Formelsammlung WS 2005/06 FH Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Mathematik für Ingenieure Prof. Dr. W. Scheideler Ausarbeitung: Sevda Mercan 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zeichen für besondere Zahlenmengen 3 2. Potenzen 3 Rechenregeln für Potenzen 3 Wurzeln 4 Rechenregeln für Wurzeln 4 4. Binomische Formeln 4 5. Quadratische Gleichungen 5 6. Trigonometrische Funktionen 6 6.1. Definition der trigonometrischen Funktionen im rechtwinkligen Dreieck 6 6.2. Winkelmaße (Grad- und Bogenmaß) 6 6.3. Wichtige Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen 7 6.3.1. „Trigonometrischer Pythagoras“ 7 6.3.2. Additionstheoreme für die Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion 8 6.3.3. Sinussatz 8 6.3.4. Kosinussatz 9 Tabelle: häufiger Funktionswerte der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion 9 3. 6.4. 7. Exponential- und Logarithmusgleichungen 9 7.1. Rechenregeln für Exponential- und Logarithmusgleichungen 10 7.2. Basiswechsel 10 2 1. Zeichen für besondere Zahlenmengen N = {0, 1, 2, 3, …} Menge der natürlichern Zahlen Z = {…, -2, -1, 0, 1, 2, 3, …} Menge der ganzen Zahlen Q Mengen der rationalen Zahlen R Menge der reellen Zahlen N *, Z *, Q *, R * Mengen N, Z, Q, R ohne dieNull Z+, Q+, R+ Positive Zahlen der Mengen Z, Q, R einschließlich der Null Z+*, Q+*, R+* Positive Zahlen der Mengen Z, Q, R Z-* Menge der negativen ganzen Zahlen G Grundbereich L Lösungsmenge D Definitionsbereich W Wertebereich 2. Potenzen Rechenregeln für Potenzen: Im Folgenden sei m, n ∈ N 1. am⋅ an 2. am an = a = a negativer Exponent a 3. ⎛⎜ a m ⎞⎟ n ⎠ ⎝ = m + n ( Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis ) m - n -n = ⎛⎜ a n ⎞⎟ m ⎝ ⎠ (Division von Potenzen mit gleicher Basis) 1 an = a = m⋅n ⎛1⎞ n ⎜ ⎟ ⎝a⎠ ( a ≠ 0 und a ≠ ∞ ) ( Potenzieren von Potenzen ) 3 4. an⋅ bn an bn 5. (a ⋅ b ) n = ⎛a⎞ n ⎜ ⎟ ⎝b⎠ = (Multiplikation von Potenzen bei gleichen Exponenten) ( b ≠ 0 und b ≠ ∞ ) (Division von Potenzen bei gleichen Exponenten) 6. a0 = 1 3. Wurzeln Rechenregeln für Wurzeln: 1. 2. 3. 4. n am m = a n = ⎛⎜ n a ⎞⎟ m ⎝ ⎠ m n a = n a ⋅n b n a n b 1 m a n 1 1 1 ⎛ ⎞m ⎜ ⎟ m⋅n = ⎜an ⎟ = a ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎝ ⎠ 1 1 = a n ⋅b n = a = n b = m⋅n a 1 (a ⋅ b ) n = n a ⋅ b für b > 0 ; alle m, n ∈ N 4. Binomische Formeln: 1. (a ± b) 2 = a 2 ± 2 a b + b 2 2. (a + b)(a - b) = a 2 - b 2 4 5. Quadratische Gleichungen Die Allgemeine Form einer quadratischen Gleichung lautet: ax2 + bx + c = 0 (a ≠ 0) Sie läßt sich stets in die Normalform x 2 + px + q = 0 b c ⎞ ⎛ , q = ⎜ p = ⎟ a a⎠ ⎝ überführen. Die (formalen) Lösungen dieser Gleichung lauten (sog p, q – Formel): Lösungen einer in der Normalform x 2 + p x + q = 0 gegebenen quadratischen Gleichung (sog p, q – Formel) p x = - ± 1, 2 2 ⎛ p⎞ 2 ⎜ ⎟ - q ⎝2⎠ Das bedeutet 1. Lösung von x 2. Lösung von x p x = - + 1 2 p x = - 2 2 ⎛ p⎞ 2 ⎜ ⎟ - q ⎝2⎠ ⎛ p⎞ 2 ⎜ ⎟ - q ⎝2⎠ ⎛ p⎞ Eine Fallunterscheidung wird dabei anhand der Diskriminante D = ⎜ ⎟ 2 - q ⎝ 2 ⎠ wie folgt vorgenommen : D > 0: Zwei verschiedene reelle Lösungen D = 0: Eine reelle Lösung D < 0: Keine reellen Lösungen. (Die Lösungen dann sog. (konjugiert) komplexe Zahlen.) 5 6 Trigonometrische Funktionen 6.1. Definition der trigonometrischen Funktionen im rechtwinkligen Dreieck a: Gegenkathete c a b: Ankathete c: Hypotenuse ß b Umkehrfunktion im Bereich Trigonometrische Funktion: 0 ° ≤ β ≤ 90 ° : sin β = Gegenkathede Hypotenuse cos β = Ankathede Hypotenuse tan β = Gegenkathede Ankathede cot β = Ankathede = Gegenkathede 6.2. a c = ⎛ a ⎞ arcsin ⎜ ⎟ = β ⎝ c ⎠ b c = ⎛ b ⎞ arccos ⎜ ⎟ = β ⎝ c ⎠ a b = b a = a/c b/c b/c a/c = = = sin β cos β cos β sin β ⎛ a ⎞ arctan ⎜ ⎟ = β ⎝ b ⎠ ⎛ b ⎞ arc cot ⎜ ⎟ = β ⎝ a ⎠ Winkelmaße (Grad- und Bogenmaß) v 1 Bogenmaß x ß u Bild 6.2.1. 6 Das Bogenmaß x lässt sich auch etwas allgemeiner definieren. Ist b die Länge des Bogens, der in einem Kreis vom Radius r dem Winkel β gegenüber liegt, so gilt (Bild 6.2.1.): x = Bogenlänge Radius b r = Zwischen Bogenmaß x und Gradmaß β besteht die lineare Beziehung : x β = 2π 360° = π 180° Sie ermöglicht eine Umrechnung zwischen den beiden Winkelmaßen. Zwischen Bogenmaß x und Gradmaß β besteht die lineare Beziehung : x β = 2π 360° = π 180° Sie ermöglicht eine Umrechnung zwischen den beiden Winkelmaßen. 6.3. Wichtige Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen 6.3.1. „Trigonometrischer Pythagoras“ (Bild 3.5) + ( cos α ) 2 = sin 2 α + cos 2 α = 1 v P 1 ß cos ß sin ß ( sin α ) 2 u Bild 6.3.1. 7 6.3.2. Additionstheoreme für die Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion sin (x1 ± x2 ) = sin ( x1 )cos ( x2 )± cos ( x1 ± x2 ) = cos ( x1 )cos ( x2 tan ( x1 ± x2 ) = cos ( x1 ) sin ( x2 )m ) sin ( x1 ) sin ( x2 ) tan ( x1 ) ± tan ( x2 ) 1 m tan ( x1 ) tan ( x2 ) sin ( 2 x ) = 2 sin( x ) cos ( x ) cos ( 2 x ) = cos 2 ( x ) - sin 2 ( x ) 1 [1 - cos ( 2 x )] 2 sin 2 ( x ) = cos 2 ( x ) = 1 [1 + cos ( 2 x )] 2 6.3.3. Sinussatz Für ein beliebiges Dreieck gilt: a B C c b A a sin ( A ) = b sin ( B ) = c sin ( C ) 8 6.3.4. Kosinussatz Für ein beliebiges Dreieck (gemäß Skizze) gelten die folgenden drei Beziehungen: a 2 = b 2 + c 2 - 2 ⋅ b ⋅ c ⋅ cos ( A ) b 2 = a 2 + c 2 - 2 a ⋅ c ⋅ cos ( B ) c 2 = a 2 + b 2 - 2 ⋅ a ⋅ b ⋅ cos ( C ) 6.4. 7. Tabelle: häufiger Funktionswerte der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion 0 , 0° π , 30° 6 π , 45°° 4 π , 60°° 3 π , 90°° 2 sin(β) 0 1 2 1 3 2 1 cos(β) 1 3 2 1 1 2 0 tan(β) 0 1 3 3 Nicht 2 2 1 definiert!!! Exponential- und Logarithmusgleichungen Für alle a ∈ R + gilt; a b = x ⇒ b = log x ; ( b > 0; a > 0 und a ≠ 1 ) a für den Exponenten x führt man die Bezeichnung „Logarithmus von x zur Basis a “ ein 9 7.1. Rechenregeln für Logarithmen Für alle a ∈ R + gilt ( x⋅ y ) 1) log 2) log 3) log x n = n ⋅ log x a a 4) log a n = n ⋅ log a = n a a 5) log 1 = 0 a 7.2. Basiswechsel a J b a x a y log r = b = log x + log y a a = log x - log y a a log r a log b a ( log a a = 1 ) 1 ) ⋅ log r = K ⋅ log r a a log b 142a43 K = ( 10