Blut 2

Werbung
Leukozyten
• Vergleichsweise kurze Zeit im Blut
• Wandern aus dem Blut ins Gewebe aus (Blut nur Transportmedium)
Differentialblutbild
Leukozyten
Neutrophile Granulozyten
Segmentkernige
Stabkernige
Eosinophile Granulozyten
Basophile Granulozyten
Monozyten
Lymphozyten
95% -Bereich
Mittelwert
(Zellen/μl)
(Zellen/μl)
4300 -10 000
1830 -7250
1100 -6050
100 -2000
0 -700
0 -150
200 -950
1500 -4000
7000
3650
3000
520
150
30
430
2500
Mittelwert (% )
53
40,5
9,5
3,2
0,6
7,1
36,5
Granulozyten (polymorphkernige Leukozyten)
• Segmentierter Kern
• Typische Granula (50 - 200 pro Zelle)
• Endzellen (teilen sich nicht mehr)
• Phagozytose
• Diapedese
– Durchdringen der Gefäßwand
• Chemotaxis
– Amöboide Fortbewegung in Richtung erhöhte Konzentration von Chemotaxinen
(Lockstoffen)
– Geschwindigkeit (neutrophile Granulozyten): 19 - 36 μm/min
Neutrophile Granulozyten
• Lebensdauer: einige Tage
• Halbwertszeit in Blut: 7h
• Hauptbestandteil des Eiters
• Durchmesser: ca. 12 μm
• Zahl in peripherem Blut: 1830 - 7250 / mm3
– Vermehrung: Granulozytose (genauer: Neutrophilie)
– Verminderung: Granulopenie (genauer: Neutropenie)
– Beachten: absolute, relative Verschiebung. Absolute Zahlen sinnvoller als relative
Prozentsätze
1
Neutrophile Granulozyten
• Kern:
– Jugendformen stabkernig (bis 3% der Neutrophilen)
– Reife Zellen: 2-5 Kernsegmente, durch veränderliche Chromatinbrücken verbunden
– Mehr als 5 Segmente: „übersegmentiert“
• Linksverschiebung: mehr Jugendformen
– Starke Linksverschiebung: unreife Vorstufen (normal nur im Knochenmark) im Blut
• Rechtsverschiebung: Auftreten übersegmentierter Zellen
• Kein Nukleolus
• Barr- Körperchen (drumstick)
– Teil des inaktivierten 2. X-Chromosoms von Frauen
– Diagnostisch verwertbar, wenn in mindestens 6 von 500 Zellen
Reifungsformen neutrophiler Granulozyten
stabkernige - Links Verschiebung
segmentkernige - normal
übersegmentierte Rechts Verschiebung
Barr- Körperchen (Sex-Chromatin)
Bei Sportlern oft zur „Weiblichkeits-Feststellung“
Azurophile Granula
• Spezialisierte Lysosomen
• Groß
• Elektronenmikroskopisch dicht
• Ab dem Stadium des Promyelozyten
• Bakterizid
• Myeloperoxidase
– Sauerstoffradikale - Zerstörung der Zellwände von Bakterien
• Saure Phosphatase
• weitere saure Hydrolasen
Spezifische Granula
• Lachsfarben
• Kleiner (0,3 - 0,8 μm)
• Ab dem Stadium des Myelozyten
• Enthalten:
– Lysozym (spaltet Muraminsäure von Bakterienzellwänden
– Lactoferrin (eisenspeicherndes bakteriostatischen Glykoprotein)
– Alkalische Leukozytenphosphatase
– Kollagenase
– Gelatinase
2
Funktion der neutrophilen Granulozyten
• Unspezifische Abwehr
– Adhärenz an aktiviertem Endothel
– Diapedese
– Leukotaxis
– Phagozytose
• Bakterien, Pilze, auch ganze Zellen
• Gesteigert duch Opsonisation (über Komplementaktivierung)
• Verschmelzung von Phagosom und neutrophilen Granula, Membran bleibt
erhalten. Abbauprodukte -> Umgebung
• Energie u. a. über anaerobe Glykolyse
Klinischer Bezug: Akute eitrige Entzündung
• Hervorgerufen durch eiterbildende Bakterien, z.B.:
– Staphylokokken
– Streptokokken
Eosinophile Granulozyten
• Lebensdauer: 10 Tage
• Verweilzeit in Blut: 8h
• Kern doppelt gelappt
• Durchmesser: > 12 μm
• Zahl in peripherem Blut: 0 - 700 / mm3 (0 - 4%)
– Vermehrung: Eosinophilie
Granula
• Mit Eosin (saurem Farbstoff) anfärbbar
• Modifizierte Lysosomen
• Groß (1 μm)
• Elektronenmikroskopisch
– Externum (feingranulär bis homogen)
– Internum (kristalloid, in Längsachse angeordnet, elektronendicht)
• MBP (major basic protein, toxisch gegenüber Parasiten)
• Neurotoxin
• Peroxidase
• Arylsulfatase
– spaltet sulfatierte Zucker in Parasitenwand
3
Funktion der eosinophilen Granulozyten
• Abwehr von Parasiten
– Adhärenz an aktiviertem Endothel
– Diapedese
– Chemotaxis (Eotaxine)
– Phagozytose
• Abbau der Phagosomen im Externum
– Anlagerung der Zellen an die Oberfläche von Parasiten
• Vermittlung durch Antikörper
– Rezeptoren für IgG, IgM, IgE, auch für Aufnahme von Immunkomplexen
• Degranulation
– Stimuliert durch Ig, PAF, ..
– Basische Granulaproteine inaktivieren Histamin
• Hemmung entzündlicher und allergischer Prozesse
Basophile Granulozyten
• Halbwertszeit in Blut: 6h
• Nur in Blut, normalerweise nicht im Gewebe
• Durchmesser: ca. 10 μm
• Kern U- oder S-förmig, 2 - 4 Segmente
• Oberfläche: Rezeptoren für IgE
• Zahl in peripherem Blut: 0 - 150 / mm3 ( 0 - 1%)
– Vermehrung: Basophilie
Granula
• Basophil, durch Methylenblau anfärbbar
• Metachromatisch
– Durch Färbung mit Toluidinblau -> violett
• Enthalten Heparin und Histamin (vgl. Mastzellen)
• Elektronenmikroskopisch grobkörniges Material
Funktion der basophilen Granulozyten
• Entzündung
– Freisetzung von Mediatoren
• Histamin und Leukotriene
• Allergische Reaktionen
– Zellständiges IgE: Allergenkontakt -> schlagartige Degranulation
Klinischer Bezug: Allergie
Beispiele für allergische Erkrankungen
– Heuschnupfen
– Asthma bronchiale
– Anaphylaktischer Schock bei Insektenstichen
4
Pathogenese von Allergie
• Plasmazellen produzieren Antikörper (IgE) gegen Allergene
• IgE an spezifische Rezeptoren an Oberfläche von Basophilen und Mastzellen gebunden
– Allergenkontakt; -> Degranulation -> Freisetzung von Histamin etc.
Lymphozyten
• Runder Kern
– Grobscholliges Chromatin
– Kein Nukleolus
• Basophiles Zytoplasma
– Teilweise azurophile Granula
Lymphozyten-Subpopulationen
• Verteilung im Blut
– T-Zellen (80%)
• T-Helfer-Zellen (CD4+), 50%
• Zytotoxische T-Zellen (CD8+), 25%
– B-Zellen (10%)
– NK-Zellen (10%)
T-Zellen
• Antigenerkennung über T-Zell-Rezeptor (TCR)
– T-Helfer-Zellen (CD4+), 50%
– Zytotoxische T-Zellen (CD8+), 25%
B-Zellen
• Antigenerkennung über Oberflächen- Immunglobulin (B-Zell-Rezeptor)
NK-Zellen (natürliche Killer)
• Große granulierte Lymphozyten
• Gehören dem Natürlichen Immunsystem an
– Keine Erkennung von Antigenen
– Töten virusinfizierte Zellen &Tumorzellen, sofern MHC-I Moleküle an Oberfläche fehlen
Monozyten
• Halbwertszeit in Blut: 12 - 100 h
• Durchmesser: 12 - 20 μm
• Zahl in peripherem Blut: 500 / mm3
– Vermehrung: Monozytose
• Keine Endzellen
– können sich weiter differenzieren
• Kern vielgestaltig, oft exzentrisch, oval, U- oder nierenförmig
– Chromatinstruktur feinwabig, wenig dicht
– 1 - 3 Nukleolen
5
• Taubengraues Zytoplasma
– Azurophile Granula
– Viele Mitochondrien
– Pinozytotische Bläschen
– Unspezifische Esterase
• Zelloberfläche: Mikrovilli
Blutmonozyten
Unspezifische Esterasereaktion
Makrophage
Differenzierungprodukte aus Monozyten:
Mononukleäres Phagozytensystem
• Gewebsmakrophagen („Histiozyten“)
• Kupffersche Sternzellen (Leber)
• Alveolarmakrophagen (Lunge)
• Osteoklasten (Knochen)
• Mikroglia (Gehirn)
• Hofbauerzellen (Plazenta)
Monozyten - Funktionen
• In aktivierter Form (als Makrophagen):
– Phagozytose
– Antigenpräsentation für T-Helfer-Zellen
• mittels MHC II
6
Herunterladen