Universität Regensburg, Institut für Theoretische Physik SS 2017 Gunnar Bali, Giovanni Chirilli, Fabian Hutzler, Simon Maier, Linda Sollfrank, Sebastian Waeber, Philipp Wein Übungen zur Theoretischen Physik Ia (Mechanik) Blatt 3 (vorzurechnen am 16., 17. oder 18.5.) Aufgabe 9 Wir betrachten die Höhe x eines Körpers der Masse m in einem homogenen konstanten Gravitationsfeld. Der Fall wird durch einen geschwindigkeitsabhängigen Luftwiderstand abgebremst. Wir nennen diese dissipative Kraft Fdiss . Die Bewegungsgleichung lautet: mẍ = Fkons + Fdiss , Fdiss = −γ ẋ , Fkons = − dU , dx U = mgx . Lösen Sie diese Gleichung für x(0) = ẋ(0) = 0. Diskutieren Sie das Ergebnis im Grenzfall kleiner und großer Zeiten. Überprüfen Sie, ob für die sich ergebende Höhenfunktion x(t) die Leistung in der Tat gegeben ist durch P := dE = ẋFdiss . dt Aufgabe 10 Berechnen Sie mit Hilfe des Virialtheorems die mittlere quadratische Geschwindigkeit hv2 i eines Punktteilchens der Masse m und der Energie E in einem logarithmischen Potential (r = |r|): r U (r) = C ln , C > 0 , r/r0 > 0 . r0 Hätte man dieses Ergebnis auch aus Dimensionsargumenten erraten können? Diskutieren Sie das Resultat. 1 Aufgabe 11 Wir betrachten ein System von n Punktteilchen der Massen mi , i ∈ {1, P 2, . . . , n} an den Orten ri ∈ R3 . Wir definieren die Gesamtmasse des Systems M = i mi sowie Schwerpunkt- und Relativkoordinaten und die zugehörigen kinetischen Energien und Drehimpulse: n 1 X mi ri , rS = M i=1 X mi T = ṙ2i , 2 i xi = ri − rS , L= X mi ri × ṙi , i M 2 ṙ , TS = 2 S LS = M rS × ṙS . a) Die kinetische Energie läßt sich faktorisieren in: T = TS + Trel . Zeigen Sie, dass für n = 2 gilt: Trel = 12 µṙ2 , wobei r = r1 − r2 und µ = m1 m2 /M . b) Der Gesamtdrehimpuls läßt sich aufspalten in: L = LS + Lrel . Zeigen Sie, dass P Lrel = i mi xi × ẋi . c) Zeigen Sie, dass für n = 2 gilt: Lrel = µr × ṙ. Aufgabe 12 Wir betrachten ein Zweikörperproblem mit dem Abstandsvektor r, der Energie E (im Schwerpunktsystem) und dem Potential β U (r) = − , r β > 0, wobei r = |r|. Wir definieren den Laplace-Runge-Lenz-Vektor r A = p × L − βµ . r Dabei ist L = µr× ṙ der (Relativ-)Drehimpuls und p der (Relativ)-Impuls. µ bezeichnet die reduzierte Masse. a) Zeigen Sie, dass A · L = 0. b) Zeigen Sie, dass A2 = µ2 β 2 + 2µE L2 . c) Leiten Sie aus der Bewegungsgleichung unter Ausnutzung der bekannten Erhaltungssätze ab, dass dA/dt = 0. 2