Psychische Erkrankungen in Europa: Herausforderungen für die

Werbung
Psychische Erkrankungen in Europa:
Herausforderungen für die Gesundheitspolitik
BPtK-Symposium „Prävention psychischer Erkrankungen: Best Practice in Europa“
Frank Jacobi
[email protected]
Ü
berblick
Überblick
Zur Häufigkeit psychischer Störungen
¾ in Deutschland
¾ in der EU
Kostenfaktoren
¾
¾
¾
¾
¾
Burden of Disease
Arbeitsunfähigkeit / Krankschreibungen
Komorbidität mit körperlichen Erkrankungen
Arbeitslosigkeit (und erwarteter Arbeitsplatzverlust)
Frühberentungen
Psychische Störungen als „Epidemie des 21. Jahrhunderts“?
Die Forschung an unterschiedlichen Stichproben
Gesamtbevölkerung
Die Epidemiologie kann das Bild zur Verbreitung von
Gesundheitsstörungen aus (nicht-repräsentativen)
klinischen Studien vervollständigen
Betroffene mit einer Lebenszeit-Diagnose/ Lifetime Risk
Hoch-Risiko-Gruppe (z.B. derzeit unterschwellig oder in TeilRemission)
Betroffene mit einer tatsächlichen aktuellen
Diagnose, aber unerkannt bzw. ohne Behandlung
Patienten in
Behandlungseinrichtungen
(Behandlungsprävalenz)
Klin.
Forschung
Beitr
äge der Epidemiologie
Beiträge
zur Klinischen Psychologie und Psychiatrie
¾ Größenordnung psychischer Störungen untersuchen und
herausstellen (Gesundheitspolitik informieren)
¾ Klinisch-psychologische Inhalte in benachbarte Bereiche
einbringen (z.B. Versorgungsforschung, Public Health,
Gesundheitsökonomie)
¾ Allgemeinere Sicht auf die wichtige Rolle der Komorbidität
(zwischen psychischen Störungen, sowie mit körperlichen Erkrankungen)
und anderer bislang ungeklärter Bereiche (z.B. „Schweregrad“,
Behandlungsbedürftigkeit, Risikogruppen)
Pr
ävalenz psychischer St
örungen
Prävalenz
Störungen
(Deutschland und EU)
Determinanten der Prävalenz:
Was bedeutet „Jeder 10. ist depressiv?“
Exakte Falldefinition
Populationsbezogenheit
¾ dimensional vs. kategorial
¾ Allgemeinbevölkerung vs.
Behandelte (Setting)
¾ Syndrom vs. Diagnose (Welche? Wie
spezifisch? Umgang mit Komorbidität?)
¾ Region
¾ Wie erhoben? (z.B. screening vs. Interview)
¾ Spezielle Gruppen
¾ Alter, Geschlecht
unipolare depressive
Störungen (DSM-IV)
Lebenszeit-Risiko
35%
Bundesgesundheitssurvey
1998/99 (Zusatzsurvey
„Psychische Störungen“)
• repräsentative Bevölkerungsstichprobe (18-65)
• N=4181 (CIDI, DSM-IV)
• Koppelung mit gesundheitsrelevanten Variablen des
Kernsurveys möglich
Jacobi, Wittchen et al. (2002, IJMPR; 2004,
Psychol Med; 2004 Bundesgesundheitsblatt)
Wittchen et al. (2000)
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS):
Erfasste Störungsgruppen (ICD-10, DSM-IV)
•
Substanzstörungen (z.B. Alkohol-,
Opiat-, Stimulantienabhängigkeit)
•
Mögliche Psychotische Störungen (z.B.
Schizophrenie, Wahnstörung)
•
•
Essstörungen (z.B. Bulimie, Anorexia
nervosa)
•
Affektive (z.B. Major Depression,
Dysthymie, Bipolare)
•
Angststörungen (z.B. Panik, GAS,
Agora-, Spezifische-, Soziale Phobie)
•
•
Somatoforme: (z.B. Hypochondrie,
Schmerzstörung, Dissoziative)
Schlafstörungen (z.B. Insomnien,
Dys-oder Hypersomnien)
Zwangsstörungen (Zwangsgedanken,
-handlungen)
Nicht erfasst:
• Stress-/Anpassung (z.B. PTSD)
• Persönlichkeitsstörungen
• Demenzen
• Psychosomatische Störungen
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS)
12-Monatsprävalenz psychischer Störungen nach Alter und Geschlecht:
Ca. jeder Dritte im Alter von 18-65 ist betroffen!
50
Männer
Frauen
Gesamt
40
31
30
20
10
0
18-29
30-39
40-49
50-59
Altersgruppe
60-65
Total
Jacobi et al., 2004a
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS)
12-Monatsprävalenz psychischer Störungen nach Alter und Geschlecht:
Ca. jeder Dritte im Alter von 18-65 ist betroffen!
50
Männer
Frauen
Gesamt
37
40
31
30
25
20
10
0
18-29
30-39
40-49
50-59
Altersgruppe
60-65
Total
Jacobi et al., 2004a
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS)
12-Monatsprävalenz psychischer Störungen nach Alter und Geschlecht:
Ca. jeder Dritte im Alter von 18-65 ist betroffen!
50
Männer
40
38
36
33
30
25
Gesamt
37
37
36
31
29
Frauen
35
25
31
31
31
26
24
20
25
18
10
0
18-29
30-39
40-49
50-59
Altersgruppe
60-65
Total
Jacobi et al., 2004a
Sind solche Prävalenzschätzungen für
psychische Störungen zu hoch angesetzt? (1)
Pro:
• Frühere Studien kamen zu deutlich niedrigeren Prävalenzen
• Diagnose nicht immer gleichzusetzen mit Behandlungsbedarf (keine
Schweregradkriterien über reine Diagnose – die allerdings bereits relevante Belastung/
Beeinträchtigung erfordert – hinaus; eine solche Variation des Schweregrades ist aber
üblicherweise auch bei körperlichen Erkrankungen zu finden)
Contra:
• Frühere Studien andere Methodik (z.B. kleinere Zeitfenster) und andere
diagnostische Breite (viel weniger Störungen einbezogen)
• operationalisierte psychische Diagnosen sind eindeutig mit negativem
Outcome assoziiert (d.h. Validität gegeben durch negative Folgen als
Außenkriterium) und evtl. immer noch unterschätzt (s.u.)
Sind solche Prävalenzschätzungen für
psychische Störungen zu hoch angesetzt? (2)
Pro:
“Es kann doch nicht angehen, dass jeder Zweite im Laufe seines Lebens unter einer
psychischen Störung leidet!”
Contra:
Bezüglich körperlicher Störungen haben in diesem Altersbereich über 70% zumindest
eine körperliche Diagnose – “Warum sollten Gehirn und Nervensystem seltener
betroffen sein als andere – weniger komplexe – Organbereiche?”
Psychische St
örungen: Befundlage in Europa
Störungen:
Das Projekt ““Size
Size and Burden of Mental Disorders in
Europe
” (2003
-2005)
Europe”
(2003-2005)
Das Projekt ““Size
Size and Burden
of Mental Disorders in Europe
” (ECNP, EBC)
Europe”
•
Analyse, Re-Analyse und komplette epidemiologische Abschätzung der
Größenordnung der "disorders of the brain“
•
“Bestmögliche Schätzungen” und Konsens-Daten über Prävalenz und
Inzidenz
•
Zusammenfassung und umfassende Datenanalyse der assoziierten
Beeinträchtigungen
•
Zusammenfassung aller verfügbaren ökonomischen Daten
•
Schätzung von Häufigkeit x Fallkosten
•
Forschungslücken aufdecken (Störungen, Regionen)
•
Internationaler und interdisziplinärer Konsens
The collaborative EBC
-ECNP network: Contributing core experts
EBC-ECNP
Panel members and
review authors (mental
disorders):
Carlo Altamura, IT
Jules Angst, CH
Eni Becker, NL
Claudine Berr, FR
Terry Brugha, UK
Ron de Graaf, NL
Carlo Faravelli, IT
Lydia Fehm, DE
Tom Fryers, UK
Tomas Furmark, SE
Renee Goodwin, US
Frank Jacobi, DE
Ludwig Kraus, DE
Roselind Lieb, DE
Eugene Paykel, UK
Antoine Pelissolo, FR
Lukas Pezawas, US
Stefano Pini, IT
Jürgen Rehm, CH, CA
Anita Riecher-Rössler, CH
Karen Ritchie, FR
Wulf Rössler, CH
Robin Room, SE
Hans Joachim Salize, DE
Wim van den Brink, NL
Jim van Os, NL
Johannes Wancata, AT
Hans-Ulrich Wittchen, DE
Panel members and
review authors
(COI-reviews):
Patrik Andlin-Sobocki, SE
Jenny Berg, SE
Mattias Ekman, SE
Lars Forsgren, SE
Bengt Jönsson, SE
Linus Jönsson, SE
Gisela Kobelt, FR
Peter Lindgren, SE
Mickael Löthgren, UK
Jes Olesen, DK
Country specific
epidemiol. experts
(mental disorders):
Christer Allgulander, SE
Jordi Alonso, ES
Jules Angst, CH
Terry Brugha, UK
Ron de Graaf, NL
Eva Dragomirecka, CZ
Carlo Faravelli, IT
Erkki Isometsä, FI
Heinz Katschnig, AT
Jean-Pierre Lèpine, FR
Jouko Lönnqvist, FI
Julien Mendlewicz, BE
Povl Munk-Jörgensen, DK
Bozena Pietrzykowska, PL
Zoltan Rihmer, HU
Inger Sandanger, NO
Jon G. Stefánsson, IS
Miguel Xavier, PT
Panel members
(neurological):
Ettore Beghi, IT
Karin Berger, DE
Gudrun Boysen, DK
Sonja v. Campen-hausen,
DE
Richard Dodel, DE
Lars Forsgren, SE
W.H. Oertel, DE
Jes Olesen, DK
Maura Pugliatti, IT
Franco Servadei, IT
Uwe Siebert, DE
Lars Stovner, NO
Thomas Truelsen, SE
Manfred Westphal, DE
Coordinator of data
collection:
Frank Jacobi DE
Steering committee members are underlined
Einbezogene Diagnosen und L
änder
Länder
Diagnosen (DSM-IV/ICD-10):
¾ Angststörungen (PD, AG, SOC,
GAD, SPP, OCD)
¾ Alkohol-/Substanzabhängigkeit
¾ Affektive Störungen (MDD, BIP)
¾ Psychotische Störungen
¾ [+Somatoforme Störungen,
Essstörungen]
¾ Weitere einbezogene “disorders
of the brain”: Multiple Sklerose,
Demenzen, Parkinsonsche
Erkrankung, Migräne und andere
Kopfschmerzen, Schlaganfall,
Epilepsie, Gehirntrauma,
Gehirntumor
Wittchen & Jacobi (2005), Eur Neuropsychopharmacol
Andlin-Sobocki et al. (2005), Eur J Neurol
EU Mitgliedstaaten (EU-25)
plus Island, Norwegen und die Schweiz
Ergebnisse epidemiologischer Review
Review::
Zentrale Ergebnisse
¾Daten aus 57% der Länder (nicht: Baltikum, Griechenland, Luxemburg,
Malta, Polen, Portugal, Slovakei, Slowenien, Zypern) bzw. 83% der
Bevölkerung
¾ Häufigkeit und Verteilung (Alter, Geschlecht) entspricht meist denen der
deutschen Daten!
¾ Unterschiede zwischen Studien eher aufgrund methodischer als aufgrund
„echter“ Differenzen (aber: große Forschungslücken)
¾ stets große Beeinträchtigung erwähnt, aber kaum echte Kosten-Studien
¾ ebenso Studien zu Inzidenz und Dauer nötig
¾ Herausforderungen: Psychische Gesundheit in Versorgung, Forschung und
Lehre stärker gewichten
Psychische St
örungen in der EU: % (Median)
Störungen
Wittchen & Jacobi (2005)
Kostensch
ätzung
Kostenschätzung
Wittchen et al., 2005
[email protected]
Weitere Befunde zu Kostenfaktoren bei
psychischen Störungen
„Burden of Disease“
Ausfalltage
Komorbidität mit körperlichen Erkrankungen
Arbeitslosigkeit
Frühberentungen
„Burden of Disease“
Die ersten 20 (von 110) Hauptursachen für DALYs; WHO, 2002)
*
unipolar e De pr e s s ion
*
*
*
*
He r z in far k t
De m e n z e n
Schlaganfall
Alk o holm is s br auch /Abhäng igk e it
Hör ve r lus t
chr on. obs tr . pu lm . Er k r . (COPD)
Lung e nk r e bs
*
e ntz ünd l. Ge le nk s e r k r ank u ng
V e r k e hr s unfälle
Diabe te s m e llitus
*
*
Dar m k r e bs
weltweit
Br us tk r e bs
E UR-A
s e lb s t z ug e fügte V e r le tz ung e n
Le b e r z ir r ho s e
Dr oge n m is s br auch /Abhäng igk e it
*
*
*
M ig r äne
Links:
As thm a
*: Bereich psychischer Störungen i.e.S.
e r n ähr ung s be d ./e ndo k r in e Er k r .
*: bedeutsame klinisch-psychologische Interventionsmöglichkeiten
bipolar e Stör ung e n
*
0
1
2
3
4
5
6
7
% aller
8 D ALYs
„Burden of Disease“ (Forts.)
¾ 1990er Jahre: Fokus weg von Sterblichkeit hin zu Beeinträchtigung und
Lebensqualität (DALY, YLD)
¾ Depressionen und bipolare Störungen: hohe Werte in aktuellem „burden-“
Status und Projektionen bis 2020 (Murray & Lopez, 1996)
¾ Depression: Neuberechnungen 2000 (WHO, 2002; Üstün et al., 2004, BJP)
• DALYs: 3.7% ¼ 4.4%
• (non fatal-) YLD: 12% (unter allen 110 einbezogenen Erkrankungen)
¾ „These results of the Global Burden of Disease study have provided the most
powerful scientific and advocacy support for mental health to date. It is now time to
see how these findings and these tools can be applied to policy-making, planning and
programme implementation.“ (Üstün et al., 2004, BJP)
The 20 main causes for DALYs (EUR-A) and their
relation to mental (ill-) health
mental
disorder /
other
disorder of
the brain
Unipolar depressive disorders
strong evidence
that mental (ill-)
health is
affecting course
and outcome
X
Ischaemic heart disease
responsive for
treatment or
rehabilitation with
(adjunctive) mental
health care or
behavioral
interventions
X
X
X
Alzheimer and other dementias
X
X
Cerebrovascular disease
X
X
Alcohol use disorders
X
X
Hearing loss, adult onset
Chronic obstructive pulmonary
disease
X
Trachea, bronchus, lung cancers
X
Rheumatoid arthritis
Road traffic accidents
X
X
X
The 20 main causes for DALYs (EUR-A) and their
relation to mental (ill-) health (cont.)
strong evidence
that mental (ill-)
health is affecting
course and
outcome
responsive for
treatment or
rehabilitation with
(adjunctive) mental
health care or
behavioral
interventions
X
X
Self-inflicted injuries
X
X
Cirrhosis of the liver
X
mental
disorder /
other disorder
of the brain
Diabetes mellitus
Colon and rectum cancers
Breast cancer
Drug use disorders
X
X
Migraine
X
X
Asthma
X
X
Endocrine disorders
X
X
Bipolar disorders
X
X
Daten von Kostenträgern
Beispiel DAKGesundheitsreport
2005:
¾ stärkste Zunahme
unter allen
Erkrankungsgruppen (entgegen
allgemeinem Trend)
¾ Psychische
Störungen
vierthäufigste
Diagnosegruppe
bei Arbeitsunfähigkeitszeiten
Quelle: DAK AU-Daten (Veränderungen 1997-2004 nach
Krankheitsgruppen)
Beispiel BKKGesundheitsreport 2005:
¾ Psychische Störungen
ebenfalls vierthäufigste
Diagnosegruppe bei
Arbeitsunfähigkeitszeiten
¾ hohe AU-Werte aufgrund
langer Krankheitszeit pro
Fall
¾ stärkste Zunahme unter
allen Erkrankungsgruppen (entgegen
allgemeinem Trend)
Ausfalltage im Bundesgesundheitssurvey
¾ Verdoppelung der (selbstberichteten) Ausfalltage bei aktuellen psychischen
Störungen (Jacobi, Klose & Wittchen, 2004)
Psychische Störungen und Ausfalltage im letzten Jahr
25
Ausfalltage
20
15
10
5
*
niemals psychische
Störung gehabt
remittierte psychische
Störung
aktuelle psychische
Störung (12-Monate)
0
* : signifikanter Unterschied zu "niemals psychische Störung gehabt"; p<0.01
Bedeutung der Komorbidität
¾ Erhöhung insbesondere aufgrund der Fälle mit körperlicher Komorbidität
¾ Verminderung der Lebensqualität, häufigere Inanspruchnahme und
vermehrte Ausfalltage bei körperlichen Erkrankungen mit komorbider
Depression (Baune, Adrian & Jacobi, 2007)
¾ Verminderung der Lebensqualität, häufigere Inanspruchnahme und
vermehrte Ausfalltage bei körperlichen Erkrankungen mit komorbider
Angststörung (Sareen, Jacobi, Cox et al., 2006)
¾ Befunde konsistent mit internationalen Studien ()
Psychische Störungen und Arbeitslosigkeit (1)
Beispiel BKK:
¾ Anteile an allen AU-Tagen aufgrund psychischer Störungen bei
Arbeitslosen 2-3x so hoch wie bei Arbeitnehmern
¾ Krankheitshäufigkeit aber auch bei einigen anderen Erkrankungen
überproportional hoch (vgl. „Schicht-Gradient“ der Gesundheit)
Psychische Störungen und Arbeitslosigkeit (2)
¾ Beispiel Bundesgesundheitssurvey (Rose & Jacobi, 2006): insbesondere bei
arbeitslosen Männern psychische Störungen (gegenüber Erwerbstätigen) deutlich
erhöht (37% vs. 23%); Frauen liegen zwar insgesamt immer noch höher,
Unterschied zu Erwerbstätigen ist aber niedriger (48% vs. 36%)
¾ Beispiel 10-Town prospective cohort study (Kivimäki et al., 2007):
„downsizing“ ¨ graduelle Erhöhung der Inanspruchnahme (Verschreibung von
Psychopharmaka) in Abhängigkeit von der Exposition
¾ Berücksichtigt werden müssen aber auch andere Randbedingungen (z.B.
Diagnosegruppe, Schicht, Alter, Ost/West)
¾ Psychische Voraussetzungen, die für eine Wiedereingliederung im
Arbeitsmarkt relevant sind und diese erst ermöglichen, sollten nicht
vernachlässigt werden
(Früh-) Berentungen und psychische Störungen
¾ Norwegische Längsschnittstudie: Mykletun, Overland, Dahl et al. (2006, AJP)
¾ Koppelung eines Gesundheitssurveys (1995-1997; N>45000) mit administrativen
Daten zu Rentenanträgen (in den folgenden 6-30 Monaten)
¾ Angststörungen und Depression (insbes. komorbide) stärkste Prädiktoren für
spätere Rentenanträge
¾ Sogar bei Nichtberücksichtigung der Rentenanträge aufgrund psychischer
Störungen bleibt dieser Einfluss bestehen!
¾ Alter und Anzahl somatische Symptome stärkerer Prädiktor als Anzahl
somatischer Diagnosen
¾ Diese Befunde gelten für jüngere (18-44) noch stärker als für ältere (45-66)
Zwischen-Zusammenfassung
¾ Etwa jeder 3. bis 4. innerhalb eines Jahres von psychischer Störung
betroffen; Lifetime-Risk wahrscheinlich > 50%
¾ Grosse gesellschaftliche Last (DALYs; in Europa: ca. 35%) [ + großes Potenzial
behavioraler Interventionen auch bei anderen Erkrankungen mit hohem burden of
disease]
¾ Hohe indirekte Kosten im Sinne von Arbeitsausfall und
Produktivitätsminderung (hohe Prävalenz, Störungen lange „aktiv“)
¾ Zunahme an Krankschreibungen und Berentungen in den letzten Jahren
(verstärkte öffentliche und ärztliche Aufmerksamkeit)
¾ Insbesondere Angststörungen und Depression relevant, auch in Verbindung
mit körperlichen Diagnosen
¾ Befunde sowohl zur Häufigkeit psychischer Störungen als auch zur
Arbeitsunfähigkeit über verschiedene Studien hinweg konsistent (Land, Längsvs. Querschnitt, einbezogene Erhebungsmethoden und Diagnosen; z.B. z.B. Kessler & Frank,
1997; Spijker et al., 2004; ESEMeD/MHDEA 2000 Investigators, 2004)
Zwischen-Diskussion
¾ Ursache-Wirkungs-Frage (z.B.: Führt Belastung durch reduzierte Arbeitsfähigkeit
oder Arbeitslosigkeit zu psychischen Störungen, oder sind psychische Störungen
ursächlich für Produktivitätsminderung verantwortlich?) ¨ mehrere pathways
¾ Welche Rolle spielt (Selbst-) Stigmatisierung im Zusammenhang mit
niedrigen Behandlungsraten (Corrigan, 2004)?
¾ Nicht nur Ausfall-Tage, sondern auch verminderte Produktivität während der
Arbeitszeit entscheidend (z.B. Wang et al., 2004)
¾ Weitere Problembereiche hier nicht berücksichtigt (z.B. unterbezahlte Arbeit,
Behinderungen bei Bildung und Karriere)
¾ Größenordnung psychischer Störungen im Vergleich zu körperlichen
Erkrankungen bislang unterschätzt!
Psychische und Verhaltensstörungen als Epidemie
des 21. Jahrhunderts?
Tatsächliche Zunahme?
¾ „Neue Stressfaktoren“: z.B. wachsende Arbeitslosigkeit, Arbeitsunsicherheit
und Instabilität in nahezu allen Lebensbereichen, diskontinuierliche
Erwerbskarrieren, Ökonomisierung („gesamte Gesellschaft als Unternehmen“)
¾ Wegfall von Ressourcen (z.B. soziale Unterstützung, Belohnung)
¾ allerdings: hoher Lebensstandard (in letzten 20-30 Jahren nicht nur in Ostdeutschland
gestiegen)
¾ evtl. in jüngeren Kohorten (z.B. Compton et al., 2006)
vgl. DAK-Gesundheitsreport (2005), Weber et al. (2005)
Psychische und Verhaltensstörungen als Epidemie
des 21. Jahrhunderts?
Änderung des
Diagnoseverhaltens?
• früher: unterschätzt
• „angebotsinduzierte
Nachfrage“: hier
wahrscheinlich
geringer Einfluss
• immer noch eher
Unterschätzung
(HauptdiagnosenProblem)
• Frühberentung =
Nische (da >50 wenig
Chancen am
Arbeitsmarkt)?
Quelle: DAK Experten-Befragung 2005
Test der Zunahme-Hypothese anhand von
wiederholten Surveys in derselben Population
¾ USA: NCS (Kessler et al., 1994)
vs. NCS-R (Kessler et al., 2005)
Rates of mental disorders in two US-american
surveys
30
25
20
%
¾ UK: repeated British
household survey (1993 vs.
2000; Singleton et al., 2001)
NCS (1992)
15
NCS-R (2002)
10
¾ Canada: “Stirling County”
study (1979-1992; Murphy et
al., 2000)
5
0
any mental
disorder
any mood
disorder
any anxiety
disorder
¾ Meta-Analyse zu Depression
(KiJU): Costello et al. (2006)
¨Keine Hinweise auf (dramatische) Zunahme!
Kohortenanalysen im BGS (1998/99)
¾ Kohorten:
• 1975-1981 (Alter 18-24)
• 1965-1974 (Alter 25-34)
• 1955-1964 (Alter 35-44)
• 1945-1955 (Alter 45-54)
• 1935-1944 (Alter 55-64)
¾ Untersucht (getrennt für Männer und Frauen):
1. Lifetime-Risk („linear“ geschätzt)
2. Age of (first) onset
0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30
Proportion
Cumulative lifetime incidence of Major Depression
10
20
30
40
50
Age
1974-1981
1955-1964
1935-1944
1965-1974
1945-1954
60
65
0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30
Proportion
Cumulative lifetime incidence of Major Depression
Zeitnähe (Median):
kürzliche Inzidenzen
über Kohorten sehr
ähnlich
10
20
30
40
50
Age
1974-1981
1955-1964
1935-1944
1965-1974
1945-1954
60
65
0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30
Proportion
Cumulative lifetime incidence of Major Depression
Zeitnähe (Median): länger
zurückliegende
Inzidenzen über Kohorten
sehr unähnlich
10
20
30
40
50
Age
1974-1981
1955-1964
1935-1944
1965-1974
1945-1954
60
65
Zusammenfassung und Diskussion (2)
¾ Kaum dramatische Zunahme-Effekte in Wiederholungsstudien oder in
Kohortenanalysen (Diagnoseverhalten und Selektionsbias sind hier keine
Störvariablen)
¾ Gedächtnis-Effekte spielen in retrospektiven Untersuchungen eine
wichtige Rolle
• aktuelle Fälle vergessen frühere Phasen bzw. legen Störungsbeginn später
• remittierte Fälle, die frühere Symptomatik ganz vergessen haben, fallen heraus
(insbes. wenn Hochrisikophase schon lange durchschritten)
• differentielle Untersuchung nötig (Abstand zu erstem Onset, „aktiv vs. remittiert“,
Diagnose(n), Gesamt-Morbiditätsstatus, Chronizität/Schweregrad, Geschlecht…)
¾ Zunahme wäre allerdings plausibel angesichts wachsender Risikofaktoren
(z.B. zunehmende Unsicherheit/Unkontrollierbarkeit, wachsende
Anforderungen/Arbeitsverdichtung, Wegfall von Ressourcen)
Fazit
¾ Psychische Störungen und psychische Faktoren im Zusammenhang mit
körperlichen Erkrankungen sind enorm relevant
¾ Geändertes Diagnoseverhalten kein Artefakt! (Problematik wurde früher
unterschätzt und Erkenntnisstand holt nun auf)
¾ Hinweise auf Zunahme bei jüngeren sind zu schwach, um zum jetzigen
Zeitpunkt von einer „dramatischen“ oder „epidemischen“ Zunahme zu
sprechen!
¾ Für eine Zunahme psychischer Störungen spricht allerdings die Zunahme
von Risikofaktoren, insbesondere in der Arbeitswelt
¾ Herausforderung an die Gesundheitspolitik wäre auch ohne dramatische
Zunahme psychischer Störungen groß genug!
Ausblick: viel versprechende Präventionsstrategien
¾ Evidenzbasierung hinsichtlich Vulnerabilitäts- und Risikokonstellationen
(Bspl. Angststörung ¨ Depression, best. ungünstige Arbeitsverhältnisse; “Gießkannen-Prinzip”
eher ungünstig)
¾ Früherkennung (insbes. in Hochrisiko-Gruppen) und Stärkung der Versorgung im
Kinder- und Jugendbereich (vgl. verzögerte Inanspruchnahme, z.B. Wang et al., 2005)
¾ betriebliche Förderung psychischer Gesundheit (incl. Gesundheits-Monitoring)
und Verhältnisprävention (Hausarzt reicht alleine nicht aus)
¾ Verhinderung der Symptomprogression bei Personen mit frühen
Manifestationen, Verhinderung kritischer Komplikationen bei Erkrankten
(Störung entwickelt Eigendynamik unabhängig vom auslösenden Stressor)
¾ Zeit, die mit Störung verbracht wird reduzieren: Episoden verkürzen und
Rückfälle verhindern (Gesamt-Prävalenz senken zu wollen wäre unrealistisch)
¾ Reha vor Rente („kein Geld“ = schwaches Gegenargument)
¾ Umsetzung/Dissemination? (Prioritäten, reale Gegebenheiten)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Andlin-Sobocki, P., Jönsson, B., Wittchen, H.-U., Olesen, J. (2005). Costs of Disorders of the Brain in Europe.
European Journal of Neurology 2005, 12 (Suppl. 1), 1–27.
Baune, B.T., Adrian, I. & Jacobi, F. (2007). Medical disorders affect health outcome and general functioning depending
on comorbid major depression in the general population. Journal of Psychosomatic Research, 62, 109-118.
BKK Bundesverband (2005). BKK Gesundheitsreport 2005: Krankheitsentwicklungen – Blickpunkt Psychische
Gesundheit. Essen: BKK.
Compton, W.M., Conway, K.P., Stinson, F.S., Grant, B.F. (2006). Changes in the Prevalence of Major Depression and
Comorbid Substance Use Disorders in the United States Between 1991–1992 and 2001–2002. Am J Psychiatry,
163, 2141 - 2147.
Corrigan, P. (2004). How stigma interferes with mental health care. American Psychologist, 59(7), 614–625.
Costello, E.J., Erkanli, A., Angold, A. (2006). Is there an epidemic of child or adolescent depression? Journal of Child
Psychology and Psychiatry, 47 (12), 1263-1271.
DAK Versorgungsmanagement (2005). DAK Gesundheitsreport 2005. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/DAKGesundheitsreport_2005.pdf [3.1.2007]
ESEMeD/MHEDEA 2000 investigators, 2004b. Disability and quality of life impact of mental disorders in Europe:
results from the European Study of the Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD) project. Acta Psychiatrica
Scandinavica, 109 (Suppl. 1), 38–46.
Jacobi, F., Klose, K., Wittchen, H.-U. (2004). Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung:
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt, 47, 736-744.
Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Hölting, C., Höfler, M., Müller, N., Pfister, H. & Lieb, R. (2004). Prevalence, comorbidity and
correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and
Examination Survey (GHS). Psychological Medicine, 34, 597-611.
Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Müller, N., Hölting, C., Sommer, S., Lieb, R., Höfler, M., & Pfister, H. (2002). Estimating the
prevalence of mental and somatic disorders in the community: Aims and methods of the German National Health
Interview and Examination Survey. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 11 (1), 1-19.
Kessler, R.C., Frank, R.G.(1997). The impact of psychiatric disorders on work loss days. Psychological Medicine 27,
861– 873.
Kessler, R.C., McGongale, K.A., Zhao, S., Nelson, C.B., Hughes, M., Ehleman, S., Wittchen, H.-U., Kendler, K.S. (1994).
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States: Results from the
National Comorbidity Survey. Archives of General Psychiatry 51, 8-19.
Kessler, R.C., Chiu, W.T., Demler, O., Walters, E.E. (2005). Prevalence, Severity, and Comorbidity of 12-Month DSM-IV
Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Archives of General Psychiatry, 62, 617-627.
Kivimäki M, Honkonen T, Wahlbeck K, et al. (2007). Organisational downsizing and increased use of psychotropic
drugs among employees who remain in employment . Journal of Epidemiology and Community Health, 61(2), 154158.
Murphy, J.M., Laird, N.M., Monson, R.R., Sobol, A.M., Leighton, A.H. (2000). A 40-Year Perspective on the Prevalence
of Depression: The Stirling County Study. Archives of General Psychiatry, 57, 209-215.
Mykletun, A., Overland, S., Dahl, A.A., Krokstad, S., Bjerkeset, O., Glozier, N., Aaro, L.E. (2006). A population-based
cohort study of the effect of common mental disorders on disability pension awards. American Journal of
Psychiatry, 163(8), 1412-1418.
Rose, U. & Jacobi, F. (2006). Gesundheitsstörungen bei Arbeitslosen: Ein Vergleich mit Erwerbstätigen im
Bundesgesundheitssurvey 98. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 41(12), 556-564.
Rösler, U., Jacobi, F. & Rau, R. (2006). Work and mental disorders in a German national representative sample. Work
and Stress, 20(3), 234-244.
Sareen, J., Jacobi, F., Cox, B., Belik, S.-L., Clara, I. & Stein, M.B. (2006). Disability and poor quality of life associated
with comorbid anxiety disorders and physical conditions. Archives of Internal Medicine, 166, 2109-2116.
Singleton N., Bumpstead, R., O'Brien, M., Lee, A., Meltzer, H.(2001). Psychiatric morbidity among adults living in
private households. National Statistics 154. The Stationery Office, London.
Spijker, J., de Graaf, R., Bijl, R.V., Beekman, A.T.F., Ormel, J., Nolen, W.A. (2004). Functional disability and depression
in the general population. Results from the Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS).
Acta Psychiatrica Scandinavica, 110, 208– 214.
Üstün, T. B., Ayuso-Mateos, J.-L., Chatterji, S., Mathers, C., Murray, C. J. L. (2004). Global burden of depressive
disorders in the year 2000. Br. J. Psychiatry, 184: 386-392.
Wang, P.S., Beck, A.L., Berglund, P., McKenas, D.K., Pronk, N.P., Simon, G.E., Kessler, R.C. (2004). Effects of major
depression on moment-in-time work performance. American Journal of Psychiatry, 161(10), 1885-1891.
Wang PS, Berglund P, Olfson M, et al. (2005) Failure and delay in initial treatment contact after first onset of mental
disorders in the national comorbidity survey replication. Archives of General Psychiatry, 62(6), 603-613.
Weber, A., Hörmann, G., Köllner, V. (2006). Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21. Jahrjunderts?
Deutsches Ärzteblatt (PP), 4, 169-172.
Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2005). Size and Burden of Mental Disorders in Europe – A critical review and appraisal of
27 studies. European Neuropsychopharmacology, 15 (4), 357-376.
Wittchen, H.-U., Jönsson, B. & Olesen, J. (2005). Editorial: Towards a better understanding of the size and burden and
cost of brain disorders in Europe. Eur. Neuropsychopharmacol., 15 (4), 355-356.
WHO (2002) Global Burden of Disease Estimates. Online im Internet: http://www.who.int/healthinfo/bodestimates
Herunterladen