Mathematisches Institut Abt. für Reine Mathematik Dr. K. Halupczok 06.07.2006 Übungen zur Vorlesung Elementare Zahlentheorie SoSe 2006 Musterlösung Blatt 9 Aufgabe 1. Beweise die beiden Ergänzungsgesetze für das Jacobi-Symbol. m−1 1.Beh.: Für m ∈ N ungerade gilt ( −1 ) = (−1) 2 , das 1. EG für das Jacobim Symbol. Q Bew.: Sei m = ri=1 pi , pi > 2 prim, nicht notwendig verschieden. Dann ist Y P pi −1 pi −1 m−1 −1 1.EG Y −1 ! = = (−1) 2 = (−1) i 2 = (−1) 2 m pi i i P Zu zeigen ist also: ri=1 pi2−1 ≡ m−1 (2), d.h. die Exponenten haben 2 dieselbe Parität. Vollständige Induktion nach r, r = 1X OBdA r ≥ 2, r − 1 r: Es gilt: p1 · · · pr−1 (1 + pr ) − pr − 1 p1 · · · pr−1 − 1 pr + 1 p1 · · · pr−1 pr − 1 − + ≡ 2 2 2 2 1 = (p1 · · · pr−1 − 1)(1 + pr ) 2 ≡ 0 (2) da (p1 · · · pr−1 − 1) und (1 + pr ) gerade. Also ist: m−1 p1 · · · pr−1 − 1 pr − 1 (∗) p1 · · · pr−1 − 1 − = ≡ 2 2 2 2 r−1 X pi − 1 I.A. pr − 1 + (2) ≡ 2 2 i=1 wobei bei (∗) + oder − bezgl. mod 2 egal ist. 2.Beh.: Für m ∈ N ungerade gilt ( m2 ) = (−1) Symbol m2 −1 8 , das 2. EG für das Jacobi- Q Bew.: Sei m = ri=1 pi , pi > 2 prim, nicht notwendig verschieden. Dann ist: Y P p2i −1 p2 m2 −1 2 2 2.EG Y i −1 ! = (−1) 8 = (−1) i 8 = (−1) 8 = m pi i i P 2 p2 −1 Zu zeigen ist also: i=1 r i 8 ≡ m 8−1 (2), d.h. die Exponenten haben dieselbe Parität. Vollständige Induktion nach r, r = 1X OBdA r ≥ 2, r − 1 r: Es gilt: p2 · · · p2r−1 (1 + p2r ) + (p2r + 1) − 4 p21 · · · p2r−1 − 1 p2r − 1 p21 · · · p2r − 1 + + = 1 8 8 8 8 1 2 = ((p1 · · · p2r−1 + 1)(p2r + 1) − 4) 8 1 = (16k + 16l + 82 · lk) ≡ 0 (2) 8 mit (p21 · · · p2r−1 + 1) := 2 + 8l und (p2r + 1) := 2 + 8k, denn ungerade Quadrate sind ≡ 1 (8). Also ist: p2 · · · p2r − 1 (∗) p2r − 1 p21 · · · p2r−1 − 1 m−1 = 1 + ≡ 8 8 8 8 r−1 2 2 X pi − 1 I.A. pr − 1 + (2) ≡ 8 8 i=1 wobei die Vorzeichen in (∗) mod 2 egal sind. Aufgabe 2. Zeige: (a) Für jedes n ≥ 3 gibt es ein pythagoräisches Tripel (x, y, z), so daß n gleich einer der Zahlen x, y oder z ist. Beh.: ∀n ≥ 3∃ pyth. Tripel (x, y, z) : n = x ∨ n = y ∨ n = z Bew.: 1.Fall: 2 - n, etwa n = 2k + 1. Dann: n = (k + 1)2 − k 2 mit a = k + 1, b = k tut’s dann (n = a2 − b2 , 2ab, a2 + b2 ). 2.Fall: 2 | n, etwa n = 2t m, 2 - m. Fall a): t ≥ 2 wähle a = 2t−1 m, b = 1, dann tut’s (a2 − b2 , 2ab = n, a2 + b2 ). Fall b): t = 1 n = 2m mit 2 - m. Für m gibt es nach Fall 1 ein pyth. Tripel (x, y, z) mit x = m, dann tut’s (2x = n, 2y, 2z). (b) Ist n nicht als Summe zweier Quadrate darstellbar, so kann sie auch nicht als Summe von zwei Quadraten rationaler Zahlen darstellt werden. Beh.: n nicht Summe von zwei Quadraten ⇒ n nicht Summe von zwei Quadraten rationaler Zahlen. Bew.: Sonst: n = ( xy11 )2 + ( xy22 )2 ⇔ n(y1 y2 )2 = (x1 y2 )2 + (x2 y2 )2 . Da n nicht als Summe von 2 Quadraten geschrieben werden kann, gibt es nach dem Satz von Euler einen Primfaktor p ≡ 3 (4) von m mit: pk | n, pk+1 - n, k ungerade. In der Gleichung n(y1 y2 )2 = (x1 y2 )2 +(x2 y2 )2 tritt auf der linken Seite der Primfaktor p mit ungeradem Exponenten auf, auf der rechten Seite mit geradem Exponenten, da die rechte Seite ja Summe von 2 Quadraten ist. Widerspruch, also läßt sich n auch nicht als Summe von 2 Quadraten rationaler Zahlen schreiben. Aufgabe 3. Zeige: (a) Sei n auf zwei verschiedene Arten in eine Summe von zwei Quadraten zerlegt: n = s2 + t2 = u2 + v 2 , s ≥ t > 0, u ≥ v > 0, s > u. Dann ist d := (su − tv, n) ein nichttrivialer Teiler von n. Vor.: n = s2 + t2 = u2 + v 2 , s ≥ t > 0, u ≥ v > 0, s > u. Beh.: d := (su − tv, n) ist nicht trivialer Teiler von n, d.h. d 6= 1, d 6= n. Bew.: Klar: d | n. Da s2 ≡ −t2 (n), u2 ≡ −v 2 (n), ist s2 u2 ≡ t2 v 2 (n), also gilt n | (su + tv)(su − tv). Es ist n2 = (s2 + t2 )(u2 + v 2 ) = (su + tv)2 + (sv − tu)2 mit su + tv < n ⇒ sv − tu > 0 und sv > tu, da s > u und v > t aus v > s und Glg., also 0 < su + tv < n. Weiter ist 0 < su − tv (da s > u ≥ v, t < v ≤ u su > tv) und 2 2 2 su−tv < n (da n = (sv+tv) +(su−tv) mit sv+tv > 0 ⇒ su−tv < n) Wegen n | (su − tv)(su − tv) mit 0 < su − tv < n, 0 < su − tv < n haben dann su − tv (< n) und n einen nichttrivialen gemeinsamen Teiler, somit ist d = (su − tv, n) nichttrivialer Teiler von n. (b) Ist n = pq mit p, q ≡ 1 (4), so läßt sich n auf zwei verschiedene Arten als Summe von zwei Quadraten schreiben. * Liefert (a) dann ein geeignetes Faktorisierungsverfahren? Beh.: Ist n = pq mit p, q ≡ 1 (4), so läßt sich n auf zwei verschiedene Arten als Summe von 2 Quadraten schreiben. Bew.: p und q lassen sich als Summe von 2 Quadraten schreiben, etwa p = x21 + x22 , und q = y12 + y22 mit x1 , x2 , y1 , y2 > 0. Dann ist n = pq = (x1 y1 − x2 y2 )2 + (x1 y2 + x2 y1 )2 = (x1 y1 + x2 y2 )2 + (x2 y1 − x1 y2 )2 . Die Darstellungen sind verschieden: Es ist x1 y1 − x2 y2 6= x1 x1 + x2 y2 , sonst wäre 2x2 y2 = 0, ein Widerspruch und x1 y1 − x2 y2 6= −x1 y1 − x2 y2 , sonst wäre 2x1 y1 = 0, ein Widerspruch sowie x1 y1 −x2 y2 6= x2 y1 −x1 y2 , sonst wäre 0 = (x1 −x2 )y1 +(x1 −x2 )y2 = (x1 − x2 )(y1 + y2 ) mit x1 − x2 6= 0, sonst p gerade und y1 + y2 6= 0 sonst q gerade und x1 y1 −x2 y2 6= −x2 y1 +x1 y2 , sonst wäre 0 = (y1 −y2 )x1 +(y1 −y2 )x2 = (y1 − y2 )(x1 + x2 ) mit y1 − y2 6= 0, sonst q gerade und x1 + x2 6= 0 sonst p gerade. * Zur Frage, ob (a) ein geeignetes Faktorisierungsverfahren liefern würde: Ja, falls es einfach wäre, für n = pq die zwei Darstellungen als Summe von zwei Quadraten zu finden. Dafür gibt es - außer Probieren - kein Verfahren, und Probieren geht zu lange. Obiger Existenzbeweis in (b) geht davon aus, daß die Faktorisierung von n in Faktoren p und q bekannt ist. Aufgabe 4. Zeige: (a) Die diophantische Gleichung x4 −y 4 = z 2 hat keine Lösung in natürlichen Zahlen x, y und z. Beh.: x4 − y 4 = z 2 hat keine Lösung (x, y, z) ∈ N3 Bew.: Sei sonst (x, y, z) Lösung mit x minimal Dann: (x, y) = 1, sonst: d := (x, y) > 1 x = dx1 , y = dy1 4 4 4 2 d (x1 − y1 ) = z mit (x1 , y1 ) = 1 Gleichung ist mit d4 kürzbar und 4 4 4 x1 − y1 = z1 im Widerspruch zur Minimalität von x. Weiter ist x ungerade. Es ist: z 2 + (y 2 )2 = (x2 )2 mit (x2 , y 2) = 1 (z, y 2 ) = 1 (z, y 2 , x2 ) phyta2 2 goräisches Tripel mit (z, y ) = 1 x ungerade x ungerade. 1.Fall y ungerade Dann: z gerade und (z, y 2 , x2 ) phyt. Tripel mit (z, y 2 ) = 1, 2 | z, also z = 2ab, y 2 = a2 − b2 , x2 = a2 + b2 für a > b > 0, (a, b) = 1, a + b ≡ 1 (2). a4 − b4 = (a2√ + b2 )(a2 − b2 ) = x2 y 2 = (xy)2 , d.h. (a, b, xy) Lösung, aber 0 < a < a2 + b2 = x, im Widerspruch zu x minimal. 2.Fall y gerade Dann: z ungerade und (z, y 2 , x2 ) pyth. Tripel mit (z, y 2 ) = 1, 2 | y 2 , also y 2 = 2ab, z = a2 − b2 , x2 = a2 + b2 für a > b > 0, (a, b) = 1, a + b ≡ 1 (2). Sei OBdA a gerade, b ungerade (sonst folgendes analog). Mit y 2 = (2a)b und (2a, b) = 1 folgt dann: 2a = w 2 , b = v 2 und w = 2u, also a = 2u2. Somit: x2 = a2 + b2 = 4u4 + v 4 pyth. Tripel (2u2, v 2 , x) mit 2 2 2 2 2 2 (2u , v ) = (4u , v ) = (w , v ) = (2a, b) = 1 es ex. s > t > 0 mit 2u2 = 2st, v 2 = s2 − t2 , x = s2 + t2 und (s, t) = 1. Aus u2 = st folgt s = c2 , t = d2 , sowie v 2 = s2 − t2 = c4 −d4 , d.h. (c, d, v) Lösung mit 0 < c < s2 + t2 = x im Widerspruch zur Minimalität von x. (b) Die Fläche eines pythagoräischen Dreiecks (rechtwinklig mit ganzzahligen Seitenlängen) kann nie eine Quadratzahl sein. Beh.: Es existiert kein pythagoräisches Dreieck, dessen Flächeninhalt Quadratzahl ist. 2xy = 4u4 , also (x + y)2 = z 2 + Bew.: Sonst x2 + y 2 = z 2 mit 21 xy = u2 4u2 , (x − y)2 = z 2 − 4u2 . Die Gleichungen miteinander Multiplizieren ergibt: (x2 − y 2 )2 = ((x + y)(x − y))2 = (x + y)2 (x − y)2 = z 4 − 16u4 = z 4 − (2u)4 im Widerspruch zu (a)