Inhaltsverzeichnis 1. Funktionen 8 1.1 Funktionen und ihre Darstellung 9 Blickpunkt: Grafikfähige Taschenrechner 17 1.2 1.2.1 1.2.2 Lineare Funktionen ± Geraden Begriff der linearen Funktion Parallelität und Orthogonalität von Geraden 19 19 22 1.3 Quadratische Funktionen 24 Klausurtraining 28 Exkurs: Der Funktionsbegriff als fundamentaler Begriff der Mathematik 30 2. Folgen und Grenzwerte 32 2.1 2.1.1 2.1.2 Folgen als Hilfsmittel zum Beschreiben funktionaler Zusammenhänge Folgen und ihre Darstellung Geometrische Folgen 33 33 38 2.2 2.2.1 2.2.2 Grenzwerte bei Folgen Grenzwert einer Folge Grenzwertsätze für Folgen 42 42 46 2.3 2.3.1 2.3.2 Geometrische Reihen Geometrische Reihen als Folgen Konvergenz der geometrischen Reihe 49 49 52 Blickpunkt: Web-Diagramme 54 2.4 56 Vermischte Übungen Klausurtraining 58 Exkurs: Unendlich in der Mathematik 60 3. Differentialrechnung 62 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 63 63 66 70 3.1.5 3.1.6 Ableitung einer Funktion an einer Stelle Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt Berechnen der Tangentensteigung beim Graphen von x 7! x2 Bestimmen der Ableitung bei weiteren Funktionen Sonderfälle und Probleme bei der Berechnung der Tangentensteigung Analytische Definition der Ableitung ± Differenzierbarkeit Vermischte geometrische Anwendungen 74 77 80 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Ableitungsfunktion ± Anwendungen Ableitungsfunktion ± erste, zweite, dritte, ... Ableitung Geschwindigkeit als punktuelle ¾nderungsrate Dichte eines Gases als punktuelle ¾nderungsrate Weitere Beispiele für ¾nderungsraten in den Anwendungen 82 82 85 87 89 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 Ableitungsregeln Potenzregel für natürliche Zahlen als Exponenten Faktorregel Summen- und Differenzregel 91 91 93 94 3.4 Vermischte Übungen 98 Blickpunkt: Näherungsweises Bestimmen der Ableitung und der Ableitungskurve 102 Klausurtraining 104 Exkurs: Zur Geschichte der Differentialrechnung 106 4. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 108 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Ganzrationale Funktionen Begriff der ganzrationalen Funktion ± Globalverlauf Nullstellen einer ganzrationalen Funktion ± Polynomdivision Das Newton-Verfahren 109 109 112 118 4.2 Extremstellen ± Notwendiges Kriterium 121 4.3 4.3.1 Hinreichende Kriterien für Extremstellen ± Monotoniesatz Vorzeichenwechsel der 1. Ableitung als hinreichendes Kriterium für Extremstellen Monotoniesatz und Vorzeichen der Ableitung Hinreichendes Kriterium für relative Extremstellen mittels der 2. Ableitung 128 4.3.2 4.3.3 128 131 134 4.4 Linkskurve, Rechtskurve ± Wendepunkte 137 4.5 Ausführliche Untersuchung ganzrationaler Funktionen 142 4.6 Vermischte Übungen 148 Blickpunkt: Verkehrsfluss in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit 150 Klausurtraining 152 5. Bestimmen von Funktionen ± Extremwertaufgaben 154 5.1 Bestimmen ganzrationaler Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften 155 5.2 Extremwertprobleme 160 5.3 Untersuchung von Funktionenscharen 167 Blickpunkt: Safttüte mit minimalem Materialbedarf 172 Klausurtraining 174 6. Integralrechnung 176 6.1 6.1.1 Das Integral Berechnen des Flächeninhalts einer Fläche unter dem Graphen einer Funktion im 1. und 2. Quadranten Orientierte Flächeninhalte ± Definition des Integrals Berechnen von Integralen ± Einfache Integrationsregeln 177 6.1.2 6.1.3 177 183 191 6.1.4 6.1.5 6.1.6 Verwenden von Integralen zur Flächenberechnung Flächeninhalt der Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen Vermischte Übungen 197 201 204 6.2 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung und seine Anwendung Integralfunktion Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Stetigkeit Stammfunktionen Berechnen von Integralen mithilfe einer Stammfunktion 207 207 210 213 215 218 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 Anwendungen des Integrals Volumen eines Rotationskörpers Physikalische Arbeit Anwendungen des Integrals bei Geschwindigkeiten und Beschleunigungen 221 221 225 227 Exkurs: Messen als zentrale Idee 230 6.4 232 Vermischte Übungen Klausurtraining 238 Exkurs: Zur Geschichte der Integralrechnung 240 7. Exponential- und Logarithmusfunktionen 242 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen ± Eigenschaften Exponentialfunktionen x 7! bx Allgemeine Exponentialfunktionen x 7! a bx Logarithmusfunktionen 243 243 247 250 7.2 7.2.1 7.2.2 Ableitung der Exponentialfunktionen Die e-Funktion Natürlicher Logarithmus und Ableitung der Exponentialfunktion 255 255 260 7.3 Die Funktion x 7! aekx ± Anwendungen 263 7.4 Funktionsuntersuchungen an Exponentialfunktionen 268 7.5 Ableitung der Logarithmusfunktionen 270 7.6 Vermischte Übungen 272 Blickpunkt: Anwachsen der Weltbevölkerung 276 Klausurtraining 278 Exkurs: Zahlen ± historisch betrachtet 280 8. 283 Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur Lösungen zum Klausurtraining Stichwortverzeichnis Verzeichnis mathematischer Symbole 291 301 304