbierenden des II. und IV. Quadranten. 6. Bestimmen Sie Realteil, Imaginärteil, Betrag und Argument der komplexen Zahlen √ √ 5 1 , (3i − 3)4 , 4 exp( πi), 64(sin2 ϕ + i 3 + cos2 ϕ)−6 (ϕ ∈ R), 1+i 6 q 3 q √ √ 2 + 3 + i 2 − 3 , (1 + i)3047 , in (n ∈ Z). 7. Skizzieren Sie die folgenden Mengen komplexer Zahlen: a) {z ∈ C| |z − 1 + i| = 1}, b) {z ∈ C| Re(z̄ − i) = 2}, c) {z ∈ C| 23 < |i − 3z − 1| ≤ 4}, d) {z ∈ C| 21 ≤ Re( z1 ) ≤ 1, −2 ≤ Im(z 2 ) ≤ 2}. 1 1 e) {z ∈ C| + = 1}. z z̄ 8. Beweisen Sie für ϕ ∈ R bzw. ϕk ∈ R, k ∈ N, die Gültigkeit folgender Beziehungen: 2 exp(iϕ) = exp(−iϕ); exp (iϕ) = exp(2iϕ); n Y exp(iϕk ) = exp i k=1 n X ϕk (n ∈ N). k=1 9. Ermitteln Sie alle komplexen Lösungen z = x + iy der folgenden Gleichungen: a) z 2 = −1, e) z 3 = 8i, b) z 2 = ±i, c) z 4 = −1, f) z 2 + (i − 1)z − i = 0, d) z 8 = −1, g) |z| = z · z̄. 10. Beweisen Sie folgende Beziehungen: z n+1 − 1 a) Für z ∈ C, z 6= 1 gilt = z n + z n−1 + · · · + z + 1. z−1 1 sin[(n + 12 )ϕ] = cos(nϕ) + cos((n − 1)ϕ) + · · · + cos ϕ + 1. b) Für ϕ ∈ (0, 2π) gilt + 2 2 sin( ϕ2 ) c) Für jede Lösung w 6= 1 von wn = 1 (n ∈ N) gilt wn−1 +wn−2 +· · ·+w +1 = 0. 11. Für z0 ∈ C, |z0 | = 1 wird durch f (z) := z0 z eine Abbildung f : C → C definiert. Diese beschreibt eine Drehung der komplexen Zahlenebene. Warum? Bestimmen Sie die entsprechenden Zahlen z0 , durch die 1 + i in −1 + i bzw. −1 + i √ 1 in √ (− 3 + i) überführt wird. Geben Sie den jeweiligen Drehwinkel an. 2 12. Zeigen Sie, dass zu jedem z0 ∈ C \ R reelle Zahlen α und β existieren, so dass α 2 2 (z − z0 )(z − z 0 ) = z + αz + β ∀ z ∈ C und − β < 0. 2 13. Gegeben seien die folgenden Polynome: p1 (x) := x3 − 3x2 − x + 3, p2 (x) := x4 − 1, p3 (x) := x4 + x3 − 5x2 − 3x + 6, p4 (x) := x3 − x2 + 3x − 3, 64 . p5 (x) := x3 − 1.5x2 − 0.25x + 0.375, p6 (x) := x3 − 2x2 − 38 x + 27 a) Bestimmen Sie die Nullstellen dieser Polynome in R bzw. C. b) Faktorisieren Sie die Polynome über R bzw. C.