Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 Mengenbegriff Definition (Naiver Mengenbegriff nach Georg Cantor) Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten, wohlunterscheidbaren Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen. Die Objekte der Menge werden Elemente der Menge genannt. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 2/54 Häufig auftretende Mengen N = Menge der natürlichen Zahlen N0 = N ∪ {0} = Menge der natürlichen Zahlen und 0 Z = Menge der ganzen Zahlen Q = Menge der rationalen Zahlen (=Brüche) R = Menge der reellen Zahlen R+ = Menge der positiven reellen Zahlen R+ 0 = Menge der nichtnegativen reellen Zahlen R− = Menge der negativen Zahlen R− 0 = Menge der nichtpositiven Zahlen Zusammenhang N ⊂ N0 ⊂ Z ⊂ Q ⊂ R G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 3/54 Intervalle und Halbgeraden Seien a, b ∈ R mit a ≤ b. Dann setzen wir • Intervalle [a, b] := {x ∈ R : a ≤ x (a, b) := {x ∈ R : a < x [a, b) := {x ∈ R : a ≤ x (a, b] := {x ∈ R : a < x ≤ b} (abgeschlossen) < b} (offen) < b} (rechts halboffen) ≤ b} (links halboffen) • Halbgeraden oder Strahlen [a, ∞) := {x ∈ R : a ≤ x} (−∞, b] := {x ∈ R : x ≤ b} (a, ∞) := {x ∈ R : a < x} (−∞, b) := {x ∈ R : x < b} (abgeschlossene Halbgerade) (abgeschlossene Halbgerade) (offene Halbgerade) (offene Halbgerade) andere Schreibweise: (a, b) =]a, b[ G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 4/54 Kartesisches Koordinatensystem G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 5/54 Punkte und Vektoren I Zu je zwei verschiedenen Punkten P und Q des Raumes gibt es genau eine Parallelverschiebung des Raumes, die P auf Q abbildet. # » Diese Parallelverschiebung wird mit dem Pfeil PQ bezeichnet. Der # » Pfeil PQ mit P = (px , py , pz ), Q = (qx , qy , qz ) legt mittels qx − px vx #» v = vy := qy − py qz − pz vz einen Vektor #» v fest. Der Vektorpfeil wird später auch weggelassen. # » Der Pfeil PQ stellt eine Realisierung des Vektors #» v dar. Zwei gleich lange und gleich gerichtetete Pfeile stellen den gleichen Vektor dar. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 6/54 Punkte und Vektoren II Ein spezieller Vektor ist der Nullvektor 0 #» 0 = 0 . 0 Er entspricht der Nichtverschiebung des Raumes. Der zu #» v gleich lange, aber entgegengesetzte Vektor wird mit − #» v #» bezeichnet. Er macht die durch v bewirkte Verschiebung wieder rückgängig. vx −vx Für jeden Vektor #» v = vy ist − #» v = −vy vz −vz G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 7/54 Punkte und Vektoren III Definition Die Menge aller Vektoren des dreidimensionalen Raumes bezeichnen wir mit R3 . Die Menge aller Vektoren der Ebene bezeichnen wir mit R2 . Bemerkung Vektoren des Raumes besitzen 3 Komponenten, Vektoren in der Ebene haben 2 Komponenten. Die Vektoren der Ebene R2 können als Vektoren des Raums R3 aufgefasst werden, indem die dritte Komponente auf 0 gesetzt wird. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 8/54 Ortsvektoren und geometrische Grundbegriffe Definition # » Die Pfeile OP mit dem Koordinatenursprung O heißen Ortspfeile # » oder Ortsvektoren. Der durch OP dargestellte Vektor #» r hat als Komponenten die Koordinaten von P. P = (px , py , pz ) ←→ px # » #» r = OP = py pz Definition • Zwei Vektoren #» u und #» v heißen kollinear, wenn sie, jeweils im Koordinatenursprung O angetragen, auf einer Geraden liegen. #» heißen komplanar, wenn sie, jeweils im • Drei Vektoren #» u , #» v,w Koordinatenursprung O angetragen, in einer Ebene liegen. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 9/54 Summe, Differenz und Skalarmultiplikation Definition ux vx Seien #» u = uy , #» v = vy zwei Vektoren des R3 und λ ∈ R. uz vz Dann definieren wir durch ux − vx ux + vx #» #» u − #» v := uy − vy u + #» v := uy + vy , uz + vz uz − vz die Summe und die Differenz. Das Vielfache ist durch skalare λux λ #» u := λuy λuz #» erklärt. Insbesondere gilt: (−1) u = − #» u. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 10/54 Geometrische Interpretation G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 11/54 Rechenregeln für Vektoraddition und Skalarmultiplikation #» ∈ R3 und alle λ, µ ∈ R gelten Für alle #» u , #» v,w #» = #» #») 1. ( #» u + #» v)+w u + ( #» v +w (Assoziativgesetz) 2. #» u + #» v = #» v + #» u (Kommutativgesetz) 3. Zu jedem Paar #» u , #» v ∈ R3 gibt es genau einen Vektor #» z ∈ R3 mit #» u + #» z = #» v , nämlich #» z = #» v − #» u. 4. (λµ) #» u = λ(µ #» u) (skalares Assoziativgesetz) 5. λ( #» u + #» v ) = λ #» u + λ #» v (Distributivgesetz) 6. (λ + µ) #» u = λ #» u + µ #» u (Distributivgesetz) G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 12/54 Länge oder Betrag eines Vektors | #» v | := G. Matthies q vx2 + vy2 + vz2 Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 13/54 Rechenregeln für Beträge von Vektoren Für alle #» u , #» v ∈ R3 und alle λ ∈ R gelten: 1. |λ #» u | = |λ| | #» u| 0 #» #» 2. | u | = 0 ⇔ u = 0 0 3. | #» u + #» v | ≤ | #» u | + | #» v| G. Matthies (Dreiecksungleichung) Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 14/54 Einheitsvektoren Definition Einen Vektor #» e ∈ R3 mit | #» e | = 1 nennen wir Einheitsvektor. #» Sei #» v ∈ R3 \ { 0 } ein beliebiger vom Nullvektor verschiedener Vektor. Dann ist 1 #» #» e #» v := #» v |v | der in Richtung #» v weisende Einheitsvektor. #» Jeder Vektor #» v ∈ R3 \ { 0 } lässt sich durch seine Länge | #» v | und seine Richtung #» e #» gemäß v #» v = | #» v | #» e #» v darstellen. #» Dem Nullvektor 0 kann keine Richtung zugeordnet werden. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 15/54 Koordinateneinheitsvektoren Koordinateneinheitsvektoren im dreidimensionalen Raum R3 1 0 0 #» #» #» e#»x = e#»1 = i = 0 , e#»y = e#»2 = j = 1 , e#»z = e#»3 = k = 0 0 0 1 Darstellung von Vektoren ux #» ⇔ u = uy uz ⇔ ⇔ G. Matthies #» u = ux e#»x + uy e#»y + uz e#»z #» u = ux e#»1 + uy e#»2 + uz e#»3 #» #» #» #» u = ux i + uy j + uz k Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 16/54 Winkel zwischen Vektoren I Definition Trägt man in einem Punkt P zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren #» u und #» v an, so nennt man den kleineren der beiden positiv gemessenen Winkel, die die Pfeile #» u und #» v im Scheitel P bil#» #» den, den Winkel zwischen u und v . Kurz schreiben wir ^( #» u , #» v ). Definition u und #» v heißen orthogonal oder senkrecht, wenn Zwei Vektoren #» #» #» ^( u , v ) = π/2 gilt. Aus praktischen Überlegungen legen wir zusätzlich fest, dass der Nullvektor orthogonal zu jedem beliebigen Vektor #» u ∈ R3 ist. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 17/54 Winkel zwischen Vektoren II Kosinussatz #» #»2 #»2 #»2 #» v − u = u + v − 2 #» u v cos(ϕ) ergibt umgestellt 3 X #» ui vi = #» u v cos(ϕ) i=1 G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 18/54 Skalarprodukt Definition Seien #» u , #» v ∈ R3 Vektoren. Dann nennen wir 3 X #» u · #» v := ui vi i=1 Skalarprodukt (oder inneres Produkt) der Vektoren #» u und #» v. Das Skalarprodukt zweier Vektoren ist eine Zahl (ein Skalar). Bemerkung In einigen Büchern wird statt #» u · #» v nur #» u #» v geschrieben, was aber ungenau ist und zu Missverständnissen führen kann. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 19/54 Rechenregeln für Skalarprodukte #» ∈ R3 und λ ∈ R gelten: Für #» u , #» v,w 1. #» u · #» v = #» v · #» u #» = #» #» + 2. ( #» u + #» v)·w u ·w 3. λ( #» u · #» v ) = (λ #» u ) · #» v = 4. #» u · #» u = | #» u |2 #» #» v ·w #» u · (λ #» v) Aus 1. und 2. folgt #» + #» #» + #» #» + #» ( #» u + #» v ) · (w z ) = #» u ·w u · #» z + #» v ·w v · #» z #» #» #» #» 3 für alle u , v , w , z ∈ R #» ∈ R3 Im Allgemeinen gilt für Vektoren #» u , #» v,w #» 6= #» #»). ( #» u · #» v )w u ( #» v ·w G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 20/54 Eigenschaften des Skalarprodukts I #» Nach Herleitung gilt für beliebige Vektoren #» u , #» v ∈ R3 \ { 0 } #» u · #» v cos(ϕ) = #» #» , |u ||v | wenn ϕ = ^( #» u , #» v ) der Winkel zwischen #» u und #» v ist. Folgerung #» Für #» u , #» v ∈ R3 \ { 0 } gelten • #» u · #» v > 0, falls ϕ ∈ [0, π/2), • #» u · #» v = 0, falls ϕ = π/2, • #» u · #» v < 0, falls ϕ ∈ (π/2, π], wobei ϕ = ^( #» u , #» v ) ist. Ist mindestens einer der beiden Vektoren #» u und #» v gleich dem #» Nullvektor 0 , dann kann kein Winkel ϕ definiert werden. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 21/54 Eigenschaften des Skalarprodukts II Folgerung Die Vektoren #» u und #» v stehen genau dann senkrecht aufeinander, #» #» wenn u · v = 0 gilt. Für die Koordinateneinheitsvektoren gelten e#» · e#» = e#» · e#» = e#» · e#» = 1 x und x y y z z e#»x · e#»y = e#»y · e#»z = e#»z · e#»x = 0. Cauchy-Schwarz-Ungleichung #» #» #» #» u · v ≤ u v für alle #» u , #» v ∈ R3 G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 22/54 Geometrische Interpretation #» u · #» v = | #» u | | #» v | cos(ϕ) #» #» = |u ||p| #» u · #» v = | #» u | | #» v | cos(ϕ) #» = −| u | | #» v | cos(π − ϕ) = −| #» u | | #» p| Der Vektor #» p ist die orthogonale Projektion des Vektors #» v auf #» den Vektor u . Unter Beachtung der Orientierung (Vorzeichen!) lässt sich das Skalarprodukt #» u · #» v aus dem Produkt der Beträge #» #» von u und p berechnen. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 23/54 Unmöglichkeit der Umkehrung des Skalarprodukts Es gibt keine Umkehrung des Skalarprodukts, d. h., es ist nicht möglich, aus der Kenntnis des Vektors #» u und des Skalarproduktes #» u · #» v auf einen eindeutigen Vektor #» v zu schließen. #» #» u · #» v = | #» u | | #» p | = #» u ·w G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 24/54 Richtungskosinus Sei #» e ∈ R3 ein Einheitsvektor, d. h. | #» e | = 1. Ist #» v ein Einheitsvektor, dann gilt cos(α) = vx , cos(β) = vy , G. Matthies cos(γ) = vz . Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 25/54 Rechtssystem Definition #») von Vektoren #» #» ∈ R3 wird RechtsDas Tripel ( #» u , #» v,w u , #» v,w #» #» in dieser system genannt, wenn sich die Vektoren u , #» v und w Reihenfolge dem Daumen, dem Zeigefinger und dem Mittelfinger der rechten Hand zu ordnen lassen, also der Rechte-Hand-Regel genügen. Bemerkung Das Vektorentripel (e#»x , e#»y , e#»z ) bildet ein Rechtssystem. Das Vektorentripel (e#»x , e#»z , e#»y ) bildet kein Rechtssystem. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 26/54 Vektorprodukt Definition #» Seien #» u , #» v ∈ R3 zwei vom Nullvektor 0 verschiedene, nicht kollineare Vektoren. Dann ist das Vektorprodukt (oder Kreuzprodukt oder äußeres Produkt) #» u × #» v der Vektor des R3 , der 1. zu #» u und #» v orthogonal ist, 2. einen Betrag besitzt, der dem Flächeninhalt des von #» u und #» v aufgespannten Parallelogramms entspricht, 3. das Tripel ( #» u , #» v , #» u × #» v ) zum Rechtssystem macht. #» #» #» #» Ist u = 0 oder v = 0 oder sind #» u und #» v Vielfache voneinander, #» #» #» dann wird u × v = 0 gesetzt. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 27/54 Geometrische Interpretation Es gilt: G. Matthies #» F = #» u × #» v = #» u v sin(ϕ) Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 28/54 Rechenregeln für Vektorprodukte I #» ∈ R3 und alle λ ∈ R gelten: Für alle #» u , #» v,w 1. #» u × #» v = − #» v × #» u (Antikommutativität) #») = #» #» 2. #» u × ( #» v +w u × #» v + #» u ×w (Distributivität) 3. λ( #» u × #» v ) = (λ #» u ) × #» v = #» u × (λ #» v) #» #» #» #» #» 4. #» u × #» u = 0 , #» u × 0 = 0 , 0 × #» u = 0 5. | #» u × #» v |2 = | #» u |2 | #» v |2 − ( #» u · #» v )2 G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 29/54 Rechenregeln für Vektorprodukte II Folgerung #», #» Für Vektoren #» u , #» v,w z ∈ R3 gelten #» = #» #» + #» #» • ( #» u + #» v)×w u ×w v ×w #» + #» #» + #» #» + #» • ( #» u + #» v ) × (w z ) = #» u ×w u × #» z + #» v ×w v × #» z Bemerkung Im Allgemeinen gilt #» #») 6= ( #» #». u × ( #» v ×w u × #» v)×w G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 30/54 Berechnung des Vektorprodukts Geometrische Überlegungen liefern für die Koordinateneinheitsvektoren e#»x × e#»y = e#»z , e#» × e#» = −e#», y x z e#»y × e#»z = e#»x , e#» × e#» = −e#», z y x e#»z × e#»x = e#»y , e#» × e#» = −e#» x z y Unter Ausnutzung der Rechenregeln erhalten wir für ux vx #» #» u = uy , v = vy uz vz die Darstellung uy vz − uz vy #» u × #» v = uz vx − ux vz . ux vy − uy vx G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 31/54 Regel von Sarrus uy vz − uz vy #» u × #» v = uz vx − ux vz ux vy − uy vx = (uy vz −uz vy )e#»x + (uz vx −ux vz )e#»y + (ux vy −uy vx )e#»z Produkte entlang der roten Linien mit positvem Vorzeichen und Produkte entlang der blauen Linien mit negativem Vorzeichen versehen und aufaddieren. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 32/54 Spatprodukt Definition #» ∈ R3 ist durch Für je drei Vektoren #» u , #» v,w #»] := ( #» #» [ #» u , #» v,w u × #» v)·w das Spatprodukt definiert. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 33/54 Eigenschaften des Spatprodukts #» #» • Für die Koordinateneinheitsvektoren e#» x , ey und ez stellt der Spat einen Würfel mit Kantenlänge 1 dar. Es gilt [e#», e#», e#»] = (e#» × e#») · e#» = e#» · e#» = 1. x y z x y z z z • Da ( #» u × #» v ) zu #» u und #» v orthogonal ist, gilt [ #» u , #» v , #» u ] = ( #» u × #» v )· #» u = 0, [ #» u , #» v , #» v ] = ( #» u × #» v )· #» v = 0. #» #» #» 3 • Für beliebige Vektoren u , v , w ∈ R gelten #»] = [ #» #», #» #», #» [ #» u , #» v,w v,w u ] = [w u , #» v ] (zyklisches Vertauschen) und • VSpat G. Matthies #»] = −[ #» #», #» [ #» u , #» v,w u,w v ]. #» #» #» 1 #»] = [ u , v , w ], VTetraeder = [ #» u , #» v,w 6 Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 34/54 Geraden im Raum I Gegeben seien ein Punkt P0 = (ax , ay , az ) mit zugehörigem Orts# » vektor r#»0 = OP0 und ein Vektor sx #» s = sy . sz Wir betrachten die Gerade durch P0 in Richtung #» s . Wenn P ein beliebiger Punkt auf der Gerade ist, dann gilt für den zugehörigen # » Ortsvektor #» r = OP, dass es einen reellen Parameter λ derart gibt, dass #» r = r#»0 + λ #» s #» gilt. Wir nennen r0 den Aufpunkt und #» s die Richtung bzw. den Richtungsvektor der Geraden. Diese Geradendarstellung wird als Punkt-Richtungsform bezeichnet. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 35/54 Geraden im Raum II Gegeben seien zwei verschiedene Punkte P0 und P1 einer Geraden. Dann lässt sich die Richtung bzw. der Richtungsvektor der Geraden # » durch P0 P1 festlegen. # » Wird mit r#»0 = OP0 wieder der Ortsvektor von P0 bezeichnet, dann gilt für einen beliebigen Punkt P der Geraden mit zugehörigem Ortsvektor #» r die Beziehung # » #» r = r#» + λP P 0 0 1 mit dem reellen Parameter λ. Dies ist die Zwei-Punkte-Form der Geradengleichung. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 36/54 Geradengleichung # » # » g : #» r = r#»0 + λ #» s = OP0 + λP0 P1 , λ∈R Eine Veränderung des Aufpunktes bewirkt eine Parallelverschiebung der Geraden. Ändert sich die Richtung, so wird die Gerade gedreht, wobei P0 bzw. r#»0 fest bleibt. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 37/54 Lot auf eine Gerade I G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 38/54 Lot auf eine Gerade II Gegeben: Punkt P1 , Gerade g Gesucht: Fußpunkt P ∗ des Lots von P1 auf g Lösung: # » ∗ #»∗ • P1 hat Ortsvektor r#» 1 = OP1 , P den Ortsvektor r # » • #» r = r#»0 + λ #» s , λ ∈ R mit Richtungsvektor #» s und r#»0 = OP0 # » • für kürzesten Abstand: P ∗ P1 senkrecht zu #» s # ∗ » #» #» #» ∗ ⇒ 0 = (P P1 ) · s = (r1 − r ) · #» s • da P ∗ auf g : es gibt Parameter λ∗ mit # » #» r ∗ = OP ∗ = r#»0 + λ∗ #» s #» #» #» #» #» #» ∗ ∗ #» #» • Einsetzen: 0 = ( r1 − ( r0 + λ s )) · s = ( r1 − r#» 0) · s − λ s · s (r#»1 − r#»0 ) · #» s • Umstellen und #» s · #» s = | #» s |2 nutzen: λ∗ = | #» s |2 • #» r ∗ durch Einsetzen von λ∗ bestimmen G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 39/54 Abstand zu einer Geraden I G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 40/54 Abstand zu einer Geraden II Darstellung der Fläche F des Parallelogramms • Betrag des Vektorprodukts # » F = P0 P1 × #» s • Produkt aus der Höhe d und der Länge der Grundseite #» s F = d | #» s| Gleichsetzen liefert was zu # » d | #» s | = P0 P1 × #» s , # » s P0 P1 × #» |(r#»1 − r#»0 ) × #» s| d= = #» #» |s | |s | führt. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 41/54 Lage von Geraden zueinander Gegeben: Gerade g1 : #» r = r#»1 + λs#»1 , λ ∈ R, #» Gerade g2 : r = r#»2 + µs#»2 , µ ∈ R Gesucht: gegenseitige Lage der beiden Geraden mögliche Fälle: • s#»1 und s#»2 sind kollinear: * r#»1 ∈ g2 ⇔ g1 und g2 sind identisch * r#»1 6∈ g2 ⇔ g1 und g2 sind parallel, aber nicht identisch • s#» und s#» sind nicht kollinear: 1 2 * Die Geraden g1 und g2 schneiden sich. ⇔ Es gibt Parameter λ, µ ∈ R mit r#»1 + λs#»1 = r#»2 + µs#»2 . * Die Geraden g1 und g2 sind zueinander windschief. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 42/54 Abstand zweier Geraden Gegeben: Gerade g1 : #» r = r#»1 + λs#»1 , λ ∈ R, #» Gerade g2 : r = r#»2 + µs#»2 , µ ∈ R Gesucht: Abstand der beiden Geraden Lösung: • s#»1 und s#»2 sind kollinear * r#» ∈ g 1 2 ⇒ Abstand ist 0 * r#»1 6∈ g2 ⇒ Abstand gleich Abstand eines beliebigen Punktes von g2 zu g1 G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 43/54 Abstand zweier Geraden Gegeben: Gerade g1 : #» r = r#»1 + λs#»1 , λ ∈ R, #» Gerade g2 : r = r#»2 + µs#»2 , µ ∈ R Gesucht: Abstand der beiden Geraden Lösung: • s#» und s#» sind nicht kollinear 1 2 * Der kürzeste Abstand liegt dann vor, wenn wir #» u ∈ g1 #» und v ∈ g2 derart gefunden haben, dass die Verbinu − #» v senkrecht auf den beiden Richtungsdungsstrecke #» #» vektoren s1 und s#»2 steht. #» := s#» × s#» 6= #» * Da w 0 nach der Definition des Vektor1 2 produkts senkrecht auf s#»1 und s#»2 steht, muss #» u − #» v ein #» Vielfaches von w sein. * Es muss also #» #» u − #» v = (r#»1 + λs#»1 ) − (r#»2 + µs#»2 ) = ν w gelten (LGS für λ, µ und ν). G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 43/54 Abstand zweier windschiefer Geraden I G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 44/54 Abstand zweier windschiefer Geraden II Darstellung des Spatvolumenns V • Spatprodukt V = [s#»1 , s#»2 , r#»1 − r#»2 ] • Produkt aus der Höhe d und dem Inhalt F der Grundfläche V = F d = |s#»1 × s#»2 | d Gleichsetzen und Umstellen liefert [s#»1 , s#»2 , r#»1 − r#»2 ] d= |s#»1 × s#»2 | Mit dieser Methode kann der Abstand direkt bestimmt werden. Allerdings erfordert das Bestimmen der Punkte, die den kürzesten Abstand realisieren, weitere Rechnungen. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 45/54 Ebenen im Raum Gegeben: Gesucht: Lösung: Gegeben: Gesucht: Lösung: G. Matthies # » Punkt P0 mit Ortsvektor r#»0 = OP0 , zwei nicht kollineare Vektoren s#»1 , s#»2 ∈ R3 Ortsvektor #» r eines beliebigen Punktes P der Ebene durch P0 , die von s#»1 und s#»2 aufgespannt wird E : #» r = r#»0 + λs#»1 + µs#»2 , λ, µ ∈ R Punkte P0 , P1 , P2 , die nicht auf einer Geraden liegen Ebene E durch diese drei Punkte E : #» r = r#»0 + λs#»1 + µs#»2 , λ, µ ∈ R # » # » # » mit s#»1 = P0 P1 , s#»2 = P0 P2 , r#»0 = OP0 Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 46/54 Normalenvektor Definition #» Jeder Vektor #» n 6= 0 , der senkrecht auf den beiden Richtungsvektoren s#»1 und s#»2 der Ebene E steht, heißt Normalenvektor der Ebene E . Ein Normalenvektor #» n mit | #» n | = 1 heißt Einheitsnormalenvektor oder Normaleneinheitsvektor. Bemerkung Nach den Eigenschaften des Vektorprodukts ist s#»1 × s#»2 ein Normalenvektor jeder Ebene E , die durch s#»1 und s#»2 aufgespannt wird. Es lässt sich zeigen, dass jeder Normalenvektor von E ein Vielfaches von s#»1 × s#»2 ist. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 47/54 Hessesche Normalform I G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 48/54 Hessesche Normalform II Ebene E : #» r = r#»0 + λs#»1 + µs#»2 , λ, µ ∈ R, mit Normaleneinheitsvektor #» n Nach der Definition des Normalenvektors gilt für #» r ∈ E: #» #» #» #» #» #» r · n = ( r + λs + µs ) · n Gegeben: 0 1 2 = r#»0 · #» n + λ s#»1 · #» n +µ s#»2 · #» n | {z } | {z } =0 =0 = r#»0 · #» n Der Normaleneinheitsvektor #» n sei so gewählt, dass er vom Ursprung zur Ebene zeigt. Dann gilt für #» r ∈ E: % := #» r · #» n = | #» r | | #» n | cos(ϕ) = | #» r | cos(ϕ) ≥ 0, #» #» wobei ϕ den Winkel zwischen r und n bezeichnet. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 49/54 Hessesche Normalform III Hessesche Normalform der Ebene E : #» n · #» r = % bzw. nx x + ny y + nz z = % mit nx x #» #» n = ny , r = y , nz z wobei #» n ein Einheitsvektor ist, also nx2 + ny2 + nz2 = 1 erfüllt ist. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 50/54 Allgemeine Koordinatenform einer Ebene Gegeben seien a, b, c, d ∈ R mit a b 6= #» 0 c Dann heißt ax + by + cz = d, allgemeine Koordinatendarstellung einer Ebene. Der Vektor a b c ist Normalenvektor von E , hat aber nicht notwendig die Länge 1. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 51/54 Lot auf eine Ebene Ebene E : #» r = r#»0 + λs#»1 + µs#»2 , λ, µ ∈ R, #» := s#» × s#» w 1 2 #» für λ∗ , µ∗ , ν ∈ R Löse LGS r#»1 − (r#»0 + λ∗ s#»1 + µ∗ s#»2 ) = ν w #»| Abstand von P1 zu E : d = |ν w G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 52/54 Abstand zu einer Ebene Ebene in Hessescher Normalform #» n · #» r = % mit % := #» n · r#»0 d = #» n · (r#»1 − r#»0 ) = | #» n · r#»1 − %| = |nx px + ny py + nz pz − %| G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 53/54 Schnittgerade zweier Ebenen Gegeben: zwei Ebenen in Hessescher Normalform E : n#» · #» r =% , E : n#» · #» r =% 1 1 1 2 2 2 Sind die Normaleneinheitsvektoren n#»1 und n#»2 nicht kollinear, dann schneiden sich die beiden Ebenen E1 und E2 in einer Geraden g . Der Richtungsvektor #» s von g muss in E1 und E2 liegen. Damit muss er senkrecht auf beiden Vektoren n#»1 und n#»2 stehen. Somit s = n#»1 × n#»2 wählen. lässt sich #» Zur Bestimmung eines Aufpunktes wird eine beliebige Lösung (x, y , z) des linearen Gleichungssystems n1x x + n1y y + n1z z = %1 , n2x x + n2y y + n2z z = %2 , ermittelt. Es genügt, wenn die Ebenen in allgemeiner Koordinatenform gegeben sind. G. Matthies Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer Variablen 54/54