pdf - TU Dresden

Werbung
Ü
berblick
Überblick
Ergebnisse europaweiter Studien
zu psychischen Störungen
¾ Beiträge der Epidemiologie zur Klinischen Psychologie
¾ Aktuelle Befunde zu psychischen Störungen (Deutschland und EU):
¾ Prävalenz (Alter, Geschlecht, Komorbidität mit körperl. Erkrankungen)
Frank Jacobi
¾ Störungskosten (Kostenfaktoren, monetäre Bewertung, DALY/YLD)
¾ Behandlungssituation (Inanspruchnahmeverhalten, Erkennensraten
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
AG Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
¾ Risikofaktoren: Fokus Komorbidität (Angststörungen, Adipositas)
¾ Exkurs: Wird die Versorgung psychischer Störungen durch
Stigmatisierung der Betroffenen behindert?
Plauener Reha-Symposium, 17.-18.10.2006
Die Forschung an unterschiedlichen Stichproben
Gesamtbevölkerung
Die Epidemiologie kann das Bild zur Verbreitung von
Gesundheitsstörungen aus (nicht-repräsentativen)
klinischen Studien vervollständigen
Betroffene mit einer Lebenszeit-Diagnose/ Lifetime Risk
Hoch-Risiko-Gruppe (z.B. derzeit unterschwellig oder in TeilRemission)
Betroffene mit einer tatsächlichen aktuellen
Diagnose, aber unerkannt bzw. ohne Behandlung
Patienten in
Behandlungseinrichtungen
(Behandlungsprävalenz)
Klin.
Forschung
Beiträ
äge der Epidemiologie zur Klinischen Psychologie
Beiträge
Beitr
¾ Größenordnung psychischer Störungen untersuchen und
herausstellen
¾ Klinisch-psychologische Inhalte in benachbarte Bereiche
einbringen (z.B. Versorgungsforschung, Public Health, Gesundheitsökonomie)
¾ Relevanz für Validierung und Weiterentwicklung von
Diagnosekriterien und Diagnoseinstrumenten
¾ Allgemeinere Sicht auf die wichtige Rolle der Komorbidität
und anderer bislang ungeklärter Bereiche (z.B. „Schweregrad“,
Behandlungsbedürftigkeit, Risikogruppen)
¾ Replikation/Hypothesentest in Allgemeinbevölkerung
Bundesgesundheitssurvey
1998/99 (Zusatzsurvey
(Zusatzsurvey
„Psychische Stö
Störungen“
rungen“)
Prä
ävalenz psychischer Stö
Prävalenz
Pr
Störungen
Störungen
Stö
örungskosten
St
Störungskosten
Behandlungsquoten
• repräsentative Bevölkerungsstichprobe (18-65)
• N=4181 (CIDI, DSM-IV)
• Koppelung mit gesundheitsrelevanten Variablen des
Kernsurveys möglich
(Deutschland und EU)
Jacobi, Wittchen et al. (2002, IJMPR; 2004,
Psychol Med; 2004 Bundesgesundheitsblatt)
Wittchen et al. (2000)
1
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS)
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS):
12-Monatsprävalenz psychischer Störungen nach Alter und Geschlecht:
Ca. jeder Dritte im Alter von 18-65 ist betroffen!
Erfasste Störungsgruppen (ICD-10, DSM-IV)
•
Substanzstörungen (z.B. Alkohol-,
Opiat-, Stimulantienabhängigkeit)
•
•
Mögliche Psychotische Störungen (z.B.
Schizophrenie, Wahnstörung)
•
Somatoforme: (z.B. Hypochondrie,
Schmerzstörung, Dissoziative)
50
•
•
•
Essstörungen (z.B. Bulimie, Anorexia
nervosa)
Schlafstörungen (z.B. Insomnien,
Dys-oder Hypersomnien)
Männer
Frauen
Gesamt
40
31
•
30
Zwangsstörungen (Zwangsgedanken,
-handlungen)
Affektive (z.B. Major Depression,
Dysthymie, Bipolare)
20
Angststörungen (z.B. Panik, GAS,
Agora-, Spezifische-, Soziale Phobie)
Nicht erfasst:
• Stress-/Anpassung (z.B. PTSD)
• Persönlichkeitsstörungen
• Demenzen
• Psychosomatische Störungen
10
0
18-29
30-39
40-49
50-59
60-65
Altersgruppe
Total
Jacobi et al., 2004a
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS)
Der Bundes-Gesundheitssurvey (GHS-MHS)
12-Monatsprävalenz psychischer Störungen nach Alter und Geschlecht:
Ca. jeder Dritte im Alter von 18-65 ist betroffen!
12-Monatsprävalenz psychischer Störungen nach Alter und Geschlecht:
Ca. jeder Dritte im Alter von 18-65 ist betroffen!
50
50
Männer
Frauen
Gesamt
37
40
Männer
40
36
31
30
38
33
30
25
25
20
20
10
10
0
Gesamt
37
37
36
31
29
Frauen
35
31
25
31
31
26
24
25
18
0
18-29
30-39
40-49
50-59
Altersgruppe
60-65
Total
18-29
30-39
40-49
50-59
Altersgruppe
Jacobi et al., 2004a
60-65
Total
Jacobi et al., 2004a
Psychische Stö
Störungen:
Störungen: Befundlage in Europa
Sind solche Prävalenzschätzungen für psychische
Störungen zu hoch angesetzt?
Das Projekt “Size and Burden of Mental Disorders in Europe”
Europe” (ECNP, EBC)
Pro:
• Frühere Studien kamen zu deutlich niedrigeren Prävalenzen
• Diagnose nicht immer gleichzusetzen mit Behandlungsbedarf (keine
•
Analyse, Re-Analyse und komplette epidemiologische Abschätzung der
Größenordnung der "disorders of the brain“
Schweregradkriterien über reine Diagnose – die allerdings bereits relevante Belastung/
Beeinträchtigung erfordert – hinaus)
•
“Bestmögliche Schätzungen” und Konsens-Daten über Prävalenz und Inzidenz
•“Es kann doch nicht angehen, dass jeder Zweite im Laufe seines Lebens unter
•
Zusammenfassung und umfassende Datenanalyse der assoziierten
Beeinträchtigungen
•
Zusammenfassung aller verfügbaren ökonomischen Daten
•
Schätzung von Häufigkeit x Fallkosten
•
Forschungslücken aufdecken (Störungen, Regionen)
•
Internationaler und interdisziplinärer Konsens
einer psychischen Störung leidet!”
Contra:
• Frühere Studien andere Methodik (z.B. kleinere Zeitfenster) und andere
diagnostische Breite (viel weniger Störungen einbezogen)
• Bezüglich körperlicher Störungen haben in diesem Altersbereich über 70%
zumindest eine körperliche Diagnose – “Warum sollten Gehirn und Nervensystem
seltener betroffen sein als andere – weniger komplexe – Organbereiche?”
2
Einbezogene Diagnosen und Lä
änder
Länder
L
The collaborative EBC-ECNP network: Contributing core experts
EBC
EBC-ECNP
Diagnosen (DSM-IV/ICD-10):
Panel members and
review authors (mental
disorders):
Carlo Altamura, IT
Jules Angst, CH
Eni Becker, NL
Claudine Berr, FR
Terry Brugha, UK
Ron de Graaf, NL
Carlo Faravelli, IT
Lydia Fehm, DE
Tom Fryers, UK
Tomas Furmark, SE
Renee Goodwin, US
Frank Jacobi, DE
Ludwig Kraus, DE
Roselind Lieb, DE
Eugene Paykel, UK
Antoine Pelissolo, FR
Lukas Pezawas, US
Stefano Pini, IT
Jürgen Rehm, CH, CA
Anita Riecher-Rössler, CH
Country specific
epidemiol. experts
(mental disorders):
Karen Ritchie, FR
Wulf Rössler, CH
Robin Room, SE
Hans Joachim Salize, DE
Wim van den Brink, NL
Jim van Os, NL
Johannes Wancata, AT
Hans-Ulrich Wittchen, DE
Panel members
(neurological):
Ettore Beghi, IT
Karin Berger, DE
Gudrun Boysen, DK
Sonja v. Campen-hausen,
DE
Richard Dodel, DE
Lars Forsgren, SE
W.H. Oertel, DE
Jes Olesen, DK
Maura Pugliatti, IT
Franco Servadei, IT
Uwe Siebert, DE
Lars Stovner, NO
Thomas Truelsen, SE
Manfred Westphal, DE
Christer Allgulander, SE
Jordi Alonso, ES
Jules Angst, CH
Terry Brugha, UK
Ron de Graaf, NL
Eva Dragomirecka, CZ
Carlo Faravelli, IT
Erkki Isometsä, FI
Heinz Katschnig, AT
Jean-Pierre Lèpine, FR
Jouko Lönnqvist, FI
Julien Mendlewicz, BE
Povl Munk-Jörgensen, DK
Bozena Pietrzykowska, PL
Zoltan Rihmer, HU
Inger Sandanger, NO
Jon G. Stefánsson, IS
Miguel Xavier, PT
Panel members and
review authors
(COI-reviews):
Patrik Andlin-Sobocki, SE
Jenny Berg, SE
Mattias Ekman, SE
Lars Forsgren, SE
Bengt Jönsson, SE
Linus Jönsson, SE
Gisela Kobelt, FR
Peter Lindgren, SE
Mickael Löthgren, UK
Jes Olesen, DK
¾
Angststörungen (PD, AG, SOC, GAD,
SPP, OCD)
¾
Alkohol-/Substanzabhängigkeit
¾
Affektive Störungen (MDD, BIP)
¾
Psychotische Störungen
¾
[+Somatoforme Störungen,
Essstörungen]
¾
Weitere einbezogene “disorders of
the brain”: Multiple Sklerose,
Demenzen, Parkinsonsche Erkrankung,
Migräne und andere Kopfschmerzen,
Schlaganfall, Epilepsie, Gehirntrauma,
Gehirntumor
Coordinator of data
collection:
Frank Jacobi DE
Steering committee members are underlined
EU Mitgliedstaaten (EU-25)
plus Island, Norwegen und die Schweiz
Wittchen & Jacobi (2005), Eur Neuropsychopharmacol
Andlin-Sobocki et al. (2005), Eur J Neurol
Ergebnisse epidemiologischer Review:
Review:
Datenlage
Ergebnisse epidemiologischer Review:
Review:
Zentrale Ergebnisse
¾ 27 Studien (N>70000 nationale + N>100000 internationale)
¾ Häufigkeit und Verteilung (Alter, Geschlecht) entspricht meist denen der
deutschen Daten!
¾ Störungsspezifische Unterschiede der Befundlage: 5 Studien
(Essstörungen) – 18 Studien (Depression)
¾ Unterschiede zwischen Studien eher aufgrund methodischer als aufgrund
„echter“ Differenzen (aber: große Forschungslücken)
¾ Daten aus 57% der Länder bzw. 83% der Bevölkerung
¾ stets große Beeinträchtigung erwähnt, aber kaum echte Kosten-Studien
¾ Keine Information aus 12 Ländern: Estland, Griechenland, Irland, Lettland,
¾ ebenso Studien zu Inzidenz und Dauer nötig
Litauen, Luxemburg, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Zypern
Psychische Stö
örungen in der EU: Wie viele Menschen sind betroffen?
St
Störungen
eating disorders
The total estimated cost of brain disorders in Europe by disease area
(€ PPP billion) Andlin-Sobocki et al. 2005, modified)
All brain disorders:
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
1,1 Mio (0,9 - 1,7)
386.176 billion €
135.446 “
72.201 “
178.529 “
2,0 Mio (1,4 - 2,1)
ill. subst. dep.
2,6 Mio (2,4 - 3,0)
OCD
Mental disorders
3,6 Mio (2,8 - 5,3
psychotic disorders
2,4 Mio (1,7 - 2,4)
bipolar disorder
3,9 Mio (3,3 - 4,7)
agoraphobia
GAD
5,8 Mio (5,2 - 6,1)
5,2 Mio (4,3 - 5,3)
panic disorder
6,6 Mio (5,4 - 9,2)
social phobia
7,1 Mio (5,8 - 8,6)
alcohol dependence
somatof. disorders
18.9 Mio. (12.6-21.1)
specific phobias
18.4 Mio. (17.2-19.0)
major depression
18.5 Mio. (14.3-18.6)
0
Gesamt: geschätzt
über 80 Mio.!
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Wittchen & Jacobi (2005), Eur Neuropsychopharmacol
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
110.061
51.673
132.985
Addiction
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
57.274
16.655
3.962
36.657
Affective disorders
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
105.666
28.639
- NE77.027
Anxiety disorders
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
41.373
22.072
-NE19.301
Psychotic disorders
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
35.229
29.885
5.374
- NE-
mental disorders
294.719 billion
Neurological disorders
neurological
83.934
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
21.286
20.259
42.389
Neurosurgical disorders
neurosurgical
7.523 billion
Health care costs:
Direct non-medical
Indirect costs:
4.099
269
3.155
Note: under-estimation (especially indirect costs)
3
Kostenschä
Kostenschätzung
Kostenschätzung
Wittchen et al., 2005
[email protected]
Daten von Kostenträgern
¾ Beispiel BKK-Gesundheitsreport 2005: Psychische Störungen vierthäufigste
Diagnosegruppe bei Arbeitsunfähigkeitszeiten
Weitere Befunde zu Kostenfaktoren
¾ stärkste Zunahme unter allen Erkrankungsgruppen
4
„Burden of Disease“
-4
-6
gastrointestinale
Erkr.
0
-2
muskuloskelettale
Erkr.
2
AtemwegsErkr.
Frühberentungen
Verletzungen
6
Herz-/
KreislaufErkr.
Ausfalltage
Komorbidität mit körperlichen Erkrankungen
psychische
Störungen
Arbeitsunfähigkeitstage (BKK):
% Veränderung zwischen 1991 und 2004
Kostenträgerdaten
¾ unklar: „echte“ Zunahme oder geändertes Diagnoseverhalten?
Ausfalltage im Bundesgesundheitssurvey
¾ Verdoppelung der (selbstberichteten) Ausfalltage bei aktuellen psychischen
Störungen (Jacobi, Klose & Wittchen, 2004)
Psychische Störungen und Ausfalltage im letzten Jahr
Ausfalltage
15
10
5
¾ Erhöhung insbesondere aufgrund der Fälle mit körperlicher Komorbidität
¾ Verminderung der Lebensqualität, häufigere Inanspruchnahme und
vermehrte Ausfalltage bei körperlichen Erkrankungen mit komorbider
Depression (Baune, Adrian & Jacobi, in press)
¾ Verminderung der Lebensqualität, häufigere Inanspruchnahme und
25
20
Spezifische Störungen und Komorbiditätsmuster
*
niemals psychische
Störung gehabt
remittierte psychische
Störung
aktuelle psychische
Störung (12-Monate)
0
vermehrte Ausfalltage bei körperlichen Erkrankungen mit komorbider
Angststörung (Sareen, Jacobi, Cox et al., in press)
¾ Befunde konsistent mit internationalen Studien (z.B. Kessler et al., 2003; Spijker et
al., 2004; ESEMeD/MHDEA 2000 Investigators, 2004)
¾ Nicht nur Ausfall-Tage, sondern auch verminderte Produktivität während der
Arbeitszeit entscheidend (z.B. Wang et al., 2004)
* : signifikanter Unterschied zu "niemals psychische Störung gehabt"; p<0.01
4
Beispiel: (Früh-) Berentungen und psychische Störungen
Psychische Störungen bei Arbeitslosen
¾ Norwegische Längsschnittstudie: Mykletun, Overland, Dahl et al. (2006, AJP)
¾ Koppelung eines Gesundheitssurveys (1995-1997; N>45000) mit administrativen
Daten zu Rentenanträgen (in den folgenden 6-30 Monaten)
¾ Bundesgesundheitssurvey (Rose & Jacobi, subm.)
¾ Insbesondere bei arbeitslosen Männern psychische Störungen (gegenüber
¾ Angststörungen und Depression (insbes. komorbide) stärkste Prädiktoren für
spätere Rentenanträge
Erwerbstätigen)
deutlich erhöht (37% vs. 23%)
¾ Frauen liegen aber insgesamt immer noch höher, Unterschied zu
¾ Sogar bei Nichtberücksichtigung der Rentenanträge aufgrund psychischer
Störungen bleibt dieser Einfluss bestehen!
Erwerbstätigen ist aber niedriger (48% vs. 36%)
¾ Berücksichtigt werden müssen aber auch andere Randbedingungen (z.B.
¾ Alter und Anzahl somatische Symptome stärkerer Prädiktor als Anzahl
Diagnosegruppe, Schicht, Alter, Ost/West)
somatischer Diagnosen
¾ Diese Befunde gelten für jüngere (18-44) noch stärker als für ältere (45-66)
„Burden of Disease“
Disease“
Die ersten 20 (von 110) Hauptursachen fü
für DALYs;
DALYs; WHO, 2002)
*
Beispiel: „Burden of Disease“ (Forts.)
unipolar e De pr e s s ion
*
*
*
*
He r z infar k t
¾ 1990er Jahre: Fokus weg von Sterblichkeit hin zu Beeinträchtigung und
De m e nz e n
Lebensqualität (DALY, YLD)
Schlaganfall
Alk oholm is s brauch/Abhängigk e it
¾ Depressionen und bipolare Störungen: hohe Werte in aktuellem „burden-“
Hör ve r lus t
chron. obs tr . pulm . Er k r . (C OPD)
Status und Projektionen bis 2020 (Murray & Lopez, 1996)
Lunge nk r e bs
*
¾ Neuberechnungen 2000 (WHO, 2002; Üstün et al., 2004, BJP):
e ntz ündl. Ge le nk s e r k r ank ung
V e r k e hr s unfälle
Diabe te s m e llitus
*
*
Dar m k r e bs
weltweit
Br us tk r e bs
E UR-A
• DALYs: 3.7% ¼ 4.4%
• (non fatal-) YLD: 12% (unter allen 110 einbezogenen Erkrankungen)
s e lbs t z uge fügte V e rle tz unge n
L e b e r z ir r h o s e
¾ „These results of the Global Burden of Disease study have provided the most
Dr oge nm is s brauch/Abhängigk e it
*
*
*
M igr äne
Links:
As thm a
powerful scientific and advocacy support for mental health to date. It is now time to
see how these findings and these tools can be applied to policy-making, planning and
*: Bereich psychischer Störungen i.e.S.
e r nähr ungs be d./e ndok r ine Er k r .
*: bedeutsame klinisch-psychologische Interventionsmöglichkeiten
bipolar e Stör unge n
*
0
1
2
3
4
5
6
7
programme implementation.“ (Üstün et al., 2004, BJP)
% aller
8 D ALYs
Zugang zur Versorgung bei affektiven Stö
Störungen:
rungen: deutlich besser als bei
anderen Diagnosen (BGS; Wittchen & Jacobi, 2001, Bundesgesundheitsblatt)
Versorgung:
Depression vs. andere psychische Störungen
Hintergrund: Vermeidbare Kosten?
WHO-CHOICE (CHOosing Interventions that are Cost-Effective; Chisholm et al., 2004, 2005, BJP):
10-30% bei Depression möglich, wenn 50% der Betroffenen erreicht würden
5
Zugang zur Versorgung bei affektiven Stö
Störungen:
rungen:
5050-60% innerhalb 10 Jahren nach Erstauftreten,
Erstauftreten, 90% insgesamt
(NCS(NCS-R)
Zugang zur Versorgung bei affektiven Stö
Störungen:
rungen: deutlich besser als
bei anderen Diagnosen (ESEMeD)
ESEMeD)
Wittchen & Jacobi (2005), Eur Neuropsychopharmacol
Wang et al. (2005), Arch Gen Psychiatry
¼ deutlich besser als bei Angststö
Angststörungen
Wann und wie gut erkennt der Hausarzt Depession
und Generalisierte Angststö
Angststörung?
Angststörung?
(dort 1010-50% innerhalb 10 Jahren nach Erstauftreten,
Erstauftreten, 3030-90% insgesamt;
insgesamt; NCSNCS-R)
recognized as case
not recognized
MDE
correctly diagnosed
not correctly diagnosed
MDE
76,5
GAD+MDE
GAD +
MDE
85,4
0%
25%
50%
43,2
GAD
72,5
GAD
64,3
75%
100%
34,4
0%
Wang et al. (2005), Arch Gen Psychiatry
25%
50%
75%
100%
Hoyer et al. (2001), MMW
Risikofaktoren: Die ü
blichen Verdä
ächtigen…
üblichen
Verd
Verdächtigen…
chtigen…
ten Stö
¾ Geschlecht: F>M (bei den größ
größten
Störungsgruppen Angst/Depression;
Hinweise auf Angleichung in jü
jüngeren Kohorten)
¾
Alter: stö
störungsspezifisch, z.B. BIP<MDD<DYST (Hinweise auf
Vorverlegung des Erstauftretens in jü
jüngeren Kohorten, viele depressive
Symptome im hö
höheren Alter)
¾
Sozialer Status (eher unspezifischer SESSES-Gradient; evtl.
vielversprechender als objektive Variablen sind subjektive Ansä
Ansätze, vgl. z.B.
Skapinakis et al., 2006)
Risikofaktoren:
„Die üblichen Verdächtigen“
Zwei Beispiele zur Komorbidität
(Angststörungen, Adipositas)
¾
¾
Ballungsraum vs. lä
ländlich (urbanisation korreliert mit psych. Morbiditä
Morbidität)
„Stressfaktoren“
Stressfaktoren“ (frü
(frühere und derzeitige wirdrige Lebensereignisse und Bedingungen)
¾
Familiä
Familiäre Hä
Häufung (Genetik(Genetik-UmweltUmwelt-Interaktion)
6
Kumuliertes Risiko einer sekundä
sekundären depressiven Stö
Störung bei Fällen
mit einer Angststö
Angststörung in der Vorgeschichte
Kumuliertes Risiko einer sekundä
sekundären depressiven Stö
Störung bei Fällen
mit einer Angststö
Angststörung in der Vorgeschichte
Cumulative % of
depression
Cumulative % of
depression
60
60
50
50
PD
GAD
AG
SPP
SoP
no anxiety dx
40
40
no anxiety dx
30
30
20
20
10
10
0
0
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
age of onset
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
EDSP, 2001
Risikofaktoren: Beispiel Adipositas
1. Replikationen ausgehend von klinischen Studien
2. Hypothesentest auf Bevö
Bevölkerungsebene
age of onset
EDSP, 2001
Zusammenfassung
¾ Etwa jeder 3. bis 4. innerhalb eines Jahres von psychischer Störung
betroffen; Lifetime-Risk: um 50%
¾ Hohe indirekte Kosten im Sinne von Arbeitsausfall und
3. BGS: Systematischer Vergleich zwischen adipö
adipösen und
nichtnicht-adipö
adipösen Personen bezü
bezüglich psychosozialer
Nachteile (SES, HRHR-QoL,
QoL, Depressivitä
Depressivität, soziale Ängstlichkeit, globale und
spezifische Fragen zur Lebenszufriedenheit, manifeste psychische 1212MonatsMonats-Diagnose)
4. Auß
Außer SES und kö
körperlicher Morbiditä
Morbidität keine
Assoziationen!
Produktivitätsminderung (hohe Prävalenz, Störungen lange „aktiv“)
¾ Zunahme an Krankschreibungen und Berentungen in den letzten Jahren
(verstärkte öffentliche und ärztliche Aufmerksamkeit)
¾ Insbesondere Angststörungen und Depression relevant, auch in Verbindung
mit körperlichen Diagnosen
¾ Befunde sowohl zur Häufigkeit psychischer Störungen als auch zur
Arbeitsunfähigkeit über verschiedene Studien hinweg konsistent (Land, Längs-
5. Folgerung: Stichprobe ungeeignet fü
für zu spezifische
Zusammenhä
Zusammenhänge, aber Stichprobe geeignet, um (globale!)
Hach et al. (in press), Eur J Public Health
Annahmen und Stereotypien zu falsifizieren
vs. Querschnitt, einbezogene Erhebungsmethoden und Diagnosen)
¾ Behandlungssituation nach wie vor unbefriedigend!
Diskussion
¾ Ursache-Wirkungs-Frage (z.B.: Führt Belastung durch reduzierte Arbeitsfähigkeit
oder Arbeitslosigkeit zu psychischen Störungen, oder sind psychische Störungen
ursächlich für Produktivitätsminderung verantwortlich?)
¾ Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang (Selbst-) Stigmatisierung?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
¾ Weitere Problembereiche hier nicht berücksichtigt (z.B. unterbezahlte Arbeit,
Behinderungen bei Bildung und Karriere)
¾ Größenordnung psychischer Störungen im Vergleich zu körperlichen
Erkrankungen bislang unterschätzt
¾ Ausblick: Versorgung/Prävention, Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit bei
Personen mit psychischen Störungen, Arbeit als individuelle Ressource
7
Das Stigma psychischer Störung:
Konzepte, Formen und Folgen
Exkurs:
Wird die Versorgung psychischer
Störungen durch die Stigmatisierung
der Betroffenen behindert?
¾ zunehmendes Forschungsinteresse in den letzten Jahren
¾ Stigmatisierung sowohl hinsichtlich somatischer als auch psychischer
psychischer
Stö
Störungen
¾ stä
stärkere Stigmatisierung psychischer Stö
Störungen
Rüsch, N., Angermeyer,
Angermeyer, M.C., & Corrigan,
Corrigan, P.W. (2005). Das
Stigma psychischer Erkrankung: Konzepte, Formen und
Folgen. Psychiatrische Praxis, 32, 221221-232.
¾ Stigmatisierung abhä
abhängig von jeweiliger Diagnose (z.B. psychotische
Stö
Störungen vs. Angststö
Angststörungen und Depressionen)
Angermeyer,
Angermeyer, M.C., & Matschinger,
Matschinger, H. (2004). Public attitudes
to people with depression:
depression: have there been any changes
over the last decade?.
decade?. Journal of Affective Disorders,
Disorders, 83,
177177-182.
¾ inkonsistente Ergebnisse: Zunahme vs. Verringerung der Stigmatisierung
Stigmatisierung
psychischer Stö
Störungen
Corrigan,
Corrigan, P. (2004). How stigma interferes with mental health
care.
care. American Psychologist,
Psychologist, 59(7), 614–
614–625.
Das Stigma psychischer Störung:
Konzepte, Formen und Folgen
¾ Doppelbelastung: Bewä
Bewältigung der Stö
Störungssymptome und (Selbst(Selbst-)
Stigmatisierung
¾ herausragende Verbesserung der Gesundheitsdienstleistungen in den
den
letzten 50 Jahren
¾ dennoch nutzen viele Menschen, die davon profitieren kö
könnten, die
Angebote nicht oder brechen Behandlungen frü
frühzeitig ab
¾ eine Ursache: Stigmatisierung aufgrund der psychischen Stö
Störung
Das Stigma psychischer Störung:
Konzepte, Formen und Folgen
¾ die hä
häufigsten Stigmatisierungserscheinungen im Alltag:
• verletzende Bemerkungen über psychische Stö
Störungen und deren
Behandlung in sozialen Kontakten
• soziale Diskriminierung im privaten Umgang
• unzutreffende Darstellung psychischer Stö
Störungen in den Medien
• Zurü
Zurückweisung beim Versuch, soziale Rollen (Freundschaften,
Erwerbstä
Erwerbstätigkeit etc.) einzugehen
¾ viele Menschen mit psychischen Stö
Störungen erwarten, stigmatisiert zu
werden
Differenzierung des Stigma-Begriffs
Machtgefälle – Stereotypen – Vorurteile – Diskriminierung
Beispiele für Diskriminierung (absichtliche und unabsichtliche)
Menschen mit psychischen Stö
Störungen…
rungen…
öffentliche Stigmatisierung
Selbststigmatisierung
Stereotypen:
Selbststereotypen:
Meinungen über eine Gruppe, z.B.
Charakterschwä
Charakterschwäche, Inkompetenz, Gefä
Gefährlichkeit
Meinung über sich selbst, z.B. Charakterschwä
Charakterschwäche,
Inkompetenz
Vorurteile:
Selbstvorurteile:
Zustimmung zum Stereotyp und/oder negative
emotionale Reaktion, z.B. Ärger, Furcht
Zustimmung zum Stereotyp und/oder negative
emotionale Reaktion, z.B. niedriges Selbstwertgefü
Selbstwertgefühl,
niedrige Selbstwirksamkeitserwartung
Diskriminierung:
Selbstdiskriminierung:
Verhaltensweisen basierend auf dem Vorurteil, z.B.
Benachteiligung bei der Vermietung einer Wohnung
oder der Arbeitsplatzsuche, Vorenthalten von Hilfe
Verhaltensreaktion basierend auf dem Vorurteil, z.B.
Aufgeben der Suche nach einer Arbeit oder Wohnung
• bekommen größ
ere Schwierigkeiten bei der Arbeitsplatzgrößere
Arbeitsplatz- und
Wohnungssuche
• werden hä
häufiger (fä
(fälschlicherweise) Gewaltverbrechen
vorgeworfen
Strukturelle Diskriminierung – einige Beispiele:
• gesetzliche Regelungen
• Praktiken der Versicherungen (Prä
(Prämien, Nichtaufnahme)
• räumliche Besonderheiten (psychiatrische Kliniken und
Abteilungen separiert)
• Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen
8
Gab es Verä
Veränderungen hinsichtlich der Stigmatisierung und
Diskriminierung von Personen mit psychischen Stö
Störungen
zwischen 1990 und 2001?
Bewältigungsmechanismen bei Diskriminierung
1. eher defensive Strategien (manchmal sinnvoll!)
Eher negatives, aber noch uneindeutiges Bild:
¾ Zunahme prosozialer Reaktionen (Mitleid, Empathie, Hilfsangebote)
¾ Zunahme aggressiver Verhaltensweisen (Wut, Zorn, Ärger,
Unverstä
Unverständnis)
¾ keine Verä
Veränderungen hinsichtlich Furcht gegenü
gegenüber Personen mit
psychischen Stö
Störungen
¾ keine Verä
Veränderung bezü
bezüglich des Verlangens nach sozialer Distanz zu
depressiven Personen
Angermeyer,
Angermeyer, M.C. & Matschinger,
Matschinger, H. (2004)
•
•
Vermeidung / Rü
Rückzug
Geheimhaltung
2. aktive Strategien: Bemü
Bemühungen um Mitbestimmung und
Beteiligung („empowerment efforts“
efforts“)
•
•
•
•
Protest
Edukation anderer
Kontakt mit NichtNicht-Betroffenen
Kognitive Psychotherapie
Literatur
Angermeyer, M.C., & Matschinger, H. (2004). Public attitudes to people with depression: have there been any changes over the last
decade?. Journal of Affective Disorders, 83, 177-182.
Baune, B.T., Adrian, I. & Jacobi, F. (in press). Medical disorders affect health outcome and general functioning depending on comorbid
major depression in the general population. Journal of Psychosomatic Research.
Chisholm, D., Sanderson, K., Ayuso-Mateos, J.-L., Saxena, S. (2004). Reducing the global burden of depression: Population-level
analysis of intervention cost-effectiveness in 14 world regions. Br. J. Psychiatry, 184: 393 - 403.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Chisholm, D., van Ommeren, M., Ayuso-Mateos, J.-L., Saxena, S. (2005).Cost-effectiveness of clinical interventions for reducing the
global burden of bipolar disorder. Br. J. Psychiatry, Dec 2005; 187: 559-567.
Corrigan, P. (2004). How stigma interferes with mental health care. American Psychologist, 59(7), 614–625.
Hach, I., Ruhl, U., Klotsche, J., Klose, M., Jacobi, F. (in press). Obesity and the risk for mental disorders in a representative German adult
sample. European Journal of Public Health. [online bereits verfügbar]
Hoyer, J., Krause, P., Höfler, M., Beesdo, K., & Wittchen, H.-U. (2001). Wann und wie gut erkennt der Hausarzt Generalisierte
Angststörungen und Depressionen? MMW Fortschritte der Medizin, 119(Sonderheft 1), 26-35.
Jacobi, F., Höfler, M., Meister, W., & Wittchen, H.-U. (2002). Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven
Syndromen: Eine bundesdeutsche Hausarztstudie. Nervenarzt, 73, 651-658.
Jacobi, F., Klose, K., Wittchen, H.-U. (2004). Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von
Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt, 47, 736-744.
Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Hölting, C., Höfler, M., Müller, N., Pfister, H. & Lieb, R. (2004). Prevalence, comorbidity and correlates of
mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological
Medicine, 34, 597-611.
Jacobi, F., Wittchen, H.-U., Müller, N., Hölting, C., Sommer, S., Lieb, R., Höfler, M., & Pfister, H. (2002). Estimating the prevalence of
mental and somatic disorders in the community: Aims and methods of the German National Health Interview and Examination
Survey. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 11 (1), 1-19.
Literatur (Forts.)
Mykletun, A., Overland, S., Dahl, A.A., Krokstad, S., Bjerkeset, O., Glozier, N., Aaro, L.E. (2006). A population-based cohort study of the
effect of common mental disorders on disability pension awards. American Journal of Psychiatry, 163(8), 1412-1418.
Rüsch, N., Angermeyer, M.C., & Corrigan, P.W. (2005). Das Stigma psychischer Erkrankung: Konzepte, Formen und Folgen.
Psychiatrische Praxis, 32, 221-232.
Üstün, T. B., Ayuso-Mateos, J.-L., Chatterji, S., Mathers, C., Murray, C. J. L. (2004). Global burden of depressive disorders in the year
2000. Br. J. Psychiatry, 184: 386-392.
Wang PS, Berglund P, Olfson M, et al. (2005) Failure and delay in initial treatment contact after first onset of mental disorders in the
national comorbidity survey replication. Archives of General Psychiatry, 62(6), 603-613.
Wittchen HU (2004) Continued needs for epidemiological studies of mental disorders in the community. Psychotherapy and
Psychosomatics 73, 197– 206.
Wittchen, H.-U., & Jacobi, F. (2001). Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische
Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
44(10), 993-1000.
Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2005). Size and Burden of Mental Disorders in Europe – A critical review and appraisal of 27 studies.
European Neuropsychopharmacology, 15 (4), 357-376.
Wittchen, H.-U., Jönsson, B. & Olesen, J. (2005). Editorial: Towards a better understanding of the size and burden and cost of brain
disorders in Europe. Eur. Neuropsychopharmacol., 15 (4), 355-356.
WHO (2002) Global Burden of Disease Estimates. Online im Internet: http://www.who.int/healthinfo/bodestimates (Stand 1.9.2005)
9
Herunterladen