LYCEE A. CROIZAT – 73600 MOÛTIERS TARENTAISE Cours d’Allemand — 2014-15 Bilan SEQ KUNST & POLITIK / Partie "LYCEENS A L’OPERA" OCT 2014 Richard WAGNER ‘Le Vaisseau Fantôme’ PARTIE 1 = Synthèse des acquis et informations autour de l’œuvre et de l‘auteur pour révisions PARTIE 2 = divers commentaires & interprétations → cf. DOC : Bilan SEQ KUNST & POLITIK – OPER 2 A/ Biografie des Komponisten Richard Wagner. Wichtig sind nur die Informationen bis zur Erstaufführung des Opernstückes „Der Fliegende Holländer“ / im Jahre 1843 + einige Infos zu Wagners Laufbahn… Eine komplette Biografie finden Sie unter: https://www.dhm.de/lemo/biografie/richard-wagner 1813 22. Mai: Wilhelm Richard Wagner wird als jüngstes von neun Kindern des Polizeiaktuars [Schriftführer im Polizeipräsidium] und Laienschauspielers Carl Friedrich Wilhelm Wagner und dessen Ehefrau Johanna Rosine (geb. Pätz) in Leipzig geboren. 23. November: Tod des Vaters. 1814 Wagners Mutter heiratet den Schauspieler, Dichter und Maler Ludwig Geyer (1779-1821), der seit langem ein enger Freund der Familie ist und zieht mit ihren Kindern zu ihm nach Dresden. Bis zu seiner Konfirmation 1827 trägt Wagner den Familiennamen seines Stiefvaters. Da neben seinem Stiefvater, der Hofschauspieler in Dresden ist, auch vier seiner Geschwister Schauspieler werden, kommt er früh mit dem Theater in Berührung. 1821 30. September: Tod des Stiefvaters Ludwig Geyer. 1822-1827 Besuch der neuhumanistischen Dresdner Kreuzschule. Ab 1825 Klavierunterricht und erste Dichtungen. 1828-1830 Schüler des Nikolai-Gymnasiums und der Thomasschule in Leipzig. 1828-1829 Unterricht in Harmonielehre bei dem Leipziger Gewandhausmusiker Christian Gottlieb Müller (1800-1863) und erste Kompositionen. 1830 24. Dezember: Mit der B-Dur-Ouvertüre wird bei einem Armenkonzert im Leipziger Hoftheater erstmals eine Komposition Wagners aufgeführt. LYCEE A. CROIZAT – 73600 MOÛTIERS TARENTAISE Cours d’Allemand — 2014-15 1831 Februar: Trotz fehlendem Schulabschluss gelingt ihm die Immatrikulation als Student der Musik an der Universität Leipzig. 1831-1832 Kompositionsschüler des Thomaskantors Christian Theodor Weinlig (1780-1842). 1832 23. Februar: Die Aufführung der Ouvertüre d-Moll im Leipziger Gewandhaus wird Wagners erster Publikumserfolg. Über den Schriftsteller und Publizisten Heinrich Laube (1806-1884) kommt er in Kontakt mit den "Jungdeutschen". Das Junge Deutschland ist eine literarische Oppositionsbewegung, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für Demokratie, Verfassungsstaatlichkeit und Emanzipation einsetzt. 1833 Chordirektor am Würzburger Theater. Komposition seiner ersten Oper "Die Feen" nach Carlo Gozzis (1720-1806) dramatischem Märchen "La donna serpente" (dt. Die Schlangenfrau). Die Uraufführung des Werks erfolgt erst nach Wagners Tod. 1836 29. März: Uraufführung der Oper "Das Liebesverbot" nach Shakespeares "Maß für Maß" in Magdeburg. 24. November: Heirat mit der Schauspielerin Minna Planer in Königsberg. 1837 April-August: Musikdirektor am Königsberger Theater. Ab August: Kappellmeister am Rigaer Theater. 1839 Wagner muss Riga hochverschuldet verlassen. Während der stürmischen und abenteuerlichen Überfahrt nach England entsteht der Plan für seine Oper "Der fliegende Holländer". Nach einem kurzen Aufenthalt in London lässt er sich in Paris nieder und lernt dort den Dichter Heinrich Heine (1797-1856) und den Komponisten und Pianisten Franz Liszt kennen. 1842 20. Oktober: Triumphale Uraufführung der Oper "Rienzi, der letzte der Tribunen" nach dem gleichnamigen Roman von Edward George Bulwer-Lytton (1803-1873) am Hoftheater in Dresden. In der Hauptrolle singt die von Wagner seit seiner Jugend verehrte Primadonna Wilhelmine Schröder-Devrient (1804-1860). 1843 2. Januar: Uraufführung der Oper "Der fliegende Holländer" am Dresdner Hoftheater. Der Text des Musikdramas stammt erstmalig allein von Wagner. Der zentrale Gedanke von Wagners Bühnenwerken ist das Erlösungsmotiv. Vorlagen sind mittelalterliche Mythen, Sagen und Legenden, aus denen er die Momente des Märtyrer- oder Erlösungsdramas heraushebt. 2. Februar: Ernennung zum Königlich-Sächsischen Hofkappellmeister. (…) 1850 28. August: Uraufführung der romantischen Oper "Lohengrin" durch Franz Liszt in Weimar. Zunächst anonyme Veröffentlichung von Wagners antisemitischer Schrift "Das Judentum in der Musik" in der "Neuen Zeitschrift für Musik". Darin beklagt er die "Verjüdung der modernen Kunst" und vertritt die These, dass "der Jude an sich unfähig sei [....] sich uns künstlerisch kundzugeben." (…) 1883 13. Februar: Richard Wagner stirbt in Venedig an einer Herzattacke. 16. Februar: Sein Leichnam wird nach Bayreuth überführt, wo er am 18. Februar in einer Gruft im Garten der Villa Wahnfried beigesetzt wird. (Dorlis Blume © Deutsches Historisches Museum, Berlin) LYCEE A. CROIZAT – 73600 MOÛTIERS TARENTAISE Cours d’Allemand — 2014-15 LEX zu Wagners Biografie DEUTSCH stammen (aus + D) e Laufbahn r Laienschauspieler in Berührung kommen (mit) ein Stück auf/führen → e Aufführung urauf/führen e Verfassungsstaatlichkeit 'Trotz fehlendem Schulabschluss' etwas gelingt mir (i,a,u) r Publikumserfolg Riga hochverschuldet sich (+ lieu) nieder/lassen (a,ie,a/ä) heraus/heben (e,o,o) e Vorlage r Hofkapellmeister sich kund/geben fähig / unfähig sein, etwas zu tun FRANZÖSISCH venir de, être originaire de le parcours (d'une personne) le comédien amateur entrer en contact avec représenter une pièce → la représentation (… sur scène) représenter pour la 1e fois, créer ≈ « Etat de droit » ≈ malgré le manque de diplôme du Second degré qc me réussit (= je réussis à faire qc) le succès public … capitale de la Lettonie lourdement endetté s'établir qque part faire ressortir qc (dans un contexte) la base (à partir de laquelle on va travailler) le maître de musique (auprès d'un aristocrate) se révéler, se faire connaître... capable / incapable de faire qc in einer Gruft im Garten der Villa Wahnfried beigesetzt inhumé dans un caveau dans le jardin de la villa Wahnfried N.B. la v. Wahnfried est maintenant un lieu mythique des 'wagnériens', en plus du théâtre de Bayreuth (Bundesland Bayern) Nous avons vu qu’il fallait faire la différence entre la légende et l’opéra créé par Wagner à partir de ce matériau : - la légende repose sur un fonds mythologique / religieux ( savoir raconter en quoi) – ci-après divers éléments communiqués en cours / variantes + liste LEX et conseils de révision – mais vous disposez aussi de vos recherches personnelles pour ceux qui ont bien fait ce travail préalable. - la pièce véhicule les idées de Wagner et s’inscrit dans la période romantique, avec toutes ses valeurs, dont l’amour idéal, le rejet du progrès technologique et industriel qui dévore les individus, la fusion avec le beau… – ce qui importe quand on parle de cette pièce, c’est d’abord de parler des personnages, des valeurs qu’ils symbolisent, puis de ce que représente cette œuvre pour chacun d’entre vous / des aspects de l’œuvre qui vous ont le plus marqués - la soirée à Lyon est encore un autre aspect de ce projet (voir plus loin) B/ Die Sage vom Fliegenden Holländer. = Kann ich die Legende nacherzählen? Die frühesten schriftlichen Versionen der Legende stammen aus dem 18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde der Sagenstoff von zahlreichen Autoren aufgegriffen: eine der bekanntesten Gestaltungen ist Richard Wagners Oper Der Fliegende Holländer, die 1843 in Dresden uraufgeführt wurde. Die Sage vom Fliegenden Holländer handelt von einem Kapitän, der durch einen Fluch dazu verdammt worden ist, bis zum jüngsten Tag mit seinem Gespensterschiff auf dem Meer umherzuirren, ohne in einen Hafen einlaufen oder Erlösung im Tod finden zu können: /1/ Ein Kapitän, der durch eigene Schuld einen Fluch auf sich lädt. Dieser zwingt ihn dazu bis zum Tag des Jüngsten Gerichts weiter zu segeln, falls er nicht durch einen besonderen Umstand Erlösung findet. Zwischen der Figur des Kapitäns und dem Schiff wird häufig kaum unterschieden, es ist also unklar, ob der Kapitän „Fliegender Holländer“ genannt wird oder ob es der Name des Schiffes ist. /2/ In konkreten Gestaltungen ist es ein niederländischer Kapitän des 17. Jahrhunderts, der beim Versuch, das Kap der Guten Hoffnung zu umschiffen, schwört, bis zum Jüngsten Tag zu segeln, wenn es sein muss. Dies tritt darauf auch ein. (die geschichtliche Basis der Legende war der Niederländer Bernard / Barend Fokke, der ein sehr guter Kapitän war … ein viel zu guter: ‚Fokke sei ein Zauberer oder gar mit dem Teufel im Bunde und müsse mit seinem Schiff geflogen sein‘-) /3/ alle sieben, zehn oder hundert Jahre darf der verfluchte Kapitän an Land. Wenn er dort eine Frau findet, die ihn aufrichtig und treu liebt, so würde er Erlösung finden. Das hat zunächst den Charakter einer unmöglichen Bedingung, die den Kapitän zu ewiger Irrfahrt verdammen soll. LYCEE A. CROIZAT – 73600 MOÛTIERS TARENTAISE Cours d’Allemand — 2014-15 Erst in späteren Gestaltungen wird dieses Motiv (vor allem bei Wagner) zentral und die Erlösung durch Liebe verwirklicht: der Fliegende Holländer findet eine treue Seele von Frau, die sich für ihn opfert, und darf mit ihr in den Himmel aufsteigen. /4/ Das Schiff selbst soll unglaubliche Fähigkeiten besitzen. So soll es gegen den Sturm, bei absoluter Flaute oder auch rückwärts segeln können. Es erscheint in der Luft schwebend oder taucht plötzlich aus den Tiefen des Meeres auf. Die Segel sind blutig rot oder erscheinen rot wie von Glut angestrahlt, oder es tanzen Elmsfeuer geisterhaft um den Mast und der Rumpf ist schwarz wie die Hölle. Von der Besatzung ist niemand zu sehen oder man sieht ihre Leichen an Deck oder sie besteht aus lebenden Toten. Manche sagen, sie hätten trotz des leeren oder mit Leichen bedeckten Decks Rufe gehört. /5/ Die ursprünglich unter Seefahrern verbreitete Version, die wahrscheinlich im 18. Jahrhundert entstanden ist, bildete den Kern für zahlreiche literarische Erweiterungen ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Seefahrergeschichte erhielt durch den Einbau einer Frau als Auslöser des Fluchs zum einen einen „romantischen Aspekt“ und zum anderen durch die Einführung eines „Erlösungsmotivs“ die Möglichkeit zu einem glücklichen Ende. In aller Regel erzählen sie folgende Geschichten: Um das Jahr 1641 versuchte der Kapitän eines niederländischen Schiffes, der für sein lästerliches Fluchen bekannt war, das Kap der guten Hoffnung zu umschiffen. Es herrschte ein unbarmherziger Sturm und die See war wochenlang tosend und rau. Der Sturm kam noch dazu aus einer ungünstigen Richtung, was das Vorhaben, das Kap zu umsegeln, allein schon nahezu unmöglich machte. Nach einigen Wochen vergeblichen Kampfes gegen die Naturgewalten wollte die Mannschaft des Seglers aufgeben und das Unternehmen abbrechen. Doch der Kapitän wollte davon nichts hören. Er fluchte gegen Gott und die Welt, dass er nicht eher aufgeben würde, bis er das Kap umschifft habe, und wenn es bis zum jüngsten Tage dauern sollte. Als Strafe für diese Gotteslästerung wurde das Schiff zum ewigen Kreuzen als Geisterschiff verdammt. (…) So wurde er dazu verflucht, ewig über die Ozeane zu segeln, bis er die wahre Liebe findet. Um dies zu schaffen, darf der Kapitän dann doch in bestimmten Zeitabständen (alle zehn, hundert oder – wie bei Richard Wagners Oper – alle sieben Jahre) an Land gehen. Wenn seine Auserwählte nicht die richtige ist, tötet er sie und fristet weiter sein schreckliches Dasein. C/ Zum Inhalt von Wagners Opernstück „Der Fliegende Holländer“ = Kann ich Wagners Opernstück nacherzählen? Ich muss auf folgende Fragen antworten könnnen: WER sind die Protagonisten? = der Held + die Heldin + die weiteren Figuren — was kennzeichnet sie? WO spielt die ganze Geschichte? was ist der Schauplatz der Handlung? — nicht wie in der originalen Legende, sondern unweit der norwegischen Küste WANN hat das alles angefangen? zu welcher Zeit spielt die Geschichte? — zu Wagners Zeiten in der Erstaufführung / aber es hängt auch jedes Mal vom Regisseur ab! WIE hat das angefangen? / wie hat das alles begonnen? die Anfangssituation — in Wagners Stück weht ein Sturm WARUM heißt die Legende so? — warum ‚fliegt‘ der Holländer? WAS geht hier vor? die Handlung — das Opernstück in der Chronologie nacherzählen können Liste LEX Legende DEUTSCH r Sagenstoff auf/greifen (ei,iff,iffen) es handelt von…. — das Schiff soll bis zum Jüngsten Tag / bis zum Jüngsten Gericht - ewig in einen Hafen ein/laufen – an Land kommen einen Fluch auf sich laden (a,u,a/ä) durch eigene Schuld zwingen (i,a,u) r Zauberer – mit dem Teufel im Bunde r Fluch → verfluchen (= verdammen) unglaubliche Fähigkeiten besitzen FRANZÖSISCH le contenu de la légende s’emparer de; reprendre (une idée) cela traite de / cela parle de… — il parait que le bateau jusqu’au Jugement Dernier - éternel entrer dans un port - accoster attirer sur soi une malédiction par sa propre faute forcer le magicien – qui a un pacte avec le diable la malédiction / le juron → maudire posséder des capacités inouïes LYCEE A. CROIZAT – 73600 MOÛTIERS TARENTAISE Cours d’Allemand — 2014-15 e Hölle / s Paradies in den Himmel auf/steigen (ei,ie,ie) e Leiche (-n) / der Tote r Tod entstehen (entstand, entstanden) r Kern e Erweiterung (-en) durch den Einbau einer Frau ein unbarmherziger Sturm tosend und rau s Vorhaben (du V vor/haben) ein vergeblicher Kampf e Naturgewalten auf/geben (e,a,e/i) – ab/brechen (e,a,o/i) e Strafe (→ jdn bestrafen) e Gotteslästerung e Auserwählte sein schreckliches Dasein fristen l'enfer / le paradis monter au ciel le cadavre, le mort la Mort naître, apparaître (phénomènes, pas êtres vivants) le noyau, le cœur l'enrichissement, l'extension... par l'ajout d'un personnage féminin une tempête impitoyable en furie (la mer) le projet, l'intention un vain combat les forces naturelles / de la Nature abandonner - interrompre la peine → punir qn le blasphème l'élue (de son cœur) poursuivre sa terrible existence METH → Kann ich Wagners Opernstück nacherzählen? Il a été suggéré pour raconter plus facilement un enchainement de faits, divers événements : - de toujours partir des verbes (ils sont nombreux dans ces listes...) … - de reconstituer les phrases à partir d'eux... en leur ajoutant les compléments /sujets, etc. requis. Cela représente un point d'ancrage bien plus solide que de simples noms communs. En vous servant de ces tableaux et en les retravaillant, vous pouvez sélectionner ces verbes et réviser sur cette base. Il est aussi bien entendu conseillé de copier - coller ces listes pour mémoriser / réviser tout ce lexique, plus que suffisant pour rendre compte de ce qui a été dit / vu / compris. LYCEE A. CROIZAT – 73600 MOÛTIERS TARENTAISE Cours d’Allemand — 2014-15 Wagners Oper Der Fliegende Holländer … Der Holländer, Senta, Daland … wer sind sie? Figuren Flieg. Holländer BARITON Daland BASS Senta SOPRAN Erik TENOR Mary ALT Matrosen / 1 CHOR Rolle… Der verfluchte Holländer = der Held Sentas Vater, ein norwegischer Seefahrer die Heldin Sentas Verlobter Sentas Gouvernante / Erzieherin Dalands Matrosen Steuermann Daland Matrosen / 2 Besatzung Junge Frauen Gespenster – Mannschaft des Fl. Holländers die Dorfbewohnerinnen TENOR CHOR Schauplatz die Schiffe das Fischerdorf der Strand Dalands Schiff + das Gespensterschiff ein Dorf an der norw. Küste Kontaktbereich zwischen Meer und Festland das Meer / der Ozean Charakteristika verzweifelt – sehnt sich nach Tod und Erlösung ein materialistischer Mensch = ist auf materiellen Besitz bedacht eine junge romantische Frau, für die der FL Holländer den idealen Mann / Gefährten verkörpert Sentas Verlobter sie hat Senta erzogen, sie hat ihr auch all die alten Legenden erzählt, an die Senta jetzt fest glaubt keine Individuen, sondern die Masse der normalen Menschen - die Angst haben vor den Gespenstern er vertritt alle Matrosen auf Dalands Schiff = er ist die Stimme dieser Matrosen – Gespenster, die nur als Formen / Schatten erscheinen = lebende Tote das Gegenstück zu Senta : praktisch, konkret – leben in der Realität beide sind riesengroß – auf der Bühne in Lyon war nur ein Schiff, das beide Schiffe darstellte (nicht wie in der alten Legende) = da wo sich alle treffen das Meer ist der Ort des Fluches – dann auch der Ort der Erlösung des Holländers LEX - complément DEUTSCH FRANZÖSISCH verzweifelt sich sehnen nach + Dat. auf materiellem Besitz bedacht e Gefährte e Stimme (-n) r Schatten erscheinen (ei,ie,ie) s Gegenstück désespéré se languir de / avoir la nostalgie de se soucier des biens matériels le compagnon la voix l'ombre apparaître le pendant, l'opposé r Geist (-er) / s Gespenst (-er) gespenstig / gespenstisch eine treue Seele / jdm treu bleiben e Erlösung schwören (schwor, geschworen) sich für + Akk. opfern unglaubliche Fähigkeiten besitzen e Glut / das Elmsfeuer l’esprit, le fantôme fantômatique une âme fidèle / rester fidèle à qn la rédemption (= sauver une âme) jurer se sacrifier pour posséder des capacités incroyables (surnaturelles) la braise / le Feu de St Elme LYCEE A. CROIZAT – 73600 MOÛTIERS TARENTAISE Cours d’Allemand — 2014-15 Die Marine s Segel (-) / segeln / umsegeln s Schiff (-e) / umschiffen umsegeln das Kap der Guten Hoffnung auf dem Meer umher/irren schweben - tauchen - auf/tauchen e Besatzung ≈ e Mannschaft r Matrose (-n) steuern der Steuermann r Mast / r Rumpf / s Elmsfeuer kreuzen s Meer (-e) / die Weltmeere r Ozean (-e) Kleines Theaterlexikon die Bühne ein Stück urauf/führen verkörpern dar/stellen symbolisieren / versinnbildlichen XYZ steht für + Akk. vertreten (e,a,e/i) La Marine voile / naviguer [à voile] / faire le tour le bateau / passer, contourner (en bateau) contourner (à la voile) le Cap de Bonne Espérance errer sur la mer flotter / plonger / émerger l’équipage le marin barrer, diriger l'homme à la barre = le 'second' le mât / la coque / le feu de Saint-Elme croiser, faire route la mer, les mers du globe l'océan Petit lexique du théâtre la scène « créer » une pièce incarner représenter (par une image par ex.) symboliser XYZ représente / symbolise qc représenter (parler pour qn d'autre, un groupe...) Commentaire + analyse + bilan personnel de la soirée – tout ceci est développé dans la 2e partie du bilan : 'Bilan SEQ KUNST & POLITIK – OPER 2'