Inhalt - bhbrand.de

Werbung
Inhalt
Jahrgangsstufe 12.1 + 12.2
2006/2007
Jahrgangsstufe 13.1 + 13.2
2007/2008
Datum
12.9.
14.9.
21.9.
22.9.
29.9.
19.10.
6.11.
Inhalt
Zusammenhang zwischen pKs und pKb
Bei korrespondierenden Säure-Base-Paaren
Titrationskurven (1. Teil)
HCl + NaOH (stark – stark)
 Experimentelle Aufnahme
 Berechnung
 Äquivalenzpunkt, Neutralpunkt fallen zusammen
 Anfangs-pH
 90%-ige, 99%-ige, 50%-ige Neutralisation
Dissoziationsgrad und Ostwaldsches
Verdünnungsgesetz
Titrationskurven (2. Teil)
HAc + NaOH (schwach –stark)
 50%-Neutralisation
 Äquivalenzpunkt ungleich Neutralpunkt
 2 Wendepunkte
 Anfangs-pH
 Pufferbereich
Hydrolyse von Salzen
 Schema der verschachtelten Gleichgewichte
 Anwendungen
o NaAc
o NH4Cl
o CuSO4 + Na2CO3
o FeCl3
Puffer
 Pufferbereich pH = pKs (50%-Neutralisation)
 Wirkungsweise eines Puffers
 Äquimolarer Acetatpuffer
 Pufferkapazität
 Henderson-Hasselbalch
o Herleitung
o Anwendungen
 PH-Wert von Puffern
 Pufferherstellung mit bestimmtem
pH-Wert
Mehrprotonige Säuren
Stufenweise Titration am Beispiel der Phosphorsäure
 pKs1 – pKs3
 Mehrere Äquivalenzpunkte
1
Bemerkungen
(Volumenzunahme
nicht
berücksichtigt)
7.11.
14.11.
 Anfangs-pH (c = 0,1 mol/L)
 3. Stufe nicht sichtbar
Bestimmung des Phosphorsäuregehaltes von CocaCola
 Titrationskurve (pH-Wert)
 Berechnung
o Nur 1. Stufe! Oder 2. Stufe
o Auswertung
Leitfähigkeitstitration
 LF-Titration (stark – stark)
o Deutung des Kurvenverlaufes
 Schnittpunk von 2 Geraden
 Bis Äquivalenzpunkt bleibt die
Ionenzahl konstant
 Ionenbeweglichkeit und
Ionenäquivalenzleitfähigkeit
 Nach dem Äquivalenzpunkt erhöht
sich die Zahl der Ionen
 LF-Titration (HAc + NaOH)
o Deutung
 Beispiele
o Ba(OH)2 + H2SO4
o AgNO3 + NaCl
12.2
Elektrochemie
4.12.
Einrichten von Redox-Reaktionen
 Erweiterter Redoxbegriff
 Oxidationszahl
 Regeln zur Ermittlung der Ox.-Zahlen
 Beispiele
o Eisenreaktionen
 Fe2+  Fe3+ durch Zugabe von
MnO4- + H3O+
o Cr2O7  Cr3+ durch Zugabe von I2
o Cr2O7  Cr3+ durch Zugabe von SO32o Cu  Cu2+ durch Zugabe von HNO3
o KI I2 + SO2 durch Zugabe von H2SO4
14.12.
WC-Reiniger + „Klorix“
 Experiment zur Chlorentwicklung
 Natriumhypochlorit
 Disproportionierung
 Synproportionierung
 Einleiten von Chlor in Wasser
 Bleichende Wirkung durch atomaren Sauerstoff
8.1.
Bestimmung der schwefligen Säure in Wein
 Experiment und Grundlagen
 Iodometrische Titration
25.1.
Redoxreaktionen
 Spannungsreihe der Metalle
2
30.1.
15.2.
16.2.
9.3.
13.3.
16.3.
27.3.
29.3.
Galvanische Elemente
 Daniellelement
 Theorie der Doppelschicht
 NWE
 Potenzial E und Normalpotenzial E0
 Elektrochemische Potenzial der Halogene
Nernstsche Gleichung
 Konzentrationsabhängigkeit des Potenzials E
 Herleitung der Nernstschen Gleichung (Skript)
o Metalle und Wasserstoff
o Nichtmetalle
o Ionenumladungen
 Nernstsche Gleichung in allgemeiner Form
Anwendungen zur Nernstschen Gleichung
 Bestimmung der Spannung einer
Konzentrationszelle mit Silber
 Berechnung eines E-Wertes in Abhängigkeit vom
pH-Wert
 Bestimmung von KW
Chemie der sw-Fotographie
 Aufbau des Films
 Wirkungsweise eines Entwicklers (Chinon –
Hydrochinon)
 PH-Abhängigkeit des Potentials
Löslichkeitsprodukt
 Der Lösungsvorgang
 Herleitung des Lp (vhin = vrück)
 Gleichioniger Zusatz (Kaliumperchlorat +
Perchlorsäure, KCl und NaCl)
 Berechnungen (Silberionenkonzentration in einer
gesättigten Silberchloridlösung (in Wasser und in
einer NaCl-Lösung)
Potentiometrische Titration
 Grundlagenexperiment
 NaCl-Gehalt von Maggi-Würze
Zusammenhang zwischen K und E0
 Fe2+/Fe3+ || Ag/Ag+ || Fe2+/Fe3+
 lgK = E0z/0,059V
Elektrolysen
 Kupferchlorid-Elektrolyse
 Elektrolyse von Zinkbromid – Motor läuft!
 HCl-Elektrolyse, Zersetzungsspannung
 Deutung der Zersetzungsspannung
 Elektrolyse = umgekehrtes galv. Element
 Elektrolyse Kupfersulfat mit Cu-Elektroden (CuRaffination)
13.1
3
s. Skript
s. Skript
s. Protokoll
Bid-owl
s. Skript
6.8.07
9.8.07
15.8.07
Orbitalmodell in organischen Verbindungen
 Tetraederstruktur des C-Atoms
 Versuch einer Erklärung mit dem Orbitalmodell
 Prinzip der Hybridisierung
o q-Orbitale
o sp3-Hybrid in C-C-Einfachbindungen
 Struktur des Ethenmoleküls
o Winkel und Abstände
o sp2-Hybridisierung
o  und -Bindung
 Butadien-Molekül
o Abstände und Winkel
o Mesomerie
Benzol
 Struktur des Benzolmoleküls
o Winkel 120°
o Abstände alle gleich 139 pm
o Mesomerie (allgemein)
o Mesomerieenergieberechnung nach
Klages (Verbrennung)
o Mesomerieenergie aus Hydrierwärmen
 Cyclohexan – Cyclohexen – Benzol (Strukturen)
o Sesselform
o Wannenform
Bromierung
 von Ethen mit Br2 (g)
 von Ethen mit Br2 (aq)
 Mechanismus der elektrophilen Addition
 Regel von Markownikoff
o Regel selbst (Propen + HCl)
o Deutung der Regel
o + I-Effekt
o – I-Effekt
 von Cyclohexen und Perchlorethylen im
Vergleich
 von Benzol mit AlBr3
o Mechanismus SEA
 Reaktion von Benzol mit Propen unter dem
Einfluss von konz. Schwefelsäure
Friedel-Crafts
Sulfonierung
Nitrierung von Benzol
 Bildung des elektrophilen Teilchens (Nitriersäure)
4
 Mechanismus der Nitrierung
 (Nitrierung von Naphthalin)
10.10.07 Azokupplung (Orange II)
 Diazotierung
o Bildung von HNO2
o Bildung des Diazonium-Ions
 Kupplung
 Experiment (Orange II)
19.10.
3 Schlüsselsubstanzen der Aromatenchemie
 Toluol
 Anilin
 Nitrobenzol
 Phenol
Zweitsubstitution
Bromierung von Toluol
 SSS – KKK-Regel
 +I-Effekt der CH3-Gruppe
22.10.07 Substituenten 1. Ordnung
 aktivierender Einfluss
 Ort der Zweitsubstitution
o Elektronenschiebende Wirkung
o unterschiedliche Stabilität der -Komplexe
o o-, und p-Stellung
24.10.07 Anilin und Anilinhydrochlorid
 Protonierung von Anilin
 Anilin als Base
 Bromierung von Anilin (Subst. 1. Ordnung)
 Bromierung von Anilinhydrochlorid (Subst. 2.
Ordnung)
29.10.07 Substituenten 2. Ordnung
 Nitrobenzol
 Mesomerie der Nitrogruppe
 deaktivierender Einfluss
 Ort der Zweitsubstitution
o Elektronenziehende Wirkung
o unterschiedliche Stabilität der -Komplexe
o m-Stellung
TdN Chemie-Show
Phenol
 Saurer Charakter
 Phenolation
 PKs-Wert von Phenol und Cyclohexanol
 Bromierung
Dihydroxbenzole
 Resorcin
 Brenzkatechin
 Hydrochinon
 Hydrochinon als Entwickler
5
 Reaktionen mit Fehling I und II
Nitrophenole
 3-fach Nitrierung
 pKs-Werte
 Pikrinsäure
Farbstoffe
Blue-Cuacao-Projekt
 Farbe und absorbierte Farbe
 Komplementärfarben
 Farbkreis
 Absorptionsspektren
 Fotometer
 Eichgerade und Auswertung
 Bromthymolblau
Aufbau von Farbstoffen
 HOMO-LUMO
 Mesomere -Elektronensysteme
o Konjugierte Doppelbindungen
o Sp2-Hybride
 Farbstofftheorie nach WITT
o Chromophore Gruppen
o Auxochrome Gruppen
o Antiauxochrome Gruppen
o Bathochrome Verschiebung
o
Azofarbstoffe
 Methylorange
 Buttergelb
 Azokupplung + Diazotierung
 Spaltprodukte (reduktive Spaltung)
 Azofarbstoffe als Indikatoren
 Ort der Kupplung (pH-Wert)
Triphenylmethanfarbstoffe
 Malachitgrün
 Fluorescein
 Phenolphthalein
6
Herunterladen