Klinische Sozialarbeit

Werbung
Klinische Sozialarbeit..
ist eine gesundheitsfördernde Fachsozialarbeit, die beratende und behandelnde Methoden bündelt. Sie beinhaltet
psychosoziale Unterstützungsleistungen für Menschen, die
chronisch psychisch oder somatisch erkrankt sind, die an
einer Abhängigkeitserkrankung leiden oder von Behinderung betroffen sind, die sich in Lebenskrisen befinden und
von komplexen sozialen Problemlagen bedroht sind. Die
Methoden der Klinischen Sozialarbeit integrieren eine
Vielzahl verschiedener Ansätze, die individuell auf die gesundheitlich gefährdete, erkrankte oder behinderte Person
in ihrer jeweiligen sozialen Lebenswelt abgestimmt werden.
Klinische Sozialarbeit hat zum Ziel, die Selbsthilfekräfte und
Ressourcen der Klienten und ihrer sozialen Netzwerke zu
(re-)aktivieren sowie sie in ihrem Autonomiestreben zu unterstützen.
Studienziele
Der Masterstudiengang zielt auf eine akademische Weiterqualifizierung von Sozialarbeitern/-innen und Sozialpädagogen/-innen aus der Berufspraxis durch die systematische Erweiterung ihrer theoretischen und methodischen
Kenntnisse. Er vermittelt neben klinisch-sozialarbeiterischen Handlungsmethoden auch verwaltungsbezogene und organisationsentwicklungsspezifische Kompetenzen. Der Studiengang bereitet auf Leitungsfunktionen
in der klinisch-sozialarbeiterischen Berufspraxis vor.
Schlüsselqualifikationen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Konzept- und Projektentwicklung
Qualitätsmanagement und Evaluation
Ethische Reflexion professionellen Handelns
Orte der Berufspraxis
•
Sozialpsychiatrische und Sozialmedizinische
(Beratungs-) Dienste
•
pädagogisch oder therapeutisch begleitete
Wohnformen
•
Einrichtungen der Behindertenhilfe
•
ambulante und (teil-) stationäre Sozial- und
gemeindepsychiatrische Einrichtungen
•
Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migranten
•
Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe
•
Akut-, Fach- u. Rehabilitationskrankenhäuser
•
ambulante Rehabilitationseinrichtungen
•
Einrichtungen der Altenhilfe und Hospize
•
Einrichtungen der Suchtberatungstherapie
•
Behandlungs- und Beratungseinrichtungen für
traumatisierte Menschen
Kennzeichen des Studiengangs
•
akkreditierter, postgradualer Masterstudiengang
•
•
Teilzeitstudiengang im Umfang von 2 1/2 Jahren
Annamneseerhebung
Behandlungsplanung
•
Ermöglichung fortlaufender Berufstätigkeit durch
die Organisation der Veranstaltungen in Blockform
Netzwerkanalyse und -arbeit
•
Integration von Theorie, Praxis und Forschung
Soziotherapie
Beratung und Krisenintervention
•
Begleitung der beruflichen Tätigkeit durch
Lehrveranstaltungen der Hochschule
Psychoedukative Gruppenarbeit
•
Kontinuierliche Evaluation der
Lehrveranstaltungen
•
Hoher Anteil seminaristisch-interdisziplinärer Lehrveranstaltungen
Psychosoziale Diagnostik
Case- und Gare-Management
Sozialarbeitsforschung
Personalführung
Kooperationen mit Institutionen der Berufspraxis
und Fachgesellschaften
•
Abschluss: International anerkannter Mastergrad
(Master of Arts) und direkter Zugang zur Promotion
•
Befähigung zum Höheren Sozialdienst
Zielgruppe und Gebühren
Das Angebot des Masterprogramms richtet sich an
Personen, die einen geeigneten Hochschulabschluss
(z.B. im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen) und eine
mindestens zweijährige einschlägige berufspraktische
Erfahrung besitzen. Die Teilnahmegebühr für das gesamte Studium beträgt ca. € 5.500 incl. Prüfungsgebühr (Änderungen vorbehalten).
Veranstaltungsformen und
Studienumfang
Das Masterstudium wird in Form von Seminaren und
Projektstudienanteilen angeboten. Zur Durchführung
des Selbststudiums werden Studientexte bereitgestellt.
Der Studienumfang beträgt insgesamt 60 SWS; das
fünfte Teilsemester dient ausschließlich der Erstellung
der Masterarbeit. Für das gesamte Studium werden
90 ECTS-Punkte (credits) vergeben, die einem Arbeitsaufwand von insgesamt 2700 Stunden entsprechen.
Studienbeginn und
Bewerbung
Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester.
Bewerbungen können bis 15. Januar des Jahres eingereicht werden. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind an der KHSB erhältlich oder unter
www.khsb-berlin.de/Klinische-Sozialarbeit.
Studienmodule
M1 Theoretische Fundierung der Klinischen
Sozialarbeit
Es werden die zentralen theoretischen Grundlagen
und Handlungskonzepte klinischer Sozialarbeit
entwickelt. In die Bearbeitung eingeflochten
werden Theorien und Handlungskonzepte der
(gesundheits-orientierten) Sozialarbeit und sozialarbeitsrelevante Wissensbestände der Gesundheitswissenschaften sowie die juristischen
Rahmenbedingungen klinischer Sozialarbeit.
M2 Behandlungsplanung und Interventionsmethoden
Handlungs- und Kompetenzbereiche klinischer Sozialarbeit wie psychosoziale Diagnostik und
Behandlungsplanung,
Beratung,
Krisenintervention, Soziotherapie und Case-Management
werden vertieft. Die Handlungs- und Reflexionskompetenzen sollen durch praktische Übungseinheiten vergrößert werden.
M3 Leitungskompetenz und Sozialmanagement
Studierende sollen für die Leitung von
Organisationseinheiten bzw. Institutionen durch
den Erwerb von Kenntnissen in folgenden
Bereichen
qualifiziert
werden:
Personalmanagement, Sozial- und Qualitätsmanagement,
Sozialökonomie,
Finanzmanagement
sowie
Arbeits-, Verwaltungs- und Organisationsrecht.
M4 Forschung
Vertiefung von Methoden und wissenschaftlicher
Standards quantitativer, qualitativer Sozialforschung sowie Methoden der Evaluation.
Schwerpunkt: sozialarbeitsspezifische und bezogene Forschungsdesigns und -methoden;
Qualitätsentwicklung, -förderung und -evaluation sozialarbeiterischer Praxis
M5 Klinische Sozialarbeit in der Gemeindepsychiatrie
Psychopathologie, Diagnostik, Klassifikation,
Noso-logie,
Ätiologie
und
Behandlung
psychiatrischer Erkrankungen mit besonderem
Fokus
auf
die
sozialen
Dimensionen;
multidimensionale Perspektive von psychischer
Gesundheit und Krankheit; Entwicklung präventiver
und gesundheitsfördernder Angebote.
M6 Klinische Sozialarbeit und Psychotraumatologie
Epidemiologie und Diagnostik der posttraumatischen
Belastungsstörung (PTBS), spezifische Methoden der
Beratung, der Psycho- und Soziotherapie mit Einzelnen und Gruppen.
Katholische Hochschule
für Sozialwesen
Berlin
M7 Klinische Sozialarbeit in heilpädagogische Arbeitsfeldern
Theorien, Handlungskonzepte und Methoden der
klinischen Sozialarbeit in Einrichtungen der Behinderten- und Altenhilfe; sozialarbeitsrelevante Aspekte der Heilpädagogik, der sozialen Gerontologie,
Klassifikation und Diagnostik, Rehabilitationsrecht.
M8 Ethik und Anthropologie
Die Fragen nach ethischen Implikationen klinischen
Handelns sollen im Sinne ethischer Reflexion als integrale Bestandteile multidisziplinären Lehrens und
Lernens dargestellt und als eine wesentliche Perspektive klinischer Sozialarbeit etabliert werden.
M9 Master-Thesis
Master-Thesis, Masterkolloquium, Disputation
Berufsbegleitender
Masterstudiengang
(Master of Arts)
Lehrteam
Prof. Dr. J. Bergold, Prof. Dr. P. Buttner, Dipl. Sozpäd. J.
Burkhard, Prof. Dr. W. Crefeld, Prof. Dr. K.-D. Dresler,
Dipl. Sozpäd. l. Eichenbrenner, Dr. T. Floeth, Dr. J. Fuchs,
Prof. N.F. Gurris, Prof. Dr. H. Gutzmann, Dr. D. Hahn,
Dipl. Sozpäd. Dipl./Sozialgerontologe U. Klein, Prof. Dr.
A. Lienkamp, Dipl. Sozpäd. M. Lindenau, Prof. Dr. A.
Lob-Hüdepohl, Dipl. Sozpäd. M. Müller, Dr. M.T.
Wright, Prof. Dr. R.-B. Zimmermann, Dipl.-Betriebswirt R. Zurgeissel
Kontakt
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Referat Weiterbildung und Entwicklung
Beate Knäbel, Mechthild Schuchert
fön: 030-50 10 1039
fax: 030-50 10 1088
[email protected]
www.khsb-berlin.de
Klinische
Sozialarbeit
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Herunterladen