Woyzeck- Georg Büchner 1. - Daten Autor : Georg Büchner ( *17.10.1813 , † 18.2.1837) Entstehungsjahr: vermutlich zwischen Juni und September 1836 Gattung: Soziales Drama Erscheinungsjahr: 1879 Uraufführung: 1913 2. Historischer Kontext 1813 Geburt Büchners 1817 Wartburgfest. Die Burschenschaften fordern einen Nationalstaat, Redeund Pressefreiheit etc. 1819. Metternich nimmt die Ermordung Kotzebues durch einen Burschenschafter zum Anlass für einen Gegenschlag. Die Karlsbaderbeschlüsse verbieten die Burschenschaften und führen eine Vorzensur ein. 1830 Julirevolution in Frankreich 1833 Sturm auf die Hamburger Hauptwache. Viele Freunde Büchners verhaftet. 1834 Verschärfung der Karlsbader Beschlüsse 1837 Tod Büchners 1844 Aufstand der schlesischen Weber 1848 Märzrevolution. Durch die heilige Allianz niedergeschlagen 3.Inhalt Der einfache Soldat Franz Woyzeck, der seine Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind finanziell zu unterstützen versucht, arbeitet als Laufbursche für seinen Hauptmann. Um sich einen zusätzlichen Verdienst zu seinem mageren Sold, den er restlos an Marie abgibt, zu sichern, lässt er sich von einem skrupellosen Arzt zu Versuchszwecken auf Erbsendiät setzen. Hauptmann und Arzt nutzen Woyzeck nicht nur physisch und psychisch aus, sondern demütigen ihn obendrein in aller Öffentlichkeit. Als Marie heimlich eine Affäre mit einem Tambourmajor beginnt und Woyzecks aufkeimender Verdacht sich bestätigt, nachdem er Marie im Wirtshaus beim Tanz mit dem Nebenbuhler beobachtet hat, glaubt er, innere Stimmen zu hören, die ihm befehlen, die treulose Marie umzubringen. Weil sein Geld für den Kauf einer Pistole nicht ausreicht, besorgt er sich ein Messer, führt Marie auf einem abendlichen Spaziergang in den nahe gelegenen Wald und ersticht sie dort am Ufer eines Sees. 3. Figurenkonstellation Beziehungsschema zwischen Woyzeck, dem Tambourmajor und Marie Marie sehnt sich nach: o einem richtigem Mann o Normalität o Sicherheit o attraktivem Mann o Mann mit guter Arbeit o Leidenschaft/ Abenteuer o Mann mit Ansehen Tambourmajor kann bieten: Woyzeck ist: - guter Beruf - vergeistigt - Selbstbewusstsein - „komisch“ - Männlichkeit - eifersüchtig - Attraktivität - unattraktiv - Wohlstand - schwach - Ansehen - vernachlässigt Marie - Abenteuer - schlechter Beruf - Stärke - kein Ansehen - Ernährerqualitäten Charaktermerkmale und Erscheinungsweise des Doktors - sieht Woyzeck als Versuchsobjekt an - nutzt ihn aus - redet mit ihm in Fachsprache - Unterdrückung seines Gewissens aufgrund seines Forscherdrangs - hat keinen Namen bis auf seinen Titel - wirkt überspitzt → satirische Wirkung des Doktors auf den Leser Motive Woyzecks zum Mord an Marie: - Folge der gesellschaftlichen Unterdrückung ( Isolation) - 1.Woyzeck kennt keine anderen Lösung für das Problem( Betrug von Marie mit dem Tambourmajor) → Eifersucht - 2.Woyzeck ist zu schwach → physische und psychische Instabilität - 3. Form des Protests gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse → Aggression gegen die Obrigkeit → Mit dem Mord an Marie reißt für Woyzeck sein letzter menschlicher Kontakt ab, mit dem er „kommuniziert“ hat. 4. Dramenform Merkmale des offenen Dramas in Woyzeck: - Zerrissenheit der Handlungsabfolge - relative Autonomie einzelner Szenen - Vielheit der Orte - große Personenanzahl - keine ständischen und sozialen Beschränkungen - Dominanz des Ausschnitts - Schwerpunkt der Szenen in sich selbst - Mischung aus Stilebenen und der Ausdruckshaltung Merkmale des geschlossenen Dramas im Vergleich: - einheitliche in sich abgeschlossene Handlung - Einheit der Zeit - geringe Personenanzahl - Ständeklausel - Handlungszusammenhang als Ganzes - Funktionale Zuordnung der Szene zum Akt - Einheitlicher Sprachstil Woyzeck als erstes soziales Drama. 5. Büchners Stil Besonderheiten von Büchners Schreibweise: - Umgangssprache → Schreibweise - Bewusste eingebaute Satzbrüche, Ellipsen und Interjektionen → Authentizität - Personen reden aneinander vorbei ( Beispiel: Marie und Woyzeck) - durch verschiedene sprachliche Ebenen werden die verschiedenen Ränge der Figuren dargestellt ( Beispiel: Woyzeck und der Doktor) - Woyzeck denkt ausschließlich metaphorisch ( Beispiel: Szene 1 und 5) - Die Charaktere der Unterschicht haben normale Namen → Identifikation, die übrigen Figuren sind dagegen nach ihrer beruflichen bzw. sozialen Funktion benannt ( Bespiel: Doktor, Hauptmann) - Anspielungen auf die Bibel, Goethes Faust, Hamlet oder seine eigenen Werke Symbolik in Woyzeck ( Buden. Lichter .Volk(4)) Pictura: Subscriptio: 1. Jahrmarktbude 1. „Welt“/ Gesellschaft 2. Affe 2. Soldat → Militär 3. Pferd 3. Lehrer → Wissenschaft 4. Kanarienvogel 4. Volk 5. Dressur/ Erziehung 5. Abhängigkeit/ Ausbeutung 6. Jahrmarktbudenbesitzer 6. Mächtige 7. Katze 7. „Mensch“/ Widerstand → Indirekter Aufruf dem Beispiel der Katze zu folgen ( Revolution) Vergleich des Sternentalermärchens mit dem Märchen der Großmutter Es herrschen die selben Vorraussetzungen, bei beiden Versionen sind die Eltern des Mädchens tot und sie haben beide kein Erbe erhalten. In dem Sterntalermärchen gibt das Mädchen ihren letzten Besitz einem anderen Menschen, der noch mehr leidet als sie selbst und wird dafür mit einem Talerregen von Gott belohnt. In der Sterntalerversion der Großmutterversion jedoch, möchte das Mädchen als erstes zum Mond und erkennt dabei, dass dieser ein Stück Holz ist. Auch die Sonne stellt sich Glühwürmchen heraus. Zum Schluss möchte sie wieder zurück zur Erde und sieht diese nur als einen leeren Topf. Aufbau der Märchen Sterntaler Großmutter Not Not ↓ ↓ Gottvertrauen/Gutherzigkeit Hoffnung/Enttäuschung ↓ ↓ Belohnung/ Erlösung Sinnlosigkeit → Funktion: - dramentechnische Vorrausdeutung auf Katastrophe - Desilliusionierung ( Verfremdung eines tröstenden Märchens) - Zusammenfassung ( Gehalt des Dramas) Büchners Verarbeitung von Idealismus und Materialismus: Hauptmann → Idealismus - er hat Moral- und Tugendvorstellungen - Mensch kann entgegen seiner Triebe handeln - Bewusstsein bestimmt das Sein Woyzeck → Materialismus - sozialer Stand und Wohlstand bestimmt Bewusstsein → Büchner ist somit dem Materialismus zuzuordnen, da Woyzeck scheitert 6. Intention - der Einzelne ist der gesellschaftlichen Willkür der Obrigkeit ausgeliefert - keine Möglichkeiten sich dieser Willkür zu entziehen - der Zustand ist unveränderbar ( Widerspruch zum Hessischen Landboten)