Ziel Rausausder Verlustzone! Grobziele Gewinne machen!

Werbung
11.4.1
Break-even-Point-Analyse (Gewinnschwellenanalyse)
3
Wann schreibt ein Unternehmen „schwarze Zahlen“?
Erstellen Sie eine kleine Formelsammlung, die Sie im Folgenden zur
Durchführung der Break-even-Point-Analyse benötigen werden.
Der Unternehmer eines kleinen Einproduktunternehmens möchte wissen, ab welcher
Ausbringungsmenge das Unternehmen beginnt, „schwarze Zahlen“ zu schreiben.
1
Wie können Unternehmen die Grobziele, z.B.:
 „Wir müssen raus aus der Verlustzone!“ oder
 „Wir müssen endlich Gewinne machen!“
erreichen?

Grobziele
Rausausder
Verlustzone!
Ziel
4
Gewinne
machen!
2
Der Break-even-Point (Deckungspunkt, Gewinnschwelle, Nutzenschwelle)
bezeichnet den Schnittpunkt von Umsatz- und Kostenfunktion.
Rechnerisch wird der Break-even-Point durch folgend Gleichungen ermittelt:
[1]
[2]
[3]
[4]
U
K
p
x
xkrit
KV
kV
KF
db
Umsatz
U
p·x
p·x
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Umsatz
Kosten
Fixe Kosten
Variable Kosten
Gewinn
Break-even-Menge
Break-even-Umsatz

Kosten
K
KF + KV
KF + kV·x
Umsatz
Kosten
Stückpreis, Nettoverkaufspreis
Stückzahl, Menge
Produktionsmenge am Break-even-Point
Variable Gesamtkosten
(proportionale) variable Stückkosten
Fixe Gesamtkosten
Stückdeckungsbeitrag

U=
K=
KF =
KV =
G=
xkrit =
Ukrit =
Vervollständigen Sie die auf der folgenden Seite abgebildete Wertetabelle
unter Berücksichtigung folgender Daten:

Menge:




Kapazitätsgrenze:
Stückpreis:
Variable Stückkosten:
Fixe Kosten:

0 bis 800 ME/Periode
(Schrittweite 100 ME)
800 ME/Periode
60,00 €/ME
20,00 €/ME
20.000,00 Euro/Periode
5
Bei welcher Produktionsmenge (xkrit) würde der Betrieb alle Kosten decken und
die Gewinnschwelle erreichen?

6
Zeichnen Sie die Umsatzfunktion U und die Kostenfunktion K in ein
Koordinatensystem (Gesamtkostendiagramm) und bestimmen Sie grafisch den
Break-even-Point (Break-even-Menge, Break-even-Umsatz)!

7
Schraffieren Sie die Verlustzone und die Gewinnzone! Verwenden Sie möglichst
die Farben rot und schwarz.

8
Zeichnen Sie in das Koordinatensystem auch die Gewinnfunktion G ein.

9
Erstellen Sie anhand der obigen Ausgangsdaten eine Wertetabelle für

Lösen Sie die Gleichung [4] nach der Stückzahl (Menge) x auf. Wie lautet folglich
die Formel zur Berechnung der kritischen Menge xkrit?





die gesamten Stückkosten k,
die fixen Stückkosten kF,
die variablen Stückkosten kV,
den Preis pro Stück,
den Gewinn pro Stück,

die Grenzkosten K’ =

den Grenzumsatz U’ =
dK
dx
Kritische Menge xkrit =
(= erste Ableitung der Kostenfunktion K),
dU
dx
(= erste Ableitung der Umsatzfunktion U)
und stellen Sie die Graphen in einem Stückkostendiagramm dar.
10
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie
157
Erstellen Sie ein Arbeitsblatt mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B.
Microsoft Excel®), mit dem Sie die Break-even-Point-Analyse
(Gewinnschwellenanalyse) durchführen können.
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie

158
12

Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen:
(1) Wie wird der Break-even-Point errechnet?
(2) Wozu wird die Break-even-Point-Analyse eingesetzt?
(3) Welche Informationen sind für die Break-even-Point-Analyse erforderlich?
Der Absatzpreis eines Produkts beträgt 100 EUR/Stück (p) und die variablen Kosten
betragen 40 EUR/Stück (kV).
Pro Periode fallen dem Profit-Center zuordenbare fixe Kosten in Höhe von 80.000 EUR (KF)
an. Die Produktionskapazität liegt bei 10.000 Stück (x).
13
Wie hoch sind der Umsatz und die Gesamtkosten sowie das Betriebsergebnis
(Gewinn oder Verlust), wenn die höchstmögliche Produktionsmenge verkauft
werden kann.

14
Bei welcher Absatzmenge (Break-even-Point) werden die Gesamtkosten dieses
Profit-Centers gedeckt?

Menge
Umsatz
Fixe Kosten
x
0
100
200
300
400
500
600
700
800
U
KF
Menge
Stückkosten
x
k
Variable
Stückkosten
kV
Variable
Kosten
KV
Preis pro
Stück
p
Gewinn
pro Stück
g
Kosten
Gewinn
K
G
Grenzkosten
K’
Menge
Umsatz
Fixe Kosten
x
0
100
200
300
400
500
600
700
800
U
KF
Variable
Kosten
KV
Kosten
Gewinn
K
G
GrenzUmsatz
U’
0
100
200
300
400
500
600
700
800
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie
159
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie
160
Menge
Stückkosten
x
0
100
200
300
400
500
600
700
800
k
Variable
Stückkosten
kV
Preis pro
Stück
p
Gewinn
pro Stück
g
Grenzkosten
K’
GrenzUmsatz
U’
Stückpreis:
€/ME
Variable Stückkosten:
€/ME
Fixe Kosten:
€/Periode
Kapazitätsgrenze:
ME/Periode
Menge
x
Umsatz
U
Kosten
K
Gewinn
E–K
0
100
200
300
400
500
600
700
800
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie
161
Break-even-Point:
ME
Break-even-Umsatz:
€/Periode
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie
162
Menge
x
Stückpreis
p
Umsatz
U
0
100
200
300
400
500
600
700
800
Menge
Fixe Kosten
x
KF
Variable
Stückkosten
kV
Variable Kosten
Kosten
KV
K
0
100
200
300
400
500
600
700
800
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie
163
Helmut Preis
Arbeitsblätter Ökonomie
164
Herunterladen