Use Cases - GDV-Online Homepage

Werbung
Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft
Prozesse
Objekte
Funktionen
Daten
Komponenten
Request Broker
VA A
Edition
1999
Die Anwendungsarchitektur der Versicherungswirtschaft
DAS OBJEKTORIENTIERTE
FACHLICHE
REFERENZMODELL
−Use-Case-Modell−
VERSION 1.0
OBJEKTORIENTIERT
© GDV 1999
http://www.gdv.de/vaa
Autoren:
Projekt "OO Fachliches Referenzmodell"
Administration, Koordination: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin
Dieses Dokument wurde generiert mit einem Tool von Rational.
http://www.gdv.de/vaa
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Willkommen bei VAA Edition 1999!
Liebe Leserin, lieber Leser,
haben Sie bereits eine der Broschüre der VAA Edition 1999 gelesen? Wenn ja, können Sie gleich
weiter blättern, denn dieses Kapitel steht gleichlautend am Anfang jedes VAA-Dokuments dieser
Ausgabe.
Ansonsten freuen wir uns über Ihr Interesse an der VAA und gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung,
sich mit diesem Thema zu beschäftigen, an dem wir seit Jahren mit großem Engagement und immer
noch mit viel Spaß arbeiten.
Mit WIR sind alle gemeint, die sich in den letzten Jahren direkt an der Arbeit in den VAA-Gremien
beteiligten. Um wen es sich dabei im einzelnen handelt, können Sie in einem Anhang der Broschüre
GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN nachlesen, darüber hinaus werden die VAA-Gremien auf der neuen
VAA-CD und im Internet (Adresse http://www.gdv.de/vaa) vorgestellt.
Nun zur Sache:
Die VAA wurde in den vergangenen zwei Jahren in zwei Richtungen weiterentwickelt.

Der erste Schritt in Richtung Objektorientierung ist getan. Sie finden in der VAA Edition 1999 das
OBJEKTORIENTIERTE FACHLICHE
REFERENZMODELL und das OBJEKTORIENTIERTE TECHNISCHE
REFERENZMODELL der VAA. Das Geschäftsobjekt PRODUKT wurde bereits detailliert ausgearbeitet.

Die prozedurale Variante lebt weiter. Sie wurde ergänzt um eine weitere fachliche Komponente,
INKASSO/KONTOKORRENT.
Darüber hinaus wurden die aufgrund der Aufnahme der Objektorientierung notwendig gewordenen
Überarbeitungen und Ergänzungen der Dokumente der 2. Auflage von VAA vorgenommen. Es
entstand eine Vielzahl von zum Teil sehr umfangreichen Dokumenten, die auf drei Wegen
veröffentlicht werden: CD-ROM, Internet und als gebundene Broschüren in Papierform.
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, haben wir als Übersicht über die verfügbaren
Dokumentationen der VAA Edition 1999 einen grafischen Wegweiser erstellt, den Sie auf der
nächsten Seite finden können. Vielleicht hilft er Ihnen, sich zurechtzufinden und erleichtert Ihnen, die
Sie interessierenden Schwerpunktthemen "herauszufischen".
Viel Spaß beim Studium des hier und in den übrigen Dokumenten zusammengestellten VAA-Wissens.
© GDV 1999
http://www.gdv.de/vaa
Inhalt
Dokumentenstruktur der VAA Edition 1999
Anforderungen und Prinzipien
neu
Glossar
überarbeitet
VAA prozedural (pVAA) Version 2.1
Prozeduraler Rahmen
neu
Fachliche Beschreibung
Inkasso/Kontokorrent
neu
Partner
Partner/Anhang
Provision
überarbeitet
Schaden/Leistung
Vertrag
Technische Beschreibung
Datenmanager
Datenmanager/Anhang
Dialogmanager
Parametersystem
Workflow-/Vorgangsmanager
VAA objektorientiert (oVAA) Version 1.0
Objektorientiertes fachliches Referenzmodell
Hauptdokument
neu
Anhang A – Use-Case-Modell –
neu
Anhang B – Klassenmodell –
neu
Modell in Rational-Rose-Format
neu
Objektorientiertes technisches Referenzmodell
neu
Produkt
neu
http://www.gdv.de/vaa
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
I. Use Case Modellstruktur ......................................................................................... 9
II. Use Case Modelldokumentation .......................................................................... 11
II.1. Use Case View ................................................................................................................................ 11
II.1.1. Actor - VU ................................................................................................................................. 11
II.2. Schaden/Leistung verwalten ............................................................................................................ 11
II.2.2. Use Case - Schaden/Leistung verwalten .................................................................................. 13
II.3. Vor Ort betreuen / Schaden aufnehmen .......................................................................................... 13
II.3.3. Use Case - Beschädigte Gegenstände sichern ........................................................................ 13
II.3.4. Use Case - Betreuung im Schadenfall vor Ort durchführen ...................................................... 14
II.3.5. Use Case - Maßnahmen zur Schadenbegrenzung und Schadenminderung erfgreifen ............ 15
II.3.6. Use Case - Schaden vor Ort aufnehmen .................................................................................. 15
II.3.7. Use Case - Vor Ort betreuen/Schaden aufnehmen .................................................................. 16
II.3.8. Use Case - Vorbeschädigungen vor Ort feststellen .................................................................. 17
II.4. Großschaden melden....................................................................................................................... 18
II.4.9. Use Case - Großschaden melden ............................................................................................. 18
II.4.10. Use Case - Rückstellungen bilden .......................................................................................... 19
II.5. Aufwand ermitteln ............................................................................................................................ 19
II.5.11. Use Case - Anspruch prüfen ................................................................................................... 20
II.5.12. Use Case - Aufwand ermitteln ................................................................................................ 21
II.6. Schadenhöhe ermitteln .................................................................................................................... 22
II.6.13. Use Case - Eingereichte Unterlagen prüfen ............................................................................ 22
II.6.14. Use Case - Ermittlung der Schadenhöhe durchführen ............................................................ 23
II.6.15. Use Case - Schadenhöhe ermitteln ........................................................................................ 23
II.7. Leistung festlegen ............................................................................................................................ 24
II.7.16. Use Case - Akkumulation der Schäden berücksichtigen......................................................... 25
II.7.17. Use Case - Höchstsumme pro Anspruchsart berücksichtigen ................................................ 26
II.7.18. Use Case - Höchstsumme pro Einzelanspruch berücksichtigen ............................................. 26
II.7.19. Use Case - Leistung festlegen ................................................................................................ 27
II.7.20. Use Case - Mithaftungsquote berücksichtigen ........................................................................ 28
II.7.21. Use Case - Selbstbeteiligungen berücksichtigen .................................................................... 28
II.7.22. Use Case - Sonstige Abzüge berücksichtigen ........................................................................ 29
II.7.23. Use Case - Versicherte Summe berücksichtigen .................................................................... 29
II.7.24. Use Case - Vorleistungen anderer Versicherer berücksichtigen ............................................. 30
II.7.25. Use Case - Zeitwert/Neuwert/Ersatzwert ermitteln ................................................................ 31
II.8. Kosten ermitteln ............................................................................................................................... 31
II.8.26. Use Case - Gutachterkosten ermitteln .................................................................................... 32
II.8.27. Use Case - Kosten ermitteln ................................................................................................... 33
II.8.28. Use Case - Kosten für Arztfragen ermitteln............................................................................. 34
II.8.29. Use Case - Kosten für Rechtsanwalt ermitteln ........................................................................ 34
II.8.30. Use Case - Regulierungskosten ermitteln ............................................................................... 35
II.8.31. Use Case - Sonstige Kosten ermitteln .................................................................................... 35
II.9. Kulanz bearbeiten ............................................................................................................................ 36
II.9.32. Use Case - Anspruch gegen Kulanzminium prüfen ................................................................ 36
II.9.33. Use Case - Kulanz bearbeiten ................................................................................................ 37
II.9.34. Use Case - Kulanzhöhe festlegen ........................................................................................... 38
II.10. Kulanz prüfen ................................................................................................................................. 38
II.10.35. Use Case - Kulanz prüfen ..................................................................................................... 39
II.10.36. Use Case - Personenbeziehung beurteilen........................................................................... 40
II.10.37. Use Case - Umstellung des Versicherungsumfangs empfehlen ........................................... 40
II.10.38. Use Case - Vertragsbeziehung prüfen .................................................................................. 41
II.10.39. Use Case - Wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigen ................................................ 41
II.11. Leistung erbringen/ablehnen .......................................................................................................... 42
II.11.40. Use Case - Leistungen erbringen/ablehnen .......................................................................... 43
II.11.41. Use Case - Unberechtigte Ansprüche abwehren .................................................................. 43
II.12. Leistung erbringen ......................................................................................................................... 44
II.12.42. Use Case - Auszahlung sichern ............................................................................................ 44
II.12.43. Use Case - Beträge je Leistungsart bestimmen .................................................................... 45
II.12.44. Use Case - Leistung ermitteln ............................................................................................... 46
II.12.45. Use Case - Leistungsempfänger und Geschädigte zuordnen ............................................... 46
II.12.46. Use Case - Zahlweg bestimmen ........................................................................................... 47
II.13. Leistung erläutern .......................................................................................................................... 48
II.13.47. Use Case - Abrechnung erstellen ......................................................................................... 48
II.13.48. Use Case - Leistung erläutern .............................................................................................. 49
II.13.49. Use Case - Verwendungszweck angeben ............................................................................ 49
II.14. Mit- und Nebenversicherung abwickeln ......................................................................................... 50
II.14.50. Use Case - Betrag pro Mitversicherer ermitteln .................................................................... 51
II.14.51. Use Case - Gemeinsamen Zahlungstermin und Betrag aufgeben ........................................ 52
© GDV 1999
i
Inhalt
II.14.52. Use Case - Großschäden an Mitversicherer melden/weitergeben ........................................ 53
II.14.53. Use Case - Mit Mitversicherer abrechnen ............................................................................. 53
II.14.54. Use Case - Mit- und Nebenversicherung abwickeln .............................................................. 54
II.14.55. Use Case - Mitversicherung abwickeln ................................................................................. 54
II.14.56. Use Case - Nicht vom Mitversicherer akzeptierte Forderungen bearbei6tent ....................... 55
II.14.57. Use Case - Verteilplan zum Schadentag festlegen ............................................................... 56
II.15. Provenue bearbeiten ...................................................................................................................... 56
II.15.58. Use Case - Provenue bearbeiten .......................................................................................... 57
II.15.59. Use Case - Provenues realisieren ......................................................................................... 58
II.16. Regresse bearbeiten ...................................................................................................................... 58
II.16.60. Use Case - Regressbetrag anfordern .................................................................................... 59
II.16.61. Use Case - Regresse bearbeiten .......................................................................................... 60
II.16.62. Use Case - Regressmöglichkeit erkennen ............................................................................ 60
II.16.63. Use Case - Regresssicherheit festlegen ............................................................................... 61
II.17. Schaden reservieren ...................................................................................................................... 62
II.17.64. Use Case - Schaden reservieren .......................................................................................... 62
II.18. Schaden anlegen/ändern ............................................................................................................... 63
II.18.65. Use Case - Anspruch/Forderung anlegen ............................................................................. 64
II.18.66. Use Case - Beschädigung anlegen ....................................................................................... 64
II.18.67. Use Case - Doppelanlage Schadenereignis prüfen............................................................... 65
II.18.68. Use Case - Ereignis registrieren............................................................................................ 65
II.18.69. Use Case - Reservierung durchführen .................................................................................. 66
II.18.70. Use Case - Schaden - Versicherungssubjekt zuordnen ........................................................ 67
II.18.71. Use Case - Schaden anlegen/ändern ................................................................................... 67
II.18.72. Use Case - Schadenpartner zuordnen .................................................................................. 68
II.19. Schaden einordnen und anlegen.................................................................................................... 68
II.19.73. Use Case - Doppelanlage Schadenfall prüfen....................................................................... 69
II.19.74. Use Case - Schaden einem Ereignis zuordnen ..................................................................... 69
II.19.75. Use Case - Schaden einordnen und anlegen ........................................................................ 70
II.19.76. Use Case - Sonstige Deckungsgrundlagen bestimmen ........................................................ 71
II.20. Vertrag auf Existenz prüfen ............................................................................................................ 71
II.20.77. Use Case - Policierte Verträge des Kunden feststellen ......................................................... 72
II.20.78. Use Case - Vertrag auf Existenz prüfen ................................................................................ 73
II.20.79. Use Case - Weitere Schadenanlagen durchführen ............................................................... 73
II.20.80. Use Case - Zuordnung zum Vertrag...................................................................................... 74
II.21. Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen ...................................................................................... 75
II.21.81. Use Case - Antragsstatus feststellen .................................................................................... 75
II.21.82. Use Case - Regulierungsabkommen prüfen.......................................................................... 76
II.21.83. Use Case - Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen .......................................................... 76
II.21.84. Use Case - Vorläufige Deckungszusage prüfen .................................................................... 77
II.22. Schaden zurückkaufen ................................................................................................................... 78
II.22.85. Use Case - Schaden zurückkaufen ....................................................................................... 79
II.23. Schaden schließen ......................................................................................................................... 80
II.23.86. Use Case - Schaden schließen ............................................................................................. 81
II.23.87. Use Case - Unwirtschaftliche Regresse einstellen ................................................................ 82
II.24. Schaden wiedereröffnen ................................................................................................................ 82
II.24.88. Use Case - Schaden wiedereröffnen ..................................................................................... 83
II.25. Teilungsabkommen bearbeiten ...................................................................................................... 84
II.25.89. Use Case - Teilungsabkommen bearbeiten .......................................................................... 85
II.26. Vorgang freigeben .......................................................................................................................... 86
II.26.90. Use Case - Vorgang freigeben .............................................................................................. 86
II.27. Kunden betreuen im Schaden ........................................................................................................ 87
II.27.91. Use Case - Kunden betreuen im Schaden ............................................................................ 88
II.28. Zusatzinformationen beschaffen .................................................................................................... 88
II.28.92. Use Case - Belege prüfen ..................................................................................................... 89
II.28.93. Use Case - Schadenmeldung anfordern ............................................................................... 90
II.28.94. Use Case - Unterlagen beschaffen ....................................................................................... 90
II.28.95. Use Case - Zusatzinformationen beschaffen......................................................................... 91
II.28.96. Use Case - Zusatzinfos anfordern ......................................................................................... 91
II.29. Leistung korrigieren ........................................................................................................................ 92
II.29.97. Use Case - Leistung korrigieren ............................................................................................ 93
II.29.98. Use Case - Leistung vor Auszahlung stornieren ................................................................... 93
II.29.99. Use Case - Leistungsabrechnung korrigieren ....................................................................... 94
II.29.100. Use Case - Sonstige Leistungskriterien ändern .................................................................. 94
II.30. Deckung prüfen .............................................................................................................................. 95
II.30.101. Use Case - Deckung prüfen ................................................................................................ 96
II.31. Vertragsgrundlagen prüfen ............................................................................................................. 96
II.31.102. Use Case - Deckung aus sonstigen Gründen prüfen .......................................................... 97
II.31.103. Use Case - Deckung durch Vertrag prüfen.......................................................................... 98
ii
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesII.31.104. Use Case - Doppel-/Nebenversicherung feststellen........................................................... 98
II.31.105. Use Case - Einlösung Erstprämie prüfen ............................................................................ 99
II.31.106. Use Case - Haftung aus sonstigen Gründen prüfen.......................................................... 100
II.31.107. Use Case - Maßnahmen bei Rückstand Folgeprämie bestimmen .................................... 100
II.31.108. Use Case - Prämienzahlung prüfen .................................................................................. 101
II.31.109. Use Case - Vertragsgrundlagen prüfen............................................................................. 101
II.32. Vertragszustand zum Schadenzeitpunkt prüfen ........................................................................... 102
II.32.110. Use Case - Deckung aufgrund Vorsorgeversicherung prüfen ........................................... 103
II.32.111. Use Case - Deckung aufgrund der Nachhaftungsfrist prüfen ............................................ 104
II.32.112. Use Case - Gültige Sonderbedingungen und Klauseln zum Vertrag feststellen ............... 104
II.32.113. Use Case - Gültige allgemeine Bedingungen feststellen .................................................. 105
II.32.114. Use Case - Kurzfristige Ausschlüsse prüfen ..................................................................... 106
II.32.115. Use Case - Kurzfristige Einschlüsse prüfen ...................................................................... 106
II.32.116. Use Case - Relevanten Ausschlußzeitraum prüfen........................................................... 107
II.32.117. Use Case - Schaden innerhalb Vertragslaufzeit feststellen .............................................. 107
II.32.118. Use Case - Vertragszustand zum Schadenzeitpunkt prüfen ............................................. 108
II.33. Subjekt prüfen .............................................................................................................................. 109
II.33.119. Use Case - Abweichungen zum vertraglichen Subjekt feststellen .................................... 109
II.33.120. Use Case - Arbeitsunfähigkeit prüfen................................................................................ 110
II.33.121. Use Case - Gültige Sonderbedingungen und Klauseln feststellen .................................... 111
II.33.122. Use Case - Leistungserbringer prüfen .............................................................................. 111
II.33.123. Use Case - Subjekt prüfen ................................................................................................ 112
II.34. Risiko prüfen und zuordnen ......................................................................................................... 113
II.34.124. Use Case - Deckungs des Risikos/Wagnisses/der Gefahr prüfen .................................... 113
II.34.125. Use Case - Deckungsausschluß durch Sondervereinbarungen prüfen............................. 114
II.34.126. Use Case - Plausibilität des Schadens prüfen .................................................................. 114
II.34.127. Use Case - Risiko prüfen und zuordnen ........................................................................... 115
II.34.128. Use Case - Risiko/Wagnis/Gefahr zuordnen ..................................................................... 116
II.34.129. Use Case - Schaden auf nicht versicherte Nutzung prüfen ............................................... 116
II.34.130. Use Case - Schadenauslösendes Ereignis auf Deckung prüfen ....................................... 117
II.34.131. Use Case - Schadenauslösendes Ereignis auf Versicherbarkeit prüfen ........................... 118
II.34.132. Use Case - Schadenort des Objektes prüfen .................................................................... 118
II.34.133. Use Case - Versicherung der Sparte prüfen ..................................................................... 119
II.35. Verhalten prüfen........................................................................................................................... 119
II.35.134. Use Case - Befähigungsnachweis der bedienenden Person prüfen ................................. 120
II.35.135. Use Case - Berechtigung des Fahrers bzw. der bedienenden Person prüfen .................. 121
II.35.136. Use Case - Einhaltung von Sondervereinbarungen prüfen ............................................... 121
II.35.137. Use Case - Erfüllung der Schadenminderungspflicht prüfen ............................................. 122
II.35.138. Use Case - Obliegenheitsverletzungen prüfen .................................................................. 123
II.35.139. Use Case - Unterlagen formal prüfen................................................................................ 123
II.35.140. Use Case - Verhalten prüfen ............................................................................................. 124
II.35.141. Use Case - Verjährung des Schadenereignisses prüfen................................................... 124
II.35.142. Use Case - Versicherungsfall auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz prüfen .................... 125
II.35.143. Use Case - Vorvertragliche Anzeigepflicht prüfen ............................................................. 126
II.36. Haftung prüfen ............................................................................................................................. 126
II.36.144. Use Case - Beziehung zum Anspruchsteller prüfen .......................................................... 127
II.36.145. Use Case - Haftung prüfen ............................................................................................... 128
II.37. Haftung VU prüfen ....................................................................................................................... 128
II.37.146. Use Case - Entfallen von Haftungsprüfungen wegen Teilungsabkommen prüfen ............ 129
II.37.147. Use Case - Haftung VU prüfen ......................................................................................... 130
II.37.148. Use Case - Prüfen, ob Abkommen über Teilungsverzicht besteht .................................... 130
II.38. Haftung VN prüfen ....................................................................................................................... 131
II.38.149. Use Case - Gefährdungshaftung prüfen ........................................................................... 131
II.38.150. Use Case - Haftung VN prüfen ......................................................................................... 132
II.38.151. Use Case - Prüfen, ob VN/versicherte Person für Schadenereignis haftet ....................... 133
II.38.152. Use Case - Schuldfähigkeit prüfen .................................................................................... 133
II.38.153. Use Case - Unabwendbares Ereignis feststellen .............................................................. 134
II.38.154. Use Case - Verletzung der Aufsichtspflicht prüfen ............................................................ 134
II.39. Verschulden prüfen ...................................................................................................................... 135
II.39.155. Use Case - Gefälligkeitshandlung prüfen .......................................................................... 135
II.39.156. Use Case - Grad der Fahrlässigkeit feststellen ................................................................. 136
II.39.157. Use Case - Möglichkeit der Entlastung prüfen .................................................................. 137
II.39.158. Use Case - Verschulden prüfen ........................................................................................ 137
II.39.159. Use Case - Verschuldungsgrad bestimmen ...................................................................... 138
II.40. VersicherungsVerhältnis verwalten .............................................................................................. 139
II.40.160. Paket-Beschreibung .......................................................................................................... 139
II.40.161. Use Case - Versicherungsverhältnis verwalten ................................................................. 140
II.40.162. Use Case - Vertrag Partner zuordnen ............................................................................... 140
II.40.163. Use Case - Vertrag Produkt zuordnen .............................................................................. 140
© GDV 1999
iii
Inhalt
II.41. Antrag verwalten .......................................................................................................................... 140
II.41.164. Use Case - Antrag verwalten............................................................................................. 141
II.41.165. Use Case - Antragsentscheidung treffen ........................................................................... 142
II.41.166. Use Case - Deckungsdaten aktualisieren ......................................................................... 142
II.41.167. Use Case - Sonstige Antragsdaten aktualisieren .............................................................. 143
II.42. Antrag prüfen................................................................................................................................ 143
II.42.168. Use Case - Antrag prüfen .................................................................................................. 143
II.42.169. Use Case - Formale Prüfung des Antrags ......................................................................... 144
II.42.170. Use Case - Schadenfall für Antrag suchen........................................................................ 144
II.43. Angebot Verwalten ....................................................................................................................... 144
II.43.171. Use Case - Angebot erstellen............................................................................................ 145
II.43.172. Use Case - Angebot verwalten .......................................................................................... 146
II.43.173. Use Case - Angebotdaten erfassen .................................................................................. 146
II.43.174. Use Case - Angebotsvoraussetzungen prüfen .................................................................. 147
II.43.175. Use Case - Produktbedingungen für Angebot prüfen ........................................................ 147
II.43.176. Use Case - Tarifrelevante Daten erfassen ........................................................................ 147
II.44. Vertrag verwalten ......................................................................................................................... 148
II.44.177. Use Case - Beitragsneutrale Vetragsdaten ändern ........................................................... 148
II.44.178. Use Case - Beitragsrelevante Vertragsdaten ändern ........................................................ 149
II.44.179. Use Case - Referenzen ändern ......................................................................................... 150
II.44.180. Use Case - Sonstige Änderungen durchführen ................................................................. 150
II.44.181. Use Case - Vers.Tech.-Änderungen durchführen ............................................................. 152
II.44.182. Use Case - Vertrag ändern............................................................................................... 153
II.44.183. Use Case - Vertrag kündigen ............................................................................................ 154
II.44.184. Use Case - Vertrag neuanlegen ........................................................................................ 154
II.44.185. Use Case - Vertrag verwalten ........................................................................................... 155
II.45. Vertragsrelevantedaten bereitstellen ............................................................................................ 156
II.45.186. Use Case - Daten vom versicherten Objekt bereitstellen .................................................. 156
II.45.187. Use Case - Finanzkonten bereitstellen .............................................................................. 157
II.45.188. Use Case - Risikodaten bereitstellen ................................................................................ 157
II.45.189. Use Case - Vers. Tech. Kontodaten bereitstellen.............................................................. 158
II.45.190. Use Case - Vertragsdaten bereitstellen ............................................................................. 159
II.45.191. Use Case - Vertragsrelevantedaten bereitstellen .............................................................. 159
II.46. Verarbeitungsrelevanz ermitteln ................................................................................................... 160
II.46.192. Use Case - Außerplanmäßige verarbeitungsrelevanzen ermitteln .................................... 161
II.46.193. Use Case - Dynamische Anpassungen ermitteln .............................................................. 161
II.46.194. Use Case - Inkasso-Sollstellung ermitteln ......................................................................... 161
II.46.195. Use Case - Verarbeitungsrelevantz für Versicherungstechnische Fortschreibung ermitteln162
II.46.196. Use Case - Verarbeitungsrelevanz des Vertrages ermitteln .............................................. 162
II.46.197. Use Case - planm. Auszahlungen ermitteln ...................................................................... 163
II.46.198. Use Case - planm. Benachrichtigungen ermitteln ............................................................. 163
II.46.199. Use Case - planmäßige Änderungen ermitteln.................................................................. 164
II.47. Schadenrelevanz prüfen .............................................................................................................. 164
II.47.200. Use Case - Regeln zur Schadenrelevanz bereitstellen ..................................................... 165
II.47.201. Use Case - Schadenfall für Versicherungsverhältnis suchen ............................................ 165
II.47.202. Use Case - Schadenrelevante Änderungen durchführen .................................................. 165
II.48. Berechnungen durchführen .......................................................................................................... 165
II.48.203. Use Case - Berechnungen durchführen ............................................................................ 165
II.48.204. Use Case - Leistung berechnen ........................................................................................ 166
II.48.205. Use Case - Reserve berechnen ........................................................................................ 167
II.48.206. Use Case - Sonstige Berechnungen durchführen ............................................................. 167
II.48.207. Use Case - VT-Berechnungen durchführen ...................................................................... 169
II.48.208. Use Case - Versicherungssteuer ermitteln ........................................................................ 170
II.48.209. Use Case - Überschuß berechnen .................................................................................... 170
II.49. Beitrag / Vers.Summe berechnen ................................................................................................ 171
II.49.210. Use Case - Beitrag / Vers.Summe berechnen................................................................... 171
II.49.211. Use Case - Beitragszerlegung berechnen ......................................................................... 172
II.49.212. Use Case - Beitragszu- und -abschläge berechnen .......................................................... 173
II.49.213. Use Case - Grundbeitrag berechnen ................................................................................. 173
II.49.214. Use Case - Zeitbeiträge berechnen ................................................................................... 174
II.50. Ergebnis dokumentieren .............................................................................................................. 175
II.50.215. Use Case - Ergebnis dokumentieren ................................................................................. 175
II.50.216. Use Case - Provision/Sollstellung/Leistung-Konten fortschreiben ..................................... 176
II.50.217. Use Case - Vers. Tech. Konten fortschreiben ................................................................... 177
II.51. Vorläufige Deckungszusage verwalten ........................................................................................ 177
II.51.218. Use Case - Deckungszusage anlegen .............................................................................. 178
II.51.219. Use Case - Deckungszusage löschen ............................................................................... 178
II.51.220. Use Case - Deckungszusage ändern ................................................................................ 178
II.51.221. Use Case - Vorläufige Deckungszusage verwalten........................................................... 178
iv
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesII.52. Partner verwalten ......................................................................................................................... 178
II.52.222. Use Case - Partner Geschäftsobjektrolle zuordnen .......................................................... 179
II.52.223. Use Case - Partner anlegen .............................................................................................. 180
II.52.224. Use Case - Partner ermitteln ............................................................................................. 180
II.52.225. Use Case - Partner löschen .............................................................................................. 181
II.52.226. Use Case - Partner verwalten ........................................................................................... 181
II.52.227. Use Case - Partnerdaten bearbeiten................................................................................. 182
II.53. Produkt einführen und verkaufen ................................................................................................. 183
II.53.228. Use Case - Produkt einführen und verkaufen ................................................................... 184
II.54. Produkt einführen ......................................................................................................................... 184
II.54.229. Use Case - Produkt einführen ........................................................................................... 184
II.54.230. Use Case - Produkt schulen ............................................................................................. 185
II.54.231. Use Case - Produkt testen ................................................................................................ 186
II.54.232. Use Case - Produktbezogene Rückversicherung abschließen ......................................... 187
II.54.233. Use Case - Produktbezogene Rückversicherung festlegen .............................................. 188
II.55. Produkt entwickeln ....................................................................................................................... 188
II.55.234. Use Case - Produkt entwickeln ......................................................................................... 189
II.55.235. Use Case - Produkt formal gestalten ................................................................................ 190
II.55.236. Use Case - Produkt materiell gestalten ............................................................................. 190
II.55.237. Use Case - Produktbezogene Regeln festlegen ............................................................... 192
II.55.238. Use Case - Produktpreise gestalten.................................................................................. 192
II.56. Produktabsatz unterstützen ......................................................................................................... 193
II.56.239. Use Case - Absatzförderung betreiben ............................................................................. 194
II.56.240. Use Case - Absatzstrategie festlegen ............................................................................... 194
II.56.241. Use Case - Produktabsatz unterstützen............................................................................ 195
II.56.242. Use Case - Werbung durchführen..................................................................................... 196
II.57. Produktabsatz organisieren ......................................................................................................... 196
II.57.243. Use Case - Produktabsatz organisieren............................................................................ 197
II.57.244. Use Case - Produktabsatzziele vorgeben ......................................................................... 198
II.57.245. Use Case - Provisionen festlegen ..................................................................................... 198
II.57.246. Use Case - Vertriebswege festlegen ................................................................................. 199
II.58. Märkte auswählen ........................................................................................................................ 200
II.58.247. Use Case - Bedarf analysieren ......................................................................................... 200
II.58.248. Use Case - Marktsegmente ermitteln ................................................................................ 201
II.58.249. Use Case - Märkte auswählen .......................................................................................... 201
II.58.250. Use Case - Positionierung und Differenzierung vornehmen ............................................. 202
II.58.251. Use Case - Zielmärkte bestimmen .................................................................................... 202
II.59. Produkt verkaufen ........................................................................................................................ 203
II.59.252. Use Case - Produkt verkaufen .......................................................................................... 203
II.60. Vertrieb verwalten ........................................................................................................................ 204
II.60.253. Use Case - Verkauf einstellen ........................................................................................... 204
II.60.254. Use Case - Verkauf planen ............................................................................................... 205
II.60.255. Use Case - Verkauf steuern .............................................................................................. 206
II.60.256. Use Case - Vermittler betreuen ......................................................................................... 206
II.60.257. Use Case - Vermittler einstellen ........................................................................................ 207
II.60.258. Use Case - Vermittler schulen .......................................................................................... 208
II.60.259. Use Case - Vermittler steuern ........................................................................................... 208
II.60.260. Use Case - Vertrieb verwalten .......................................................................................... 209
II.60.261. Use Case - Ziele vereinbaren ........................................................................................... 209
II.61. Verkauf durchführen..................................................................................................................... 210
II.61.262. Use Case - Kunden beraten und informieren .................................................................... 210
II.61.263. Use Case - Kunden betreuen und pflegen ........................................................................ 211
II.61.264. Use Case - Kundenbeziehungen aufbauen ...................................................................... 211
II.61.265. Use Case - Service leisten ................................................................................................ 212
II.61.266. Use Case - Verkauf durchführen ....................................................................................... 213
II.62. Produkt verwalten ........................................................................................................................ 214
II.62.267. Use Case - Produkt anlegen ............................................................................................. 214
II.62.268. Use Case - Produkt verwalten .......................................................................................... 215
II.62.269. Use Case - Produkt ändern............................................................................................... 215
II.62.270. Use Case - Produktinformation bereitstellen ..................................................................... 215
II.63. Verwaltungstätigkeiten durchführen ............................................................................................. 216
II.64. Eingang zuordnen ........................................................................................................................ 216
II.64.271. Use Case - Bearbeitungsgruppe festlegen ....................................................................... 217
II.64.272. Use Case - Informationen weitergeben ............................................................................. 218
II.64.273. Use Case - Sparte festlegen ............................................................................................. 218
II.64.274. Use Case - Sparte und Bearbeitungsgruppe festlegen ..................................................... 219
II.64.275. Use Case - Zuständigkeit ermitteln ................................................................................... 220
II.65. Rechtsstreit abwickeln ................................................................................................................. 221
II.65.276. Use Case - Rechtsstreit abwickeln.................................................................................... 221
© GDV 1999
v
Inhalt
II.66. Schriftverkehr durchführen ........................................................................................................... 222
II.66.277. Use Case - Dokument erstellen......................................................................................... 222
II.66.278. Use Case - Dokument versenden ..................................................................................... 223
II.66.279. Use Case - Kommunikationsmedium auswählen .............................................................. 224
II.66.280. Use Case - Schriftverkehr durchführen ............................................................................. 224
II.67. Schnittstellen bedienen ................................................................................................................ 224
II.67.281. Use Case - Schnittstellen bedienen .................................................................................. 225
II.68. Versicherungssubjekt verwalten ................................................................................................... 225
II.68.282. Use Case - Auffälligkeiten ermitteln .................................................................................. 227
II.68.283. Use Case - Risikomerkmale aktualisieren ......................................................................... 227
II.68.284. Use Case - Versichertesrisiko prüfen ................................................................................ 228
II.68.285. Use Case - Versicherungssubjekt - Partner zuordnen ...................................................... 228
II.68.286. Use Case - Versicherungssubjekt aktualisieren ................................................................ 228
II.68.287. Use Case - Versicherungssubjekt ermitteln....................................................................... 229
II.68.288. Use Case - Versicherungssubjekt im Schadenfall prüfen .................................................. 229
II.68.289. Use Case - Versicherungssubjekt verwalten ..................................................................... 229
II.69. Gutachten verwalten .................................................................................................................... 229
II.69.290. Use Case - Gutachten bereitstellen ................................................................................... 230
II.69.291. Use Case - Gutachten erstellen ........................................................................................ 230
II.69.292. Use Case - Gutachten verwalten....................................................................................... 230
II.69.293. Use Case - Gutachten ändern ........................................................................................... 230
II.69.294. Use Case - Gutachter zuordnen ........................................................................................ 231
II.69.295. Use Case - Versicherungssubjekt zuordnen ..................................................................... 231
II.70. Provisionssystem verwalten ......................................................................................................... 231
II.70.296. Use Case - Provision verwalten ........................................................................................ 232
II.71. Provision entwickeln ..................................................................................................................... 233
II.71.297. Use Case - Bewertungsarten für die provisionsauslösenden Vorgänge festlegen ............ 234
II.71.298. Use Case - Bewertungsformeln den Bewertungsarten zuordnen ...................................... 235
II.71.299. Use Case - Bewertungsformeln festlegen ......................................................................... 236
II.71.300. Use Case - Provision entwickeln ....................................................................................... 237
II.72. Allgemeine Provisionkategorien definieren................................................................................... 237
II.72.301. Use Case - Allgemeine Provisionskategorien und deren Provisionsarten definieren ........ 238
II.72.302. Use Case - Einzelvertragsbezogene Provisionen definieren ............................................. 239
II.72.303. Use Case - Produktivitätsbezogene Provisionen definieren, ............................................. 240
II.72.304. Use Case - Provisionen für kundenbezogene Vertriebsleistungen definieren ................... 240
II.72.305. Use Case - Vertriebseinheitenbezogene Vergütungen definieren ..................................... 241
II.73. Provisionserstattung durchführen ................................................................................................. 242
II.73.306. Use Case - Bewertungen durchführen .............................................................................. 242
II.73.307. Use Case - Bewertungsart ermitteln .................................................................................. 243
II.73.308. Use Case - Provisionsanspruch für eine VE ermitteln ...................................................... 244
II.73.309. Use Case - Provisionsansprüche ermitteln........................................................................ 244
II.73.310. Use Case - Provisionsansprüche umwandeln ................................................................... 245
II.73.311. Use Case - Provisionsarten für eine unmittelbar beteiligte Vertriebseinheit ermitteln ....... 245
II.73.312. Use Case - Provisionsarten für mitverdienende Vertriebseinheiten ermitteln .................... 246
II.73.313. Use Case - Provisionsbestand anreichern ........................................................................ 247
II.73.314. Use Case - Provisionsbestand auswerten ......................................................................... 247
II.73.315. Use Case - Provisionserstattung durchführen ................................................................... 248
II.73.316. Use Case - Vorgang bewerten .......................................................................................... 249
II.74. Vetriebseinheiten verwalten ......................................................................................................... 249
II.74.317. Use Case - Informationen zum Vermittler bereitstellen ..................................................... 250
II.74.318. Use Case - Vermittlerkonditionen einrichten/pflegen ......................................................... 250
II.74.319. Use Case - Vermittlervertrag schließen ............................................................................. 250
II.74.320. Use Case - Vermittlervertrag ändern ................................................................................. 251
II.74.321. Use Case - VertriebsEinheitEinordenen ............................................................................ 252
II.74.322. Use Case - Vertriebseinheiten verwalten .......................................................................... 252
II.74.323. Use Case - Zahlungsvereinbarung schließen.................................................................... 252
II.75. Provisionsbestand bereitstellen .................................................................................................... 253
II.75.324. Use Case - Provisionsbestand verwalten .......................................................................... 253
II.75.325. Use Case - Provisionsdaten anlegen ................................................................................ 253
II.75.326. Use Case - Provisionsdaten bereitstellen .......................................................................... 253
II.75.327. Use Case - Provisionsdaten ändern .................................................................................. 254
II.76. Kontokorrent verwalten ................................................................................................................ 254
II.76.328. Use Case - Finanzbuchhaltungskonten verwalten ............................................................ 255
II.76.329. Use Case - Kontokorrent verwalten................................................................................... 255
II.76.330. Use Case - Kontokorrent-Partner zuordnen ...................................................................... 255
II.76.331. Use Case - Kontokorrentdaten bereitstellen ...................................................................... 255
II.76.332. Use Case - Nebenbuchhaltungen verwalten ..................................................................... 255
II.77. Bewegungsbetrag buchen ............................................................................................................ 255
II.77.333. Use Case - Bewegungsbetrag buchen .............................................................................. 256
vi
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesII.77.334. Use Case - Forderungen aus Regressen buchen ............................................................. 257
II.77.335. Use Case - Forderungen aus Versicherungsverträgen buchen ........................................ 258
II.77.336. Use Case - Vertragskonten belasten ................................................................................ 259
II.78. Konto verwalten ........................................................................................................................... 259
II.78.337. Use Case - Konto bereitstellen ......................................................................................... 260
II.78.338. Use Case - Konto neuanlegen .......................................................................................... 260
II.78.339. Use Case - Konto verwalten ............................................................................................. 260
II.78.340. Use Case - Konto ändern.................................................................................................. 260
II.79. Mahnverfahren verwalten ............................................................................................................. 260
II.79.341. Use Case - Außergerichtliche Mahnverfahren einleiten und überwachen ......................... 261
II.79.342. Use Case - Folgeaktivitäten bei fehlendem Kontoausgleich festlegen .............................. 262
II.79.343. Use Case - Interne Umbuchungen zwischen einzelnen Konten überwachen ................... 262
II.79.344. Use Case - Lastschrifteinzugsverfahren-Vereinbarung anpassen .................................... 263
II.79.345. Use Case - Mahninformationen bereitstellen .................................................................... 264
II.79.346. Use Case - Mahnverfahren verwalten ............................................................................... 264
II.79.347. Use Case - Rückstandslisten für Vertriebeinheiten erstellen ............................................ 264
II.79.348. Use Case - Rücküberweisung durchführen ....................................................................... 265
II.79.349. Use Case - gerichtliche Mahnverfahren einleiten und überwachen .................................. 265
II.80. Inkasso/Exkasso durchführen ..................................................................................................... 265
II.80.350. Use Case - Guthabenrücküberweisung durchführen ........................................................ 266
II.80.351. Use Case - Inkasso-/Exkassobetrag berechnen ............................................................... 266
II.80.352. Use Case - Inkasso/Exkasso durchführen ....................................................................... 267
II.80.353. Use Case - Lastschrift erstellen ........................................................................................ 267
II.80.354. Use Case - Rechnungen ausstellen .................................................................................. 267
II.80.355. Use Case - Zahlung anfordern .......................................................................................... 268
II.80.356. Use Case - Zahlungseingang buchen ............................................................................... 268
II.80.357. Use Case - Zahlungseingang nach Forderungsstellung buchen ....................................... 268
II.80.358. Use Case - Zahlungseingang ohne vorherige Forderungsstellung buchen....................... 268
II.80.359. Use Case - Zahlungseingänge verwalten ......................................................................... 269
II.80.360. Use Case - Zahlungseingänge zuordnen .......................................................................... 269
III. Zusammenfassung ............................................................................................ 271
© GDV 1999
vii
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
I. Use Case Modellstruktur
Use Case View
Schaden/Leistung verwalten
Vor Ort betreuen / Schaden aufnehmen
Großschaden melden
Aufwand ermitteln
Schadenhöhe ermitteln
Leistung festlegen
Kosten ermitteln
Kulanz bearbeiten
Kulanz prüfen
Leistung erbringen/ablehnen
Leistung erbringen
Leistung erläutern
Mit- und Nebenversicherung abwickeln
Provenue bearbeiten
Regresse bearbeiten
Schaden reservieren
Schaden anlegen/ändern
Schaden einordnen und anlegen
Vertrag auf Existenz prüfen
Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen
Schaden zurückkaufen
Schaden schließen
Schaden wiedereröffnen
Teilungsabkommen bearbeiten
Vorgang freigeben
Kunden betreuen im Schaden
Zusatzinformationen beschaffen
Leistung korrigieren
Deckung prüfen
Vertragsgrundlagen prüfen
Vertragszustand zum Schadenzeitpunkt prüfen
Subjekt prüfen
Risiko prüfen und zuordnen
Verhalten prüfen
Haftung prüfen
Haftung VU prüfen
Haftung VN prüfen
Verschulden prüfen
VersicherungsVerhältnis verwalten
Antrag verwalten
Antrag prüfen
Angebot Verwalten
Vertrag verwalten
Vertragsrelevantedaten bereitstellen
Verarbeitungsrelevanz ermitteln
Schadenrelevanz prüfen
Berechnungen durchführen
Beitrag / Vers.Summe berechnen
Ergebnis dokumentieren
© GDV 1999
9
Use Case Modelldokumentation
Vorläufige Deckungszusage verwalten
Partner verwalten
Produkt einführen und verkaufen
Produkt einführen
Produkt entwickeln
Produktabsatz unterstützen
Produktabsatz organisieren
Märkte auswählen
Produkt verkaufen
Vertrieb verwalten
Verkauf durchführen
Produkt verwalten
Verwaltungstätigkeiten durchführen
Eingang zuordnen
Rechtsstreit abwickeln
Schriftverkehr durchführen
Schnittstellen bedienen
Versicherungssubjekt verwalten
Gutachten verwalten
Provisionssystem verwalten
Provision entwickeln
Allgemeine Provisionkategorien definieren
Provisionserstattung durchführen
Vetriebseinheiten verwalten
Provisionsbestand bereitstellen
Kontokorrent verwalten
Bewegungsbetrag buchen
Konto verwalten
Mahnverfahren verwalten
Inkasso/Exkasso durchführen
10
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II. Use Case Modelldokumentation
II.1. Use Case View
II.1.0.1. Use Case Diagramm - VAA-Use-Case-Modell
VU
Produkt einführen und verkaufen
Schaden/Leistung verwalten
(from Produkt einführen und verkaufen)
(from Schaden/Leistung verwalten)
Partner verwalten
Provision verwalten
(from Partner verwalten)
(from Provisionssystem verwalten)
Versicherungssubjekt verwalten
(from Versicherungssubjekt verwalten)
Versicherungsverhältnis verwalten
Kontokorrent verwalten
(from VersicherungsVerhältnis verwalten)
(from Kontokorrent verwalten)
II.1.1. Actor - VU
II.2. Schaden/Leistung verwalten
© GDV 1999
11
Use Case Modelldokumentation
II.2.1.1. Use Case Diagramm - Schaden/Leistung verwalten
Diagrammname: Schaden/
Leistung verwalten
Paket: Schaden/Leistung
verwalten
Kulanz bearbeiten
Kunden betreuen im Schaden
(from Kulanz bearbeiten)
(from Kunden betreuen im Schaden)
Großschaden melden
(from Großschaden melden)
Haftung prüfen
(from Haftung prüfen)
Kosten ermitteln
Aufwand ermitteln
(from Kosten erm itteln)
(from Aufwand erm itteln)
Zuständigkeit ermitteln
Gutachten verwalten
(from Eingang zuordnen)
(from Gutachten verwalten)
Vorgang freigeben
Rechtsstreit abwickeln
(from Vorgang freigeben)
(from Rechtsstreit abwickeln)
Schaden/Leistung verwalten
Leistungen erbringen/ablehnen
Deckung prüfen
(from Leistung erbringen/ablehnen)
(from Deckung prüfen)
Teilungsabkommen bearbeiten
(from Teilungsabkommen bearbeiten)
Schaden anlegen/ändern
(from Schaden anlegen/ändern)
Schaden schließen
(from Schaden schließen)
Regresse bearbeiten
(from Regresse bearbeiten)
Mit- und Nebenversicherung
Schaden zurückkaufen
Schaden wiedereröffnen
(from Mit- und Nebenversicherung
abwickeln
abwickeln)
(from Schaden zurückkaufen)
(from Schaden wiedereröffnen)
Provenue bearbeiten
Schaden reservieren
(from Provenue bearbeiten)
(from Schaden reservieren)
II.2.1.2. Use Case Diagramm - Schaden/Leistung verwalten Packages
Vertrag auf Existenz prüf en
Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen
(f rom Schaden einordnen und anlegen)
Schadenhöhe ermitteln
Leistung f estlegen
(f rom Auf wand ermitteln)
(f rom Auf wand ermitteln)
Leistung erläutern
Kulanz prüf en
Leistung erbringen
(f rom Leistung erbringen/ablehnen)
(f rom Kulanz bearbeiten)
(f rom Leistung erbringen/ablehnen)
(f rom Schaden einordnen und anlegen)
Schaden einordnen und anlegen
(f rom Schaden anlegen/ändern)
Großschaden
melden
Vor Ort betreuen /
Schaden auf nehmen
Auf wand
ermitteln
Kosten ermitteln
Kulanz
bearbeiten
Leistung
erbringen/ablehnen
Mit- und Nebenv ersicherung
abwickeln
Prov enue
bearbeiten
Regresse
bearbeiten
Schaden
reserv ieren
Schaden
anlegen/ändern
Schaden/Leistung
v erwalten
(f rom Use Case View)
Kunden betreuen
im Schaden
Haf tung prüf en
Zusatzinf ormatio
nen beschaf f en
Leistung
korrigieren
Haf tung VU prüf en
Haf tung VN prüf en
Verschulden prüf en
Verhalten prüf en
(f rom Haf tung prüf en)
(f rom Haf tung prüf en)
(f rom Haf tung prüf en)
(f rom Deckung prüf en)
Deckung prüf en
Risiko prüf en und
zuordnen
(f rom Deckung prüf en)
12
Vorgang
f reigeben
Subjekt prüf en
(f rom Deckung prüf en)
Teilungsabkom
men bearbeiten
Vertragszustand zum
Schadenzeitpunkt prüf en
(f rom Deckung prüf en)
Schaden
wiedereröf f nen
Schaden
schließen
Schaden
zurückkauf en
Vertragsgrundlagen
prüf en
(f rom Deckung prüf en)
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.2.2. Use Case - Schaden/Leistung verwalten
II.2.2.1. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Schaden/Leistung verwalten
II.3. Vor Ort betreuen / Schaden aufnehmen
II.3.2.1. Use Case Diagramm - Vor Ort betreuen/Schaden aufnehmen
Vor Ort betreuen/Schaden
aufnehmen
Betreuung im Schadenfall vor Ort
durchführen
<<uses>>
Vorbeschädigungen vor Ort
feststellen
Maßnahmen zur
Schadenbegrenzung und
Schaden vor Ort aufnehmen
Beschädigte Gegenstände sichern
II.3.3. Use Case - Beschädigte Gegenstände sichern
II.3.3.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Sicherstellen der beschädigten Gegenstände, um durch spätere Veräußerung der Restwerte den Schadenaufwand
zu reduzieren.
© GDV 1999
13
Use Case Modelldokumentation
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.1.3
II.3.4. Use Case - Betreuung im Schadenfall vor Ort durchführen
II.3.4.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Unterstützung der Geschädigten am Schadenort durch organisatorische Maßnahmen (was ist wie, wann und in
welcher Reihenfolge zu tun, wer ist anzusprechen) oder auch durch finan-zielle Soforthilfe (Vorschüsse), um
Notlagen zu vermeiden.
Als Beispiel kann hier die Nennung geeigneter Handwerker, Rechtsanwälte, usw. genannt wer-den (HOMECARE, HOME-SERVICE).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
14
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesReferenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.1.1
II.3.5. Use Case - Maßnahmen zur Schadenbegrenzung und
Schadenminderung erfgreifen
II.3.5.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Einleitung geeigneter Schutz-/Sicherungsmaßnahmen, um einen Schaden in seinen Ausmaßen (Umfang/Dauer)
auf ein Minimum zu begrenzen.
Diese Maßnahmen sind zum Beispiel:
Zutritt zum Objekt beschaffen
Wasser abdrehen/Räume leerpumpen
Objekt notdrüftig instand setzen (Türen,Fenster,Notdach)
Umsturzgefährdete Bäume sichern/fällen
Baugerüste,Dächer,einsturzgefährdete Gebäude sichern
Maschinen anmieten, um Nutzungsausfall zu verhindern
Szenariobeschreibung:
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.1.2
II.3.6. Use Case - Schaden vor Ort aufnehmen
II.3.6.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
© GDV 1999
15
Use Case Modelldokumentation
Die eigentliche Schadenbearbeitung beginnt bereits mit der Durchführung von Hilfsmaßnahmen am Schadenort
und der Sicherung beschädigter Gegenstände. Sammeln aller Informationen zur Schadensachlage und Schadenmeldung an das zuständige VU, damit dort umgehend die Anla-ge des Schadens erfolgen kann.
Unverzügliche Einleitung von notwendigen Schritten zur Minderung/Begrenzung des Scha-dens sowie erste
Unterstützung und Betreuung der geschädigten Personen vor Ort.
Zusammentragen aller vorhandenen Angaben zum Schadenhergang/-umfeld und zur Vorge-schichte
Der Schaden kann auch vor Ort aufgenommen werden.
Hier sind dann eventuell Hilfsmittel wie Fotos, Skizzen, usw. zu erstellen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.1
II.3.7. Use Case - Vor Ort betreuen/Schaden aufnehmen
II.3.7.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Aufnahme von Daten und Begleitumständen vor Ort als Basis für die Aufwandsermittlung. Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Schadenminderung und Unterstützung des Kunden im Schadenfall.
Zum Beispiel:
Werkstattvermittlung
Sachverständiger vor Ort
Abholservice des KFZ
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Info über Schaden erreicht VU
16
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVU oder Kunde wünscht Betreuung
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,
II.3.8. Use Case - Vorbeschädigungen vor Ort feststellen
II.3.8.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Feststellen des Schadens und Untersuchung (Augenschein oder Hörensagen), ob bereits vor Schadeneintritt eine
Beschädigung vorgelegen hat, die evtl. vertuscht werden soll.
Z.B. Untersuchung eines Kraftfahrzeuges nach Vorschäden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.1.5
© GDV 1999
17
Use Case Modelldokumentation
II.4. Großschaden melden
II.4.8.1. Use Case Diagramm - Großschaden melden
Großschaden melden
Partner verwalten
Schriftverkehr durchführen
(f rom Partner v erwalten)
<<uses>>
<<uses>>
(f rom Schrif tv erkehr durchf ühren)
Zusatzinformationen beschaffen
(f rom Zusatzinf ormationen beschaf f en)
Rückstellungen bilden
II.4.9. Use Case - Großschaden melden
II.4.9.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Information der übergeordneten Organisationseinheit (Direktion, Geschäftsleitung, Generaldirektion) oder
Rückversicherung über einen Schaden, der nach den Arbeitsanweisungen der schadenbearbeitenden Organisationseinheit einer besonderen Meldung bedarf
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Die voraussichtliche Höhe des Schadens überschreitet eine festgesetzte Summe oder es liegt abhängig von der
jeweiligen Sparte eine besondere Schadenart (mehrere Personen verletzt, Strahlenschäden usw.) vor.
Vorbedingungen:
Der Schaden muß bekannt und mit den wesentlichen Daten vorhanden sein
Teilprozesse: Aufwand ermitteln
Deckung prüfen
Haftung prüfen
18
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesSchaden anlegen
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P6
II.4.10. Use Case - Rückstellungen bilden
II.4.10.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Große Schadenereignisse müssen frühzeitig erkannt werden, um ausreichende Schadenrückstellungen zur
Deckung aller Haftungsansprüche zu bilden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F1.2
II.5. Aufwand ermitteln
© GDV 1999
19
Use Case Modelldokumentation
II.5.10.1. Use Case Diagramm - Aufwand ermitteln
Auf wand ermitteln
Vertragsrelev antedaten bereitstellen
(from Vertragsrelevantedaten bereitstellen)
Zusatzinf ormationen beschaf f en
(from Zusatzinformationen beschaffen)
<<uses>>
<<uses>>
Produktinf ormation bereitstellen
(from Produkt verwalten)
<<uses>>
Schadenhöhe ermitteln
(from Schadenhöhe ermitteln)
Anspruch prüf en
Leistung f estlegen
Reserv ierung durchf ühren
(from Leistung festlegen)
(from Schaden anlegen/ändern)
II.5.11. Use Case - Anspruch prüfen
II.5.11.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Während bei 'Anspruchsgrundlage prüfen' die grundsätzliche Deckung eines Schadens festgestellt wird, werden
hier die einzelnen Ansprüche gegen den Vertragsumfang geprüft.
Prüfung, ob der Anspruch auf Leistung besteht, z.B. Art des Anspruchs, Anspruchsberechtigung des Anspruchstellers.
Gutachten auswerten
Um die Entschädigungsleistung ermitteln zu können, muß u.U. ein Gutachten ausgewertet werden
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
20
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F4.2.1
II.5.12. Use Case - Aufwand ermitteln
II.5.12.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
An das VU gestellte Ansprüche werden geprüft.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Es wird ein Anspruch an das VU gestellt.
Vorbedingungen:
Teilprozesse Deckung prüfen
Haftung prüfen
Beide haben nicht zu einer vollständigen Deckungsverweigerung geführt.
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P2
II.5.12.2. Use-Case-Beziehungen
Aufwand ermitteln USES Zusatzinformationen beschaffen
Schadenhöhe ermitteln EXTENDS Aufwand ermitteln
© GDV 1999
21
Use Case Modelldokumentation
II.6. Schadenhöhe ermitteln
II.6.12.1. Use Case Diagramm - Schadehöhe ermitteln
Schadenhöhe ermitteln
<<uses>>
<<uses>>
Eingereichte Unterlagen prüfen
Ermittlung der Schadenhöhe
durchführen
II.6.13. Use Case - Eingereichte Unterlagen prüfen
II.6.13.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zur Feststellung der Schadenhöhe werden vom Sachbearbeiter die eingereichten Unterlagen (z.B. Rechnungen,
Gutachten) geprüft.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
22
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.1.1
II.6.14. Use Case - Ermittlung der Schadenhöhe durchführen
II.6.14.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zur Feststellung der Schadenhöhe kann der Sachbearbeiter auch eigene Ermittlungen durchführen. Durch Begutachtung der beschädigten Sachen vor Ort durch ihn selbst oder durch einen Haussachverständigen mit anschließender Ermittlung der Schaden-höhe (z.B. Fa. Audatex).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.1.2
II.6.15. Use Case - Schadenhöhe ermitteln
II.6.15.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Schadenhöhe ist die in Geldwerten ausgedrückte Höhe des eingetretenen Sach-, Personen- oder Vermögensschadens. Sie ist unabhängig von vertraglichen Selbstbehalten, Unterversicherung, Mitverschulden o.ä.
Auch sind in ihr nicht die erwarteten Regulierungskosten enthalten. Die Schadenhöhe wird je Anspruchsteller
je Leistungsart ermittelt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
© GDV 1999
23
Use Case Modelldokumentation
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F4.1
II.6.15.2. Use-Case-Beziehungen
Schadenhöhe ermitteln EXTENDS Aufwand ermitteln
II.7. Leistung festlegen
24
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.7.15.1. Use Case Diagramm - Leistung festlegen
Leistung festlegen
Vorleistungen anderer Versicherer
berücksichtigen
Zeitwert/Neuwert/Ersatzwert
ermitteln
Akkumulation der Schäden
berücksichtigen
Versicherte Summe berücksichtigen
Höchstsumme pro Anspruchsart
berücksichtigen
Selbstbeteiligungen berücksichtigen
Höchstsumme pro Einzelanspruch
berücksichtigen
Mithaftungsquote berücksichtigen
Sonstige Abzüge berücksichtigen
II.7.16. Use Case - Akkumulation der Schäden berücksichtigen
II.7.16.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Übersteigt der akkumulierte Entschädigungsbetrag sämtlicher Schäden einer bestimmten Kategorie in einem
bestimmten Zeitraum eine vertraglich vereinbarte Höchstgrenze, so ist der übersteigende Betrag in Abzug zu
bringen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
© GDV 1999
25
Use Case Modelldokumentation
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.8
II.7.17. Use Case - Höchstsumme pro Anspruchsart berücksichtigen
II.7.17.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei Überschreitung der vertraglich vereinbarten Höchstsumme pro Anspruchs-art/Artengruppe (z.B. Höchstsumme für Wertgegenstände wie Gold, Silber, Schmuck nicht unter Verschluß) ist der übersteigende Betrag
abzuziehen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.7
II.7.18. Use Case - Höchstsumme pro Einzelanspruch
berücksichtigen
II.7.18.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
26
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesBei Überschreitung der vertraglich vereinbarten Höchstsumme pro Einzelanspruch (z.B. Summenbegrenzungen
bei Brillen oder Hörgeräten in der KV) ist der über-steigende Betrag abzuziehen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.6
II.7.19. Use Case - Leistung festlegen
II.7.19.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei berechtigtem Anspruch wird aus Schadenhöhe, versicherter Summe und ggf. Summenbegrenzungen für
einzelne Ansprüche/Anspruchsarten, bei der Sachversicherung unter Berücksichtigung von Zeit-/Neuwert der
jeweils niedrigere Wert ermittelt. Außerdem können Abzüge (z.B. Selbstbeteiligung, Mithaftung) vorgenommen
werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
© GDV 1999
27
Use Case Modelldokumentation
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F4.2.2
II.7.20. Use Case - Mithaftungsquote berücksichtigen
II.7.20.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Liegt eine Mithaftungsquote vor, so muß diese in Abzug gebracht werden
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.4
II.7.21. Use Case - Selbstbeteiligungen berücksichtigen
II.7.21.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei der Ermittlung der Abzüge sind die vertraglich vereinbarten Selbstbeteiligun-gen (z.B. Prozentsätze, Mindest/Höchstbetrag, Staffelbeträge) und ihre Reihenfol-ge der Anwendung zu berücksichtigen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
28
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.3
II.7.22. Use Case - Sonstige Abzüge berücksichtigen
II.7.22.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Vorhandene Restwerte müssen abgezogen werden
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.5
II.7.23. Use Case - Versicherte Summe berücksichtigen
II.7.23.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
© GDV 1999
29
Use Case Modelldokumentation
Bei Festlegung der Abzüge müssen die dem Vertrag zugrundeliegenden Versiche-rungssummen, Deckungssummen und Haftungssummen berücksichtigt werden (Entschädigungshöchstgrenzen). Für die Ermittlung des
Abzuges für die Unter-versicherung muß zusätzlich der Ersatzwert herangezogen werden
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.2
II.7.24. Use Case - Vorleistungen anderer Versicherer
berücksichtigen
II.7.24.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei der Krankenversicherung ist z.B. bei Zusatz- bzw. Ergänzungsversicherungen die Vorleistung einer gesetzlichen Krankenversicherung abzuziehen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
30
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.9
II.7.25. Use Case - Zeitwert/Neuwert/Ersatzwert ermitteln
II.7.25.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Aufgrund verschiedener Faktoren wie z.B. Anschaffungswert, Lebensdauer, Ab-nutzung, Wiederbeschaffungswert werden die Abzüge ermittelt
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.2.1
II.8. Kosten ermitteln
© GDV 1999
31
Use Case Modelldokumentation
II.8.25.1. Use Case Diagramm - Kosten ermitteln
Schnittstellen zu:
Präsenzbibliothek auf ruf en (VAA-S/L: E6.3.13)
<<uses>>
Kosten ermitteln
Leistung f estlegen
(from Leistung festlegen)
Sonstige Kosten ermitteln
Inf ormationen zum Vermittler
bereitstellenverwalten)
(from Vetriebseinheiten
Vorleistungen anderer Versicherer
berücksichtigen
(from
Leistung festlegen)
Kosten f ür Arztf ragen ermitteln
Regulierungskosten ermitteln
Kosten f ür Rechtsanwalt ermitteln
Gutachterkosten ermitteln
II.8.26. Use Case - Gutachterkosten ermitteln
II.8.26.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Aufgrund der Rechnung des vom VU beauftragten Gutachters werden die Kosten des Gutachtens ermittelt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
32
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.3.1
II.8.27. Use Case - Kosten ermitteln
II.8.27.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfung der eingegangenen (Ab-) Rechnung und ggf. Verteilung der Kosten auf die betroffenen Schadenfälle.
Kosten sind hier dem Schaden zugeordnete Aufwendungen des Versicherungsunternehmens, die nicht als
Entschädigung dem Anspruchsteller zufließen.
Szenariobeschreibung:
siehe Sequenzdiagramm SZ1
Variantenbeschreibung:
siehe SD
Auslöser:
Eingang der (Ab-) Rechnung
Vorbedingungen:
Ein Dritter wurde beauftragt (z.B. Gutachter, Rechtsanwalt).
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
Ziele:
Kosten sollen verursachungsgerecht auf Schadenfaälle verteilt werden.
Die Auszahlung der akzeptierten Ansprüche kann erfolgen
Für die nicht akzeptierten Ansprüche sind qualifizierte Anblehnungsgründe bestimmt.
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dok. Schaden und Leistung, Prozeßbeschreibung P9
Ziele:
n Kosten sollen verursachungsgerecht auf Schadenfälle verteilt werden.
n Die Auszahlung der akzeptierten Ansprüche kann erfolgen.
n Für die nicht akzeptierten Ansprüche sind qualifizierte Ablehnungsgründe bestimmt.
© GDV 1999
33
Use Case Modelldokumentation
II.8.28. Use Case - Kosten für Arztfragen ermitteln
II.8.28.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die für Arztanfragen/-berichte (z.B. im Zusammenhang mit der Prüfung der vorvertraglichen Anzeigepflicht)
angefallenen Kosten sind anhand der vom Arzt erstellten Liquidation zu ermitteln.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.3.4
II.8.29. Use Case - Kosten für Rechtsanwalt ermitteln
II.8.29.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die aufgrund der vom Rechtsanwalt in Rechnung gestellten
Kosten werden anhand der Gebührenordnung ermittelt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
34
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.3.3
II.8.30. Use Case - Regulierungskosten ermitteln
II.8.30.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Kosten des Regulierers des Versicherungsunternehmens werden ermittelt und anteilig dem Schaden zugeordnet (z.B. Reisekosten, Gehaltsanteile, Barauslagen wie Telefon, Fotokosten).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.3.2
II.8.31. Use Case - Sonstige Kosten ermitteln
II.8.31.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Sonstige Kosten sind zu ermitteln, dies können sein:
Gerichtskostenvorschuß, Gerichtsvollzieher, Akteneinsicht, Belohnung, Einwohnermeldeamtsanfrage.
Szenariobeschreibung:
© GDV 1999
35
Use Case Modelldokumentation
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.3.5
II.9. Kulanz bearbeiten
II.9.31.1. Use Case Diagramm - Kulanz bearbeiten
Kulanz bearbeiten
<<uses>>
<<uses>>
Kulanzhöhe f estlegen
Anspruch gegen Kulanzminium
prüf en
Schrif tv erkehr durchf ühren
(from Schriftverkehr durchführen)
Kulanz prüf en
(from Kulanz prüfen)
Mahninf ormationen bereitstellen
(from Mahnverfahren verwalten)
II.9.32. Use Case - Anspruch gegen Kulanzminium prüfen
36
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.9.32.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Sollte der vom VN geforderte Betrag sehr niedrig sein, also unter dem Kulanzminium liegen, wird keine Kulanzprüfung mehr ausgeführt, sondern der Anspruchsteller erhält die Kulanzzahlung.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.9.33. Use Case - Kulanz bearbeiten
II.9.33.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Kulanzzahlungen sind Entschädigungen, die das Versicherungsunternehmen ohne vertraglichen Rechtsanspruch
(freiwillig) an den Anspruchsteller leistet.
Prüfen, ob und in welcher Höhe Ansprüche des Kunden ohne Verpflichtung des VU befriedigt werden sollen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
n Versicherungsnehmer, Vermittler, Vertrieb, Fachbereiche fordern die Erstattung nicht ver-sicherter Ansprüche.
Vorbedingungen:
Leistungserbringung ist abgelehnt.
Voraussetzungen:
© GDV 1999
37
Use Case Modelldokumentation
n Teilprozeß
P4
P8
P2
P 12
Deckungsprüfung ist erfolgt
Haftungsprüfung ist erfolgt
Aufwandsermittlung ist erfolgt
Leistungserbringung /- ablehnung ist erfolgt
Schadennummer wird mitgeliefert.
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
Ziel:
n Entscheidung, ob und in welcher Höhe geleistet wird.
Referenz auf bestehende VAA:
II.9.34. Use Case - Kulanzhöhe festlegen
II.9.34.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Hat die Kulanzprüfung ergeben, daß eine Kulanzzahlung in Frage kommt, so wird hier die Höhe festgelegt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
Kulanzprüfung erfolgreich abgeschlossen
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Aufl., Dok. "Schaden und Leistung" F.4.2.3
II.10. Kulanz prüfen
38
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.10.34.1. Use Case Diagramm - <<>> Kulanz prüfen
<<extends>>
Kulanz prüfen
Vertrag verwalten
Partner verwalten
(from Vertrag verwalten)
(from Partner verwalten)
Wirtschaftliche Gesichtspunkte
berücksichtigen
Vertragsbeziehung prüfen
Umstellung des
Versicherungsumfangs empfehlen
Personenbeziehung beurteilen
II.10.35. Use Case - Kulanz prüfen
II.10.35.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob ein Schaden oder Anspruch ohne Verpflichtung des VU reguliert werden soll, um die Geschäftsbeziehung zum Kunden nicht zu gefährden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
© GDV 1999
39
Use Case Modelldokumentation
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung", Funktionsbeschreibung F3.3
II.10.36. Use Case - Personenbeziehung beurteilen
II.10.36.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Prämie aller Verträge des Kunden bei dem VU wird den Schadenaufwendungen gegenübergestellt. Eine
Bewertung des so bestimmten Rentabilitätswertes wird VU-spezifisch festgelegt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung", Funktionsbeschreibung E3.3.2
II.10.37. Use Case - Umstellung des Versicherungsumfangs
empfehlen
II.10.37.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Prämie aller Verträge des Kunden bei dem VU wird den Schadenaufwendungen gegenübergestellt. Eine
Bewertung des so bestimmten Rentabilitätswertes wird VU-spezifisch festgelegt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
40
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesAuslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung", Funktionsbeschreibung E3.3.3
II.10.38. Use Case - Vertragsbeziehung prüfen
II.10.38.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Prämie aller Verträge des Kunden bei dem VU wird den Schadenaufwendungen gegenübergestellt. Eine
Bewertung des so bestimmten Rentabilitätswertes wird VU-spezifisch festgelegt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung", Funktionsbeschreibung E3.3.1
II.10.39. Use Case - Wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigen
II.10.39.1. Use-Case-Beschreibung
.
Status: in Arbeit
© GDV 1999
41
Use Case Modelldokumentation
Kurzbeschreibung:
Aus Kostengründen kann es sinnvoll sein, bei geringer Schadenhöhe eher Kulanzzahlung zu erbringen als abzulehnen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung", Funktionsbeschreibung E3.3.4
II.11. Leistung erbringen/ablehnen
II.11.39.1. Use Case Diagramm - Leistung erbringen/ablehnen
Diagramm: Leistung erbringen/ablehnen
Paket: Schaden/Leistung verwalten
<<uses>>
Schriftverkehr durchführen
Partner verwalten
Leistungen erbringen/ablehnen
(from Partner verwalten)
(from Schriftverkehr durchführen)
Unberechtigte Ansprüche abwehren<<uses>>
Vertrag verwalten
(from Vertrag verwalten)
Schnittstellen zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L: E6.3.1)
--> Berechtigungen prüfen
--> Stichproben ziehen
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
--> Statistik
--> Vertriebsunterstützung
Work-Flow (VAA-S/L: E6.3.7) (z.B. Rentenzahlungstermin)
Vorgangssynchronisation (VAA-S/L: E6.3.10)
--> Einzelne Schritte eines Vorgangs synchronisieren
--> Mehrere Vorgänge miteinander synchronisieren
Hinweis- und Informationssystem (VAA-S/L: E6.3.11)
--> Vorhandene Dateneinträge prüfen (Prüfung der
Zahlungsempfänger)
Reservierung durchführen
(from Schaden anlegen/ändern)
<<uses>>
Leistung erläutern
(from Leistung erläutern)
Provisionserstattung durchführen
Inkasso/Exkasso durchführen
(from Provisionserstattung durchführen)
(from Inkasso/Exkasso durchführen)
Leistung korrigieren
(from Leistung korrigieren)
Leistung ermitteln
(from Leistung erbringen)
42
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.11.40. Use Case - Leistungen erbringen/ablehnen
II.11.40.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Abwicklung von geprüften Kosten- und Entschädigungsansprüchen. Zahlungen auf Termin und
wiederkehrende Zahlungen (z.B. Renten) sowie Kulanzzahlungen sind ebenfalls möglich. Die Bearbeitung kann
auch mit einer Ablehnung enden.
Beim vorhandenen Mit-/Rückversicherungsverträgen ist ein separate Anstoß von "Inkasso/Exkasso durchführen" notwendig.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Termin/Frist
Vorbedingungen:
P2 Aufwandermittlung ist erfolgt.
P9 Kostenermittlung ist erfolgt.
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
Ziel: Ausgleich von konkreten Ansprüchen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung"
II.11.41. Use Case - Unberechtigte Ansprüche abwehren
II.11.41.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Dem Anspruchsteller die Ablehnung unberechtigter Ansprüche mit Hinweis auf die Rechtslage mitteilen. Eventuell dem Verdacht auf Versicherungsbetrug nachgehen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
© GDV 1999
43
Use Case Modelldokumentation
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung"
II.12. Leistung erbringen
II.12.41.1. Use Case Diagramm - Leistung ermitteln
Leistung ermitteln
Auszahlung sichern
Leistungsempfänger und
Geschädigte zuordnen
Beträge je Leistungsart bestimmen
Zahlweg bestimmen
II.12.42. Use Case - Auszahlung sichern
II.12.42.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
44
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesSichern der Auszahlung z.B. durch Prüffallbearbeitung, Vier-Augen-Prinzip und Doppelzahlungsprüfungen, um
Mißbrauch oder Irrtum möglichst auszuschließen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",E5.1.4
II.12.43. Use Case - Beträge je Leistungsart bestimmen
II.12.43.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bestimmen, für welche Leistungsart bezahlt wird.
Eine Aufschlüsselung z.B. nach:
- Personen-, Sach-, Vermögensschaden
- Entschädigungsart, z.B. Mietwagenkosten, Abschleppkosten, Krankenhausbehandlung etc.
- Kostenart, z.B. Sachverständigenkosten, Gerichtskosten etc.
ist möglich
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
© GDV 1999
45
Use Case Modelldokumentation
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",E5.1.2
II.12.44. Use Case - Leistung ermitteln
II.12.44.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es werden Geldausgänge zur Begleichung offener Leistungsansprüche veranlaßt und alle zur Auszahlung benötigten Daten bereitgestellt.
Z.B.:
Buchungsart (Verwendungszweck der Zahlung [Leistung, Gebühren...]), Zahlweg, Betrag, etc....
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",F5.1
II.12.45. Use Case - Leistungsempfänger und Geschädigte
zuordnen
II.12.45.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ermitteln, an wen die Zahlung erfolgt. Festlegen, welchem Geschädigten (Anspruchsteller) die Auszahlung
zuzuordnen ist.
46
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",E5.1.1
II.12.46. Use Case - Zahlweg bestimmen
II.12.46.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es ist festzulegen, wie der Auszahlungsbetrag zum Empfänger gelangt (z.B. Scheck-zahlung, Banküberweisung,
Postbarzahlung, Barzahlung, interne Verrechnung).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",E5.1.3
© GDV 1999
47
Use Case Modelldokumentation
II.13. Leistung erläutern
II.13.46.1. Use Case Diagramm - Leistung erläutern
Leistung erläutern
Verwendungszweck angeben
Abrechnung erstellen
II.13.47. Use Case - Abrechnung erstellen
II.13.47.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Dem Geldempfänger und/oder dem Vertragspartner wird erläutert, wie sich der Aus-zahlungsbetrag
ergibt/zusammensetzt (z.B. Forderung abzüglich Selbstbeteiligung + Zinsen, Vorauszahlung, Verrechnung mit
rückständigem Beitrag).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
48
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",E5.2.2
II.13.48. Use Case - Leistung erläutern
II.13.48.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Geeignetes Medium für die Erklärung der Leistung auswählen (z.B. Telefon, Fax, Brief). Ab-weichende Beträge
oder Abschlagszahlungen erläutern.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",F5.2
II.13.49. Use Case - Verwendungszweck angeben
II.13.49.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Geldempfänger wird über den Grund der Zahlung informiert (z.B. Schadenfall vom ..., Rechnung vom ...,
Abtretung, Aktenzeichen).
Szenariobeschreibung:
© GDV 1999
49
Use Case Modelldokumentation
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung",E52.1
II.14. Mit- und Nebenversicherung abwickeln
50
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.14.49.1. Use Case Diagramm - Mit- und Nebenversicherung abwickeln
Mit- und Nebenv ersicherung
abwickeln
<<uses>>
<<extends>>
Schrif tv erkehr durchf ühren
<<uses>>
(from Schriftverkehr durchführen)
Mitv ersicherung abwickeln
Verteilplan zum Schadentag
f estlegen
<<uses>>
<<uses>>
Vertrag v erwalten
(from Vertrag verwalten)
<<uses>>
<<uses>>
Großschäden an Mitv ersicherer
melden/weitergeben
<<uses>>
<<uses>>
Nicht v om Mitv ersicherer akzeptierte
Forderungen bearbei6tent
Gemeinsamen Zahlungstermin und
Betrag auf geben
Betrag pro Mitv ersicherer ermitteln
Partner v erwalten
Mit Mitv ersicherer abrechnen
(from Partner verwalten)
Schnittstellen zu:
Benutzerprof il (VAA-S/L: E6.3.1)
--> Berechtigungen prüf en
Vorschusses,Zwischen-/Endabrechnung)
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
--> Meldewesen
--> Statistik
Work-Flow (VAA-S/L: E6.3.7) (z.B. Rentenzahlungstermin)
II.14.50. Use Case - Betrag pro Mitversicherer ermitteln
II.14.50.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Aus jeder Reserveänderung, jeder Aus-/Einzahlung wird der Anteil pro beteiligtem VU ermittelt und auf ein
Forderungskonto gebucht.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
© GDV 1999
51
Use Case Modelldokumentation
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.2.3
II.14.51. Use Case - Gemeinsamen Zahlungstermin und Betrag
aufgeben
II.14.51.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
In der Regel wird ein Anforderungsschreiben an die Mitversicherer erstellt, an einem gemeinsamen Zahlungstermin ihre Anteile an den Geldempfänger auszuzahlen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.2.5
52
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.14.52. Use Case - Großschäden an Mitversicherer
melden/weitergeben
II.14.52.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zweig- und spartenunterschiedlich bestehen Regelungen, wonach die beteiligten VU vom eingetretenen
Großschaden vorab zu informieren sind, um eigene Rückstellungen zu bilden und (Sach) eine Regulierungskommission zu verlangen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.2.2
II.14.53. Use Case - Mit Mitversicherer abrechnen
II.14.53.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Abrechnung der aufgelaufenen Forderungen gegen die Mitversicherer erfolgt bei kleinen und mittleren
Schäden im Regelfall nach Erledigung des Schadens. Um Zinsverluste zu vermeiden, werden größere Abschlagszahlungen gesondert abgerechnet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
© GDV 1999
53
Use Case Modelldokumentation
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.2.4
II.14.54. Use Case - Mit- und Nebenversicherung abwickeln
II.14.54.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Abstimmen der Schadenregulierung mit den beteiligten VU per Rundschreiben und Abrechnen der angefallenen
Leistungen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Teilprozesse Kosten ermitteln
Leistung erbringen/ablehnen
Schaden reservieren
Schaden schließen
Termine
Vorbedingungen:
Mit- oder Nebenversicherung ist vorhanden. Das VU ist führende Gesellschaft (höhere Quote, Summe).
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P14
II.14.55. Use Case - Mitversicherung abwickeln
54
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.14.55.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Unter Mitversicherung wird verstanden, daß ein Teil der Deckung des Risikos einem anderen VU per Beteiligung, per Zession oder über eine Nebenversicherung übertragen wird. Dabei reguliert eine Gesellschaft als
'Führende' den Schaden und bekommt den Anteil des Mitversi-cherers von diesem ersetzt. Alle Arbeiten zur
Abwicklung einschließlich der evtl. Reservie-rung des zu erwartenden Betrags werden hierunter zusammengefaßt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F5.5.2
II.14.56. Use Case - Nicht vom Mitversicherer akzeptierte
Forderungen bearbei6tent
II.14.56.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Insbesondere bei größeren Schäden werden die Mitversicherer über den Verlauf der Regulierung durch Berichte
informiert und über Widerspruchsfristen aufgefordert, der Regulierung zuzustimmen. Im Widerspruchsfall wird
der neue Sachverhalt unter den Mitversicherern erneut zur Zustimmung vorgelegt. Ggf. ergeben sich dadurch
geänderte Abrechnungen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
© GDV 1999
55
Use Case Modelldokumentation
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.2.6
II.14.57. Use Case - Verteilplan zum Schadentag festlegen
II.14.57.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Über die Schnittstelle Vertrag wird die am Schadentag gültige Verteilung des Risikos auf beteiligte Versicherer
und deren Anteile ermittelt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.2.1
II.15. Provenue bearbeiten
56
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.15.57.1. Use Case Diagramm - Provenue bearbeiten
<<uses>>
Provenue bearbeiten
Partner verwalten
Schriftverkehr durchführen
(from Partner verwalten)
(from Schriftverkehr durchführen)
<<uses>>
<<uses>>
Provenues realisieren
Inkasso/Exkasso durchführen
(from Inkasso/Exkasso durchführen)
Reservierung durchführen
(from Schaden anlegen/ändern)
II.15.58. Use Case - Provenue bearbeiten
II.15.58.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Verkauf entschädigter Gegenstände an Dritte (Verwerter, Mitarbeiter, etc.). Der Versicherungsnehmer wird zum
vollen Wert für beschädigte, entwendete Sachen entschädigt. Restwerte und wiederherbeigeschaffte Sachen, die
der VN nicht zurücknimmt, werden Eigentum des VU. Der Verkauf wird eingeleitet und eine Forderung in
entsprechender Höhe wird aufgebaut.
Der Verkauserlöß führt zur erneuten Abrechnung mit dem Rück-/Mitversicherer
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
n Die Gegenstände sind in das Eigentum des VU übergegangen.
Vorbedingungen:
Teilprozesse Aufwand ermitteln
Leistung erbringen/ablehnen
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
© GDV 1999
57
Use Case Modelldokumentation
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P15
II.15.59. Use Case - Provenues realisieren
II.15.59.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Das VU wird im Normalfall die in seinen Besitz übergegangenen Objekte aus dem Schadenfall nicht selbst
veräußern, sondern hiermit einen Verwerter beauftragen, der entsprechende Erfahrungen dafür besitzt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.1.4
II.16. Regresse bearbeiten
58
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.16.59.1. Use Case Diagramm - Regresse bearbeiten
Regresse bearbeiten
<<uses>>
Inkasso/Exkasso durchf ühren
Regressmöglichkeit erkennen
(from Inkasso/Exkasso durchführen)
<<uses>>
Reserv ierung durchf ühren
<<uses>>
(from Schaden anlegen/ändern)
Regresssicherheit f estlegen
<<uses>>
<<uses>>
Rechtsstreit abwickeln
(from Rechtsstreit abwickeln)
Unwirtschaf tliche Regresse
einstellen
(from Schaden
schließen)
Regressbetrag anf ordern
<<uses>>
Schrif tv erkehr durchf ühren
Partner v erwalten
(from Schriftverkehr durchführen)
(from Partner verwalten)
II.16.60. Use Case - Regressbetrag anfordern
II.16.60.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Regreßgegner wird über die Höhe und den Grund der Regreßforderung informiert. Dabei müssen gesetzliche Formvorschriften beachtet werden
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
© GDV 1999
59
Use Case Modelldokumentation
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.1.3
II.16.61. Use Case - Regresse bearbeiten
II.16.61.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Geltendmachung von Forderungen gegen Dritte aus vertraglicher/gesetzlicher Haftung.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Erkennen von Regreßmöglichkeiten und Termine.
Vorbedingungen:
Mit hoher Wahrscheinlichkeit besteht ein Anspruch des VU gegen einen Dritten.
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P18
II.16.62. Use Case - Regressmöglichkeit erkennen
II.16.62.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Grundlage von Regreßforderungen können diverse vertragliche oder gesetzliche Bestimmungen sein. Der
Sachbearbeiter muß im betroffenen Schaden alle möglichen Regreßgründe daraufhin prüfen, ob sie zum Tragen
kommen können.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
60
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVariantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.1.1
II.16.63. Use Case - Regresssicherheit festlegen
II.16.63.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Möglichkeit eines Regresses sagt noch nichts über den Erfolg aus. Die Sicherheit, die Regreßforderung
tatsächlich eintreiben zu können, kann durch eindeutige Bestimmungen, unterschiedliche Auslegungen der Bestimmungen, nicht feststellbare Regreßgegner oder auch durch Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsunwilligkeit
des Regreßgegners beeinflußt werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.1.2
© GDV 1999
61
Use Case Modelldokumentation
II.17. Schaden reservieren
II.17.63.1. Use Case Diagramm - Schaden reservieren
Schnittstellen zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L: E6.3.1)
(z.B. Regulierungslimit)
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
Schaden reservieren
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
<<uses>>
Schadenhöhe ermitteln
Konto verwalten
(from Schadenhöhe erm itteln)
(from Konto verwalten)
Reservierung durchführen
(from Schaden anlegen/ändern)
II.17.64. Use Case - Schaden reservieren
II.17.64.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Höhe der voraussichtlichen Aufwendungen, die noch aus diesem Schaden durch das VU zu erbringen sind,
soll ermittelt und festgehalten werden.
Rück-/Mitversicherer wird über die Änderung der Reserve informiert.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Erstmalige Kenntnis des Schadens oder Bekanntwerden neuer Umstände zu einem beste-henden Schaden.
Zahlung zu einem Schaden
Periodische Reserveüberprüfung
Vorbedingungen:
Schaden muß gemeldet und im System eingegeben worden sein
62
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesTeilprozess Schaden anlegen
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P19
II.18. Schaden anlegen/ändern
II.18.64.1. Use Case Diagramm - Schaden anlegen
<<uses>>
Schaden anlegen/ändern
Informationen zum Vermittler
(from Vetriebseinheiten
bereitstellenverwalten)
Zuständigkeit ermitteln
(from Eingang zuordnen)
<<uses>>
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
Schaden - Versicherungssubjekt
zuordnen <<uses>>
Schaden einordnen und anlegen
(from Schaden einordnen und anlegen)
Konto verwalten
(from Konto verwalten)
Versicherungssubjekt verwalten
(from Versicherungssubjekt verwalten)
Schadenpartner zuordnen
Vertragsrelevantedaten bereitstellen
(from Vertragsrelevantedaten bereitstellen)
Doppelanlage Schadenereignis
prüfen
Beschädigung anlegen
Partner verwalten
Schadenhöhe ermitteln
(from Partner verwalten)
(from Schadenhöhe erm itteln)
Anspruch/Forderung anlegen
Ereignis registrieren
Schnittstellen zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L: E6.3.1)
--> Berechtigungen prüfen
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
Work-Flow (VAA-S/L: E6.3.7) (z.B. Rentenzahlungstermin)
Hinweis- und Informationssystem (VAA-S/L: E6.3.10)
--> Vorhandene Dateneinträge prüfen
© GDV 1999
63
Use Case Modelldokumentation
II.18.65. Use Case - Anspruch/Forderung anlegen
II.18.65.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zusammentragen aller vorhandener Informationen zum Anspruch/Forderung. Dies kann anhand von Rechnungen,
Kostenvoranschlägen usw. geschehen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Keine
II.18.66. Use Case - Beschädigung anlegen
II.18.66.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zusammentragen aller vorhandenen Angaben zur Beschädigung
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
64
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Keine
II.18.67. Use Case - Doppelanlage Schadenereignis prüfen
II.18.67.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob das gleiche Schadenereignis mit denselben Identifikationsmerkmalen bereits angelegt ist.
Hierbei ist ein Abgleich auf z.B. Schadenort, Schadendatum vorzunehmen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F1.3
II.18.68. Use Case - Ereignis registrieren
II.18.68.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ein Schadenereignis wird registriert, wenn eine Schadenmeldung an das VU erfolgt. Das kann durch den VN,
die versicherte Person, Regulierer, Vertreter, Unfallhelfer oder sonstige in Fra-ge kommende Personen bzw.
Institutionen (z.B. Krankenhäuser) geschehen.
© GDV 1999
65
Use Case Modelldokumentation
Eventuell wird mit der ersten Schadenmeldung festgestellt, daß Mehrfachschäden zu erwarten sind, die diesem
Schadenereignis dann zugeordnet werden müssen.
Größere Ereignisse werden normalerweise durch das VU selbst erkannt. Hier helfen Meldun-gen in den Medien.
Desweiteren deutet ein erhöhter Eingang von Schadenmeldungen eben-falls auf ein Großereignis hin.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F1.1
II.18.69. Use Case - Reservierung durchführen
II.18.69.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Für die aus dem Schaden entstehenden Entschädigungsleistungen (für Kapital- oder Rentenzahlungen) und
Kosten werden Reserven gebildet.
Geldeingänge bzw. Erlöse aus der Provenuebearbeitung
ergeben wirken sich negativ auf die Reserve aus. Hier spricht man von einer sogenannten Negativreservierung.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
66
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F4.4
II.18.70. Use Case - Schaden - Versicherungssubjekt zuordnen
II.18.70.1. Use-Case-Beschreibung
Prüfen, in welcher Rolle das "Versicherungssubjekt" innerhalb des Schadens auftritt, z.B. als geschädigtes
Subjekt, als versichertes Subjekt, usw.
Ein Versicherungssubjekt kann in mehreren Rollen in einem Schaden erscheinen.
II.18.71. Use Case - Schaden anlegen/ändern
II.18.71.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die ersten Informationen über einen das VU betreffenden konkreten Schaden werden der Schadenmeldung
entnommen, klassifiziert, identifiziert und gespeichert. Es werden erste Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfungen durchgeführt. Die Korrektur nicht plausibler und die Beschaffung fehlender Daten werden
veranlaßt. Externe und interne Betroffene des Schadens werden informiert.
Im VAA-S/L Dokument wird der Prozess Schadendaten
prüfen und vervollständigen separat beschrieben.
Der Use-Case Schaden anlegen beinhaltet in dieser
Version auch Änderungen in der Schadenanlage.
Es werden beide Prozesse unter Schaden anlegen
zusammengefaßt, da die durchzuführenden Arbeitsschritte
die selben sein können. Es hängt immer von der Quantität
bzw. Qualität der Erst- bzw. Folgeschadenmeldung ab.
Deshalb sind auch alle Verbindungen zum Prozess als Extends modelliert.
Szenariobeschreibung:
Variantenbeschreibung:
Auslöser:
Informationen über einen Schaden erreicht das VU
Vorbedingungen:
Meldung genügt Mindestanforderungen
© GDV 1999
67
Use Case Modelldokumentation
Nachbedingungen:
- alle gemeldeten Daten sind vollständig übernommen
- angelegter Schadenfall ist identifiziert/wiederauffindbar
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Aufl., Dok. "Schaden und Leistung", P20 P17
II.18.72. Use Case - Schadenpartner zuordnen
II.18.72.1. Use-Case-Beschreibung
Prüfen, in welcher Rolle der "Partner" innerhalb des Schadens auftritt, z.B. als Anspruchsteller VN, versicherte
Person, externer Anspruchsteller bzw. Zahlungsempfänger. Prüfen, ob zum Anspruchsteller bereits Daten (Informationen) im Unternehmen vorliegen. Ergänzung bzw. Berichtigung dieser Werte.
Einordnung des Partners.
Der Partner kann in mehreren Rollen in einem Schaden erscheinen(z.B. als VN, externer Anspruchsteller und
Zahlungsempfänger).
II.19. Schaden einordnen und anlegen
II.19.72.1. Use Case Diagramm - Schaden einordnen und anlegen
Schaden einordnen und anlegen
<<uses>>
Schaden einem Ereignis zuordnen
<<uses>>
<<uses>>
Vertrag auf Existenz prüfen
(from Vertrag auf Existenz prüfen)
Sonstige Deckungsgrundlage
Doppelanlage Schadenfall prüfen
68
(from Sonstige Deckungsgrundlage
bestimmen
bestimmen)
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.19.73. Use Case - Doppelanlage Schadenfall prüfen
II.19.73.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob der gleiche Schadenfall nicht bereits unter einer anderen Schadennummer vorhan-den ist (z.B.
Abgleich auf Schadenursache, Schadenart, gleiche Deckungsgrundlage).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.3.6
II.19.74. Use Case - Schaden einem Ereignis zuordnen
II.19.74.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Schadenereignis und Schadenmeldung werden unabhängig voneinander registriert. Prüfen, ob zum Schadenfall der neu angelegt wird - bereits ein Schadenereignis angelegt wurde. Ver-knüpfung des Schadenfalls mit diesem
Ereignis.
Z.B. Verknüpfung eines Wohngebäudeschadens mit einem Hagelsturm oder Zuordnung eines KfzHaftpflichtschadens einer Massenkarambolage
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
© GDV 1999
69
Use Case Modelldokumentation
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Aufl. Dok Schaden und Leistung F2.3.4
II.19.75. Use Case - Schaden einordnen und anlegen
II.19.75.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, aufgrund welcher Vertrags- bzw. sonstiger Deckungsgrundlagen eine Schadenbearbeitung eingeleitet
werden kann.
Prüfen, ob zu auftretenden Anspruchstellern bereits Daten vorhanden sind bzw. Hinweise auf Mißbrauch
erkennbar sind (Uniwagnis, Krankenhausdatei).
Bestimmen, welche Zusatzinformationen für die weitere qualifizierte Schadenbearbeitung im Vorfeld beschafft
bzw. im Hause bereitgestellt werden müssen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
Prozeß Eingang zuordnen
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden und Leistung F 2.3
70
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.19.76. Use Case - Sonstige Deckungsgrundlagen bestimmen
II.19.76.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Nicht immer läßt sich die Schadenregulierung aus einem bestehenden Vertrag ableiten.
Prüfen, ob andere Deckungsgrundlagen (z.B. Deckungszusage, Fremdregulierung, Teilungs-abkommen) für
eine Regulierung herangezogen werden können.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Aufl. Dok Schaden und Leistung F2.3.3
II.20. Vertrag auf Existenz prüfen
© GDV 1999
71
Use Case Modelldokumentation
II.20.76.1. Use Case Diagramm - Vertrag auf Existenz prüfen
Vertrag auf Existenz prüfen
Weitere Schadenanlagen
durchführen
Policierte Verträge des Kunden
feststellen
Zuordnung zum Vertrag
II.20.77. Use Case - Policierte Verträge des Kunden feststellen
II.20.77.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Policierte Verträge des Kunden feststellen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
72
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung. E2.3.2.1
II.20.78. Use Case - Vertrag auf Existenz prüfen
II.20.78.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Festlegen, welcher Vertrag für den Schaden den geeigneten Rahmen (Deckungsgrundlage) bildet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Aufl. Dok Schaden und Leistung F2.3.2
II.20.79. Use Case - Weitere Schadenanlagen durchführen
II.20.79.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bestehende Ansprüche aus dem Schadenereignis aus weiteren Verträgen der Unternehmensgruppe feststellen
und ggf. spartenübergreifend weitere Schäden anlegen (z.B. Unfall : Ansprüche KrankenhaustagegeldVersicherung der PKV, bei
Auslandsbehandlung Ansprüche aus der Kranken- und aus der Reisekrankenversicherung)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
© GDV 1999
73
Use Case Modelldokumentation
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E2.3.2.3
II.20.80. Use Case - Zuordnung zum Vertrag
II.20.80.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Grobe Zuordnung des Schadens zum Vertrag durchführen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E2.3.2.2
74
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.21. Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen
II.21.80.1. Use Case Diagramm - Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen
Sonstige Deckungsgrundlage
bestimmen
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Vorläufige Deckungszusage prüfen
Antragsstatus feststellen
Regulierungsabkommen prüfen
II.21.81. Use Case - Antragsstatus feststellen
II.21.81.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Den Antragsstatus feststellen (Policierung steht noch aus)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
© GDV 1999
75
Use Case Modelldokumentation
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung,E2.3.3.3
II.21.82. Use Case - Regulierungsabkommen prüfen
II.21.82.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Abwicklung im Rahmen eines Regulierungsabkommens (z.B. ausländische VU, Standardabkommen KH/VK,
Verkehrsopferhilfe) prüfen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E2.3.3.2
II.21.83. Use Case - Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen
II.21.83.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Nicht immer läßt sich die Schadenregulierung aus einem bestehenden Vertrag ableiten.
Prüfen, ob andere Deckungsgrundlagen (z.B. Deckungszusage, Fremdregulierung, Teilungs-abkommen) für
eine Regulierung herangezogen werden können.
76
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.3.3
II.21.84. Use Case - Vorläufige Deckungszusage prüfen
II.21.84.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Existenz einer vorläufigen Deckungszusage feststellen
(z.B. Ermitteln über ein Antragsregister oder Deckungskarte prüfen)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung",E2.3.3.1
© GDV 1999
77
Use Case Modelldokumentation
II.22. Schaden zurückkaufen
78
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.22.84.1. Use Case Diagramm - Schaden zurückkaufen
Schaden zurückkaufen
<<uses>>
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
Leistung korrigieren
(from Leistung korrigieren)
Reservierung durchführen
(from Schaden anlegen/ändern)
Schnittstelle zu:
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
--> Statistik
II.22.85. Use Case - Schaden zurückkaufen
© GDV 1999
79
Use Case Modelldokumentation
II.22.85.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der VN hat die Aufwendungen des VU erstattet, um seinen Schadenfreiheitsrabatt zu retten. Die Zahlung des
VN wird den Aufwendungen gegengerechnet, die vertragsführende Stelle wird über die Änderung der SFRBelastung informiert
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Geldeingang zum Rückkauf des Schadens durch den VN.
Vorbedingungen:
Teilprozesse Eingang zuordnen
Schaden schließen
Die vom Schaden betroffene Sparte gewährt einen Schadenfreiheitsrabatt
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P21
II.23. Schaden schließen
80
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.23.85.1. Use Case Diagramm - Schaden schließen
Schaden schließen
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
<<uses>>
Vertrag verwalten
Unwirtschaftliche Regresse
einstellen
(from Vertrag verwalten)
Reservierung durchführen
(from Schaden anlegen/ändern)
Partner verwalten
(from Partner verwalten)
Schnittstelle zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L: E6.3.1)
--> Berechtigungen prüfen
--> Stichproben ziehen
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
Work-Flow (VAA-S/L: E6.3.7)
II.23.86. Use Case - Schaden schließen
II.23.86.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bestätigen, daß alle finanziellen Aspekte erledigt sind. Die Entscheidung festhalten, den Schadenfall als abgeschlossen zu betrachten, da keine weiteren Aktionen geplant sind.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Termin/Frist (z.B. Ablauf der Verjährungsfrist, Jahreswechsel, letzte Zahlung zu Ansprü-chen, letzter
Geldeingang zu Forderungen etc.)
Vorbedingungen:
Alle Ansprüche und Forderungen sind abgewickelt.
© GDV 1999
81
Use Case Modelldokumentation
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P22
II.23.87. Use Case - Unwirtschaftliche Regresse einstellen
II.23.87.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ist bekannt, daß der Regreßgegner zahlungsunfähig ist, oder ist die Regreßgrundlage nicht zweifelsfrei, kann es
sinnvoll sein, den Regreß als unwirtschaftlich einzustellen. Hierbei sind auch die Regreßhöhe und die Kosten für
die Weiterverfolgung des Regresses zu berücksichtigen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.5.1.6
II.24. Schaden wiedereröffnen
82
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.24.87.1. Use Case Diagramm - Schaden wiedereröffnen
Schaden wiedereröffnen
Reservierung durchführen
(from Schaden anlegen/ändern)
Schadenhöhe ermitteln
Vertrag verwalten
(from Schadenhöhe ermitteln)
(from Vertrag verwalten)
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
Schnittstelle zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L: E6.3.1)
--> Berechtigungen prüfen
--> Stichproben ziehen
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
Work-Flow (VAA-S/L: E6.3.7)
II.24.88. Use Case - Schaden wiedereröffnen
II.24.88.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Kennzeichnung des Schadenfalls als erledigt wird zurückgenommen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
© GDV 1999
83
Use Case Modelldokumentation
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Es ist noch eine unerwartete Aktion zum Schaden durchzuführen (z.B. Zahlungseingang).
Vorbedingungen:
Schaden muß geschlossen sein.
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P23
II.25. Teilungsabkommen bearbeiten
84
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.25.88.1. Use Case Diagramm - Teilungsabkommen bearbeiten
Teilungsabkommen bearbeiten
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
Reservierung durchführen
(from Schaden anlegen/ändern)
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Inkasso/Exkasso durchführen
(from Inkasso/Exkasso durchführen)
Regressmöglichkeit erkennen
(from Regresse bearbeiten)
Partner verwalten
(from Partner verwalten)
Regresssicherheit festlegen
(from Regresse bearbeiten)
Regressbetrag anfordern
(from Regresse bearbeiten)
Schnittstelle zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L: E6.3.1)
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
Work-Flow (VAA-S/L: E6.3.7)
Präsenzbibliothek (VAA-S/L: E6.3.13) (TA-Vertrag)
II.25.89. Use Case - Teilungsabkommen bearbeiten
II.25.89.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Einstellen und Geltendmachen der Forderungen aufgrund des Teilungsabkommens (TA) mit den Abkommenspartnern (VU, Sozialversicherungsträger etc.).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Erkennen eines TA-Tatbestands
Erkennen von Terminen
Vorbedingungen:
© GDV 1999
85
Use Case Modelldokumentation
Der Schadenfall erfüllt die Bedingungen des Abkommens und die beteiligten Partner sind dem Abkommen
beigetreten.
Teilprozesse Aufwand ermitteln
Leistung erbringen/ablehnen
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P24
II.26. Vorgang freigeben
II.26.89.1. Use Case Diagramm - Vorgang freigeben
Vorgang freigeben
Schnittstelle zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L: E6.3.1)
Vorgangssynchronisation (VAA-S/L: E6.3.10)
II.26.90. Use Case - Vorgang freigeben
II.26.90.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
86
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesFreigabe/Ablehnung eines Prozesses, der aufgrund inhaltlicher, kompetenzabhängiger oder stichprobenmäßiger
Bedingungen des 4-Augen-Prinzips bedarf.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Fachlich beendeter Vorgang (z.B. Korrespondenz, Zahlung)
Vorbedingungen:
Auslösender Vorgang und Kompetenz für die Freigabe
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P25
II.27. Kunden betreuen im Schaden
II.27.90.1. Use Case Diagramm - <<>> Kunden betreuen im Schaden
Kunden betreuen im Schaden
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
© GDV 1999
87
Use Case Modelldokumentation
II.27.91. Use Case - Kunden betreuen im Schaden
II.27.91.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Laufende Betreuung des Kunden und/oder Anspruchstellers, die über die normale Schadenbearbeitung hinausgeht, während der gesamten Schadenbearbeitung.
Zum Beispiel:
-Vermittlung einer Werkstatt
-Unterstützung bei der Wohnungssuche
-Formalismen erledigen,usw.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Anfrage
Beschwerde
Vorgehensweise zur Kostenminimierung
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P11
II.28. Zusatzinformationen beschaffen
88
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.28.91.1. Use Case Diagramm - Zusatzinformationen beschaffen
Zusatzinformationen beschaffen
Schadenmeldung anfordern
Unterlagen beschaffen
Belege prüfen
Zusatzinfos anfordern
II.28.92. Use Case - Belege prüfen
II.28.92.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Belege (z.B. Rechnungen, Rezepte, Krankenhausaufenthaltsbescheinigungen) auf Vollständigkeit prüfen und
ggf. ergänzen lassen.
etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
© GDV 1999
89
Use Case Modelldokumentation
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok Schaden/Leistung,F2.3.7.5
II.28.93. Use Case - Schadenmeldung anfordern
II.28.93.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Schriftliche Schadenmeldung (z.B. Formular) anfordern
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.28.94. Use Case - Unterlagen beschaffen
II.28.94.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Sonstige Unterlagen (z.B. Polizeibericht, Gutachten, Unfallbericht, Heil- und Kostenplan, Einwohnermeldeamtsanfrage etc.) beschaffen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
90
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung, F2.3.7.2
II.28.95. Use Case - Zusatzinformationen beschaffen
II.28.95.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob für die Fortführung der Bearbeitung die Unterlagen aus derzeitiger Sicht vollständig sind. Ansonsten
müssen Zusatzinformationen beschafft werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Aufl. Dok. Schaden und Leistung, F2.3.7
II.28.95.2. Use-Case-Beziehungen
Aufwand ermitteln USES Zusatzinformationen beschaffen
II.28.96. Use Case - Zusatzinfos anfordern
© GDV 1999
91
Use Case Modelldokumentation
II.28.96.1. Use-Case-Beschreibung
Zusatzinformationen aufgrund eingehender Schadenmeldungen von Dritten beim VN anfordern (Schaden wurde
vom VN bisher nicht gemeldet)
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung, F2.3.7.4
II.29. Leistung korrigieren
II.29.96.1. Use Case Diagramm - Leistung korrigieren
Leistung korrigieren
<<extends>>
Vertrag verwalten
<<extends>>
Leistung vor Auszahlung stornieren
(from Vertrag verwalten)
<<uses>>
Sonstige Leistungskriterien ändern
Leistungsabrechnung korrigieren
92
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.29.97. Use Case - Leistung korrigieren
II.29.97.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zuordnung von Geldeingängen und Geldausgängen zum zugehörigen Schaden bzw. zur richtigen Leistungsart.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F5.3
II.29.98. Use Case - Leistung vor Auszahlung stornieren
II.29.98.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ergeben sich im Schaden Erkenntnisse, daß Auszahlungen unberechtigt oder irrtümlich erfolgen würden, kann
die Leistung, sofern vom Exkasso noch nicht verarbeitet, storniert werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
© GDV 1999
93
Use Case Modelldokumentation
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.3.1
II.29.99. Use Case - Leistungsabrechnung korrigieren
II.29.99.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ergeben sich im Schaden Erkenntnisse, daß Auszahlungen unberechtigt oder irrtümlich erfolgten, muß die Leistungsabrechnung korrigiert werden. Daraus kann sich eine Leistungsrückforderung oder eine Nachzahlung
ergeben.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.3.2
II.29.100. Use Case - Sonstige Leistungskriterien ändern
II.29.100.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
94
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesKorrigieren der Zuordnung der Aus-/Einzahlung zum richtigen Geschädigten und/oder zur richtigen Leistungsart. Splitten eines Gesamtbetrages bei falscher Zu-ordnung in Einzelbeträge (z.B. Gesamtbetrag als
Entschädigung deklariert, obwohl Kostenanteile enthalten waren).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E5.3.3
II.30. Deckung prüfen
II.30.100.1. Use Case Diagramm - Deckung prüfen
Diagrammname: Deckung prüfen
Paket: Schaden/Leistung verwalten
<<uses>>
Deckung prüfen
Versicherungssubjekt im
(from Versicherungssubjekt
Schadenfall prüfen
verwalten)
<<uses>>
Schnittstellen zu:
Benutzerprofil (VAA-S/L:E6.3.1)
--> SF-Berechtigungen prüfen
Rechnungswesen (VAA-S/L:E6.3.4)
-->Informationen über Mahnzustände von
Verträgen bereitstellen
Vertrag (VAA-S/L:E6.3.8)
--> Daten zum Schadentag bereitstellen
Präsenzbibliothek (VAA-S/L:E6.3.13)
<<uses>>
Vertragsgrundlagen prüfen
<<uses>>
(from Vertragsgrundlagen prüfen)
<<uses>>
<<uses>>
Verhalten prüfen
(from Verhalten prüfen)
Vertragszustand zum
(from Vertragszustand
Schadenzeitpunkt
zum Schadenzeitpunkt
prüfen
prüfen)
Risiko prüfen und zuordnen
(from Risiko prüfen und zuordnen)
Subjekt prüfen
(from Subjekt prüfen)
© GDV 1999
95
Use Case Modelldokumentation
II.30.101. Use Case - Deckung prüfen
II.30.101.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft, ob der Schaden formell und materiell gedeckt ist, d.h. ob sich aus den Versicherungsbedingungen und dem bestehenden Vertragsverhältnis ein Anspruch auf Entschädigungsleistungen herleiten läßt.
Prüfen, ob der Schaden formell gedeckt ist, d.h. ob sich aus den Versicherungsbedingungen und dem eingegangenen Vertragsverhältnis ein Anspruch auf Entschädigungsleistungen herleiten läßt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.1
II.31. Vertragsgrundlagen prüfen
96
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.31.101.1. Use Case Diagramm - Vertragsgrundlagen prüfen
Diagrammname: Vertragsgrundlagen prüfen
Paket: Schaden/Leistung verwalten
Sub-Use-Case von: P4 Deckung prüfen
Vertragsgrundlagen prüfen
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Deckung durch Vertrag prüfen
Doppel-/Nebenversicherung
feststellen
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Prämienzahlung prüfen
<<uses>>
Haftung aus sonstigen Gründen
prüfen
Deckung aus sonstigen Gründen
prüfen
Einlösung Erstprämie prüfen
Maßnahmen bei Rückstand
Folgeprämie bestimmen
Vorläufige Deckungszusage prüfen
(from Sonstige Deckungsgrundlage bestimmen)
II.31.102. Use Case - Deckung aus sonstigen Gründen prüfen
II.31.102.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Deckung aus sonstigen Gründen sind z.B. Auftragsregulierung für ein ausländisches VU oder für die
Verkehrsopferhilfe.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
© GDV 1999
97
Use Case Modelldokumentation
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.1.6
II.31.103. Use Case - Deckung durch Vertrag prüfen
II.31.103.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Während bei Vertrag auf Existenz prüfen eine Vertragszuordnung nur grob vorgenommen wurde,
erfolgt hier die detaillierte Prüfung des ausgewählten policierten Vertrages bzw. Tarifes (Krankenversicherung).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.1.1
II.31.104. Use Case - Doppel-/Nebenversicherung feststellen
II.31.104.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei Doppelversicherung wird ein Schaden durch mehrere gleichartige Verträge gedeckt, bei der Nebenversicherung ist der Schaden jeweils zum Teil von ver-schiedenen Verträgen gedeckt. Um zu verhindern, daß die
gesamte Entschädigung die Schadenhöhe übersteigt, muß dies festgestellt werden und eine Abstimmung unter
den betroffenen Versicherungsunternehmen erfolgen.
etc.
98
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.1.8
II.31.105. Use Case - Einlösung Erstprämie prüfen
II.31.105.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Hat der VN die Erstprämie nicht unverzüglich nach Aushändigung der Police ge-zahlt, entfällt der Versicherungsschutz rückwirkend ab Vertragsbeginn.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
© GDV 1999
99
Use Case Modelldokumentation
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.1.3
II.31.106. Use Case - Haftung aus sonstigen Gründen prüfen
II.31.106.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Haftung aus sonstigen Gründen (Verschulden VU) prüfen
Hat das VU bei Vertragsabschluß den Kunden falsch beraten bzw. hat das VU bei Abweichungen des Vertrages
vom Antrag den VN nicht auf diese hingewiesen, kann eine Ersatzpflicht für den Schaden bestehen, auch wenn
diese nicht aus dem Vertrag begründet ist.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.1.7
II.31.107. Use Case - Maßnahmen bei Rückstand Folgeprämie
bestimmen
II.31.107.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Folge bei aktuellem Zahlungsrückstand kann der Einbehalt des rückständigen Betrages sein. Ein Rückstand zum
Schadentag/Schadenzeitraum bewirkt regelmäßig eine Deckungseinschränkung bzw. -verweigerung, wenn eine
qualifizierte Mahnung erfolgt ist.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
100
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.1.4
II.31.108. Use Case - Prämienzahlung prüfen
II.31.108.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird der aktuelle Zahlstand und der Zahlstand zum Schadentag/ Schadenzeit-raum geprüft.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.1.2
II.31.109. Use Case - Vertragsgrundlagen prüfen
II.31.109.1. Use-Case-Beschreibung
© GDV 1999
101
Use Case Modelldokumentation
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird festgestellt, auf welcher Grundlage Ansprüche auf Leistungen von dem VU gefordert werden (Versicherungsvertrag, vorläufige Deckungszusage, Abkommen etc.). Außerdem wird geprüft, ob Ansprüche auf
Leistung für den Schaden aus anderen Verträgen oder Abkommen bestehen (ggf. bei anderen VU).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.1.1
II.32. Vertragszustand zum Schadenzeitpunkt prüfen
102
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.32.109.1. Use Case Diagramm - Vertragszustand zum Schadenzeitpunkt
prüfen
Diagramm: Vertragszustand zum
Schadenzeitpunkt prüfen
Paket: Schaden/Leistung verwalten
Sub-Use-Case von: P4 Deckung prüfen
Vertragszustand zum
Schadenzeitpunkt prüfen
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Gültige Sonderbedingungen und
Klauseln zum Vertrag feststellen
Schaden innerhalb Vertragslaufzeit
feststellen
<<uses>>
Gültige allgemeine Bedingungen
feststellen
Deckung aufgrund
Vorsorgeversicherung prüfen
Kurzfristige Ausschlüsse prüfen
Deckung aufgrund der
Nachhaftungsfrist prüfen
Kurzfristige Einschlüsse prüfen
Relevanten Ausschlußzeitraum
prüfen
II.32.110. Use Case - Deckung aufgrund Vorsorgeversicherung
prüfen
II.32.110.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ist eine Vorsorgeversicherung vereinbart bzw. in den Versicherungsbedingungen festgelegt, sind bestimmte
neue hinzukommende Risiken des VN automatisch mitversichert, sofern er diese zum vereinbarten Stichtag
nachmeldet. Es ist zu prüfen, wann das betroffene Risiko hinzugekommen ist. In den Sach-Sparten deckt die
Vorsorgeversicherung eine etwaige Unterversicherung ganz oder zum Teil ab.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
© GDV 1999
103
Use Case Modelldokumentation
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.2
II.32.111. Use Case - Deckung aufgrund der Nachhaftungsfrist
prüfen
II.32.111.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
In bestimmten Sparten (z.B. Kraftfahrt-Haftpflicht) ist das VU verpflichtet, für einen bestimmten Zeitraum nach
Vertragsende Versicherungsschutz zu gewähren.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.3
II.32.112. Use Case - Gültige Sonderbedingungen und Klauseln zum
Vertrag feststellen
II.32.112.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
104
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Kurzbeschreibung:
In den Sonderbedingungen und Klauseln sind Erweiterungen oder Einschränkungen des Deckungsumfanges und
Auflagen für den VN geregelt. Es ist zu prüfen, welche der vereinbarten Klauseln / Sonderbedingungen für den
Schaden relevant sein können (z.B. Erweiterung des Versicherungsschutzes auf das nichteuropäische Ausland).
etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.8
II.32.113. Use Case - Gültige allgemeine Bedingungen feststellen
II.32.113.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Hier wird festgestellt, welche Allgemeinen Bedingungen für den Vertrag am Schadentag / im Schadenzeitraum
galten.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
© GDV 1999
105
Use Case Modelldokumentation
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.7
II.32.114. Use Case - Kurzfristige Ausschlüsse prüfen
II.32.114.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der VN kann für einen kurzfristigen Zeitraum weitere Deckungen ausschließen (z.B. bestimmte Risiken
während der Betriebsferien).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.6
II.32.115. Use Case - Kurzfristige Einschlüsse prüfen
II.32.115.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der VN kann für einen kurzfristigen Zeitraum weitere Deckungen einschließen (z.B. Vollkasko für eine
Urlaubsreise).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
106
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.5
II.32.116. Use Case - Relevanten Ausschlußzeitraum prüfen
II.32.116.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Aufgrund bestimmter Tatbestände kann für einen Zeitraum innerhalb der Vertragslaufzeit kein Versicherungsschutz bestehen, z.B. bei verspäteter Prämienzahlung. Hier sind vertragliche oder gesetzliche
Ausschlußzeiträume gemeint.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.4
II.32.117. Use Case - Schaden innerhalb Vertragslaufzeit feststellen
© GDV 1999
107
Use Case Modelldokumentation
II.32.117.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Maßgeblich ist der Zeitraum, für den Deckung gewährt wird. Dieser kann von der Vertragslaufzeit abweichen
(z.B. bei rückdatiertem Vertragsbeginn).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.2.1
II.32.118. Use Case - Vertragszustand zum Schadenzeitpunkt prüfen
II.32.118.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob der festgestellte Versicherungsvertrag (bzw. Deckungszusage, Abkommen etc.) für den Schadenzeitpunkt/-zeitraum Deckung gewährt, oder ob aufgrund von Prämienrückständen, Ausschlußfristen u.ä. keine
Deckung bestand.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
108
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.1.2
II.33. Subjekt prüfen
II.33.118.1. Use Case Diagramm - Subjekt prüfen
Diagrammname:Subjekt prüfen
Paket: Schaden/Leistung
Sub-Use-Case von: P4 Deckung prüfen
Subjekt prüfen
Versicherungssubjekt im
(from Versicherungssubjekt
Schadenfall prüfen
verwalten)
Arbeitsunfähigkeit prüfen
<<uses>>
<<uses>>
Leistungserbringer prüfen
Abweichungen zum vertraglichen
Subjekt feststellen
Gültige Sonderbedingungen und
Klauseln feststellen
II.33.119. Use Case - Abweichungen zum vertraglichen Subjekt
feststellen
II.33.119.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
© GDV 1999
109
Use Case Modelldokumentation
Wurde das versicherte Subjekt zwischenzeitlich verändert oder ersetzt oder ist das Subjekt hinzugekommen, ist
die Relevanz für die Deckung festzustellen. Ein wesentliches Kriterium dabei ist, ob durch die Veränderung eine
Gefahrenerhöhung eingetreten ist sowie die Vereinbarung der Vorsorgeversicherung (z.B. Ersetzen eines
Hartdaches durch ein Weichdach).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.3.3
II.33.120. Use Case - Arbeitsunfähigkeit prüfen
II.33.120.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
In der Krankentagegeldversicherung ist der Grad der Arbeitsunfähigkeit zu prüfen. Außerdem sind Änderungen
der Berufsverhältnisse, der Minderung des Einkommens und des Eintritts von Berufsunfähigkeit festzustellen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
110
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesReferenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument Schaden/Leistung,E3.1.7.5
II.33.121. Use Case - Gültige Sonderbedingungen und Klauseln
feststellen
II.33.121.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
In den Sonderbedingungen und Klauseln sind Erweiterungen oder Einschränkungen des Deckungsumfanges und
Auflagen für den VN geregelt. Es ist zu prüfen, welche der vereinbarten Klauseln / Sonderbedingungen für den
Schaden relevant sein können (z.B. Erweiterung der Deckung in Kraftfahrt-Kasko für ein hochwertiges Radio
im Wert von DM 2.000,-).
etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.3.4
II.33.122. Use Case - Leistungserbringer prüfen
II.33.122.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Behandler können dem VU z.B. durch übermäßige Heilbehandlung oder fehlerhafte Rechnungsstellung aufgefallen sein. Krankenanstalten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit Leistungsanspruch besteht. Es
wird geprüft, ob insoweit Besonderheiten zu beachten sind.
Dabei wird zum Beispiel auch geprüft, ob die Behandlungsart und Behandlungsmethode sowie der Behandlungsumfang in Orndung war.
© GDV 1999
111
Use Case Modelldokumentation
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.7.1
II.33.123. Use Case - Subjekt prüfen
II.33.123.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob der Umfang des Versicherungsvertrags (bzw. der Deckungszusage, des Antrags etc.) das vom
Schaden betroffene Objekt beinhaltet und feststellen, ob vorgenommene Veränderungen am versicherten Objekt
für die Gewährung der Deckung relevant sind. Prüfen, ob das Objekt gegen die eingetretene Gefahr versichert
ist.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
112
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.1.3
II.34. Risiko prüfen und zuordnen
II.34.123.1. Use Case Diagramm - Risiko prüfen und zuordnen
Diagrammname: Risiko prüfen und zuordnen
Paket: Schaden/Leistung verwalten
Sub-Use-Case von: P4 Deckung prüfen
Risiko prüfen und zuordnen
<<uses>>
Schadenort des Objektes prüfen
Risiko/Wagnis/Gefahr zuordnen
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Versicherung der Sparte prüfen
Plausibilität des Schadens prüfen
<<uses>>
Schaden auf nicht versicherte
Nutzung prüfen
Schadenauslösendes Ereignis auf
Versicherbarkeit prüfen
Deckungs des
Risikos/Wagnisses/der Gefahr
Deckungsausschluß durch
Sondervereinbarungen prüfen
Schadenauslösendes Ereignis auf
Deckung prüfen
II.34.124. Use Case - Deckungs des Risikos/Wagnisses/der Gefahr
prüfen
II.34.124.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfung, ob das angefallene Risiko/Wagnis/Gefahr (z.B. Grundwasser-verschmutzung bei Entladung von
Ölfässern) mitversichert ist.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
© GDV 1999
113
Use Case Modelldokumentation
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.6
II.34.125. Use Case - Deckungsausschluß durch
Sondervereinbarungen prüfen
II.34.125.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei besonderen gefahrenerhöhenden Umständen kann der Ausschluß bestimmter Risiken/Wagnisse/Gefahren
aus dem normalen Deckungsumfang vereinbart werden (z.B. Ausschluß bevorstehender Behandlung mit Zahnersatz in der Krankenversicherung).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.5
II.34.126. Use Case - Plausibilität des Schadens prüfen
114
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.34.126.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob der Schaden, wie er gemeldet wurde, eingetreten sein kann.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.8(
II.34.127. Use Case - Risiko prüfen und zuordnen
II.34.127.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob das vom Schaden betroffene Risiko/Wagnis aufgrund des Versicherungsvertrags (bzw. der
Deckungszusage, des Antrags etc.) sowie sonstiger Bestimmungen versichert ist.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
© GDV 1999
115
Use Case Modelldokumentation
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.1.4
II.34.128. Use Case - Risiko/Wagnis/Gefahr zuordnen
II.34.128.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Das angefallene Risiko/Wagnis/Gefahr muß klassifiziert und zugeordnet werden, (z.B. die vom Hund zerrissene Hose der Hundehalter-Haftpflicht).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.1
II.34.129. Use Case - Schaden auf nicht versicherte Nutzung prüfen
II.34.129.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob der Schaden aufgrund einer nicht versicherten Verwendung / Nutzung entstanden ist
Die Verwendung kann generell durch die Allgemeinen Bedingungen ausgeschlossen sein (z.B. Teilnahme an
bestimmten Rennveranstaltungen mit dem KFZ) oder nur durch eine andere Vertragsgestaltung abgedeckt sein
(z.B. KFZ versichert als Privat-PKW, Verwendung als Taxi oder Mietwagen, ein Gerät wird privat genutzt und
ist versichert über die Betriebshaftpflicht).
Szenariobeschreibung:
116
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseswird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.7
II.34.130. Use Case - Schadenauslösendes Ereignis auf Deckung
prüfen
II.34.130.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob das schadenauslösende Ereignis im Deckungsumfang enthalten ist Im Vertrag bzw. den allgemeinen
Bedingungen ist festgelegt, bei welchen
schadenauslösenden Ereignissen (Ursachen) Versicherungsschutz besteht (z.B Wasserschaden durch ausgelaufenes Aquarium, Brand durch Schweißarbeiten).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.4
© GDV 1999
117
Use Case Modelldokumentation
II.34.131. Use Case - Schadenauslösendes Ereignis auf
Versicherbarkeit prüfen
II.34.131.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob das schadenauslösende Ereignis versicherbar ist
Bestimmte schadenauslösende Ereignisse wie z.B. Innere Unruhen, Kriege sind nicht versicherbar.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.3
II.34.132. Use Case - Schadenort des Objektes prüfen
II.34.132.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob der Schadenort des Objektes im Geltungsbereich des Vertrages liegt
Einige Verträge haben einen eingeschränkten Gültigkeitsbereich, da das Risiko außerhalb dieses Bereiches
höher ist. Teilweise ist Deckung in diesen Bereichen gegen eine Zusatzprämie mitversicherbar (z.B. in der K-,
Betriebshaftpflicht (USA-Rechtsprechung!) oder Wassersportversicherung).
etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
118
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.9
II.34.133. Use Case - Versicherung der Sparte prüfen
II.34.133.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfung, ob die ermittelte Schadensparte versichert ist (z.B. hat der VN eine Kaskoversicherung? Hat der VN
eine Auslandsreise-Krankenversicherung?).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.4.2
II.35. Verhalten prüfen
© GDV 1999
119
Use Case Modelldokumentation
II.35.133.1. Use Case Diagramm - Verhalten prüfen
Diagrammname: Verhalten prüfen
Paket: Schaden/Leistung verwalten
Sub-Use-Case von: P4 Deckung prüfen
Verhalten prüfen
Einhaltung von
Sondervereinbarungen prüfen
Befähigungsnachweis der
bedienenden Person prüfen
<<uses>>
Berechtigung des Fahrers bzw. der
bedienenden Person prüfen
Obliegenheitsverletzungen prüfen
Unterlagen formal prüfen
Erfüllung der
Schadenminderungspflicht prüfen
Vorvertragliche Anzeigepflicht prüfen
Versicherungsfall auf grobe
Fahrlässigkeit oder Vorsatz prüfen
Verjährung des Schadenereignisses
prüfen
II.35.134. Use Case - Befähigungsnachweis der bedienenden
Person prüfen
II.35.134.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Befähigungsnachweis des Fahrers bzw. der bedienenden Person prüfen (z.B. Führerscheindaten)
Hier sind behördlich vorgeschriebene sowie im Vertrag vereinbarte berufsspezifische Befähigungsnachweise
gemeint. Die Prüfung muß für den Schadenzeitpunkt erfolgen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
120
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.9
II.35.135. Use Case - Berechtigung des Fahrers bzw. der
bedienenden Person prüfen
II.35.135.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfung, ob die Benutzung des betreffenden Gerätes mit Zustimmung des VN / Besitzers erfolgte (Schwarzfahrt?).
Befähigungsnachweis des Fahrers bzw. der bedienenden Person prüfen (z.B. Führerscheindaten)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.8
II.35.136. Use Case - Einhaltung von Sondervereinbarungen prüfen
II.35.136.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Einhaltung von Sondervereinbarungen/Auflagen/Sicherheitsvorschriften prüfen
Sondervereinbarungen, Auflagen und Sicherheitsvorschriften sollen der Minderung des Schadenrisikos dienen.
Ihre Einhaltung und die Auswirkungen für den Schaden und seine Deckung bei Nichteinhaltung sind zu prüfen.
Szenariobeschreibung:
© GDV 1999
121
Use Case Modelldokumentation
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.1
II.35.137. Use Case - Erfüllung der Schadenminderungspflicht
prüfen
II.35.137.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Hat der Geschädigte das ihm Zumutbare getan, um den Schaden gering zu halten? (Gegenstände in Sicherheit
gebracht, Notreparatur veranlaßt, Zahnersatz auf das medizinisch notwendige Maß beschränkt usw.?)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.3
122
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.35.138. Use Case - Obliegenheitsverletzungen prüfen
II.35.138.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
In den Allgemeinen Bedingungen und im VVG werden diverse Obliegenheiten für den Vertragsabschluß, bei
zwischenzeitlicher Risikoveränderung und für den Schadenfall festgelegt. Der Verstoß gegen diese
Obliegenheiten kann eine Deckungseinschränkung oder Verweigerung bewirken.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.2
II.35.139. Use Case - Unterlagen formal prüfen
II.35.139.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfung, ob die Angaben in der Schadenmeldung gemäß den Richtlinien des VU vollständig und rechtlich einwandfrei sind (z.B. Unterschrift unter der Schadenmeldung).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
© GDV 1999
123
Use Case Modelldokumentation
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.7
II.35.140. Use Case - Verhalten prüfen
II.35.140.1. Use-Case-Beschreibung
P
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob Auflagen, die durch den Vertrag, durch gesetzliche Bestimmungen oder durch zusätzliche Vereinbarungen gegeben sind, vom VN bzw. von der versicherten Person eingehalten wurden und ob festgestellte
Nichteinhaltungen relevant für die Gewährung der Deckung sind.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.1.6
II.35.141. Use Case - Verjährung des Schadenereignisses prüfen
II.35.141.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Fristen für eine Verjährung sind spartenabhängig.
Szenariobeschreibung:
124
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseswird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.5
II.35.142. Use Case - Versicherungsfall auf grobe Fahrlässigkeit
oder Vorsatz prüfen
II.35.142.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Auswirkungen einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Herbeiführung des Schadens auf den Versicherungsschutz oder auf die Möglichkeit eines Regresses nach erfolgter Zahlung sind abhängig von der Sparte und
der Person desjenigen, der grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.4
© GDV 1999
125
Use Case Modelldokumentation
II.35.143. Use Case - Vorvertragliche Anzeigepflicht prüfen
II.35.143.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Versicherungsnehmer hat bei Vertragsabschluß das Vorliegen bestimmter Tatbestände (z.B. Bestehen bestimmter Krankheiten / Behinderungen bei Unfalloder Krankenversicherung) anzugeben sowie die
im Antrag gestellten Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Stellt sich bei einem Schaden heraus, daß er
risikoerhöhende Tatbestände verschwiegen oder falsche Angaben gemacht hat, kann dies zum
Verlust der Deckung und gegebenenfalls zur rückwirkenden
Vertragsaufhebung führen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.1.6.6
II.36. Haftung prüfen
126
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.36.143.1. Use Case Diagramm - Haftung prüfen
Diagrammname: Haftung prüfen
Paket: Schaden/Leistung verwalten
Haftung prüfen
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Haftung VU prüfen
(f rom Haf tung VU prüf en)
Haftung VN prüfen
(f rom Haf tung VN prüf en)
Verschulden prüfen
(f rom Verschulden prüf en)
Beziehung zum Anspruchsteller
prüfen
II.36.144. Use Case - Beziehung zum Anspruchsteller prüfen
II.36.144.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit zwischen Anspruchsteller und VN eine Leistung dem VN
indirekt zufließen würde.
Prüfen, ob verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Anspruchsteller und VN das VU von der Leistungspflicht befreien.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.2.3
© GDV 1999
127
Use Case Modelldokumentation
II.36.145. Use Case - Haftung prüfen
II.36.145.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft, ob aufgrund gesetzlicher Vorschriften (BGB, SGB, StVO etc. ) oder ihrer Auslegung (gängige
Rechtsprechung) der Versicherungsnehmer bzw. die versicherte Person für den entstandenen Schaden haftet, ob
das VU für die Haftung einzutreten oder unberechtigte Ansprüche abzuwehren hat.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
gesetzlicher Anspruch
Termin, Anspruch
Vorbedingungen:
bei Sparte KH: Teilprozess Schaden anlegen
bei Sparte Haftpflicht: Teilprozesse Schaden anlegen und
Deckung prüfen
sonstige Sparten: keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P8
II.37. Haftung VU prüfen
128
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.37.145.1. Use Case Diagramm - Haftung VU prüfen
Haftung VU prüfen
<<uses>>
<<uses>>
Entfallen von Haftungsprüfungen
wegen Teilungsabkommen prüfen
Prüfen, ob Abkommen über
Teilungsverzicht besteht
II.37.146. Use Case - Entfallen von Haftungsprüfungen wegen
Teilungsabkommen prüfen
II.37.146.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Wird das VU aufgrund eines Teilungsabkommens von einem anderen VU in Anspruch genommen, wurden die
Haftungsfragen bereits von diesem geprüft. Das in Anspruch genommene VU folgt der Entscheidung des regulierenden VU.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.1.1
© GDV 1999
129
Use Case Modelldokumentation
II.37.147. Use Case - Haftung VU prüfen
II.37.147.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob das VU aufgrund eines Abkommens verpflichtet ist, den Schaden bzw. den auf ihn entfallenden Teil
davon zu regulieren.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.2.1
II.37.148. Use Case - Prüfen, ob Abkommen über Teilungsverzicht
besteht
II.37.148.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Im Bereich der Krankenversicherung wird auf Grund eines Teilungsverzichtsabkommens bei Doppelversicherung regelmäßig auf Kostenteilung verzichtet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
130
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesNachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.1.2
II.38. Haftung VN prüfen
II.38.148.1. Use Case Diagramm - Haftung VN prüfen
Haftung VN prüfen
<<uses>>
Prüfen, ob VN/versicherte Person für
Schadenereignis haftet
Schuldfähigkeit prüfen
<<uses>>
Verletzung der Aufsichtspflicht prüfen
Unabwendbares Ereignis feststellen
Gefährdungshaftung prüfen
II.38.149. Use Case - Gefährdungshaftung prüfen
II.38.149.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Gefährdungshaftung ist gesetzlich für bestimmte Tatbestände (z.B. Besitz eines KFZ) vorgegeben. Sie
bedeutet eine grundsätzliche Haftung für alle Gefahren, die von dem Tatbestand ausgehen, soweit nicht eine
Entlastung oder die Haftung einer anderen Person nachgewiesen werden kann. Sie beinhaltet somit eine Umkehr
der Beweislast.
Szenariobeschreibung:
© GDV 1999
131
Use Case Modelldokumentation
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.2.3
II.38.150. Use Case - Haftung VN prüfen
II.38.150.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob der VN bzw. der Verursacher aufgrund gesetzlicher Vorschriften für den Schaden haftet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.2.2
132
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.38.151. Use Case - Prüfen, ob VN/versicherte Person für
Schadenereignis haftet
II.38.151.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Verursacher haftet nur, wenn ihn ein Verschulden (vom Gesetzgeber festgelegt) trifft.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/LeistungE3.2.2.1
II.38.152. Use Case - Schuldfähigkeit prüfen
II.38.152.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bestimmte Personen (z.B. Kinder einer gewissen Altersklasse) sind nicht schuldfähig und haften nicht.
etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
© GDV 1999
133
Use Case Modelldokumentation
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.2.5
II.38.153. Use Case - Unabwendbares Ereignis feststellen
II.38.153.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ist der Schaden auf Grund eines unabwendbaren Ereignisses entstanden, haftet der
nicht.
Verursacher
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.2.2
II.38.154. Use Case - Verletzung der Aufsichtspflicht prüfen
II.38.154.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ist die beaufsichtigende Person bei nicht schuldfähigem Verursacher ihrer Aufsichtspflicht nicht nachgekommen, kann sie haftbar gemacht werden.
134
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesSzenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.2.4
II.39. Verschulden prüfen
II.39.154.1. Use Case Diagramm - Verschulden prüfen
Verschulden prüfen
<<uses>>
Möglichkeit der Entlastung prüfen
Verschuldungsgrad bestimmen
Grad der Fahrlässigkeit feststellen
Gefälligkeitshandlung prüfen
II.39.155. Use Case - Gefälligkeitshandlung prüfen
© GDV 1999
135
Use Case Modelldokumentation
II.39.155.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei bestimmten Gefälligkeitshandlungen (z.B. Mithilfe bei einem Umzug) haftet der Verursacher nur bei grober
Fahrlässigkeit, um ihn nicht für seine Gefälligkeit
zu bestrafen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.4.3
II.39.156. Use Case - Grad der Fahrlässigkeit feststellen
II.39.156.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Unterscheidung zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit ist wichtig für die Ersatzpflicht bei Gefälligkeitshandlungen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
136
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.4.2
II.39.157. Use Case - Möglichkeit der Entlastung prüfen
II.39.157.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Hat der Versicherungsnehmer die verursachende Person mit der Tätigkeit beauftragt, bei der der Schaden entstanden ist, haftet er in bestimmten Fällen (z.B. berufliche Tätigkeiten). Er kann sich unter bestimmten
Voraussetzungen von der Haftung entlasten, wenn er nachweist, daß er entsprechende Sorgfalt bei der Auswahl
und der Kontrolle der beauftragten Person beachtet hat.
Bei der Gefährdungshaftung kann der Verursacher des Schadens sich von der Haftung entlasten, wenn er höhere
Gewalt nachweisen kann.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.4.4
II.39.158. Use Case - Verschulden prüfen
II.39.158.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
© GDV 1999
137
Use Case Modelldokumentation
Der Grad des Verschuldens des VN bzw. der versicherten Person am Eintritt des Schadens bzw. den Grad der
Fahrlässigkeit feststellen. Daraus kann sich die Ersatzpflicht des VN bzw. des VU auf einen Teil des Schadens
reduzieren oder ganz entfallen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,F3.2.4
II.39.159. Use Case - Verschuldungsgrad bestimmen
II.39.159.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Haben weitere Personen oder der Geschädigte eine Mitschuld an dem Schaden, ist der Verursacher nur anteilig
zum Schadenersatz verpflichtet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
138
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesReferenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E3.2.4.1
II.40. VersicherungsVerhältnis verwalten
II.40.160. Paket-Beschreibung
In diesem Package werden sämtliche Verwaltungstätigkeiten für die Versicherungsverhältnisse:
Angebot, Antrag und Vertrag, dargestellt.
Dabei werden die Package's "Berechnungen durchführen" und "Ergebnis dokumentieren" von diesen drei Package's verwendet.
II.40.160.1. Use Case Diagramm - VersicherungsVerhältnis verwalten
Packages
VersicherungsVerhältnis
v erwalten
(f rom Use Case View)
Antrag v erwalten
Antrag prüf en
(f rom Antrag v erwalten)
Vertrag
v erwalten
Angebot
Verwalten
Berechnungen
durchf ühren
Ergebnis
dokumentieren
Vorläuf ige
Deckungszusag
Vertragsrelev antedaten
bereitstellen
Verarbeitungsrelev anz
ermitteln
(f rom Vertrag v erwalten)
(f rom Vertrag v erwalten)
Schadenrelev anz prüf en
(f rom Vertrag v erwalten)
Beitrag / Vers.Summe berechnen
(f rom Berechnungen durchf ühren)
© GDV 1999
139
Use Case Modelldokumentation
II.40.160.2. Use Case Diagramm - VersicherungsVerhältnis verwalten
Versicherungsverhältnis verwalten
Angebot verwalten
Antrag verwalten
Vertrag verwalten
(from Angebot Verwalten)
(from Antrag verwalten)
(from Vertrag verwalten)
Vorläufige Deckungszusage
(from Vorläufige verwalten
Deckungszusage verwalten)
II.40.161. Use Case - Versicherungsverhältnis verwalten
II.40.161.1. Use-Case-Beschreibung
Der Use-Case umfaßt die Verwaltung des Zustandes eines potentiellen Versicherungsnehmers zum VU. Zu
nächst wird i.d.r. für einen potentielen Vertragspartner ein oder mehrere Angebote erstellt. Wird ein Angebot
vom VN akzeptiert wird daraus ein Antrag erstellt. Ist der Antrag vollständig, geprüft und von allen Vetrgaspartnern angengenohmen wird er zum Vertrag.
II.40.161.2. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Versicherungsverhältnis verwalten
II.40.162. Use Case - Vertrag Partner zuordnen
II.40.163. Use Case - Vertrag Produkt zuordnen
II.40.163.1. Use-Case-Beschreibung
An dieser Stelle wird zu jedem Antragsteil das benötigte Elementarprodukt im Rahmen der möglichen Produkte
zugeordnet. Ggf. wird der Leistungsumfang, wie er im Elementarprodukt über die Deckung definiert ist, ausgewählt.
II.41. Antrag verwalten
140
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.41.163.1. Use Case Diagramm - Antrag verwalten
Antrag verwalten
Vertrag Produkt zuordnen
Provisionserstattung durchführen
(f rom VersicherungsVerhältnis v erwalten)
(f rom Prov isionserstattung durchf ühren)
Ergebnis dokumentieren
Sonstige Antragsdaten aktualisieren
(f rom Ergebnis dokumentieren)
<<uses>>
Deckungsdaten aktualisieren
Vertrag Partner zuordnen
(f rom VersicherungsVerhältnis v erwalten)
Berechnungen durchführen
Antrag prüfen
(f rom Berechnungen durchf ühren)
(f rom Antrag prüf en)
Hier findet auch die
Risikoprüfung statt.
Partner verwalten
(f rom Partner v erwalten)
Versicherungssubjekt verwalten
Antragsentscheidung treffen
(f rom Versicherungssubjekt v erwalten)
II.41.164. Use Case - Antrag verwalten
II.41.164.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Antrag wird entgegengenommen,
manuell (z.B im AD oder per Post)
oder elektronisch (Internet, Telefon, Scanner).
Antragsdaten werden erfaßt bzw. vom bestehendem Vertrag übernommen oder aktualisiert.
Die Entgegennahme kann beispielsweise während eines Kundenbesuchs durch den Außendienst erfolgen.
ev. Nebenabreden bestimmen:
Diese Funktion charakterisiert zusätzliche Vereinbarungen. Dazu gehört beispielsweise die Kopplung einer
Lebensversicherung an ein Hypothekendarlehen.
e.v. Ablehnung dokumentieren
Ergebnis:
Ein vollständige Antrag der durch wechsel des Status des Versicherungsverhältnisses zum vertrag wird.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
© GDV 1999
141
Use Case Modelldokumentation
Auslöser:
Antrag auf Versicherungsschutz (einseitige Willenserklärung)
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung" F 4.4.2.4,
F 3.1.1.1.1.4 e.v. Ablehnung dokumentieren
II.41.165. Use Case - Antragsentscheidung treffen
II.41.165.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Auf Grund der vorangegangenen Prüfungen wird
der Antrag angenommen oder abgelehnt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.41.166. Use Case - Deckungsdaten aktualisieren
142
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.41.166.1. Use-Case-Beschreibung
Sowohl die Daten die für versicherungstechnischen Berechnungen notwendig sind als auch die Daten die das
Risiko beschreiben. Z.B.:
Versicherungsdauer, Alter, Alkoholiker, Beruf, etc.
II.41.167. Use Case - Sonstige Antragsdaten aktualisieren
II.41.167.1. Use-Case-Beschreibung
Antragsdaten sind z.B.:
Nicht beitragssrelewanten Partnerdaten
- Bankverbindung
- Zahlweisse
- Nach-/Zuschlag
etc.
II.42. Antrag prüfen
II.42.167.1. Use Case Diagramm - Antrag prüfen
Antrag prüfen
Schadenfall für Antrag suchen
Formale Prüfung des Antrags
II.42.168. Use Case - Antrag prüfen
II.42.168.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
© GDV 1999
143
Use Case Modelldokumentation
Kurzbeschreibung:
Formale versicherungstechnische und rechtliche Aspekte prüfen. (z.B. Vollständigkeit, Unterschrift).
Bewertung von evtl. vorhandenen Schäden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.1.1.2.1
II.42.169. Use Case - Formale Prüfung des Antrags
II.42.170. Use Case - Schadenfall für Antrag suchen
II.42.170.1. Use-Case-Beschreibung
Der Vertragsachbearbeiter
II.43. Angebot Verwalten
144
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.43.170.1. Use Case Diagramm - Angebot verwalten
Angebot verwalten
<<uses>>
Ergebnis dokumentieren
Vertrag Produkt zuordnen
Angebot erstellen
(from VersicherungsVerhältnis verwalten)
(from Ergebnis dokumentieren)
<<uses>>
Vertrag Partner zuordnen
Berechnungen durchführen
(from VersicherungsVerhältnis verwalten)
(from Berechnungen durchführen)
Angebotdaten erfassen
Produktbedingungen für Angebot
prüfen
Angebotsvoraussetzungen prüfen
Tarifrelevante Daten erfassen
II.43.171. Use Case - Angebot erstellen
II.43.171.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Vertragskonstellationen werden auf der Basis
vorgegebener Grundwerte ermittelt und als
Angebotsbrief für den Interessenten zusammengefaßt.
Das Angebot enthält eine Erläuterung des Produktes,
Darstel-lung von Alternativen, Gegenüberstellungen
Beitrag/Leistungen, ggf. Hochrechnungen und
Prognose-rechnungen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
© GDV 1999
145
Use Case Modelldokumentation
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung" F3.1.1.3.1
II.43.172. Use Case - Angebot verwalten
II.43.172.1. Use-Case-Beschreibung
Diese Funktion beinhaltet die Abgabe von Angeboten im Rahmen des Produktverkaufs an den Kunden sowie
die Verwaltung der vorhandener Angebote. Das umfaßt u.a. auch: Angebote an Kunden versenden oder in
einem Beratungsgespräch unterbreiten und auf Wiedervorlage setzen. Zur Verwaltung von Angeboten gehört
auch die Einarbeitung von Ände-rungen, die der Kunde wünscht, und eventuelles Nachfassen durch das Versicherungsunternehmen.
Ergebnis:
Das Ergebnis des Use-Case ist ein vollständiges Versicherungsangebot.
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.4.2.3
II.43.173. Use Case - Angebotdaten erfassen
II.43.173.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle Daten die für ein Angebot erforderlich sind. Dazu gehören z.B.:
Partnerdaten, Zahlweisse, Rabattkriterien etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
146
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.43.174. Use Case - Angebotsvoraussetzungen prüfen
II.43.174.1. Use-Case-Beschreibung
Es wird geprüft, ob der potentielle Kunde die grundsätzlichen Voraussetzungen für ein Angebot erfüllt.
Z.B. Volljährigkeit, Uni-Wagnis, vorhandene Vertragsdaten, Schufa, etc.
Beim Änderungsangebot wird es geprüft ob das Angebot erstellt werden darf.
Z.B. Abtretung oder Rechte Dritter vorhanden.
II.43.175. Use Case - Produktbedingungen für Angebot prüfen
II.43.175.1. Use-Case-Beschreibung
Es wird geprüft ob die Angebotsdaten den Produktbedingungen entsprechen. Z.B.:
Alter des versicherten Peron kleiner als Maximalalter des Tarifs.
II.43.176. Use Case - Tarifrelevante Daten erfassen
II.43.176.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle Daten die zur Berechnung des Beitrages erforderlich sind: z.B.:
Fahrezeugtyp, Wohnort, Beruf, etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
© GDV 1999
147
Use Case Modelldokumentation
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.44. Vertrag verwalten
II.44.176.1. Use Case Diagramm - Vertrag verwalten
Vertrag verwalten
Verarbeitungsrelevanz des Vertrages
ermitteln anz ermitteln)
(f rom Verarbeitungsrelev
Vertrag neuanlegen
Vertrag kündigen
Vertrag ändern
<<us es>>
<<us es>>
<<us es>>
Vertragsrelevantedaten bereitstellen
(f rom Vertragsrelev antedaten bereitstellen)
Sonstige Änderungen durchführen
Vers.Tech.-Änderungen durchführen
Schadenrelevante Änderungen
durchführen
(f rom Schadenrelev
anz prüf en)
II.44.177. Use Case - Beitragsneutrale Vetragsdaten ändern
148
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.44.177.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Änderung der Vetragsdaten die keinen einfluß auf den zu zahlenden Nettobeitrag haben. Unter Nettobetrag wird
die Summe aus Risikobeitrag und (z.B. LV) Sparbeitrag verstanden.
z.B.
Änderung der Zahlweise.
Änderung der Zuordnung des Vermiettlers etc.
SFR
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.44.178. Use Case - Beitragsrelevante Vertragsdaten ändern
II.44.178.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Änderung der Vertragsdaten die Einfluß auf den zu zahlenden Nettobeitrag haben.
z.B.
Beitragsanpassung bei der KV
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
© GDV 1999
149
Use Case Modelldokumentation
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.44.179. Use Case - Referenzen ändern
II.44.179.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Referenzen zu Objekten externer Systeme:
z.B.
Änderung der Referenz auf:
ein Rückversicherungsvertrag
ein Mitversicherungsvertrag
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.44.180. Use Case - Sonstige Änderungen durchführen
II.44.180.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle Änderungen, die sich nicht auf den Beitrag, das Objekt oder die Leistung des Vetrags auswirken können.
Beispiele:
Adressänderungen, die nicht die Gefahr oder das versicherte Objekt betreffen
150
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesÄnderung des Kundenbetreuers
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.44.180.2. Use Case Diagramm - Sonstige Änderungen durchführen
Ergebnis dokumentieren
Sonstige Änderungen durchführen
(from Ergebnis dokumentieren)
<<extends>>
Partner verwalten
Berechnungen durchführen
(from Partner verwalten)
Referenzen ändern
(from Berechnungen durchführen)
Provision verwalten
(from Provisionssystem verwalten)
Beitragsneutrale Vetragsdaten
ändern
© GDV 1999
151
Use Case Modelldokumentation
II.44.181. Use Case - Vers.Tech.-Änderungen durchführen
II.44.181.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle Nettobeitragsrelevanten Änderugen, das sind alle Änderungen, die zur einer Beitragsänderung oder
Deckungsumfangänderung führen können.
Unter Nettobetrag wird die Summe aus Risikobeitrag und (z.B. LV) Sparbeitrag verstanden.
Beispiele:
Dynamische-Anoassung bei LV
Beitragsanpassung bei KrV
Ablauf einer Risikovers. ohne Leistung
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
152
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.44.181.2. Use Case Diagramm - Vers.Tech.-Änderungen durchführen
<<uses>>
Vers.T ech.-Änderungen durchführen
Berechnungen durchführen
(f rom Berechnungen durchf ühren)
<<uses>>
Ergebnis dokumentieren
(f rom Ergebnis dokumentieren)
Versicherungssubjekt verwalten
(f rom Versicherungssubjekt v erwalten)
Beitragsrelevante Vertragsdaten
ändern
II.44.182. Use Case - Vertrag ändern
II.44.182.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle Vertragsänderungen durchführen, die über einen Änderungsantrag (z.B.Kundenanforderung) oder einen
versicherungsinternen Vorgang (z.B.planmäßige Änderungen) ausgelöst werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Änderungsantrag, Bearbeitungszeitpkt.
Vorbedingungen:
vorhandener Vertrag u. ggf. geprüfter und angenommener Änderungs-Antrag
Nachbedingungen:
geänderter und dokumentierter Vertrag
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
© GDV 1999
153
Use Case Modelldokumentation
kene
II.44.183. Use Case - Vertrag kündigen
II.44.183.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
von einem der Vertragspartner ausgelöste Beendigung des Versichherungsvertrags.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Versicherungsnehmer oder Zessionar
VU
Vorbedingungen:
laufender Versicherungsvertrag
angenommener und geprüfter Kündigungsantrag
Nachbedingungen:
gekündigter Vertrag
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.44.184. Use Case - Vertrag neuanlegen
II.44.184.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Spezialfall einer Vertragsänderung bei dem ein Neu-Antrag in einen neuen Versicherungsvertrag umgewandelt
wird
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Neu-Antrag
154
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Vorbedingungen:
Geprüfter und angenommener Antrag
Nachbedingungen:
Policierte Vertrag
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.44.185. Use Case - Vertrag verwalten
II.44.185.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle Maßnahmen, die notwendig sind, um den Vers.Schutz zu dokumentieren, zu gewähren, die daraus resultierenden Leistungen zu erbringen und alle erforderlichen Informationen bereitzustellen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Interne oder externe Nachricht; erreichte Termine mit Verarbeitungsrelevanz
Z.B.- Aus dem eigenen VU: Kunde hat nicht gezahlt,
- Vom Kunden: wünscht Vertragsänderung
- Sollstellung für Inkasso bei erreichen eines
Fälligkeitstermines
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.44.185.2. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Vertrag verwalten
© GDV 1999
155
Use Case Modelldokumentation
II.45. Vertragsrelevantedaten bereitstellen
II.45.185.1. Use Case Diagramm - <<>> Vertragsrelevantedaten bereitstellen
<<extends>>
Vertragsrelevantedaten bereitstellen
Ergebnis dokumentieren
(f rom Ergebnis dokumentieren)
Partner ermitteln
(f rom Partner v erwalten)
Versicherungssubjekt verwalten
(f rom Versicherungssubjekt v erwalten)
Vertragsdaten bereitstellen
Finanzkonten bereitstellen
Vers. T ech. Kontodaten bereitstellen
Berechnungen durchführen
(f rom Berechnungen durchf ühren)
Provisionsbestand verwalten
(f rom Prov isionsbestand bereitstellen)
II.45.186. Use Case - Daten vom versicherten Objekt bereitstellen
II.45.186.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bereitstellung von Daten bezogen auf das Versicherte Objekt.
156
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesZ.B. Liste aller VP's
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.45.187. Use Case - Finanzkonten bereitstellen
II.45.187.1. Use-Case-Beschreibung
Bereitstellung von Versicherungstechnischen Kontodaten
Konten sind z. B. :
· Provisionsanspruchkonto
· Leistungskonto
· Inkassokonto (Vertrag)
· Kundenkonto (=Inkassokonto Kunde)
Sehe VAA-Vertrag 2.0 -> 3.8 (Konto)
II.45.188. Use Case - Risikodaten bereitstellen
II.45.188.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bereitstellung von Risikodaten wie Gefahrendaten, Daten zu Versicherungsumfang etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
© GDV 1999
157
Use Case Modelldokumentation
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.45.189. Use Case - Vers. Tech. Kontodaten bereitstellen
II.45.189.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bereitstellung von Versicherungstechnischen Kontodaten
Konten sind z. B. :
· Sollstellungskonto Beitrag
· Sollstellungskonto Zinsen Policendarlehen
· Bilanzkonto
· Überschußkonto
· Gewinnanteilkonto
· Kapitalertragkonto
· Statistikkonto
· Provisionsanspruchkonto
· Fondsanteilkonto
· Leistungskonto
· Rückversicherungskonto
Sehe VAA-Vertrag 2.0 -> 3.8 (Konto)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
158
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.45.190. Use Case - Vertragsdaten bereitstellen
II.45.190.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bereitstellung von Vertragszeiten wie Beginn, Ablauf,
Individuelle Vereinbarungen, Versicherungssummen, etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.45.191. Use Case - Vertragsrelevantedaten bereitstellen
II.45.191.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bereitstellung von Vertragsdaten für verschiedene Vertragsbezognene Auskünfte.
Beispiele:
Statistiken
Rückkaufswert an Versicherungsnehmer
Vertragverlauf
Beitragbescheiningung etc.
Versicherungsnachweise
Zusätzlich werden auch die Daten über eventuell anstehende Mit-/Rückversicherungsverträge bereitgestellt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
© GDV 1999
159
Use Case Modelldokumentation
Auslöser:
Anfrage des Versicherungsnehmers
versicherungsinterner Vorgang
Vorbedingungen:
vorhandener Vertrag
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.46. Verarbeitungsrelevanz ermitteln
II.46.191.1. Use Case Diagramm - Verarbeitungsrelevanz ermitteln
3.6.5 Vertrag
Seite 49 ff.
Kontokorrentdaten bereitstellen
Partner ermitteln
<<uses>>
(from Partner verwalten)
(from Kontokorrent verwalten)
Verarbeitungsrelevanz des Vertrages
ermitteln
Produktinformation bereitstellen
(from Produkt verwalten)
planm. Auszahlungen ermitteln
Dynamische Anpassungen ermitteln
planmäßige Änderungen ermitteln
Außerplanmäßige
verarbeitungsrelevanzen ermitteln
Verarbeitungsrelevantz für
Versicherungstechnische
Inkasso-Sollstellung ermitteln
planm. Benachrichtigungen ermitteln
160
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.46.192. Use Case - Außerplanmäßige verarbeitungsrelevanzen
ermitteln
II.46.192.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft ob zum vorgegebenen Termin für einen einzelnen Vertrag außerplanmäßige Aufgabe erfolgen
soll oder nicht.
Z.B. Angebote zur Tarifänderung
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.46.193. Use Case - Dynamische Anpassungen ermitteln
II.46.193.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft ob zum vorgegebenen Termin für einen einzelnen Vertrag eine dynamische oder sonstige
Anpassung vorzunehmen ist oder nicht.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.46.194. Use Case - Inkasso-Sollstellung ermitteln
II.46.194.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
© GDV 1999
161
Use Case Modelldokumentation
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft ob zum vorgegebenen Termin für einen einzelnen Vertrag eine Sollstellung Inkasso vorzunehmen ist oder nicht.
z.B. Sollstellung für Zinsen für Policendarlehn
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.46.195. Use Case - Verarbeitungsrelevantz für
Versicherungstechnische Fortschreibung ermitteln
II.46.195.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft ob zum vorgegebenen Termin für einen einzelnen Vertrag eine versicherungstechnische
Fortschreibung vorzunehmen ist oder nicht.
z.B. Überschusanteile berechnen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.46.196. Use Case - Verarbeitungsrelevanz des Vertrages ermitteln
II.46.196.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ein Vertrag wird der Prüfung unterzogen ob für ihm eine spezielle Bearbeitung zu dem anstehenden Termin
erforderlich ist. Wenn dieses der Fall ist, wird die spezielle Aufgabe ausgelöst.
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
162
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesAuslöser:
Timer oder andere externe Ereignisse.
Vorbedingungen:
vorhanderner Vetrag
Nachbedingungen:
relevante Verträge werden durch Vertrag ändern bearbeitet
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
VAA-Vertrag 3.6.5, S.49
II.46.197. Use Case - planm. Auszahlungen ermitteln
II.46.197.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft ob zum vorgegebenen Termin für einen einzelnen Vertrag eine planmäßige Auszahlung erfolgen soll oder nicht.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.46.198. Use Case - planm. Benachrichtigungen ermitteln
II.46.198.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüf ob zum vorgegebenen Termin für einen einzelnen Vertrag eine planmäßige Benachrichtigung
erfolgen soll oder nicht.
z.B. Benachrichtigung über den aktuellen Rückkaufswert
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
© GDV 1999
163
Use Case Modelldokumentation
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.46.199. Use Case - planmäßige Änderungen ermitteln
II.46.199.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird geprüft ob zum vorgegebenen Termin für einen einzelnen Vertrag eine planmäßige Änderung bzw. ein
Ablauf vorliegt oder nicht.
z.B. Schadensfreiheitsrabatt
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.47. Schadenrelevanz prüfen
II.47.199.1. Use Case Diagramm - Schadenrelevante Änderungen durchführen
Schadenrelevante Änderungen
durchführen
Schadenfall für
Versicherungsverhältnis suchen
164
Regeln zur Schadenrelevanz
bereitstellen
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.47.200. Use Case - Regeln zur Schadenrelevanz bereitstellen
II.47.201. Use Case - Schadenfall für Versicherungsverhältnis
suchen
II.47.202. Use Case - Schadenrelevante Änderungen durchführen
II.47.202.1. Use-Case-Beschreibung
An dieser Stelle muß überprüft werden ob Schadenrelevante Änderungen an Schaden gemeldet werden müssen.
Welche Vertragsänderungen Schadenrelevant sind, wird von Schaden festgellegt.
II.48. Berechnungen durchführen
II.48.202.1. Use Case Diagramm - Berechnungen durchführen
Berechnungen durchführen
VT-Berechnungen durchführen
Sonstige Berechnungen durchführen
II.48.203. Use Case - Berechnungen durchführen
II.48.203.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
© GDV 1999
165
Use Case Modelldokumentation
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle versicherungstechnischen und sonstigen Berechnungen, die für Angebot und Verwaltung des Versicherungsschutzes benötigt werden
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
berechnungsrelevante Daten vollständig
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2
II.48.204. Use Case - Leistung berechnen
II.48.204.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Berechnung der Leistungswerte für den Leistungsfall
(z.B. bei Vertragsabschluß LV,
im Schaden-/Leistungsfall.)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
VU
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
166
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.48.205. Use Case - Reserve berechnen
II.48.205.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Berechnungen von Deckungs-/Alterungsrückstellungen, Rückkaufswerten und beitragsfreien Leistungen
zusammengefaßt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
VU
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2.1.2
II.48.206. Use Case - Sonstige Berechnungen durchführen
II.48.206.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Berechnen der nicht Versicherungstechnischen Werte:
z.B.
Provisionberechnung
Versicherungssteuer
Zinsen etc.
Fonudsanteielberechnen
Vertragsbezogene
Mitversicherung
© GDV 1999
167
Use Case Modelldokumentation
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.48.206.2. Use Case Diagramm - Sonstige Berechnungeen durhführen
Sonstige Berechnungen durchführen
Provisionserstattung durchführen
Versicherungssteuer ermitteln
(from Provisionserstattung durchführen)
Produktinformation bereitstellen
(from Produkt verwalten)
168
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.48.207. Use Case - VT-Berechnungen durchführen
II.48.207.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle versicherungstechnischen Berechnungen, die für Angebot, Antrag und Vertrag im Rahmen der Verwaltung
des Versicherungsschutzes benötigt werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
VU
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keine
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2.1
Vertrag 3.7.1 S. 54
II.48.207.2. Use Case Diagramm - VT-Berechnungen durchfüchren
VT-Berechnungen durchf ühren
Überschuß berechnen
Leistung berechnen
Reserv e berechnen
Beitrag / Vers.Summe berechnen
(from Beitrag / Vers.Summe berechnen)
© GDV 1999
169
Use Case Modelldokumentation
II.48.208. Use Case - Versicherungssteuer ermitteln
II.48.208.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Berechnung, der für die jeweilige Sparte zu berücksichtigenden Versicherungssteuer.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.48.209. Use Case - Überschuß berechnen
II.48.209.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Für die Sparte Leben/Renten wird hier
die Höhe der Überschußzuweisung, die Überschußverwendung (z. B. verzinsliche Ansammlung, Bonussystem
etc.) und das Überschußguthaben ermittelt. Die Buchungen beziehen sich sowohl auf verbindlich zugewiesene
Überschußanteile (z. B. Direktgutschrift) als auch auf nicht ver-bindlich zugewiesene Überschußanteile (z. B.
Schlußgewinnanteil).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
VU
170
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2.1.3
II.49. Beitrag / Vers.Summe berechnen
II.49.209.1. Use Case Diagramm - Beitrag / Vers.Summe berechnen
Beitrag / Vers.Summe berechnen
<<uses>>
Beitragszerlegung berechnen
Grundbeitrag berechnen
Zeitbeiträge berechnen
Beitragszu- und -abschläge
berechnen
II.49.210. Use Case - Beitrag / Vers.Summe berechnen
II.49.210.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Berechnung von Beiträgen, die zur Erbringung der gewünschten Versicherungsleistung erforderlich sind bzw.
von Versicherungsleistungen, die sich aus vorgegebenen Beiträgen ergeben.
Szenariobeschreibung:
© GDV 1999
171
Use Case Modelldokumentation
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
VU
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2.1.1
II.49.211. Use Case - Beitragszerlegung berechnen
II.49.211.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen dieser Funktion findet eine Zerlegung des Beitrags in Risiko-, Kosten- und ggf. Sparanteil statt.
Dies dient der internen Rechnungslegung als Grundlage.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2.1.1.5
172
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.49.212. Use Case - Beitragszu- und -abschläge berechnen
II.49.212.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Berechnung der Zu- und Abschläge auf Grundlage der risikorelevanten Merkmale.
Beispiel
· Erschwerung in der Lebens- und Krankenversicherung
· Feuerlöschrabatt bei Sprinkleranlagen
Berechnung der Zu- und Abschläge, die unabhängig von den risikorelevanten Merkmalen berück-sichtigt
werden.
Beispiel
· Sammelinkasso-Rabatt
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2.1.1.2
F 3.1.1.2.1.1.3
II.49.213. Use Case - Grundbeitrag berechnen
II.49.213.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Berechnung des Tarifbeitrags oder eines individuell vereinbarten Netto-beitrags. Hier können bereits Zu/Abschläge berücksichtigt sein, wie z. B. geringere
Kosten in der Gruppenversicherung.
Szenariobeschreibung:
© GDV 1999
173
Use Case Modelldokumentation
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.2.1.1.1
II.49.214. Use Case - Zeitbeiträge berechnen
II.49.214.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
174
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.50. Ergebnis dokumentieren
II.50.214.1. Use Case Diagramm - Ergebnis dokumentieren
Ergebnis dokumentieren
Vers. Tech. Konten fortschreiben
Schriftverkehr durchführen
(f rom Schrif tv erkehr durchf ühren)
Provision/Sollstellung/Leistung-Kont
en fortschreiben
Schnittstellen bedienen
(f rom Schnittstellen bedienen)
<<uses>>
Kontokorrent verwalten
(f rom Kontokorrent v erwalten)
II.50.215. Use Case - Ergebnis dokumentieren
II.50.215.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Im weiteren Sinn sind in diesem Kapitel alle Ausgabefunktionen des Geschäftssystems
durchgeführt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
© GDV 1999
175
Use Case Modelldokumentation
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.3
II.50.216. Use Case - Provision/Sollstellung/Leistung-Konten
fortschreiben
II.50.216.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Finanzbuchhaltung oder Hauptbuchhaltung kann indirekt über Nebenbuchhaltungen wie Inkasso, Exkasso,
Vertreterkontokorrent, Gesellschaftskontokorrent mit Summenbuchungen bedient werden. Ist dies nicht gewünscht, müssen an dieser Stelle alle für die FiBu relevanten Buchungsdaten bereitgestellt werden.
Konten sind z. B. :
· Provisionsanspruchkonto
· Sollstellungskonto Beitrag
· Sollstellungskonto Zinsen Policendarlehen
· Leistungskonto
Sehe VAA-Vertrag 2.0 -> 3.8 (Konto)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
176
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesF 3.1.1.3.11
II.50.217. Use Case - Vers. Tech. Konten fortschreiben
II.50.217.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Fortentwicklung des Vertrages mit seinen Vertragskonten im zeitlichen Verlauf oder Rückentwicklung des
Vertrages mit seinen Vertragskonten bei rückwirkenden Änderungen sowie
Ablage von Bewegungen aus Geschäftsvorfällen in den Vertragskonten.
Beispiel:
Konten sind z. B. :
· Überschußkonto
· Gewinnanteilkonto
· Kapitalertragkonto
· Statistikkonto
· Fondsanteilkonto
· Rückversicherungskonto
Sehe VAA-Vertrag 2.0 -> 3.8 (Konto)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
Nachbedingungen:
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Vaa- Vertrag s. 56 Pkt. 3.8.1.1
II.51. Vorläufige Deckungszusage verwalten
© GDV 1999
177
Use Case Modelldokumentation
II.51.217.1. Use Case Diagramm - Vorläufige Deckungszusage verwalten
Vorläufige Deckungszusage
verwalten
Schnittstellen bedienen
(from Schnittstellen bedienen)
Deckungszusage anlegen
Deckungszusage löschen
Deckungszusage ändern
II.51.218. Use Case - Deckungszusage anlegen
II.51.219. Use Case - Deckungszusage löschen
II.51.220. Use Case - Deckungszusage ändern
II.51.221. Use Case - Vorläufige Deckungszusage verwalten
II.51.221.1. Use-Case-Beschreibung
Einrichten, ändern und löschen von vorläufigen Deckungszusagen (z.B. KFZ-Deckungskarten,
Deckungszusagen in der Sachversicherung, etc.) sowie Datenaustausch mit externen Stellen (Versicherungsverband, Wagnisdateien, Zulasungstellen).
II.52. Partner verwalten
178
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.52.221.1. Use Case Diagramm - Partner verwalten
Partner verwalten
Partner Geschäftsobjektrolle
zuordnen
Partner anlegen
Partner löschen
Partner ermitteln
Partnerdaten bearbeiten
II.52.222. Use Case - Partner Geschäftsobjektrolle zuordnen
II.52.222.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Den Partner mit einer Rolle einem Zielobjekt zuordnen (z. B. Vertrag, Schadenfall, versichertes Objekt).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
© GDV 1999
179
Use Case Modelldokumentation
II.52.223. Use Case - Partner anlegen
II.52.223.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ein Partner wird (neu) angelegt.
Szenariobeschreibung:
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Wird i. d. R. durch einen Neuantrag ausgelöst.
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.52.224. Use Case - Partner ermitteln
II.52.224.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Partner suchen mit Namens- und Adreßteilen und/oder mit (Geschäftsobjekt-)Rolle(n). Bei der Suche über
(Geschäftsobjekt-)Rolle werden jeweils auch die Attributinhalte der rollenabhängigen Komponente(n)
mitgeliefert.
(vgl. die Methoden der Klassen PartnerGeschäftsobjekt und PartnerPartnerrolle im Logical-View-Paket "Partner")
Szenariobeschreibung:
SZ1: Es wurde ein Schaden angelegt. Nun ist ein Partner zu ermitteln, damit ihm die Rolle "Geschädigter (in
diesem Schaden) zugeordnet werden kann.
Die Ermittlung (Suche) erfolgt mit Namen (und ggf. Adreßteilen).
SZ2: Ein bereits angelegter Schaden wird weiter bearbeitet. Nun ist der Partner zu ermitteln, der mit diesem
Schaden verknüpft ist und der die Rolle "Geschädigter" hat.
Die Ermittlung (Suche) erfolgt mit der Rolle "Geschädigter" auf den zu diesem Schaden referenzierten Partner.
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
180
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesAuslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.52.225. Use Case - Partner löschen
II.52.225.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Partner wird aus dem (EDV-)Bestand entfernt.
Szenariobeschreibung:
SZ1: Der Partner wurde fälschlich angelegt.
SZ2: Der Partner ist als Partner (definitiv) nicht mehr relevant
(z. B. (Krankenversicherung): Ein Pflegedienst, der sich aufgelöst hat und danach noch eine solche Zeitspanne
als Partner im System verweilte, daß nachträglich eingereichte Rechnungen bearbeitet werden konnten).
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
Es bestehen keine Abhängigkeiten mehr zu anderen Objekten (z. B. Vertrag).
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.52.226. Use Case - Partner verwalten
© GDV 1999
181
Use Case Modelldokumentation
II.52.226.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Alle Tätigkeiten, um einen Partner und seine Rollen (einschl. Beziehungen zu anderen Objekten) zu verwalten.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.52.226.2. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Partner verwalten
II.52.227. Use Case - Partnerdaten bearbeiten
II.52.227.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Gespeicherte Daten ergänzen bzw. berichtigen bzw. verändern.
Szenariobeschreibung:
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
182
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.53. Produkt einführen und verkaufen
II.53.227.1. Use Case Diagramm - Produkt einführen und verkaufen
Produkt einführen und verkaufen
Produkt einführen
(from Produkt einführen)
Produkt verwalten
(from Produkt verwalten)
Produkt verkaufen
(from Produkt verkaufen)
II.53.227.2. Use Case Diagramm - Partner einführen und verkaufen Packages
Produkt einführen und
verkaufen
(from Use Case View)
Produkt
einführen
Produktabsatz unterstützen
Produkt entwickeln
(from Produkt einführen) (from Produkt einführen)
© GDV 1999
Produkt
verkaufen
Produkt
verwalten
Produktabsatz
organisieren
(from Produkt einführen)
Märkte auswählen
(from Produkt einführen)
Vertrieb verwalten
(from Produkt verkaufen)
Verkauf durchführen
(from Produkt verkaufen)
183
Use Case Modelldokumentation
II.53.228. Use Case - Produkt einführen und verkaufen
II.53.228.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Use Case umfaßt alle Tätigkeiten, die die Einführung eines Versicherungsproduktes ermöglichen und
begleiten. Das umfaßt z.B. Markterforschung, Produktentwicklung, Marketing.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.53.228.2. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Produkt einführen und verkaufen
II.54. Produkt einführen
II.54.229. Use Case - Produkt einführen
II.54.229.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Dieser Use Case umfaßt alle Tätigkeiten, die zur Einführung eines Versicherungsproduktes benötigt werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
184
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.54.229.2. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Produkt einführen
II.54.229.3. Use Case Diagramm - Produkt einführen
Produkt einführen
Produkt testen
Märkte auswählen
(f rom Märkte auswählen)
Produkt schulen
Produkt entwickeln
(f rom Produkt entwickeln)
Produktabsatz organisieren
(f rom Produktabsatz organisieren)
Produktabsatz unterstützen
(f rom Produktabsatz unterstützen)
Produktbezogene Rückversicherung
festlegen
Produktbezogene Rückversicherung
abschließen
II.54.230. Use Case - Produkt schulen
II.54.230.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
© GDV 1999
185
Use Case Modelldokumentation
Schulung der Mitarbeiter, um die Beratung des Kunden ("Versicherungsprodukt ist erklärungsbedürftig") und
die Abwicklung der Geschäfte sicherzustellen.
Die Gestaltung der Beratungs- und Abwicklungsleistungen ist eine wesentliche Komponente des immateriellen
Versicherungsproduktes; dies erfordert eine Schulung der Mitarbeiter des Innen- und Außen-dienstes, um eine
optimale Beratung des Kunden zu gewährleisten sowie die Abwicklung der Geschäfte (Antragsbearbeitung,
laufende Vertragsbearbeitung, Schadenbearbeitung u.a.) sicherzustellen.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.1.5
II.54.231. Use Case - Produkt testen
II.54.231.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
"Produkt bzw. Markt testen" bedeutet, daß ein Verkauf des neuen bzw. weiterentwickelten Produktes mit festen
Grenzen und unter starker Beobachtung erfolgt, bevor das Produkt allgemein zum Verkauf freigegeben wird.
Hier werden all jene Funktionen zusammengefaßt, die den Test betreffen.
Dieser Test soll Aufschluß darüber geben, ob das Produkt vom Markt akzeptiert wird, und eröffnet die
Möglichkeit, vor dem Verkauf Korrekturen vorzunehmen. Dazu müssen Testregeln und Grenzen definiert
werden wie:
· fest umrissene Zeitdauer für den Testverkauf,
· regionale Beschränkung,
· Einschränkung auf eine bestimmte (repräsentative) Kundengruppe,
· Einschränkung auf Teile der Vertriebsstruktur u.a.
Die Testphase wird unter starker Beobachtung durchgeführt, um aus der Verkaufssituation Rückschlüsse auf das
Produkt abzuleiten. Wichtig sind hierbei nicht allein Stückzahlen und Beitragsvolumen, sondern auch folgende
Fragen:
· Wie gut ist das Produkt auf den Kundenwunsch abgestimmt ?
· Welche Gründe führen zum Abschluß bzw. Nichtabschluß?
· Wo gibt es Schwierigkeiten für den Außendienst ?
· Wie gut paßt das Produkt ins Sortiment ?
· Bestätigt der Testverkauf die Verkaufserwartung ?
Die genaue Analyse der Testphase entscheidet darüber, ob das Produkt freigegeben, überarbeitet oder gar vor
Freigabe zurückgezogen wird.
186
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.1.3
II.54.232. Use Case - Produktbezogene Rückversicherung
abschließen
II.54.232.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Während die Beschaffungsfunktion nur allgemeine Verträge mit Rückversicherern abschließt, werden mit dieser
Funktion alle Verträge geschlossen, die das Unternehmen zur passiven Rückversicherung eines Produktes
spezifiziert auf dieses Produkt benötigt.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.2.2
© GDV 1999
187
Use Case Modelldokumentation
II.54.233. Use Case - Produktbezogene Rückversicherung festlegen
II.54.233.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
In dieser Funktion erfolgt eine generelle Festlegung der Rückversicherung, soweit sie am versicherungstechnischen Risiko von Teilbeständen oder des Gesamtbestandes ausgerichtet ist.
Der Abschluß allgemeiner Rückversicherungsverträge ist eingeschlossen.
Eine mögliche Form der Rückversicherung ist die proportionale Rückversicherung, bei der der Rück-versicherer
mit einem bestimmten Anteil an allen Schäden eines Teil- oder Gesamtbestandes ohne Rücksicht auf deren
Größe beteiligt ist. Eine andere ist die nichtproportionale Rückversicherung, bei der der Rückversicherer an
einzelnen Schadenaggregaten von (Teil-) Versicherungsbeständen beteiligt ist, wenn der Schadenbetrag eine
bestimmte Grenze übersteigt.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.2.1
II.55. Produkt entwickeln
188
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.55.233.1. Use Case Diagramm - Produkt entwickeln
Produkt entwickeln<<uses>>
<<uses>>
<<uses>><<uses>>
Produkt materiell gestalten
Produkt formal gestalten
Produktbezogene Regeln festlegen
Produktpreise gestalten
II.55.234. Use Case - Produkt entwickeln
II.55.234.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
SD erstellt
Kurzbeschreibung:
"Produkt entwickeln" umfaßt alle Aktivitäten, die sich mit der Gestaltung und Entwicklung neuer Produkte
befassen, d.h. von der Produktidee bis zur Ausformulierung und Festlegung aller Produktaspekte.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
s. Produkt entwickeln
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.1
© GDV 1999
189
Use Case Modelldokumentation
II.55.235. Use Case - Produkt formal gestalten
II.55.235.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die formalen Merkmale beziehen sich auf die Formulierung des Produktes, z.B. Namengebung und Abgrenzung
gegenüber der Konkurrenz.
Ein wichtiger Aspekt der formalen Produktgestaltung ist die Formulierung des Versicherungsproduktes in Texten und Zahlen. Hier kann auch die Formulierung des Bedingungswerks Gegenstand sein. Im Vordergrund steht
dabei die Verständlichkeit der Sprache. Sie ist gegenüber der notwendigen Eindeutigkeit rechtlicher Formulierungen abzuwägen. Viele Allgemeine Versicherungsbedingungen" existieren in zwei Varianten, einer juristischen Fassung und einer ‘verbraucherfreundlichen’ Fassung.
Bei der Namengebung kann eine Schutzfunktion (‘Familienschutzpolice’), eine bestimmte Zielgruppe (‘Twenpolice’) oder anderes herausgestellt werden. Häufig werden Produktbezeichnungen zugleich mit dem Firmennamen des Versicherers verbunden und tragen so zur Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz bei.
Beispiel
· Produktidee formulieren,
· Produktname vergeben.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.1.2
II.55.236. Use Case - Produkt materiell gestalten
II.55.236.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Unter Produkt materiell gestalten" wird die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten (Versicherungs-, Finanzdienstleistungs- und weiteres Dienstleistungsprodukt) verstanden.
190
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesBei der Produktgestaltung geht es u.a. um das Ausgestalten der materiellen Merkmale der Produkte. Die materiellen Merkmale beziehen sich auf den Nutzen des Produkts für den Kunden, z.B. günstige Tarife oder Versicherungsschutz nach Kundenbedürfnissen.
Bei der Entwicklung eines Versicherungsprodukts werden die Komponenten eines Produkts definiert.
· Was soll versichert werden? (Objekt)
· Wogegen soll versichert werden? (Gefahr)
· Wieviel und wofür soll geleistet werden (Umfang)?
Aus diesen Fragen ergibt sich folgende Darstellung:
Ein Baustein für ein Versicherungsprodukt ("Risiko") wird durch seine Komponenten ´Objekt´, ´Gefahr´ und
´Umfang´ beschrieben. Durch diese Zerlegung des ´Risikos´ in seine Grundelemente kann man sich einen
Baukasten für Versicherungsprodukte aufbauen: mit den Grundelementen (Komponenten) können beliebige
Versicherungsproduktbausteine zusammengebaut werden (`Lego-Baukasten´), und die Grundelemente können
in beliebigen Bausteinen verwendet werden (Wiederverwendbarkeit).
Wichtig: Man sollte nur fachlich sinnvolle Produktbausteine definieren, beliebig detaillierte Bausteine sind nicht
sinnvoll.
Damit ergibt sich folgende Ausgangssituation für die Funktion "Produkt entwickeln":
· Ein Versicherungsprodukt besteht aus einem oder mehreren Produktbausteinen. Jeder Produktbaustein ist in
einem oder mehreren Versicherungsprodukten enthalten.
Beispiel: Das Versicherungsprodukt K-Versicherung besteht aus den Produktbausteinen
· K-Haftpflicht,
· K-Vollkasko,
· K-Teilkasko,
· K-Unfall.
· Ein Produktbaustein besteht aus den Grundkomponenten eines Versicherungsproduktes, d.h. der Baustein
besteht aus einem oder mehreren Objekten, Gefahren, Leistungen und Schäden. Diese Grundkomponenten können in einem oder mehreren Produktbausteinen enthalten sein.
Beispiel: Ein Produktbaustein Haftpflichtversicherung besteht aus dem Objekt "Haftpflicht einer Person", aus
der Gefahr "Haftpflichtanspruch Dritter", der Leistung "Befriedigung berechtigter Ansprüche" und dem Schaden
"Schadenersatz-Verbindlichkeiten" (wirtschaftlicher Verlust).
Mit diesem sehr flexiblen Baukastenansatz lassen sich beliebige Versicherungsprodukte zusammenbauen.
Beispiel
· Produkt erweitern,
· Produkt-Zielgruppe festlegen,
· Bündelprodukt entwickeln,
· Qualitätstest durchführen,
· Produktqualität sichern.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.1.1
© GDV 1999
191
Use Case Modelldokumentation
II.55.237. Use Case - Produktbezogene Regeln festlegen
II.55.237.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Mit den produktbezogenen Regeln werden Festlegungen für die Bearbeitung des Geschäftes getroffen.
Beispiel
· Annahmerichtlinien,
· Regulierungsrichtlinien,
· Regeln für die Statistik.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.1.4
II.55.238. Use Case - Produktpreise gestalten
II.55.238.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen dieser Funktion erfolgt eine Bestimmung der neuen Preise für die abzusetzenden bzw. geänderter
Preise für die schon abgesetzten Versicherungsprodukte einschließlich Dynamisierungsregeln.
Die Preispolitik des Versicherungsunternehmens findet innerhalb enger rechtlicher und faktischer Gren-zen
statt, die vor allem durch folgende Tatbestände bestimmt werden:
· Kundenbezogene Daten, z.B. Stückzahlen potentieller und effektiver Kunden
· Kundenarten (Privat- oder Firmenkunde)
· Daten des Versicherungsunternehmens, z.B. Unternehmens- und absatzziele
· Absatzverfahren
· Konkurrenzdaten, z.B. Konkurrenzverhalten
· Rechtliche, insbesondere aufsichtsrechtliche Daten, z.B. Genehmigungspflicht für Prämientarife, Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß VAG
· Marktbezogene Daten, z.B. Wettbewerbsintensität unter den Versicherungsunternehmen
192
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesBeispiel
· Prämien kalkulieren,
· Prämien anpassen.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 3.1.2.1.3
II.56. Produktabsatz unterstützen
II.56.238.1. Use Case Diagramm - Produktabsatz unterstützen
Produktabsatz unterstützen
<<extends>>
<<extends>>
Absatzförderung betreiben
Werbung durchführen
Absatzstrategie festlegen
© GDV 1999
193
Use Case Modelldokumentation
II.56.239. Use Case - Absatzförderung betreiben
II.56.239.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Absatzförderung umfaßt alle Maßnahmen, die durch zusätzliche Anreize den Absatz von Versicherungsprodukten fördern, ohne zu den Bereichen Absatzprogramm, Preis, Werbung, Public Relations und Absatzverfahren zu
gehören.
Absatzförderung kann auf Produkte, potentielle Neukunden, Bestandskunden oder auf die Vermittler ausgerichtet sein. Im letzten Fall besonders auf die dezentral operierenden Mitarbeiter im Außendienst und die
selbständigen, unabhängigen Versicherungsvermittler.
Beispiel
· Verständnishilfen zu den Produkten
· Hilfe bei der Ermittlung von Versicherungsbedarf
· Vergütungsregeln für die Vermittler
· Schulung der Außendienstmitarbeiter
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.2.3
II.56.240. Use Case - Absatzstrategie festlegen
II.56.240.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
"Absatzstrategie festlegen" umfaßt alle Maßnahmen und Entscheidungen im Zusammenhang mit den strategischen Grundfragen im Absatzbereich und die daraus abgeleiteten Maßnahmen für die überschaubare Zukunft.
Unterschieden werden kundenbezogene, instrumentbezogene und konkurrenzbezogene Strategien.
Beispiel
· Konzentration auf bestimmte Kundengruppen
· Betonung geringer Prämien
194
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases· Betonung hoher Versicherungsschutzqualität
· Absatzstrategie mit Verdrängungszielen
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.2.1
II.56.241. Use Case - Produktabsatz unterstützen
II.56.241.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Unter "Produktabsatz unterstützen" fallen alle Marketingaktivitäten, die sich unmittelbar auf den Absatz eines
Produkts beziehen und der Absatzunterstützung dienen.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.2
© GDV 1999
195
Use Case Modelldokumentation
II.56.242. Use Case - Werbung durchführen
II.56.242.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
"Werbung durchführen" umfaßt alle Maßnahmen des Versicherungsunternehmens und seiner Vermittler zur
Weckung von Versicherungsbedürfnissen und zur Darstellung des entsprechenden Leistungsangebots.
Bei der Durchführung von Werbemaßnahmen sind folgende Aspekte zu betrachten: Werbeziele, Zeitpunkt und
Zeitraum der Werbung, Art und Weise der Werbung, Werbeobjekte (VU, Vermittler, Produkte), Art und Zahl
der Umworbenen sowie Werbemittel und Werbeträger.
Beispiel
· Versand von Prospekten
· Anzeige in Zeitschriften
· Werbespots in Hörfunk, Fernsehen oder Kino
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.2.2
II.57. Produktabsatz organisieren
196
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.57.242.1. Use Case Diagramm - Produktabsatz organisieren
Produktabsatz organisieren
Produktabsatzziele vorgeben
Vermittler steuern
(from Vertrieb verwalten)
Vermittler betreuen
Vertriebswege festlegen
(from Vertrieb verwalten)
Provisionen festlegen
II.57.243. Use Case - Produktabsatz organisieren
II.57.243.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
"Produktabsatz organisieren" umfaßt die konkrete Gestaltung der Absatzprozesse.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.3
© GDV 1999
197
Use Case Modelldokumentation
II.57.244. Use Case - Produktabsatzziele vorgeben
II.57.244.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
"Ziele vorgeben" umfaßt alle Maßnahmen und Entscheidungen zur Festlegung quantitativer und qualitativer
Vorgaben, die kurzfristig im Hinblick auf spezielle Produkte erreicht werden sollen.
Ziele vorgeben bezieht sich hier spezifisch auf die Produkte und Vermittler und ist nicht global als "Ziele setzen" unter (Unternehmen leiten / führen) zu sehen.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.3.3
II.57.245. Use Case - Provisionen festlegen
II.57.245.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Diese Funktion umfaßt alle Maßnahmen der Vergütungspolitik an Vermittler, vom Angebot über Vergütungen
bis zum Akzeptieren der vom Vermittler geforderten Vergütungen.
Durch die Festlegung der Entgelte sollen Anreize zur Erfüllung der Absatzziele geschaffen werden. Die Aktionsparameter der "Vergütungspolitik" gegenüber Vermittlern sind das Vergütungsniveau und die Differenzierung der Vergütung in Abhängigkeit von den festgelegten Absatzzielen.
Beispiel
· Festlegung von Einmalprovision
· inzentive Vergütung.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
198
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.3.2
II.57.246. Use Case - Vertriebswege festlegen
II.57.246.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
"Vertriebswege festlegen" bedeutet die Bestimmung der einzusetzenden Vermittler einschließlich der sachlichen, räumlichen und zeitlichen Regelung ihres Einsatzes.
Zu unterscheiden sind unternehmenseigene Vermittler, unternehmensgebundene Vermittler (z.B. Konzernversicherungsvertreter), unternehmensfremde Vermittler und Sonderformen. Zu unterscheiden ist weiterhin direkter
und indirekter Absatz: Direkter Absatz von Versicherungsprodukten liegt vor, wenn zwischen dem Versicherungsunternehmen und dem Kunden kein Vermittler eingeschaltet ist.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.3.1
© GDV 1999
199
Use Case Modelldokumentation
II.58. Märkte auswählen
II.58.246.1. Use Case Diagramm - Märkte auswählen
Märkte auswählen
Marktsegmente ermitteln
Bedarf analysieren
Positionierung und Differenzierung
vornehmen
Zielmärkte bestimmen
II.58.247. Use Case - Bedarf analysieren
II.58.247.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Nach gewissen Bedarfsbündeln werden Bedarfskriterien
festgelegt.
Für eine Bedarfsanalyse ist eine Situationsanalyse notwendig nach folgenden Kriterien:
- Einnahmen/Ausgaben
- Vermögen/Schulden
- Steuerliche Situation
- Pläne,Vorhaben
- Risikoanalyse
Aus dieser Situationsanalyse leiten sich dann die Bedürfnisse ab, wie z.B.
- Einkommenskraft erhalten
- Vorsorge für Kinder,
- Vorsorge fürs Alter,
- Liquide bleiben, usw.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
200
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesKommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.58.248. Use Case - Marktsegmente ermitteln
II.58.248.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zur Ermittliung der Marktsegmente müssen zunächst Segmentierungskriterien gesucht werden.
Bei Privatkunden können das z. B. sein:
Einkommen, Alter, Ausbildung, Tätigkeit, Geschlecht,
Familiengröße, usw.
Bei Organisationen können das z.B. sein:
Unternehmensgröße, Bilanz, Art der Produktion, Art der
Tätigkeit, Firmentradition, Auslandsaktivitäten, usw.
Hat man diese aufgestellt, ist es erforderlich für die
Segmentierung relevante Kriterien festzulegen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.58.249. Use Case - Märkte auswählen
II.58.249.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Auswahl der Märkte erfolgt durch eine systematische Analyse und Prognose des Geschehens auf den Absatzmärkten. Weiter werden Informationen über die allgemeine Umwelt (Weltwirtschaft, nationale und europäische Entwicklung der Gesamtwirtschaft und der Versicherungswirtschaft) sowie das eigene Unternehmen
gesammelt und ausgewertet. Dies schließt auch Zukunftsprognosen und die Ermittlung der Erfolgspotentiale
ein.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
© GDV 1999
201
Use Case Modelldokumentation
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.1
II.58.250. Use Case - Positionierung und Differenzierung vornehmen
II.58.250.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Gegenüber Mitbewerbern auf den Absatzmärkten sollte unbedingt eine Einschätzung der eigenen Position erfolgen und eine Differenzierung vorgenommen werden.
Dies kann durch folgende Positionierungskonzepte geschehen:
- Produktpalette
- Preis
- Service
- Außendienstkompetenz
Man stellt sich also hier die Frage: "Was müssen wir tun,
um gut zu sein oder gut zu werden?"
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.58.251. Use Case - Zielmärkte bestimmen
II.58.251.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Für die Zielmarktbestimmung ist zunächst eine Abschätzung der Attraktivität dieser Zielmärkte erforderlich.
Dies ist durch folgende Kriterien möglich:
- Größe
- Wachstum
- Potenitial
- Profitabilität
- Wettbewerber
- Eintrittsbarrieren
- Bedarfsgruppe
Der zweite Schritt wäre dann die Auswahl der Zielmärkte
nach:
- Zugangsmögkichkeiten
- Kompetenz des eigenen Unternhemens
- Kapitalbedarf des eigenen Unternehmens
202
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesSzenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.59. Produkt verkaufen
II.59.251.1. Use Case Diagramm - Produkt verkaufen
Produkt verkaufen
Vertrieb verwalten
(f rom Vertrieb v erwalten)
Verkauf durchführen
(f rom Verkauf durchf ühren)
II.59.252. Use Case - Produkt verkaufen
II.59.252.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Use Case "Produkt verkaufen" umfaßt alle
Tätigkeiten, die zum Vertragsabschluß führen und
außerdem den Verkauf eines Produktes begleiten
(Planung, Steuerung und Einstellung des Verkaufs) und unterstützen (Serviceleistungen).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
© GDV 1999
203
Use Case Modelldokumentation
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.4
II.59.252.2. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Produkt verkaufen
II.60. Vertrieb verwalten
II.60.252.1. Use Case Diagramm - Vertrieb verwalten
Vertrieb verwalten
Verkauf planen
Ziele vereinbaren
Vermittler schulen
Verkauf steuern
Vermittler betreuen
Verkauf einstellen
Vermittler einstellen
Vermittler steuern
II.60.253. Use Case - Verkauf einstellen
204
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.60.253.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Unter der Funktion "Verkauf einstellen" werden alle Tätigkeiten zum Entfernen eines Produkts aus dem Angebot zusammengefaßt.
Entscheidungsgrundlage für die Herausnahme eines
Produkts aus dem Angebot können Verkaufszahlen,
Schadenzahlen oder Kosten sein. Nach der Entscheidung
sind die Vertriebsorgane zu unterrichten, außerdem
ist das Produktmaterial einzuziehen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.4.5
II.60.254. Use Case - Verkauf planen
II.60.254.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Funktion "verkauf planen" faßt alle Tätigkeiten der kurzfristigen Absatzplanung zusammen. Die kurzfristige
Absatzplanung wird für einen überschaubaren Rahmen, meist für ein Jahr, vorgenommen und orientiert sich an
den operativen Ansatzzielen und den einzusetzenden absatzpolitischen Instrumenten.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
© GDV 1999
205
Use Case Modelldokumentation
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.4.1
II.60.255. Use Case - Verkauf steuern
II.60.255.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Steuerung des Verkaufs umfaßt diejenigen Maßnahmen, die zur Sicherstellung der festgelegten Ziele erforderlich sind bzw. durchgeführt werden.
Diese Funktion beinhaltet die Auswertung der Verkaufsergebnisse, d. h. einen zeitraumbezogenen Vergleich mit
den Planzahlen. Dies kann dazu führen, daß der Absatzplan revidiert wird, absatzpolitische Maßnahmen geändert werden oder der Verkauf eingestellt wird. (siehe F.4.4.5 "Verkauf einstellen").
Beispiel
- Soll-Ist-Vergleich von Absatz und Absatzplan
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F4.4.3
II.60.256. Use Case - Vermittler betreuen
II.60.256.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
206
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Casesin Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zur Betreuung von Vermittlern gehören alle Aktivitäten eines Versicherungsunternehmens, die während des
Produktabsatzes in Richtung Vermittler durchgeführt werden und keiner der übrigen Funktionen zuzuordnen
sind.
Die Funktion "Vermittler betreuen" wird im gesamten Zeitraum von der Produkteinführung bis Herausnahme
des Produkts aus dem Markt durchgeführt.
Beispiele:
- Produktmaterial zur Verfügung stellen
- Verkaufszahlen bereitstellen.
- Angebote bereitstellen
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.3.4
II.60.257. Use Case - Vermittler einstellen
II.60.257.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Das Unternehmen muß die Verkäuferstruktur analysieren und gegebenenfalls neue Vermittler einstellen.
Kriterien hierfür sind z.B.:
- Arbeitsgebiete (z.B. Universitäten, Schulen, Krankenhäsuer, ...)
- Geographische Bereiche
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
© GDV 1999
207
Use Case Modelldokumentation
II.60.258. Use Case - Vermittler schulen
II.60.258.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Vermittler sollten immer wieder zentral vom Unternehmen geschult werden bezüglich:
- Verkaufspraktiken des Unternehmens
- Produktpallette
- Umgangsformen usw.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.60.259. Use Case - Vermittler steuern
II.60.259.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Steuerung von Vermittlern umfaßt diejenigen Maßnahmen, die zur Sicherstellung der festgelegten Ziele
erforderlich sind bzw. durchgeführt werden.
Diese Funktion beinhaltet die vermittlerbezogene Auswertung der Verkaufsergebnisse über einen Zeitraum.
Sind die festgelegten Ziele nicht erreichbar, ist eine Anpassung notwendig, die im Rahmen der Steuerung operationalisiert werden muß.
Szenario-Beschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
208
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesKommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.3.5
II.60.260. Use Case - Vertrieb verwalten
II.60.260.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Dieser Use Case beschreibt die Tätigkeiten des Vertrieb im Unternehmen, der die Vermittler im Außendienst
betreut und ihre Interessen im Unternehmen vertritt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.60.261. Use Case - Ziele vereinbaren
II.60.261.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Mit jedem Vermittler sollten individuelle Zielvereinbarungen getroffen werden.
Diese Zielvereinbarungen müssen kontrlliert und besprochen werden um dann wiederum Maßnahmen
zu vereinbaren, wenn vereinbarte Ziele nicht erreicht
wurden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
© GDV 1999
209
Use Case Modelldokumentation
II.61. Verkauf durchführen
II.61.261.1. Use Case Diagramm - Verkauf durchführen
Verkauf durchführen
Service leisten
Kunden betreuen und pflegen
Kundenbeziehungen aufbauen
Kunden beraten und informieren
II.61.262. Use Case - Kunden beraten und informieren
II.61.262.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Diese Funktion beinhaltet, den Kunden über die Eignung bestimmter Versicherungsprodukte zur Verminderung
seiner Risikolage zu informieren und entsprechend zu beraten.
Als immaterielles Gut ist das Versicherungsprodukt erklärungsbedürftig, d.h. der Versicherer bzw. sein Absatzorgan muß den Kunden über das Angebot beraten. Damit ein geeignetes Angebot unterbreitet werden kann,
ist es notwendig, daß der (potentielle) Versicherungsnehmer den Versicherer über seine Risikolage und seinen
Sicherheitsbedarf informiert.
Beispiel
· Beratungsgespräch führen
· Produktinformationen zusammenstellen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
210
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesNachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
"Fachliche Beschreibung", F 4.4.2.1
II.61.263. Use Case - Kunden betreuen und pflegen
II.61.263.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
An dieser Stelle ist nicht die Pflege des Kunden im Versicherungsbereich gemeint, sondern der menschliche
Kontakt des Vermittlers zu seinen Kunden.
Dies kann z.B. geschehen durch:
- Geburtstagsgratulation
- Teilnahme an Vereinsfesten
- usw.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.61.264. Use Case - Kundenbeziehungen aufbauen
II.61.264.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
"Kundenbeziehung aufbauen" beschreibt alle
Tätigkeiten, den potentiellen Kunden kennenzulernen,
mit ihm Kontakt aufzunehmen und ihn für ein
Beratungsgespräch zu interessieren.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, potentielle Kunden
kennenzulernen:
· durch Selektion von Adressen aus eigenen
Kundenbeständen oder über beschaffte Adressen;
· durch Ausnutzung persönlicher Kontakte;
· dadurch, daß der Kunde von sich aus an das
Versicherungsunternehmen herantritt, infolge einer
© GDV 1999
211
Use Case Modelldokumentation
Empfehlung oder Werbung;
· durch "Policen-Automaten".
Reagiert der Kunde positiv auf die erste
Kontaktaufnahme und äußert den Wunsch nach einem
Beratungsgespräch, ist ein Außendienstbesuch bei ihm
möglich.
Beispiel
· Werbematerial versenden
· Außendienstbesuch verabreden
· Kundenbesuch vorbereiten.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.61.265. Use Case - Service leisten
II.61.265.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zum Service oder Kundendienst werden alle Leistungen
des Versicherungsunternehmens gerechnet, die nicht
vertraglich vereinbarte Hauptleistungen des
Versicherungsgeschäftes sind, sondern zusätzlich
gewährt werden (Added Value).
Service ist gerade in Verbindung mit dem immateriellen
Versicherungsprodukt von hoher Bedeutung, weil er das
Produkt gegenständlicher machen kann. Er stiftet dem
Kunden einen zusätzlichen Nutzen und fördert somit die
Kundentreue. Service wird nicht nur vor und bei
Vertragsabschluß gewährt, sondern auch während der
Vertragsdauer und im Versicherungsfall.
Beispiel
· Kundenberatung über Risiken und Risikopolitik
· Analyse und Bewertung der Kundenrisiken
· Beratung über technische Schadenverhütung
· Berechnungshilfe für Versicherungswerte und
212
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-leistungen
· Hilfe bei Antragsausfüllung
· Hilfe bei Zulassung von Kraftfahrzeugen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung", F 4.4.4
II.61.266. Use Case - Verkauf durchführen
II.61.266.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Funktion "Verkauf durchführen" umfaßt alle Tätigkeiten, die mit dem Anbieten einer bedarfsgerechten
Lösung (für Versicherer und Kunde) und dem Verkaufsabschluß anfallen. Abhängig vom gewählten Absatzverfahren sind nachfolgend beschriebene Funktionen unterschiedlich ausgeprägt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
© GDV 1999
213
Use Case Modelldokumentation
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dokument "Fachliche Beschreibung", F.4.4.2
II.62. Produkt verwalten
II.62.266.1. Use Case Diagramm - Produkt verwalten
Produkt verwalten
Produkt anlegen
Produktinformation bereitstellen
Produkt ändern
II.62.267. Use Case - Produkt anlegen
II.62.267.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Use Case beinhaltet die Neuanlage eines Produktes, einschließlich der formalen und materiellen Gestaltungselemente.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
214
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.62.268. Use Case - Produkt verwalten
II.62.268.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Der Use Case umfaßt alle Tätigkeiten, die der Verwaltung eines Produktes dienen. Dazu gehören Neuanlage,
Änderung und Bereitstellung von Produktinformationen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.62.269. Use Case - Produkt ändern
II.62.269.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Dieser Use Case umfaßt alle Änderungen eines Produktes, die die formale (z.B. Rahmenbedingungen,
Beschreibung) oder materielle Gestaltung (z.B. Berechnungsverfahren und -grundlagen) betreffen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.62.270. Use Case - Produktinformation bereitstellen
II.62.270.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Produktinformationen, die bereitgestellt werden, beinhalten:
- Produktbeschreibung (Komplete formale Beschreibung des Produktes abhängig vom Adressatenkreis. wie
Produktname, Umgangssprachliche Beschreibung, Juristische Beschreibung. etc.)
© GDV 1999
215
Use Case Modelldokumentation
- Rahmenbedingungen (Randbedingungen zum Produkt, wie Mindest- /Höchstversicherungssumme, Mindest/Höchstantritsalter, Dynamische Anpassungen, Regeln wie "BUZ nur mit LV" oder "Keine Kleinschädendeckung bei Porsche Fahrern")
- Kalkulationsgrundlagen (Grundlagen für die Risikokalkulation wie Sterbetafeln, Unfallstatistiken, etc.)
- Berechnungsgrundlagen (alle Rechnungsgrundlagen auf denen die Berechnungen basieren, wie Kosten, Zuund Abschläge, etc.)
- Berechnungsverfahren (Berechnungsvorschriften zur Ermittlungs des Beitrags, Deckungsrückstellungen,
Deckungskapitals, etc..)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.63. Verwaltungstätigkeiten durchführen
II.63.270.1. Use Case Diagramm - Verwaltungstätigkeiten durchführen
Packages
Verwaltungstätigkeiten
durchführen
(from Use Case View)
Eingang
zuordnen
Rechtsstreit
abwickeln
Schriftverkehr
durchführen
Schnittstellen
bedienen
II.64. Eingang zuordnen
216
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.64.270.1. Use Case Diagramm - Eingang zuordnen
Zuständigkeit ermitteln
<<uses>>
<<uses>>
Sparte und Bearbeitungsgruppe
festlegen
Informationen weitergeben
Partner ermitteln
Bearbeitungsgruppe festlegen
(from Partner verwalten)
Zusatzinformationen beschaffen
(from Zusatzinformationen beschaffen)
Sparte festlegen
II.64.271. Use Case - Bearbeitungsgruppe festlegen
II.64.271.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bearbeitungsgruppe festlegen (z.B. Großschadenabteilung, Auslandsreise- Kranken)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
© GDV 1999
217
Use Case Modelldokumentation
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.64.272. Use Case - Informationen weitergeben
II.64.272.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Stelle des VU, die die Information (z. B. Meldung des Schadens) als erste entgegennimmt, ist nicht unbedingt für seine Erstbearbeitung zuständig. Die Information muß daher an die zuständige Stelle weitergeleitet
werden. Es kann eine zentrale Stelle sein, die dann wiederum eine Weiterleitung an die bearbeitende Stelle bzw.
Abteilung vornimmt, oder gleich die bearbeitenden Stelle.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dok. Schaden/Leistung,F2.2.1
II.64.273. Use Case - Sparte festlegen
II.64.273.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Schadensparte festlegen (z.B. Kfz-Haftpflicht, Kfz-Kasko, Hausrat, Kranken)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
218
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVariantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.64.274. Use Case - Sparte und Bearbeitungsgruppe festlegen
II.64.274.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es muß festgelegt werden, welche Bearbeitungsgruppe und Sparte für die Bearbeitung eines bestimmten Vorgangs im VU zuständig ist.
Bereich Schaden und Leistung:
Aufgrund interner Regelungen im Unternehmen werden Schäden in unterschiedlichen Bearbeitungsgruppen des
Schadenbereiches abgewickelt. Die Zuordnung kann sich z.B. am materiellen Umfang des Schadens (Höhe), der
Schadensparte bzw. dem Versicherungszweig, der Geschäftsbeziehung (Privatkunde, Geschäftskunde, Gruppenversicherungspartner), der Innen-/Außendienstregulierung oder an geographischen Gegebenheiten orientieren.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
© GDV 1999
219
Use Case Modelldokumentation
Referenz auf bestehende VAA:
2. Aufl. Dok Schaden und Leistung F2.3.5
II.64.275. Use Case - Zuständigkeit ermitteln
II.64.275.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Empfänger und Verwendungszweck eines Geldeingangs oder Poststücks oder eingehender elektronischer Daten
werden bestimmt und ggf. zugeordnet. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe des Geldeingangs/Poststücks bzw. der
elektronischen Daten. Über unterschiedlichste Suchmöglichkeiten wird an Hand des Schriftsstücks ermittelt wer
für diesen Eingang zuständig ist
Bespiele: Schadenmeldung, Rechnung, externe oder interne Dokumente, Antrag, Vertrag
Szenariobeschreibung:
SZ1:
Schadenereignis weiterleiten
SZ2:
Schadenfall weiterleiten
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
- Geldeingang
- Posteingang
- Eingang elektronischer Daten
Vorbedingungen:
Voraussetzungen:
Der Eingang ist noch nicht zugeordnet. Geeignete Suchmechanismen stehen zur Verfügung (z.B. Matchcode
über Aktenzeichen).
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
Ziele:
Die Zuordnung des Eingangs zu einem definitiven Arbeitsgebiet.
Ermittlung eines konkreten Schadens bzw. Geschäftsprozesses.
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage Dokument "Schaden und Leistung" Prozeßbeschreibung P5
220
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.65. Rechtsstreit abwickeln
II.65.275.1. Use Case Diagramm - Rechtsstreit abwickeln
Rechtsstreit abwickeln
<<uses>>
Partner verwalten
Schriftverkehr durchführen
(from Partner verwalten)
(from Schriftverkehr durchführen)
Schnittstellen zu:
Schadendienste (VAA-S/L: E6.3.6)
--> Meldewesen (z.B. Prozeßregister beim BAV)
Work-Flow (VAA-S/L: E6.3.7)
Hinweis- und Informationssystem (VAA-S/L: E6.3.11)
--> Vorhandene Dateneinträge prüfen
Präsenzbibliothek (VAA-S/L: E6.3.13)
II.65.276. Use Case - Rechtsstreit abwickeln
II.65.276.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Abwicklung aller aktiver und passiver Rechtsstreitigkeiten. Prüfung und Bereitstellung von Informationen zu
einem Rechtsstreit.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Der Eingang von Klagen, Mahnbescheiden etc.
Das VU erhebt selbst Klage (Regresse, Betrug).
© GDV 1999
221
Use Case Modelldokumentation
Vorbedingungen:
Aussicht auf Erfolg des VU im Rechtsstreit.
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,P16
II.66. Schriftverkehr durchführen
II.66.276.1. Use Case Diagramm - Schriftverkehr durchführen
Schriftverkehr durchführen
<<uses>>
Kommunikationsmedium
auswählen
Dokument versenden
Dokument erstellen
II.66.277. Use Case - Dokument erstellen
II.66.277.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
222
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Casesin Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Versicherungspolice wird erstellt
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
keine
II.66.278. Use Case - Dokument versenden
II.66.278.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ein Dokument versenden
Beispiel:
- per Poststraße
- per Email, Fax etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
© GDV 1999
223
Use Case Modelldokumentation
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.66.279. Use Case - Kommunikationsmedium auswählen
II.66.279.1. Use-Case-Beschreibung
Der Grund für die Zahlung und die Zusammensetzung des Betrages wird dem Emp-fänger z.B. mündlich, fernmündlich, per Fax, per Brief oder Mailsystem mitgeteilt
II.66.280. Use Case - Schriftverkehr durchführen
II.66.280.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Korrespondenz wird vorbereitet und für den Druck und Versand bereitgestellt. Dies kann geschehen in
Form von Standardbriefen, wie z. B. Deckungszusagen, Anfragen beim Vorversicherer, Kün-digungsschreiben
oder als individuelle Korrespondenz mit und ohne Textkonserven.
Freie Korrespondenz zum Schadenfall erstellen (z.B. Kulanzangebot)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.3.5
II.67. Schnittstellen bedienen
224
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.67.281. Use Case - Schnittstellen bedienen
II.67.281.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die statistisch relevanten Daten werden als "Rohmaterial" für das Berichtswesen zur Verfügung gestellt.
Verdichtungen für statistische Zwecke (z. B. nach
Außendienst- und Marketinggesichtspunkten) finden im externen System «Statistik» statt.
Die für die Mit-/ Rückversicherung relevanten Daten werden an die jeweiligen Systeme weitergereicht.
Die für die Verbände relevanten Daten werden an die
jeweiligen Systeme weitergereicht:
z.B. Uni-Wagnis, Verandsberichte etc.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
F 3.1.1.3.10
F 3.1.1.3.9
F 3.1.1.3.8
F 3.1.1.3.7
F 3.1.1.3.4
II.68. Versicherungssubjekt verwalten
© GDV 1999
225
Use Case Modelldokumentation
II.68.281.1. Use Case Diagramm - Versicherungssubjekt verwalten
Versicherungssubjekt verwalten
Versicherungssubjekt im
Schadenfall prüfen
Versicherungssubjekt aktualisieren
Versicherungssubjekt ermitteln
Risikomerkmale aktualisieren
Versicherungssubjekt - Partner
zuordnen
Versichertesrisiko prüfen
Gutachten verwalten
(from Gutachten verwalten)
Auffälligkeiten ermitteln
II.68.281.2. Use Case Diagramm - <<>> Versicherungssubjekt verwalten
Packages
Versicherungssubjekt
verwalten
(from Use Case View)
Gutachten
verwalten
226
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.68.282. Use Case - Auffälligkeiten ermitteln
II.68.282.1. Use-Case-Beschreibung
Auffälligkeiten erkennen bzw. ermitteln z.B. Vorstrafen, Führerscheinentzug, Verhalten bei Vorschäden
II.68.283. Use Case - Risikomerkmale aktualisieren
II.68.283.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Hier werden alle im Rahmen des Versicherungsvertrags relevanten Risikodaten charakterisiert. Dieser Bereich
beschreibt die Versicherungsobjekte, die versicherten Gefahren und den Versicherungsumfang.
Nach Farny:
1. Risikoobjektmerkmale
Beispiel
· Alter und Geschlecht bei einer Lebensversicherung
· Hersteller, Typ und Motorleistung in der Kraftfahrzeugversicherung
· Versicherungsort und Wohnungsgröße in der Hausratversicherung
2. Gefahrenmerkmale
Beispiel
· Tod, Invalidität bei einer Personenversicherung
· Feuer, Einbruchdiebstahl u. ä. bei einer Sachversicherung
3. Merkmale des Versicherungsumfangs
Beispiel
· Versicherungssummen
· Deckungssummen
· Kostenübernahme für Hotelübernachtungen bei Unbewohnbarkeit der Wohnung nach einem Schaden
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
© GDV 1999
227
Use Case Modelldokumentation
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung"
F 3.1.1.1.1.3.1
F 3.1.1.1.1.3.2
F 3.1.1.1.1.3.3
II.68.284. Use Case - Versichertesrisiko prüfen
II.68.284.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Umfaßt Erfassung der Risikomerkmale,
Durchführung der Riskoprüfung
(Merkmale des Versicherungsantrags prüfen)
und abschließende Beurteilung.
Risiko Einschätzung und Bewertung anhand der im Produkt festgelegten Kriterien.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument "Fachliche Beschreibung" F 3.1.1.1.2
II.68.285. Use Case - Versicherungssubjekt - Partner zuordnen
II.68.286. Use Case - Versicherungssubjekt aktualisieren
II.68.286.1. Use-Case-Beschreibung
Daten des Versicherungssubjektes werden ermittelt bzw. geändert.
228
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.68.287. Use Case - Versicherungssubjekt ermitteln
II.68.287.1. Use-Case-Beschreibung
Zuordnungs des Versicherungssubjektes.
Entweder geschieht eine Zuordnung zum Partner oder eine Zuordnung zur bereits verhandenen Objekten z.B.
bereits erfassten Autos oder Häusern.
II.68.288. Use Case - Versicherungssubjekt im Schadenfall prüfen
II.68.288.1. Use-Case-Beschreibung
Kurzbeschreibung:
Prüfen, ob die vom Schaden betroffene oder die den Schaden verursachende Person auf Grund des Versicherungsvertrags (bzw. der Deckungszusage, des Antrags etc.) sowie sonstiger Bestimmungen versichert ist.
Prüfen, ob der Umfang des Versicherungsvertrags (bzw. der Deckungszusage, des Antrags etc.) das vom
Schaden betroffene Objekt beinhaltet und feststellen, ob vorgenommene Veränderungen am versicherten Objekt
für die Gewährung der Deckung relevant sind. Prüfen, ob das Objekt gegen die eingetretene Gefahr versichert
ist.
II.68.289. Use Case - Versicherungssubjekt verwalten
II.68.289.1. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Versicherungssubjekt verwalten
II.69. Gutachten verwalten
II.69.289.1. Use Case Diagramm - Gutachten verwalten
Gutachten verwalten
Schriftverkehr durchführen
(from Schriftverkehr durchführen)
Gutachten erstellen
Gutachten bereitstellen
Gutachten ändern
Versicherungssubjekt zuordnen
Gutachter zuordnen
© GDV 1999
229
Use Case Modelldokumentation
II.69.290. Use Case - Gutachten bereitstellen
II.69.291. Use Case - Gutachten erstellen
II.69.291.1. Use-Case-Beschreibung
Ein interner oder externer Gutachter/Sachverständiger wird beauftragt, ein Gutachten zum Versicherungssubjekt
zu erstellen. Z.B.: Gebäude, Industriebetriebe, Tankertransport, KFZ-Schaden, arztliches Gutachten, etc.
II.69.292. Use Case - Gutachten verwalten
II.69.292.1. Use-Case-Beschreibung
z.B.
Gutachten auswerten
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Um die Entschädigungsleistung ermitteln zu können, muß u.U. ein Gutachten ausgewertet werden.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2.Auflage Dok. Schaden/Leistung,E4.2.1.2
II.69.293. Use Case - Gutachten ändern
230
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.69.294. Use Case - Gutachter zuordnen
II.69.295. Use Case - Versicherungssubjekt zuordnen
II.70. Provisionssystem verwalten
II.70.295.1. Use Case Diagramm - Provisionssystem verwalten
Provision verwalten
<<uses>>
<<uses>>
Provision entwickeln
<<uses>>
Provisionsbestand verwalten
(from Provision entwickeln)
(from Provisionsbestand bereitstellen)
Provisionserstattung durchführen
Vertriebseinheiten verwalten
(from Provisionserstattung durchführen)
(from Vetriebseinheiten verwalten)
II.70.295.2. Use Case Diagramm - Provisionssystem verwaltem Packages
Provisionssystem
verwalten
(from Use Case View)
Provision
entwickeln
Provisionserstatt
ung durchführen
Vetriebseinheite
n verwalten
Provisionsbesta
nd bereitstellen
Allgemeine Provisionkategorien
definieren
(from Provision entwickeln)
© GDV 1999
231
Use Case Modelldokumentation
II.70.296. Use Case - Provision verwalten
II.70.296.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Provisionen sind das Entgelt für die Vermittlung oder den Abschluß von Versiche-rungsverträgen sowie für
Verwaltungstätigkeiten / Dienstleistungen eines Vermitt-lers - oder verallgemeinert: für die Leistungen und
Vertriebsresultate der Ver-triebseinheiten.
Grundlage dafür ist ein IS-gestütztes Provisionssystem, welches die Unternehmensziele und die Vergütungsordnung zum Inhalt hat.
Die Bewertungsgrundlagen, Berechnungs- und Verteilungsregeln sind im Parametersy-stem gespeichert und
können dort manuell direkt geändert werden.
Grundlage für die Provisionierung sind die vergütungsrelevanten Leistungsarten bzw. Vertriebsresultate mit den
Provisionskategorien.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser: Provisionsrelevanz bei Geschäftsvorgängen vorhanden
Ein Bearbeitungsvorgang ist dann provisionsrelevant, wenn durch sie irgendeine Provisi-onszahlung oder eine
Produktionsbewertung (z.B. für eine zusätzliche Bonifikation) ausgelöst wird.
Die Auslösertypen sind nach den Resultatstypen (Typisierung der Vertriebsresultate) geordnet, auf die sie sich
beziehen:
· Eigenes Vertragsgeschäft
¨ Angebot
¨ Antrag
¨ Vertrag
¨ Inkasso
· Fremdes Vertragsgeschäft mit und ohne Vertragskenntnis
¨ Angebot
¨ Antrag
¨ Vertrag
¨ Inkasso
· Schaden
· Kundendienst
· Periodische Termine
· Vermittlerstamm
Vorbedingungen:
keine
232
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dokument "VAA-Provision,Kap. II. und
Kap. III
II.70.296.2. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Provision verwalten
II.71. Provision entwickeln
II.71.296.1. Use Case Diagramm - Provision entwickeln
Provision entwickeln
<<uses>>
<<uses>>
Bewertungsarten für die
provisionsauslösenden Vorgänge
<<uses>>
<<uses>>
Allgemeine Provisionskategorien
(from Allgemeine
und deren
Provisionkategorien
Provisionsarten
definieren)
Bewertungsformeln festlegen
Bewertungsformeln den
Bewertungsarten zuordnen
© GDV 1999
233
Use Case Modelldokumentation
II.71.297. Use Case - Bewertungsarten für die
provisionsauslösenden Vorgänge festlegen
II.71.297.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Jeder Geschäftsvorgangtyp wird auf Provisionsrelevanz untersucht. Falls Provisionsrelevanz vorliegt, wird für
den Vorgangstyp ein Provisionsauslösertyp hinterlegt. Für jeden Provisionsauslösertyp werden die verschiedenen Bewertungsarten festgelegt.
Def. Auslösertyp:
Auslöser sind Vorgänge oder Ereignisse, die eine Provisionsbearbeitung anstoßen, z.B.:
Neugeschäft,
Vertragsänderung
Def. Bewertungsart:
Bewertungsarten dienen zur Unterscheidung von Bewertungen und stellen eine Typisierung dar.
Beispiele:
- Abschluß
- Produktion
- Bestandsbetreuung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
234
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.71.298. Use Case - Bewertungsformeln den Bewertungsarten
zuordnen
II.71.298.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es wird z.B. eine Tabelle erstellt mit den Spalten:
- Produkttyp
- Provisionsaulösertyp
- Bewertungsart
- Bewertungsformel
Status:
in Arbeit
© GDV 1999
235
Use Case Modelldokumentation
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision", FK PR002200 Bewertung durchführen
II.71.299. Use Case - Bewertungsformeln festlegen
II.71.299.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
236
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.71.300. Use Case - Provision entwickeln
II.71.300.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.72. Allgemeine Provisionkategorien definieren
© GDV 1999
237
Use Case Modelldokumentation
II.72.300.1. Use Case Diagramm - Allgemeine Provisionskategorien und deren
Provisionsarten definieren
Allgemeine Provisionskategorien
und deren Provisionsarten
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
<<uses>>
Einzelvertragsbezogene Provisionen
definieren
Provisionen für kundenbezogene
Vertriebsleistungen definieren
Produktivitätsbezogene Provisionen
definieren,
Vertriebseinheitenbezogene
Vergütungen definieren
II.72.301. Use Case - Allgemeine Provisionskategorien und deren
Provisionsarten definieren
II.72.301.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Diese Klassifizierung erleichtert die Zuordnung der vergütungsrelevanten Vorgänge auf Verträge, Schäden,
Kunden und Vertriebseinheiten und die Benutzung der richtigen Bewertungsgrundlagen und Berechnungsregeln
aus der Vergütungsordnung.
Provisionsarten dienen zur Unterscheidung von unterschiedlichen Provisionstypen und ihrer Auslöser
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
238
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesNachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
2. Auflage, Dokument Provision, Kap. II.1. Provisionskategorien
II.72.302. Use Case - Einzelvertragsbezogene Provisionen
definieren
II.72.302.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Hierunter fallen unter anderem Abschlußprovision, Verlängerungsprovision, Bestandsbetreuungsvergütung,
Rückwerbeprovision und vertragsbezogene Schadenprovision. Objekt der Provisionsbewertung und berechnung ist der einzelne Vertrag und die mit ihm verbundenen provisionsrelevanten Geschäftsvorgänge.
Provisionsarten:
- Abschlußprovision
- Verlängerungsprovision
- Rückwerbeprovision
- Bestandsbetreuungsvergütung
(Genauere Definitionen siehe Dok. "Provision" Kap. IV.3.2)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument Provision, Kap. II.1. Provisionskategorien
© GDV 1999
239
Use Case Modelldokumentation
II.72.303. Use Case - Produktivitätsbezogene Provisionen
definieren,
II.72.303.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
sind Vergütungen für die Erfüllung bestimmter Vertriebs-, Wettbewerbs-, Aktions- oder Ertragsziele. Beispiele
sind hierfür Nettobestandszuwachs, Cross-Selling-Raten, Ein-trittsschwellen für Wettbewerbsbonifikationen,
Schadenquoten und Deckungsbeiträge. Objekt der Bewertung und Berechnung sind nicht einzelne Verträge oder
Vorgänge, son-dern die Summen der Ergebnisse von Vertriebsvorgängen in einer Zeitperiode, ausge-drückt in
Stück, Beitrags- oder Versicherungssummen, Ertragswerten des Bestandes oder Neugeschäfts etc.
Provisionsarten:
- Bonifikation
- Wettbewerbsprovision
- Cross Selling Provision
- produktivitätsbezogene Schadenprovision
(genauere Definition Dok. "Provision" Kap. IV. 3.4)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
: 2. Auflage, Dokument Provision, Kap. II.1. Provisionskategorien
II.72.304. Use Case - Provisionen für kundenbezogene
Vertriebsleistungen definieren
II.72.304.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
240
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Zum Beispiel für Gewinnung von Neukunden, Boni für erwünschte Kunden, Abzüge für unerwünschte Kunden,
Bündelungsquoten pro Kunde, Dienstleistungen wie Risikoanaly-se, Schadenregulierungspauschalen, wenn sie
nicht auf einen Einzelvertrag bezogen wer-den können.
Provisionsarten:
- Schadenprovision
- Kundenzuführungsprovision
(genauerere Definition siehe Dok. "Provision" Kap. IV.3.3)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
: 2. Auflage, Dokument Provision, Kap. II.1. Provisionskategorien
II.72.305. Use Case - Vertriebseinheitenbezogene Vergütungen
definieren
II.72.305.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
wie Werbungs-, Bürozuschüsse, Garantien, Aufbauzuschüsse, Festbezüge sowie Vergütungen für eingestellte
Mitarbeiter. Objekt der Vergütung ist der Außendienstmitarbeiter, die Agentur oder der einzelne Vertriebsbereich.
Provisionsarten:
- Orgaaufbauprovision
- Gruppenprovision
(genauere Definition siehe Dok. "Provision" Kap. IV.3.5)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
© GDV 1999
241
Use Case Modelldokumentation
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflage, Dokument Provision, Kap. II.1. Provisionskategorien
II.73. Provisionserstattung durchführen
II.73.305.1. Use Case Diagramm - Provisionserstattung durchführen
<<uses>>
Provisionserstattung durchführen
<<uses>>
Provisionsansprüche umwandeln
<<uses>>
<<uses>>
Vorgang bewerten
<<uses>>
Inkasso/Exkasso durchführen
(from Inkasso/Exkasso durchführen)
Provisionsbestand auswerten
Provisionsbestand anreichern
Bewertungsart ermitteln
Bewertungen durchführen
Provisionsansprüche ermitteln
<<uses>>
Provisionsanspruch für eine VE
ermitteln
Provisionsarten für eine unmittelbar
beteiligte Vertriebseinheit ermitteln
Provisionsarten für mitverdienende
Vertriebseinheiten ermitteln
II.73.306. Use Case - Bewertungen durchführen
II.73.306.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
242
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesKurzbeschreibung:
Berwertungskriterien und Bewertungsformeln aus Provisionsparametersystem, nach Produkttyp und Vertriebseinheit ermitteln
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision", Kap. Funktionen, FK PR002200: Bewertungen durchführen
II.73.307. Use Case - Bewertungsart ermitteln
II.73.307.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Zu jedem provisionsauslösenden Vorgang werden unterschiedliche Bewertungsarten ermittelt, um differenzierte
Anforderungen abbilden zu können.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
© GDV 1999
243
Use Case Modelldokumentation
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision", Kap. Funktionen, FK PR002100: Bewertungsarten ermitteln
II.73.308. Use Case - Provisionsanspruch für eine VE ermitteln
II.73.308.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ausgehend vom provisionsauslösenden Vorgang und/oder Vertriebsresultat wird für eine anspruchsberechtigte
Vertriebseinheit über die jeweilige Provisionsart und der damit verbundenen Provisionsformel der Provisionsanspruch errechnet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision", Kap. 6.2.3, FKPR003110
II.73.309. Use Case - Provisionsansprüche ermitteln
II.73.309.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ausgehend von einem provisionsauslösenden Vorgang und/oder Vertriebsresultat werden für "alle" Vertriebseinheiten (VE) An-sprüche (z.B. in Geld) zu den jeweils für diesen provisionsauslö-senden Vorgang maßgeblichen Provisionsarten ermittelt. Unter "allen" VE sind die unmittelbar beteiligten anspruchsberechtig-ten und
deren mitverdienenden Vertriebseinheiten zu verstehen.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
244
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision", Kap. V).2.3. Provisionsansprüche ermitteln
FK PR003000
II.73.310. Use Case - Provisionsansprüche umwandeln
II.73.310.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Ausgehend vom provisionsauslösenden Vorgang werden abgelegte (gespeicherte) Provisionsansprüche zu Provisionsbuchungen aktiviert.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision", Kap. 6.2.4 Provisionsansprüche umwandeln, FKPR004000
II.73.311. Use Case - Provisionsarten für eine unmittelbar beteiligte
Vertriebseinheit ermitteln
© GDV 1999
245
Use Case Modelldokumentation
II.73.311.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Für die unmittelbar am Vertriebsresultat beteiligte anspruchsberechtigte Vertriebseinheit werden die Provisionsarten ermittelt und die daraus resultierenden Ansprüche berechnet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision" , Kap. VI.2.3. FKPR003100
II.73.312. Use Case - Provisionsarten für mitverdienende
Vertriebseinheiten ermitteln
II.73.312.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Für die am Vertriebsresultat mitverdienenden anspruchsberechtigten Vertriebseinheiten werden die Provisionsarten ermittelt und die daraus resultierenden Ansprüche berechnet.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
246
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesVU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
Dok. "Provision", Kap. VI.2.3, FKPR003200
II.73.313. Use Case - Provisionsbestand anreichern
II.73.313.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Provisionsansprüche werden abgelegt (gespeichert) für statistische Auswertungen, für einzelvertragliche
Betrachtungen und für produktivitätsbezogene Provisionsermittlung (kumulierte bzw. gestaffelte Provision).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.73.314. Use Case - Provisionsbestand auswerten
II.73.314.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Das Provisionsauswertungssystem wird zur Ermittlung von Produktivitätsprovisionen (Wettbewerbsprovisionen) und zur Erstellung von Statistiken genutzt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
© GDV 1999
247
Use Case Modelldokumentation
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.73.315. Use Case - Provisionserstattung durchführen
II.73.315.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die Provision in Abhängigkeit von der Provisionsordnung und der Berechnungsgrundlage für den jeweiligen
Geschäftsprozeß ermittelt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Provisionsrelevanz bei Geschäftsvorgängen vorhanden
Ein Bearbeitungsvorgang ist dann provisionsrelevant, wenn durch sie irgendeine Provisionszahlung oder eine
Produktionsbewertung (z.B. für eine zusätzliche Bonifikation) ausgelöst wird.
Die Auslösertypen sind nach den Resultatstypen (Typisierung der Vertriebsresultate) geordnet, auf die sie sich
beziehen:
· Eigenes Vertragsgeschäft
¨ Angebot
¨ Antrag
¨ Vertrag
¨ Inkasso
· Fremdes Vertragsgeschäft mit und ohne Vertragskenntnis
¨ Angebot
¨ Antrag
¨ Vertrag
¨ Inkasso
· Schaden
248
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases· Kundendienst
· Periodische Termine
· Vermittlerstamm
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.73.316. Use Case - Vorgang bewerten
II.73.316.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.74. Vetriebseinheiten verwalten
© GDV 1999
249
Use Case Modelldokumentation
II.74.316.1. Use Case Diagramm - Vertriebseinheiten verwalten
Vertriebseinheiten verwalten
<<uses>>
Partner verwalten
(from Partner verwalten)
Vermittlervertrag schließen
VertriebsEinheitEinordenen
Informationen zum Vermittler
bereitstellen
<<uses>>
<<uses>>
Vermittlervertrag ändern
Zahlungsvereinbarung schließen
Vermittlerkonditionen
einrichten/pflegen
II.74.317. Use Case - Informationen zum Vermittler bereitstellen
II.74.317.1. Use-Case-Beschreibung
Es werden Informationen zum Vermittler bereitgestellt.Diese werden aus verschidensten Systemen wie z.B.
Partnerrolle-Vermittler, Juristische Vertrag, Produkt, etc. geschaft.
II.74.318. Use Case - Vermittlerkonditionen einrichten/pflegen
II.74.319. Use Case - Vermittlervertrag schließen
II.74.319.1. Use-Case-Beschreibung
Status:
in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Versicherungsverträge können vermittelt werden von folgenden Personengruppen:
· selbständige Gewerbetreibende:
250
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases- Versicherungsvertreter (Handelsvertreter) nach §§ 84, 92 HGB
- Handelsmakler nach §§ 93 ff. HGB
· angestellte Versicherungsvertreter
· sonstige Vermittler (z.B. Nebenberufsvertreter, Angestellte einer Bank)
Wer in Ausübung eines Handelsgewerbes einem anderen Geschäfte besorgt oder Dienste leistet, kann dafür
Provision verlangen. Dieser in § 354 HGB festgeschriebene Grund-satz verdeutlicht, daß die Vergütung in Form
von Provisionen auch für den selbständigen Versicherungsvertreter die angemessene und typische Vergütungsform ist.
Die Provision ist eine erfolgsbezogene Vergütung für den selbständigen Versicherungs-vertreter.
Das gesetzliche Provisionsrecht für Selbständige ist in den §§ 87 - 88 und 92 HGB gere-gelt.
Der Vergütungsanspruch für Versicherungsmakler nach §93 HGB ist in §99 HGB gere-gelt. Aufgrund der laufenden Rechtsprechung gelten hier aber die gleichen Grundsätze wie für selbständige Versicherungsvertreter.
Wer gewerbsmäßig für andere Personen, ohne von ihnen auf Grund eines Vertragsver-hältnisses ständig damit
betraut zu sein, die Vermittlung von Verträgen über u.a. Versi-cherungen übernimmt, hat die Rechte und
Pflichten eines Handelsmaklers.
Für den angestellten Außendienst gelten aufgrund des § 65 HGB die gleichen Provisi-onsvorschriften wie für
den selbständigen Versicherungsvertreter.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA: 2. Auflgage, Dokument "Provision" Kapitel IV.1
II.74.320. Use Case - Vermittlervertrag ändern
II.74.320.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
© GDV 1999
251
Use Case Modelldokumentation
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.74.321. Use Case - VertriebsEinheitEinordenen
II.74.322. Use Case - Vertriebseinheiten verwalten
II.74.322.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.74.323. Use Case - Zahlungsvereinbarung schließen
252
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.75. Provisionsbestand bereitstellen
II.75.323.1. Use Case Diagramm - Provisionsbestand verwalten
Provisionsbestand verwalten
Provisionsdaten ändern
Provisionsdaten anlegen
Provisionsdaten bereitstellen
II.75.324. Use Case - Provisionsbestand verwalten
II.75.324.1. Use-Case-Beschreibung
Der Provisionsbestand stellt die Summe der einzelnen Provisionsbuchungen, die aus den unterschiedlichsten
Versicherungsteilbereichen entstehen, dar.
Es gehen, sowohl interne Anforderungen z.B. Berichtigung einer Einzelprovision als auch externe Anforderungen aus anderen Geschäftsbereichen z.B. Vertrag, Schaden/Leistung, ein.
Der Provisionsbestand kann sich auf verschiedene Ebenen beziehen, z.B.:
Vertrags-,
Vertragsteil-,
Schaden-,
Vertrieseinheitbezogene Provision.
II.75.325. Use Case - Provisionsdaten anlegen
II.75.326. Use Case - Provisionsdaten bereitstellen
© GDV 1999
253
Use Case Modelldokumentation
II.75.327. Use Case - Provisionsdaten ändern
II.76. Kontokorrent verwalten
II.76.327.1. Use Case Diagramm - Kontokorrent verwalten
Kontokorrent verwalten
Kontokorrent-Partner zuordnen
Konto verwalten
(from Konto verwalten)
Kontokorrentdaten bereitstellen
Inkasso/Exkasso durchführen
(from Inkasso/Exkasso durchführen)
Nebenbuchhaltungen verwalten
Bewegungsbetrag buchen
(from Bewegungsbetrag buchen)
Finanzbuchhaltungskonten
verwalten
254
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.76.327.2. Use Case Diagramm - Kontokorrent verwalten Packages
Kontokorrent verwalten
(from Use Case View)
Bewegungsbetr
ag buchen
Konto verwalten
Mahnverfahren
verwalten
Inkasso/Exkass
o durchführen
II.76.328. Use Case - Finanzbuchhaltungskonten verwalten
II.76.329. Use Case - Kontokorrent verwalten
II.76.329.1. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Kontokorrent verwalten
II.76.330. Use Case - Kontokorrent-Partner zuordnen
II.76.331. Use Case - Kontokorrentdaten bereitstellen
II.76.332. Use Case - Nebenbuchhaltungen verwalten
II.76.332.1. Use-Case-Beschreibung
Die verschidene Nebenbuchaltungen (Schaden, Vertrag, Provision etc.) werden hier geführt und bilanziert.
II.77. Bewegungsbetrag buchen
© GDV 1999
255
Use Case Modelldokumentation
II.77.332.1. Use Case Diagramm - Bewegungsbetrag buchen
Bewegungsbetrag buchen
Forderungen aus
Versicherungsverträgen buchen
<<uses>>
Forderungen aus Regressen
buchen
Vertragskonten belasten
II.77.333. Use Case - Bewegungsbetrag buchen
II.77.333.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
- Fachlicher Zusammenhang:
Bei der Verwaltung der Versicherungsverträge fallen Forderungen bzw. Verbindlichkeiten (=Bewegungen) für
das VU gegenüber den Vertragspartnern an, die auf die einzelnen Vertragskonten gerbucht werden.
Rückversicherungskonten, Darlehenskonten, Versicherungsvertragskonten sind eigenständige Konten, wobei
Rückversicherungs- und Darlehensverträge einen Versicherungsvertrag voraussetzen. (siehe Vertragsmodell).
Bei bestehender Rück- oder / und Mitversicherung eines Versicherungsvertrags erhält der Rück- bzw. Mitversicherer entsprechend des anteilig übernommenen Risikos auch den anteiligen Beitrag aus den Verträgen, die der
Rück-/Mitversicherer zeichnet.In diesem Fall ergeben sich aus den Bewegungen des Versicherungsvertrages i.
d. R. Verbindlichkeiten für das VU, die auf deren Konten gebucht werden müssen.
Ausnahme: Rückwirkende Versicherungsvertragsänderungen, die zu Gutschriften führen, haben Forderungen an den Rück-/Mitversicherer zur Folge.
Die Höhe der Verbindlichkeit wird im Objekt Vertrag ermittelt (Anteil einer Beitragsforderung).
256
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use CasesJe nach Auslöser wird die jeweilige Kontenart angesprochen (sie braucht in Inkasso nicht mehr ermittelt zu
werden).
- Ablauf:
Es wird eine Kontozeile erzeugt.
Nach der Buchung der Bewegung wird der aktuelle Saldo ermittelt.
Szenariobeschreibung:
- Szenario für Rückversicherungsforderung (SZ1):
Der Anteil der Schadensforderung (Quote oder Limit), der gemäß Rückversicherungsvertrag für den jeweiligen
Rückversicherer vereinbart worden ist, wird dem Rückversichererkonto belastet.
- Szenario für Darlehensforderung (SZ2):
Bei Darlehensverträgen werden Zinsbeträge und Tilgungsraten in Abhängigkeit von Fälligkeiten ermittelt und
die Darlehensforderungen werden an die Inkassokomponente weitergeleitet.
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Auslöser wird aus Vertrag geliefert!
Auslöser bei Versicherungsverträgen:
- Beitrag wird fällig
- Vertragsänderungen
- rückwirkende Änderungen (kann auch Gutschrift zur Folge haben)
- rückwirkende Vertragsbeendigung (hat Gutschrift zur Folge)
Auslöser bei Rückversicherungsverträgen:
- Schadenfall (eventuell Sammelbelastung)
- Buchungsaufforderung aus dem Vertrag (hat Gutschrift zur Folge)
- Beitrag im Versicherungsvertrag wird fällig (hat Gutschrift zur Folge)
- Versicherungsvertragsänderungen (hat Gutschrift zur Folge)
Auslöser bei Darlehensverträgen:
- Darlehenszinsen und / oder -tilgung werden fällig
Vorbedingungen:
Forderungen und Gutschriften sind ermittelt worden( im Vertrag).
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.77.334. Use Case - Forderungen aus Regressen buchen
II.77.334.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
© GDV 1999
257
Use Case Modelldokumentation
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Auslöser bei Regressen:
- Schadenfall
- Belastung der Konten der VN, der Teilungsabkommenspartner, und sonstiger Dritter ( BG, RV-Träger)
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.77.335. Use Case - Forderungen aus Versicherungsverträgen
buchen
II.77.335.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Forderungsbeträge ermitteln
Vorbedingungen:
Forderungsbeträge sind ermittelt.
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
258
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Caseskeinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.77.336. Use Case - Vertragskonten belasten
II.77.336.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Forderungen aus den Vertragsbeständen werden auf die einzelnen Vertragskonten gebucht. Über die Einzelvertragskonten erfolgt dann die Zahlungsaufforderung.
Bei Gruppenverträgen (Direktversicherungen bzw. Sammelinkasso) ist der Ablauf analog zur Buchung auf
Einzelvertragskonten. Der zu buchende Betrag (=ergibt sich aus der Summe der Buchungen der
betroffenen/zugeordneten Einzelvertragskonten) wird vom Vertrag geliefert (d.h. im Vertrag existiert eine
Methode, die diesen Betrag ermittelt).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.78. Konto verwalten
© GDV 1999
259
Use Case Modelldokumentation
II.78.336.1. Use Case Diagramm - Konto verwalten
Konto verwalten
Konto neuanlegen
Konto bereitstellen
Konto ändern
II.78.337. Use Case - Konto bereitstellen
II.78.338. Use Case - Konto neuanlegen
II.78.339. Use Case - Konto verwalten
II.78.340. Use Case - Konto ändern
II.79. Mahnverfahren verwalten
260
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.79.340.1. Use Case Diagramm - Mahnverfahren verwalten
Mahnverfahren verwalten
Interne Umbuchungen zwischen
einzelnen Konten überwachen
Mahninformationen bereitstellen
Lastschrifteinzugsverfahren-Vereinb
arung anpassen
Folgeaktivitäten bei fehlendem
Kontoausgleich festlegen
gerichtliche Mahnverfahren einleiten
und überwachen
Vertrag verwalten
Partner verwalten
(from Vertrag verwalten)
(from Partner verwalten)
Rückstandslisten für
Außergerichtliche Mahnverfahren
Vertriebeinheiten erstellen
einleiten und überwachen
II.79.341. Use Case - Außergerichtliche Mahnverfahren einleiten und
überwachen
II.79.341.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
z.B. Mahnschreiben, Finanzierungsschreiben, KFZ-Zulassungsstelle, Jagdbehörde, Luftfahrtbundesamt,
Gerichtsvollzieher usw.)
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
© GDV 1999
261
Use Case Modelldokumentation
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.79.342. Use Case - Folgeaktivitäten bei fehlendem Kontoausgleich
festlegen
II.79.342.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Festlegung,
WAS (Aktion, z.B. Zahlungserinnerung, qualifiziertes Mahnschreiben)
WANN (z.B. maschineller Termin)
VON WEM (maschinelles Schreiben, maschineller Termin, maschinelle Liste zur weiteren Sachbearbeitung)
durchzuführen ist, falls der Zahlungsstand nicht durch entsprechende Buchungen rechtzeitig ausgeglichen
werden kann. Dies gilt auch für Konten, die im Lastschrifteinzugsverfahren sind und deren Saldo aufgrund
Widerrufen nicht ausgeglichen ist.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.79.343. Use Case - Interne Umbuchungen zwischen einzelnen
Konten überwachen
II.79.343.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
262
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Kurzbeschreibung:
Bei Umbuchungen zwischen einzelnen Konten werden VU-intern manuelle Termine per Dialogsystem gesetzt.
Diese dienen zur Überwachung des korrekten Ablaufs der Umbuchung.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
falsche/fehlerhafte Konto- Eingangsbuchungen
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.79.344. Use Case - Lastschrifteinzugsverfahren-Vereinbarung
anpassen
II.79.344.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Bei Rückruf des vom VU eingezogenen Beitrags durch die Bank oder den Kontoinhaber wird die LEVVereinbarung zwischen VU und VN neu verhandelt bzw. vom VU außer Kraft gesetzt.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
© GDV 1999
263
Use Case Modelldokumentation
Referenz auf bestehende VAA:
II.79.345. Use Case - Mahninformationen bereitstellen
II.79.346. Use Case - Mahnverfahren verwalten
II.79.346.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
In Abhängigkeit bestimmter Fristen bzw. eines maschinell gesetzten Termins wird der Saldo des Kundenkontos geprüft.
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Terminüberwachung peri Batchlauf oder manuell
Vorbedingungen:
Unterdeckung oder Überdeckung von Konten
Nachbedingungen:
Bei Überzahlung erfolgt eine Rücküberweisung.
Bei Unterzahlung wird eine Folgeaktivität veranlaßt. Hierbei wird zwischen fehlendem Zahlungseingang und
unvollständigem Zahlungseingang, d.h. Teilzahlung, in der Ausprägung der Aktivitäten unterschieden.
- Bei fehlendem Zahlungseingang läuft das Mahnverfahren in der bisherigen Form weiter.
- Bei Teilzahlungen kann der Charakter des Mahnverfahrens z. B. Mahnung nach Erstbeitrag wird in
Mahnung nach Folgebeitrag mit den entsprechenden versicherungsvertraglichen Folgen (Kündigung anstelle
von Rücktritt, d.h. keine Leistungsfreiheit ab Vertragsbeginn) sich ändern. Gleiches gilt auch für den Fall,
daß die angemahnten Beiträge (Erst- und/oder Folgebeitrag) beglichen wurden, nicht aber die angefallenen
Mahngebühren.
Bei Kontenausgleich ist die Überwachung abgeschlossen.
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.79.347. Use Case - Rückstandslisten für Vertriebeinheiten
erstellen
264
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.79.347.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.79.348. Use Case - Rücküberweisung durchführen
II.79.349. Use Case - gerichtliche Mahnverfahren einleiten und
überwachen
II.79.349.1. Use-Case-Beschreibung
Es werden gerichtliche Mahnmöglichkeiten (Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid, Klageerhebung, Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, Zwangsvollstreckung, etc.) ausgeschöpft. Dies kann durch Subunternehmen
durchgeführt werden.
II.80. Inkasso/Exkasso durchführen
© GDV 1999
265
Use Case Modelldokumentation
II.80.349.1. Use Case Diagramm - Inkasso/Exkasso durchführen Diagram
Of f en:
Thema
Umbuchungen
durchf ühren +
Einzelumbuchu
ngen bei
Reklamationen
Inkasso/Exkasso durchf ühren
Inkasso-/Exkassobetrag berechnen
Zahlungseingänge v erwalten
Zahlungseingänge zuordnen
Guthabenrücküberweisung
durchf ühren
Zahlung anf ordern
Zahlungseingang ohne v orherige
Forderungsstellung buchen
Rechnungen ausstellen
Zahlungseingang nach
Forderungsstellung buchen
Lastschrif t erstellen
II.80.350. Use Case - Guthabenrücküberweisung durchführen
II.80.351. Use Case - Inkasso-/Exkassobetrag berechnen
II.80.351.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Es werden kontenbezogen Gutschriften und Belastungen gegengerechnet und auf diese Weise ein Kontensaldo
für die Rechnungsforderung ermittelt. Bei Rück- und Mitversicherern werden die Prämienforderungen den
Schadenaufwendungen gegenübergestellt.
Bei den VN-bezogenen Einzelvertragskonten, wie z.B. Versicherungsvertrag, Darlehensvertrag, werden etwaige
Gutschriften (Beitragsrückerstattungen oder rückwirkende Vertragsänderungen) mit den Forderungen (Beitragsbuchungen und rückwirkende Änderungen)
verrechnet.
Bei Regressen erfolgt in der Regel keine Verrechnung (deswegen "extends")
Guthaben müssen nicht zwingend rücküberwiesen werden, sondern können mit einer zukünftigen Forderung
verrechnet werden (z. B. Beitragsrückerstattung im Kraftfahrtbereich, da meist Bagatellsumme).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
- Forderungsbeträge sind verwaltet
oder
- Zahlung ist eingegangen (genaue Bezeichnung erfolgt nach Use-Case-Benennung).
266
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.80.352. Use Case - Inkasso/Exkasso durchführen
II.80.352.1. Use-Case-Beziehungen
VU steht in Beziehung mit Inkasso/Exkasso durchführen
II.80.353. Use Case - Lastschrift erstellen
II.80.354. Use Case - Rechnungen ausstellen
II.80.354.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
© GDV 1999
267
Use Case Modelldokumentation
II.80.355. Use Case - Zahlung anfordern
II.80.356. Use Case - Zahlungseingang buchen
II.80.357. Use Case - Zahlungseingang nach Forderungsstellung
buchen
II.80.357.1. Use-Case-Beschreibung
Kurzbeschreibung:
Eingang angeforderter Beträge wird gebucht.
z. B.
Vertragsbeiträge,
angeforderte Regresse.
II.80.358. Use Case - Zahlungseingang ohne vorherige
Forderungsstellung buchen
II.80.358.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
z. B.
- Rückzahlungen von Schaden-/Leistungsaufwendungen, um Beitragsrückerstattungen zu erzielen
- Fehlbuchungen
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
268
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
II.80.359. Use Case - Zahlungseingänge verwalten
II.80.359.1. Use-Case-Beschreibung
Status: in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Die auf dem VU-Eingangkonto eingegangene Zahlung bzw. der durch LEV-Verfahren abgerufene Betrag wird
erfaßt, zugeordnet und abgeglichen (=Konto erkannt und Betrag gebucht).
Szenariobeschreibung:
wird vollständig zerlegt
Variantenbeschreibung:
keine Sequenzdiagramme vorhanden
Auslöser:
Vorbedingungen:
keine
Nachbedingungen:
keine
Akteure:
VU
Kommentar:
keinen
Referenz auf bestehende VAA:
II.80.360. Use Case - Zahlungseingänge zuordnen
II.80.360.1. Use-Case-Beschreibung
Unklare Geldeingänge werden möglichst vorhandenen Ereignissen (Vorgängen) wie zB. Maklerabrechnungen
zugeordnet oder auf Schwebekonten gebucht.
© GDV 1999
269
Use Case Modelldokumentation
270
© GDV 1999
Das objektorientierte fachliche Referenzmodell -Use Cases-
III. Zusammenfassung
98 Pakete
358 Use Cases
© GDV 1999
271
Use Case Modelldokumentation
272
© GDV 1999
Herunterladen