Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben Verben in Zusammensetzungen mit anderen Wortarten (Verb-Komposita) werden entweder zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben. Warum schreibt man, wie gerade gelesen, • „zusammengschrieben“ und nicht „zusammen geschrieben“, aber • „getrennt geschrieben“ und nicht „getrenntgeschrieben“? Oder kann man beide Verb-Zusammensetzungen zusammen oder getrennt schreiben? Regeln für die Rechtschreibung von VerbZusammensetzungen richten sich auch je nach der Art der Verb-Zusammensetzung (Verb-Kompositum). Es gibt verschiedene Verbkomposita-Arten, z. B.: • Adjektiv + sein: „rot sein“ oder „rotsein“? • Adverb + Verb: „zusammenschreiben“ oder „zusammen schreiben“ • Partizip + Verb: „getrennt schreiben“ oder „getrenntschreiben“? • Verb + Verb: „liegen bleiben“ oder „liegenbleiben“? Im Folgenden werden die Regeln hierfür erläutert. Solltest du nicht wissen, zu welcher Wortart ein Wort gehört, dann schlage hier nach, indem du das Wort in das Kästchen einträgst. (weiter nächste Seite) Adjektiv + Verb Wenn das Kompositum einen Vorgang bezeichnet, wird es zusammengeschrieben: • krankschreiben • heiligsprechen • kürzertreten Wenn das Kompositum im Verb-Teil einen Vorgang bezeichnet, und der Adjektiv-Teil diesen Vorgang nur näher kennzeichnet, dann wird es auseinander geschrieben: • schnell sprechen • laut lachen Komposita, deren Adjektivteil nicht mehr als einzelnes Wort vorkommen, schreibt man zusammen. • entzweigehen Adverb + Verb Wenn das Kompositum einen Vorgang bezeichnet, wird es zusammengeschrieben: • abhandenkommen, anheimstellen • auseinandersetzen (mit dem Gegner) (aber siehe unten) • bevorstehen • darbringen • einhergehen, entzweigen • fehlgehen, feilbieten, fürliebnehmen • herbeieilen, heimsuchen, hintanstellen • innehalten, irreleiten • kundtun • niederlegen • preisgeben • übereinstimmen, überhandnehmen, umhinkönnen • vorausfahren, vorliebnehmen • wahrsagen, weismachen, wetteifern • wiederkommen (zurückkommen) (aber siehe unten) • zusammenschreiben (alle Ergebnisse zusammen darstellen, ein Kompositum zusammenschreiben und nicht getrennt schreiben) (aber siehe unten) • zurechtkommen (weiter nächste Seite) Wenn das Kompositum im Verb-Teil einen Vorgang bezeichnet, und der Adverb-Teil diesen Vorgang nur näher kennzeichnet, dann wird es auseinander geschrieben: • auseinander setzen (zwei Schüler getrennt voneinander an zwei Tischen setzen) (aber siehe oben) • wieder kommen (jeden Tag war er da, morgen wird er schon wieder kommen) (aber siehe oben) • zusammen schreiben (Hilde und Doris scheiben gemeinsam einen Brief) (aber siehe oben) Partizip + Verb (Duden-Regel 53:) „Ist der erste Bestandteil ein Partizip, wird [...] getrennt geschrieben. • getrennt schreiben • gefangen nehmen, halten, setzen • geschenkt bekommen • rasend werden (Aber als Substantive: das Getrenntschreiben, das Gefangennehmen usw.)“ Präpostion + Verb Immer zusammen. • abfallen, ausrufen • entgegengehen • gegensteuern • nachdenke • überqueren untersagen, • zumachen (weiter nächste Seite) Substantiv + Verb (Duden-Regel 54 besagt:) Ist der erste Bestandteil des Kompositums ein eigenständiges Substantiv, schreibt man das Kompositum getrennt. Hat das Substantiv im Kompositum seine Eigenständigkeit verloren, schreibt man es zusammen. • Auto fahren • Klavier spielen • Kuchen backen • Rad fahren • Schlange stehen • Schlittschuh laufen Aber: • eislaufen • kopfstehen • teilhaben • wundernehmen • (Aber als Substantive: das Schlittschuhlaufen, das Autofahren usw.) Getrennt oder zusammen können folgende Komposita geschrieben werden, falls nicht ein Wortteil näher bestimmt wird. ein Wortteil wird näher bestimmt: achtgeben/ Acht geben haltmachen/ Halt machen maßgehalten/Maß halten sehr achtgeben: „sehr“ bestimmt „achtgeben“ genauer und macht es zu einem einzigen Vorgang allergrößte Acht geben: „allergrößte“ bestimmt „Acht“ näher und macht es zu einem einzelnen Wort kurzen Halt machen: „kurzen“ bestimmt „Halt“ näher und macht es zu einem einzelnen Wort (weiter nächste Seite) Verb + Verb Zunächst ein vereinfachender tabellarischer Überblick über die mehrteilige Rechtschreibregel zu den Verb-VerbKomoposita. Verb-Verb-Komoposita generell alle „kennen“+„lernen“ „Verb“+ „liegen“ und „Verb“+ „bleiben“ entweder immer getrennt immer getrennt immer getrennt oder kennenlernen laufen lernen kennen lernen immer zusammen falls das Kompositum einen einzigen Vorgang bezeichnet immer zusammen spazieren gehen oder zusammen gelegen (die Steine, zusammengelegen (die Steine) beide nebeneinander) liegen geblieben (die Arbeit, im Bett) (Duden-Regel 55, 1. Satz, besagt:) Verbindungen aus Verb plus Verb werden in der Regel getrennt geschrieben, z. B. • baden gehen, • laufen lernen, • spazieren gehen. (Duden-Regel 55, 3. Satz, besagt:) Die Verbindung aus „kennen“ und „lernen“ können wahlweise getrennt oder zusammengeschrieben werden. • kennen lernen/kennenlernen (Duden-Regel 55, 2. Satz, besagt ein Dreifaches:) Die Verbindung eines Verbs mit den Verben „bleiben“ oder „lassen“ können aus denselben Worten bestehen, obgleich sie aber Unterschiedliches bedeuten, nämlich einen Vorgang oder zwei Vorgänge. a) Wenn z. B. bei der Verb-Verb-Verbindung „liegen“ und „bleiben“ zwei getrennte Vorgänge bezeichnet werden, muss diese Verbindung getrennt geschrieben werden. • Ich bin im Bett liegen geblieben. b) Dieselbe Verbindung aus „liegen“ und „bleiben“ kann liegengeblieben (die Arbeit) aber zusammengeschrieben werden, wenn damit ein Vorgang bezeichnet wird. • Die Arbeit ist liegengeblieben. c) Aber in diesem Fall (dass mit „liegen“ und „bleiben“ ein Vorgang bezeichnet wird) kann auch getrennt geschrieben werden. • Die Arbeit ist liegen geblieben. Der Sinn dieser Regelung besteht darin, dass man in jedem Falle keinen Rechtschreibfehler begeht, wenn man die VerbVerb-Verbindungen mit „lassen“ oder „bleiben“ immer getrennt schreibt – egal ob es sich dabei um einen oder um zwei Vorgänge handelt. Wortart +„sein“ (Duden-Regel 49:) „Verbindungen mit dem Verb ‚sein‘ werden generell getrennt geschrieben [...]. • aus sein, wenn es aus ist • da sein, da gewesen • dabei sein, um dabei zu sein • hinüber sein • entzweit sein (Aber als Substantive:das Dasein, das Dabeisein usw.)“