Reinhard Jirgl aus Autor der ehemaligen DDR und sein Schreiben

Werbung
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
1
Susanne Ledanff
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland mit einem
besonderen Blick auf die Romane Die Unvollendeten und Die Stille
Reinhard Jirgl einen besonderen Stellenwert in einer Untersuchung von Autoren der
ehemaligen DDR und ihres Schreibens im vereinten Deutschland einzuräumen, liegt schon
deshalb nahe, weil der Autor im aktuellen Spektrum der deutschen Gegenwartsliteratur eine
spektakuläre Erfolgsgeschichte vorzuweisen hat, die in der Verleihung des Büchner-Preises
im Jahre 2010 gipfelte. Jirgl gehört sicherlich in die von ostdeutschen Autoren dominierte
„Preisträger-Pyramide“ (Roland Berbig)1. Einige Stichworte aus der Begründung der Jury
seien zum Ausgangspunkt für die Besprechung von Jirgls Nachwende-Schreiben genommen.
So hieß es, Jirgl habe ein Romanwerk „von epischer Fülle und sinnlicher Anschaulichkeit“
und „ein eindringliches, oft verstörend suggestives Panorama der deutschen Geschichte im
20. Jahrhundert entfaltet“. Ausgezeichnet wurden ein relativ neuer Schreibimpuls des Autors
zur Vertriebenenproblematik in seinem Roman Die Unvollendeten und das in seinem neuen
Roman Die Stille vorgestellte Panorama der Schrecken des 20. Jahrhunderts, seiner Kriege
und Diktaturen. Mit diesen beiden Zeit- und Geschichtsromanen sei Jirgl in der
Erinnerungstopik bundesrepublikanischen Schreibens und der sogenannten ‚Enttabuisierung‘
des Themas der Deutschen als Opfer angelangt. Sie zeichneten sich darüber hinaus durch die
„große erzählerische Sensibilität und Leidenschaft“ des Autors, „geschützt durch den Firnis
eines avantgardistischen Schreibgestus“, aus.2 Einige Kritiker thematisierten anlässlich der
Preisverleihung aber auch den Stellenwert von Jirgls formalem Avantgardismus und dessen
eventuelle Überlebtheit.3 Gregor Dotzauer stellte fest, dass Jirgl inhaltlich seinen
„antimodernen Impetus gegen alles Kulturindustrielle aus der DDR verlustlos in die
Bundesrepublik gerettet“4 habe.
Iris Radisch bezog sich im Kontext ihrer These der „zwei getrennten
Gegenwartsliteraturen in Ost und West“ namentlich auf die Romane Jirgls, die um die Mitte
der 1990er-Jahre erschienen waren. Sie sprach von einer inhaltlich und formal spezifisch
ostdeutschen Literatur als einer „poetischen, tragischen, im besten Sinne politischen Literatur,
die nicht Stellung bezieht, aber durch die machtvolle Bergwerksarbeit ihrer originellen und
häufig sehr expressiven Sprache, deutsche Wirklichkeit decouvriert, dekonstruiert,
destabilisiert – mit einem Wort literarisch kommentiert“. Sie fügte hinzu: „Diese Literatur ist
in einem beinahe vergessenen Sinn gesellschaftskritisch.“5 Als Radisch 2000 auf den Trend
der zwei Literaturen – der „idealistischen“ Ost- und „postidealistischen“-postmodernen
Westliteratur – aufmerksam machte, stellte dies interessanterweise eine Fortsetzung des
deutsch-deutschen Literaturstreits dar. Dessen erste Phase im Jahre 1990 war geprägt von
einer folgenreichen Polemik gegen die engagierte oder „Gesinnungsliteratur“ der älteren
Autorengeneration in Ost und West. Radischs Loblied auf die Vertreter der „tragischen“
Hier zitiert nach: Ludwig, Janine; Meuser, Mirjam: In diesem besseren Land – Die Geschichte der DDRLiteratur in vier Generationen engagierter Literaten. In: Dies. (Hg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer
DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Freiburg 2009, S. 11-72, hier S. 59. Im Folgenden: Ludwig/Meuser.
2
Spreckelsen, Tilman: Mit Hellsicht geschlagen. In: Faz.net vom 9.10.2010. URL:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/bedeutendster-deutscher-literaturpreis-reinhard-jirgl-mit-buechnerpreis-ausgezeichnet-1638842.html, eingesehen am 3.5.2012.
3
Ebd.
4
Dotzauer, Gregor: Reinhard Jirgl und die Stimmen der Verschütteten. In: Tagesspiegel.de vom 9.7.2010. URL:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/georg-buechner-preis-reinhard-jirgl-und-die-stimmen-derverschuetteten/1879564.html, eingesehen am 3.5.2012.
5
Radisch, Iris: Es gibt zwei deutsche Gegenwartsliteraturen in Ost und West! In: Fischer, Gerhard; Roberts,
David (Hg.): Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur 1989-1999. 2. unveränd. Aufl.
Tübingen 2007, S. 1-14, hier S. 13.
1
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
2
Ostmoderne im Kontext der Zwei-Literaturen-These stellt eine neue Kehrtwende im
Literaturstreit dar. Hatte man wenige Jahre zuvor eine von Reflexion und moralischem
Engagement befreite „Nullpunkt-Literatur“ gefeiert, so suchte die deutsche Literaturkritik in
der postmodernen Oberflächlichkeit des Gegenwartsschreibens nun nach Tiefgang – und fand
diesen namentlich bei Reinhard Jirgl. Zu der im Nachwendeschreiben herausragenden
„negativen DDR-Heimatliteratur“ gehören nach Radisch außer Jirgl u. a. Wolfgang Hilbig,
Ingo Schramm, Ulrich Zieger und Gert Neumann. Ähnlich wie Radisch bringt Helmut
Böttiger den Begriff der „Ostmoderne“ mit „ihrer schwarzen Phantasie“ und ihrer
„apokalyptisch anmutenden Negation aller Utopien und humaner Werte“, in seinen
Besprechungen von Jirgls Werk ins Spiel, und dies namentlich im Vergleich mit Hilbig.6 In
den Bestimmungen von Ostmoderne im Sinne einer Fortführung der Traditionen literarischer
Moderne bzw. auch als einer emphatischen Form literarischer Gesellschaftskritik ist den
beiden Kritikern zuzustimmen. Man denke an die Rolle nihilistisch gebrochener
Gesellschaftsutopien z. B. bei Gottfried Benn und weiterhin an die apokalyptische Metaphorik
der Expressionisten (allesamt Autoren, die als literarische Vorbilder Jirgls zu gelten haben).
In diesen einleitenden Überlegungen geht es mir zunächst um Jirgls „Einzelgängertum“ in der
neueren deutschen Gegenwartsliteratur. Die Obsession des 2007 gestorbenen Autors Hilbig
mit den „Mondlandschaften“ in Sachsen/Thüringen war zum letzten Mal 2003 in seinem
Erzählband Schlaf der Gerechten zu finden; auch die anderen Autoren der sogenannten
Ostmoderne sind in jüngerer Zeit nicht mehr mit Beispielen einer „negativen Heimatliteratur“
hervorgetreten. Dies ist ganz anders bei Jirgl. Sein kulturpessimistischer Furor ist in allen
seinen Nachwende-Texten zu finden – bis hin zu dem neuesten preisgekrönten Roman Die
Stille. Es stellt sich die Frage: Ist Jirgl damit ein erratischer Block als letzter wahrhafter
Vertreter einer Ostmoderne in der neuesten Gegenwartsliteratur? Anhand einer kurzen
Betrachtung der Romane Die Unvollendeten und Die Stille soll diese Frage beantwortet
werden.
Der folgende Beitrag geht u. a. mit Böttiger von einer Kontinuität im Schreiben Jirgls
als eines Autors aus der ehemaligen DDR aus.7 In vielerlei Hinsicht ist Jirgl der Sonderfall
eines von seinen literarisch-intellektuellen Anfängen zu DDR-Zeiten geprägten Autors. Er
blieb – bis auf eine Ausnahme – in der DDR unveröffentlicht, publizierte aber auch in dieser
Zeit nicht im Westen. Sein wesentlich auf seiner Foucault-Rezeption basierender
Kulturpessimismus entstand bereits zu DDR-Zeiten und bildete die Basis für die radikalen
ästhetischen und gesellschaftskritischen Positionen des Autodidakten und Allesverschlingers
Jirgl in der Nachwendezeit. Jirgls zahlreiche Aussagen zu seinen Schreibintentionen und in
diesem Zusammenhang auch seine Bemerkungen zu einem Konzept von littérature engagée
verdienen eine genauere Betrachtung.
Mit den Rettungsversuchen und der Fortführung gesellschaftskritischer Aufgaben, die
das literarische Schaffen einer älteren, loyal-kritischen Autorengeneration nach der Wende
bestimmten, einem besorgten Begleiten der Leserschaft in die neue Zeit, von dem etwa
Christa Wolf sprach, hat Jirgl wenig zu tun. Für diesen Autorenkreis, wie generell die
„ungeheure Aufgeblasenheit“ des Literaturbetriebs in der DDR, findet Jirgl nur verachtende
6
Siehe: Böttiger, Helmut: Laudatio auf Reinhard Jirgl. In: Clarke, David; De Winde, Arne (Hg.): Reinhard Jirgl.
Perspektiven, Lesarten, Kontexte. Amsterdam; New York 2007 (im Folgenden: Clarke/DeWinde), S. 13-20, hier
S. 14. Vgl.: Danneman, Karen: „Der blutig-obszöne=banale 3-Groschenroman namens Geschichte“.
Gesellschafts- und Zivilisationskritik in den Romanen Reinhard Jirgls. Würzburg 2009, S. 34.
7
Z. B. Böttiger, Helmut: Buchstaben-Barrikaden. Von Reinhard Jirgls Anfängen bis hin zu „Die Stille“ – ein in
sich stimmiger ästhetischer Kosmos. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hg.): Reinhard Jirgl. Text + Kritik 189.
München 2011 (im Folgenden: Arnold), S. 14-24. Im Folgenden: Böttiger. Weitere Untersuchungen dieser
Kontinuität z. B. in den Arbeiten Karen Dannemanns sowie bei David Clarke und Erk Grimm in:
Clarke/DeWinde.
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
3
Worte8. Er äußert sich ablehnend gegenüber einem simplifizierten Konzept von engagierter
Literatur, die sich ins Politische einmischt. Natürlich war Jirgl in seiner oppositionellen
Haltung zum DDR-System auch gefeit gegen jegliche Verpflichtung zur literarischen
Darstellung einer sozialistischen Utopie, wie sie selbst noch bei seinem DDR-kritischen
Mentor Heiner Müller auftauchte. Bereits zu DDR-Zeiten entwickelte Jirgl sein emphatisches
Literaturkonzept zusammen mit den sich hieraus ergebenden ästhetischen (modernistischen)
Prämissen. Die in der Literaturkritik beliebten Schlagworte wie „rabenschwarze[r]
Pessimismus“ bzw. „negative Ethik“ (Werner Jung) bedürfen allerdings einer Präzisierung in
Hinblick auf die kultur- und gesellschaftskritischen Intentionen des Autors.9 Mit Recht spricht
Arne De Winde von Jirgl als einem „Übertreibungskünstler“, seinem Anspruch auf
unbedingte Wahrheitssuche, seiner an Adorno geschulten „Taktik der Zuspitzung“.10 Jirgl
selbst erklärt, dass sein Schreiben von der „stoischen Übung“ der „Vorwegnahme einer
Zukunft, darin das größtmögliche Übel bereits eingetreten ist“, ausgehe. Es geht ihm darum,
„das in den sozialen und mentalen Wirklichkeiten bestehende Unrecht zu benennen,
zuzuspitzen, um es zu verneinen“11. Jirgl fügt hinzu: „Diese Verneinung aber, und das ist der
wesentliche Unterschied zum sogenannten ‚engagierten Schreiben‘, hat ausschließlich im
Kopf des Lesers, nicht auf dem Papier stattzufinden“12. Jirgl verwahrt sich grundsätzlich
gegen an die Literatur „fremd herangetragene Anforderungen“, den „Kern des sogenannten
Engagements“.13 Er zielt auf die „emotionale Intelligenz des Lesers“ und sagt: „Konkret allein
ist die Form“, d. h. eine Form, in welcher „Spannungen und Konflikte des Außen in der
Realität des Textes in der vom Autor zugespitzten, inszenierten Wirklichkeits-Form sich
wiederfinden“.14 Kurz: Jirgls emphatischer Literaturbegriff ist Modernismus pur, denn auch
das oben angesprochene Schlagwort vom „zu benennenden und zuzuspitzenden Unrecht“
wird nicht von einem in begrenzten zeithistorischen Umständen kritisch denkenden
Schriftsteller formuliert, sondern ist weit universeller gedacht, als ein Versuch, menschheitsund kulturgeschichtliche Mechanismen von ihren fatalen und zerstörerischen Bedingungen
her zu verstehen, wobei allerdings konkrete aktuelle „Unrechts“-Phänomene ins Visier der
„Übertreibungen“ und „Zuspitzungen“ genommen werden. Modernistisch ist vor allem die
Verbindung von radikalem kulturkritischem Aufklärungsanspruch und sperriger Form. Jirgl
entwickelt eine Kunstsprache, die von der hochartifiziellen Emotionalität und Rhythmisierung
seiner Sprachbilder charakterisiert ist und in der sich die Heftigkeit und das Chaos seiner
Anklagen niederschlagen. Sie entsteht weiterhin durch das Durcharbeiten durch die
„Bergwerksschichten“15 der Psyche der unterdrückten Subjekte.
Will man Jirgl abschließend in einer Diskussion verorten, die nolens volens alle DDRAutoren auf ihre mehr oder weniger engagierten Schreibweisen bzw. ihre Stellungnahmen zu
den Machtstrukturen der DDR befragt16, ist zu sehen, dass Sartres und Adornos Auffassungen
Siehe Jung, Werner: „Material muss gekühlt werden“. Gespräch mit Reinhard Jirgl. In: ndl 3.46 (1998), S. 5670, hier S. 59. Im Folgenden: Jung.
9
Eine Auswahl und Einordnung von Kritikerstimmen finden sich in meinem Kapitel: Mythische
Alptraumlandschaften. Der Sonderfall der Metropolen- und Berlindarstellung Reinhard Jirgls. In: Ledanff,
Susanne: Hauptstadtphantasien. Berliner Stadtlektüren in der Gegenwartsliteratur 1989-2008. Bielefeld 2009,
S. 346-376, hier S. 350. Im Folgenden: Ledanff.
10
De Winde, Arne: Das hatte ich mal irgendwo gelesen. Überlegungen zu Reinhard Jirgls Essayismus. In:
Arnold, S. 86-97, hier S. 88. Im Folgenden: De Winde: Überlegungen.
11
Jirgl, Reinhard: „Das Gegenteil von Spiel ist nicht Ernst, sondern Wirklichkeit“. In: Arnold, S. 81-85, hier
S. 81. Im Folgenden: Jirgl: Gegenteil.
12
Ebd.
13
Jirgl, Reinhard: „Schreiben ist meine Art, in der Welt zu sein“. Gespräche in Briefen mit Reinhard Jirgl. Von
Clemens Kammler; Arne De Winde. In: Ders.: Land und Beute. Aufsätze aus den Jahren 1996 bis 2006.
München 2008 (im Folgenden: Jirgl: Beute), S. 125-164, hier S. 158. Im Folgenden: Jirgl: Gespräche.
14
Jirgl: Gegenteil, S. 82.
15
Jung, S. 62.
16
Siehe: Ludwig/Meuser, S. 45.
8
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
4
von littérature engagée im Sinne eines „Spannungsverhältnisses von politischem
Engagement und ästhetischer Mehrdeutigkeit“ (Huntemann)17 auch für Jirgl zutreffen. Vor
allem wird Sartres Engagementvorstellung der „Enthüllung und Veränderung der konkreten
Entfremdungserscheinungen der Welt“18 in Jirgls vehementen kulturkritischen Positionen
gespiegelt. Das DDR-Erbe der littérature engagée setzt sich gerade in Jirgls Kulturkritik, ja in
seinem radikalen Kulturpessimismus fort. Zu beachten sind allerdings die Stellungnahmen
Jirgls zu einer „veränderten Rolle von Literatur heute“, zu den „Verwerfungen der
Wirklichkeit im Innern der Schrift selbst“.19 Seine kulturkritische Schreibintention ist nicht
vom Primat formalästhetischer Anforderungen an die Literatur zu trennen, den „ureigensten
Fähigkeiten des Schriftstellers“20. So lässt sich Jirgls Ästhetik vielleicht am besten
zusammenfassen in seiner Aussage: „Wie sollte ... Pessimismus etwas anderes sein als ein
Stilprinzip?!“21 In diesem Beitrag aber soll noch einmal der Blick auf die literarischen
Anfänge des Autors in den 1980er-Jahren in der damaligen DDR gelenkt werden. Es besteht
kein Zweifel daran, dass Jirgl – wie einzelgängerisch auch immer – seinen existentiellen
Literaturbegriff aus der Erfahrung seiner Opposition zum DDR-System entwickelt, dass also
seine prägenden Leseerfahrungen und sein ästhetisches Konzept aus dieser existentiellen
Sinnsuche entstanden.
Reinhard Jirgl wurde am 16. Januar 1953 in Ost-Berlin geboren. Ab 1975 schrieb er
kontinuierlich und brachte es zu DDR-Zeiten auf neun unveröffentlichte Manuskripte. Mit
Unterstützung seines Förderers Heiner Müller gelang eine einzige
Zeitschriftenveröffentlichung in Sinn und Form 1987. Erst 1990 erschien beim Aufbau-Verlag
sein erstes Buch, MutterVaterRoman, das dort bereits 1985 eingereicht, aber wegen „nichtmarxistischer Geschichtsauffassung“22 abgelehnt worden war. In den Vereinigungswirren
ging dieser Erstling unter. Wegen ihrer Schwere unverstanden blieben auch weitere nach der
Wende geschriebene Werke des Autors. Zwei Prosabücher erschienen im Kleinstverlag
Roland Jassmann, und zwar Überich. Protokollkomödie in den Tod (1991) und Das obszöne
Gebet. Totenbuch (1992), sowie bei Luchterhand Im offenen Meer. Schichtungsroman (1991).
Die Wende in Jirgls Schriftstellerexistenz trat ein, als er 1993 für das noch unfertige
Manuskript Abschied von den Feinden den Alfred-Döblin-Preis erhielt. Der 1995
veröffentlichte Roman markierte Jirgls literarischen Durchbruch, und er wurde Autor beim
Carl Hanser Verlag, der seitdem seine Bücher veröffentlicht. Dazu gehört auch das noch zu
DDR-Zeiten geschriebene „Schubladenwerk“: Genealogie des Tötens (mit den Texten
Klitaemnestra Hermafrodit & ‚Mamma Pappa Tsombi‘; MER – Insel der Ordnung; Kaffer.
Nachrichten aus dem zerstörten Leben), welches 2002 erschien. Die Nachwenderomane
Abschied von den Feinden (1995) und Hundsnächte (1997) wurden von der Kritik als
grandiose Abrechnungsromane mit dem DDR-System aufgenommen. Sie bevorzugen den
Schauplatz der ostdeutschen Provinz als Metapher für ein durch die Einheit nur größer
gewordenes, alptraumhaftes Deutschland. Abschied von den Feinden enthält darüber hinaus
Reminiszenzen an prägende Erlebnisse der Protagonisten noch aus der stalinistischen
Steinzeit des Sozialismus.23
Bevor ich mit meinem Überblick fortfahre, will ich Jirgls Aussagen zur Identität als
Autor aus der ehemaligen DDR und möglichen wendebedingten Veränderungen seines Werks
17
Zitiert nach: Ebd.
Zitiert nach: Ebd., S. 40.
19
Jirgl: Gespräche, S.158.
20
Ebd.
21
Ebd., S. 153.
22
Jirgl, Reinhard: Schlußwort für einen „Nachlass zu Lebenszeiten“. In: Ders.: Genealogie des Tötens. München
2002, S. 815-834, hier S. 815.
23
Siehe meinen Artikel: Die Suche nach dem „Wenderoman“ – zu einigen Aspekten der literarischen
Reaktionen auf Mauerfall und deutsche Einheit in den Jahren 1995 und 1996. In: Glossen 2 (1997), S. 1-13.
URL: http://www2.dickinson.edu/glossen/heft2/wende.html, eingesehen am 14.6.2013.
18
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
5
nach 1990 kurz betrachten. In den Gesprächen in Briefen, die Jirgl mit Clemens Kammler und
Arne De Winde führte, wendet er sich, gefragt nach Radischs Zwei-Literaturen-These, gegen
einen „totalisierenden Begriff von ‚DDR-Literatur‘“24 wie auch gegen eine Festmachung von
DDR-Literatur an gesellschaftsbezogenen Themen oder einer Auseinandersetzung mit
Systemerscheinungen. Vielmehr sollten die Werke der Schriftsteller, die in der DDR
sozialisiert wurden, individuell beurteilt und auch die „geistigen Herkünfte der einzelnen
Autoren, die ... Zugehörigkeiten zu Stilrichtungen und Formkonzepten“ einbezogen
werden.25 Zu hinterfragen ist jedoch die in der Kritik gelegentlich vorgebrachte
Einzelgängerthese, also die Behauptung, dass Jirgls Schreiben zu DDR-Zeiten weitgehend
unbeeinflusst blieb vom damaligen Literaturbetrieb oder der oppositionellen Prenzlauer-BergSzene.26 Neben der erwähnten Foucault-Rezeption gab es weitere autodidaktische
Bildungserlebnisse, die im Kontext des Außenseitertums des Autors zu DDR-Zeiten gesehen
werden müssen. In der „Wärmlichkeit“ des DDR-Milieus empfand Jirgl seine NietzscheLektüren wie ein „kaltes Messer“27. Ähnlich verhielt es sich mit den schon früh rezipierten
Texten Ernst Jüngers und Oswald Spenglers und den hier gefundenen Botschaften einer
massenverachtenden nihilistischen Kulturverdammung, bzw. bei Jünger auch einer
dezisionistischen Lebensbeschwörung. Hervorzuheben sind neben solchen zu DDR-Zeiten
erarbeiteten philosophisch-ästhetischen Reflexionen gewisse Verbindungen, die Jirgl zu
Teilen der Literaturszene der DDR in den 1980er-Jahren unterhielt. Da ist in erster Linie sein
Mentor Heiner Müller zu nennen. Müllers Einfluss auf Jirgls Schreiben ist deutlich zu sehen
in den dramatische Elemente aufweisenden Prosastücken seines Frühwerks28, insgesamt aber
in seiner Müller verwandten Einstellung zu einer „unvergänglichen Vergangenheit“. Wie
Müller ist Jirgl fasziniert von den Assoziationsräumen des Mythos, der „Fahrstühle durch die
Geschichte“ erlaubt. Wie Müller tendiert Jirgl in seinen Geschichtsexplorationen vom
Frühwerk bis zu den neuesten Romanen zu einem veritablen furor teutonicus.29
Interessant ist nun, was der Autor über die Auswirkungen der Nachwendezeit auf sein
Schreiben sagt. Jirgls Position ist hier einerseits die der Kontinuität im Hinblick auf den
Fundus von Lebensläufen von Menschen aus der ehemaligen DDR und ihren weiteren
Erfahrungen. Was seine Schreibweise im Anschluss an Roland Barthes’ formalästhetischen
Engagementbegriff, den „nach bewussten, frei gewählten Kriterien vollzogene(n) SprachZugriff“30 angeht, verweist er explizit auf die literarische Moderne als seinen Ausgangspunkt.
Demnach sind „aus den Ergebnissen insbesondere der klassischen Moderne – der für uns
zunächstliegenden, noch immer virulenten Literaturepoche – die für unsere Gegenwart
erweiterten und durchaus neuartigen Schlußfolgerungen zu ziehen“31. Zu diesen Vorbildern
mag man Poe, Kafka, Benn, Beckett, Genet, Artaud, aber auch Arno Schmidt zählen.32 Diese
scheinbar rein ästhetische Belange thematisierenden Überlegungen sind jedoch ein Hinweis
auf den Versuch des Autors, sich in der „Nullstunde“ des Nachwendeschreibens als
„singulärer“ Literat in der neuen Literaturlandschaft zu etablieren, wie Christine Magerski in
ihrer ausgezeichneten Analyse der Bilder eines nietzscheanischen, von der Masse
24
Jirgl: Gespräche, S. 125.
Ebd., S. 126.
26
Siehe: Grimm, Erk: Reinhard Jirgl. In: Kritisches Literaturlexikon der Gegenwartsliteratur, 85. Nlg. 3 (2007),
S. 3. Im Folgenden: Grimm: Jirgl. Vgl.: Böttiger, S. 17 f.
27
Böttiger, S. 18.
28
Siehe: Pabst, Stephan: Text – Theater. Zur Form der frühen Prosa Reinhard Jirgls“. In: Arnold, S. 25-37.
29
Siehe: Grimm über Jirgls Trilogie Genealogie des Tötens. In: Grimm: Jirgl, S. 13. Vgl. Emmerich, Wolfgang:
Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erw. Neuausg. Leipzig 1996, S. 495.
30
Jirgl: Gespräche, S. 130.
31
Ebd., S. 129.
32
Vgl. Grimm, Erk: Alptraum Berlin: Zu den Romanen Reinhard Jirgls. In: Monatshefte für deutschen
Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 86.2 (1994), S. 186-200, hier S. 187.
25
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
6
abgesonderten „Literaten“ in den Romanen Abschied von den Feinden und Hundsnächte
festhält.33
Wieder zurück zum Überblick über die wichtigsten thematischen Veränderungen im
Nachwendeschreiben Jirgls. Selbstverständlich gibt es genau beschreibbare Kontinuitäten in
Jirgls Themen, die an den Lebensläufen von ehemaligen DDR-Protagonisten festzumachen
sind. Seit Abschied von den Feinden ist jeder Roman Jirgls in der Schreibgegenwart des
Autors angesiedelt, wobei Die atlantische Mauer einen Ausblick auf die mit der „Nekropole“
Berlin verbundene Vision der Metropole New York vorführt, etwas, was sichtlich die
deutsche Thematik überschreitet. Ab diesem Roman kann man eine deutliche
‚Verwestlichung‘ der Themen feststellen, die schon im Figurenarsenal zu sehen ist. Zwar
waren Ost-West-Vergleiche schon in Abschied von den Feinden und Hundsnächte am
Beispiel von Übersiedlerschicksalen angestellt worden. Nun gesellen sich zu den aus dem
Osten stammenden Figuren in Jirgls Rollenprosa auch westdeutsche Protagonisten, z. B. der
Schriftsteller im zweiten Teil des Romans Die atlantische Mauer. Ja, der Wahnsinn der Figur
des Ostberliner Schauspielers in Die atlantische Mauer wird in Abtrünnig. Roman aus der
nervösen Zeit auf einen dem gesellschaftlichen Totalitarismus den Gehorsam aufkündigenden
westdeutschen Journalisten übertragen, dessen Leben in Totschlag und Amoklauf endet.
Zudem ist festzuhalten, dass sich auf der formal-ästhetischen Ebene in Jirgls
Nachwendeschreiben einige signifikante Veränderungen abzeichnen. Sie reichen von den
theatralischen Inspirationen des Frühwerks zur Verwendung von Hyperlinks, die diskursive
Abschweifungen erlauben (Abtrünnig) bzw. die Familienfotos des Romans Die Stille über
solche Links verbinden.
Die ‚Verwestlichung‘ des Figurenarsenals ist nur nachvollziehbar, wenn man sieht,
wie Jirgls aus allen Rohren schießende Kapitalismuskritik auf einer Parallelisierung der DDRDiktatur mit der subtilen „Diktatur der Oberfläche“ der spätkapitalistischen Gesellschaft
basiert. Wie schon angesprochen, verwandte Jirgl die von Foucault übernommene Auffassung
von der Straf- und Disziplinargesellschaft bereits in seiner frühen Prosa als ein
Analyseinstrumentarium für die DDR-Gesellschaft. Schon zu DDR-Zeiten ist für den Autor
ein „mit Beziehung auf Foucault ‚archäologischer‘ und ein ‚genealogischer‘ Blick auf den
Schreib-(Arbeits-)Gegenstand Mensch [zentral], der hinausführt über bloß zeitverhaftet
politische Gegebenheiten“34. Aus der Thematik der „Grabplatten menschlicher
Beziehungen“35, der Erinnerung über Kulturen hinweg, ergibt sich das seltsam ahistorische
Bild der „Wiederkehr des Immergleichen“36, also immerwährender „Herrschafts- und
Untertänigkeitslust“, dem „Faschismus in uns allen“, etwas, was Jirgl auch als „dieses
Deutsche in den Deutschen“ bezeichnet.37 Im MutterVaterRoman hatte Jirgl noch diese
„ewigen Permutationen“ und Atavismen auf die Verhältnisse in der DDR bezogen.38 Nach der
Wende wird in seiner pessimistischen Anthropologie der westliche Kapitalismus als ein den
diktatorischen Strukturen der DDR ebenbürtiges „Terrorsystem“ analysiert, das über subtile
Mechanismen funktioniert. Diese Thematik spielt in zunehmender Weise eine Rolle nicht nur
in seinem Romanwerk, sondern auch in seinen Essays, die man als einen integralen
Bestandteil seines Werks ansehen kann (45 Essays und Reden, zwei Essaybände). Die
Themen sind vielfältig. Unter anderem geht es um die Wiederkehr der Traumata des
33
Magerski, Christine: Trostlose Landschaft mit Literat. Kritische Bemerkungen zum Versuch der Inszenierung
einer literarischen Nullstunde nach 1989 am Beispiel Reinhard Jirgls. In: Glossen 13 (2001). URL:
http://www2.dickinson.edu/glossen/heft13/trostloselandschaft.html, eingesehen am 3.5.2012.
34
Jirgl: Gespräche, S. 130.
35
Jirgl zitiert nach: Jung, S. 65.
36
Jirgl: Gespräche, S. 147.
37
De Winde, Arne: Die Foucault-Rezeption des Schriftstellers Reinhard Jirgl. In: Kammler, Clemens;
Pflugmacher, Torsten (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Heidelberg 2004, S. 153-171, hier
S. 158. Im Folgenden: De Winde: Foucault-Rezeption.
38
Jirgl: Gespräche, S. 147.
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
7
20. Jahrhunderts im spätkapitalistischen Totalitarismus des „Fetischs des Gelds“ und der
zeitgenössischen Kommunikationsstrukturen. Eine neue Diktatur herrscht in den „CodeStrukturen“, deren „Realisation […] sich […] im inflationären Wuchern sogenannter
Kommunikationseinrichtungen“39 vollzieht. Jirgl beobachtet auch, dass nach dem
Zusammenbruch der DDR das Referenzsystem für Freund und Feind in der
Massendemokratie verloren gegangen sei. In diesem referenzlosen Raum bestehe die
„katastrophische Ironie“40 darin, dass es zu einem omnipräsenten Kriegszustand komme,
einem irrationalen Freund-Feind-Denken, zu Rassismus und einer Verachtung und
Ausgrenzung des „heruntergekommenen Sozialen“. Weiterhin gibt es in Jirgls
Posthumanismus die von Foucaults Subversion des Wissens inspirierte Vorstellung der
technischen Utopie, die er auf die Fortschrittsideologie der Aufklärung zurückbezieht und
deshalb als „Nuklearität“41 bezeichnet. Jirgls stößt vor zu der Vorstellung der
Selbstauslöschung des Menschen im Höchststadium seiner Intellektualität und technischen
Möglichkeiten – sprich der Konstruktion der Atombombe.
Im Folgenden sei eine kurze Einordnung der drastisch geäußerten Gesellschaftskritik
des Autors unternommen, allein schon um die Frage nach dem „engagierten“ Schreiben des
Autors noch einmal zu diskutieren. Jirgls radikale Standpunkte sind teilweise kritisch
kommentiert worden. So vermerkt Erk Grimm den „Einsatz eines Gitters von Reizvokabeln“,
und zwar in einer politisch kontaminierten Terminologie.42 Auf die Feststellung eines
Neokonservatismus in Jirgls Essays hatte sich die Literaturkritik zu wiederholten Malen
eingeschossen. De Winde, der eigentlich eine Verteidigung der Essays Jirgls gegen seine
Angreifer unternimmt, summiert eine Reihe von Kritikpunkten: eine an Botho Strauß
erinnernde nicht-linke Intellektualität, Jirgls Dialog mit Denkern der konservativen
Revolution (Jünger, Spengler, Carl Schmitt) sowie der Topos des Abscheus vor der
nivellierenden Massengesellschaft.43 Weiterhin stellt De Winde den Gestus der
Verallgemeinerung und Universalisierung heraus, der nun wieder an die linken Positionen der
Gesellschaftskritik der späten 1960er-Jahre, also Horkheimer und Adorno, gemahnt.44 Die
Frage ist, ob in Jirgls Posthumanismus eine neokonservative, elitäre Attitüde oder eine ‚linke‘
Gesellschaftskritik dominiert. Ich möchte – trotz einiger aus der konservativen
Kulturrevolution übernommenen nihilistischen Auffassungen des Autors – den Akzent auf
seine ‚linke‘ Kulturkritik legen. Dies drängt sich schon aufgrund der sein Denken in zentraler
Weise prägenden französischen Poststrukturalisten, namentlich Foucaults, auf. Weiterhin
erweitert Jirgl in der Nachwendezeit seine ursprünglichen Standpunkte durch neue Lektüren
und hieraus bezogene Argumente, z.B. im Kontext einer postmodernen Medienkritik, die sich
wie eine Mischung aus Baudrillard’scher Simulationstheorie und Lacan’scher Terminologie
liest: „So rückt Reales beständig aus der Authentizität ins Symbolische, und kein Wort, kein
Bild oder Zeichen, das vom Amalgam des Symbolischen nicht sogleich besetzt würde.“45 Um
Jirgl als einen von ‚linken‘ gesellschaftskritischen Standpunkten herkommenden Autor zu
sehen, genügt schon ein Blick auf den Roman Abtrünnig. Hier wimmelt es von Beispielen
härtester Sozialkritik, in deren Zentrum die Demütigungen eines freiberuflichen Journalisten
39
Ders.: Die Diktatur der Oberfläche. Über Traum und Trauma des 20. Jahrhunderts. In: Ders.: Beute, S. 33-52,
hier S. 41. Im Folgenden: Jirgl: Diktatur.
40
Ders.: Zeit der niedrigen Himmel. Über zwei Dimensionen von Ironie. In: Ders.: Beute, S. 53-65, hier S. 56.
41
Ders.: Gespräche, S. 157. Siehe auch De Winde: Foucault-Rezeption, S. 163 ff.
42
Grimm, Erk: Die Lebensläufe Reinhard Jirgls. Techniken der melotraumatischen Inszenierung. In: Jirgl:
Perspektiven, S. 197-226, hier S. 216. Im Folgenden: Grimm: Lebensläufe.
43
De Winde: Überlegungen, S. 93.
44
Ebd., S. 92.
45
Jirgl: Diktatur, S. 43. Die Anleihen an Baudrillard machen Jirgl natürlich nicht zu einem postmodernen Autor.
Zur Diskussion von einigen „postmodernen und poststrukturalistischen Elementen“ im Schreiben Jirgls siehe:
Jung. Hier findet sich aber auch der entscheidende Hinweis, dass „bestimmte Theoreme der Postmoderne, etwa
die Beliebigkeit oder die Selbstreferentialität nicht in dieser Weise vorhanden sind.“ Ebd., S. 63.
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
8
stehen. Gespickt ist der Roman mit Hinweisen auf gesellschaftliche Missstände, die jedoch als
Jirgls universalisierte, aus seinem genealogischen Geschichtsverständnis stammende
Feindbilder zu verstehen sind. Man findet aktuelle kapitalismus- und medienkritische
Diskurse, aber auch allumfassende Entsprechungen zwischen den Bildern der „Brachstätten“
aus deutscher Vergangenheit, der Schreckenszeit des Nationalsozialismus, und dem
Metropolenwahn des neuen Berlin. In dem Roman hat Jirgl die Opfer des Holocaust mit dem
hilflosen Agieren der Arbeitslosen im Spätkapitalismus ineins gesetzt und damit die
Literaturkritik nicht wenig irritiert.
Als letzter Teil der Untersuchung sollen die deutschen Geschichtsromane Die
Unvollendeten und Die Stille in Hinblick auf die bereits angesprochene Kontinuitätsthese
betrachtet werden. Hier geht es um die Frage, wie sich der Autor eines hochaktuellen
Geschichts- und Erinnerungsthemas in der bundesrepublikanischen Gegenwartsliteratur
annimmt und wie seine fiktionale Erinnerungsarbeit von den zu DDR-Zeiten, aber auch
danach entwickelten philosophisch-ästhetischen Auffassungen bestimmt ist. 2003 erschien der
Roman Die Unvollendeten, ein eindrucksvolles Epos der frühen Nachwendezeit und eine
Beschreibung der hoffnungslosen Heimatsuche von sudetendeutschen Vertriebenen auf dem
Gebiet der ehemaligen DDR, wobei der Roman schließlich in der Gegenwart des vereinten
Deutschlands – Schauplatz Berlin – anlangt. 2009 folgt mit Die Stille eine weitere deutsche
Familiensaga, die in weiten Teilen im Gebiet der ehemaligen DDR angesiedelt ist, aber als
Jahrhundertroman, der zwei Weltkriege, zwei Diktaturen und fünf Staatensysteme umfasst.
Auch das Thema der Vertreibung der Sudetendeutschen in Die Unvollendeten ist in einer
übergreifenden Perspektive auf das Jahrhundert eingebettet. Es ist das „Jahrhundert der Lager
& Vertreibungen“46.
Interessant ist, dass Jirgl in seinem Nachwort zur Genealogie des Tötens darauf
hinweist, dass sich ihm nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der „alten Manuskripte“ ein
neues Schreibprojekt auftat, und zwar eines, das in seiner eigenen Familiengeschichte
angelegt war, das autobiographische Material der Vertreibung. Übrigens war das Thema
schon in Jirgls Erstling MutterVaterRoman präsent. Jirgl spricht von einem „weißen Fleck“
und vom „Ungelittenen“ in der Behandlung des Themas.47 Dies muss angesichts der
zahlreichen Publikationen zu dem Thema überraschen. Zu denken ist an die Stellungnahmen
zum Luftkrieg bei Winfried Georg Sebald und die Ausgestaltung des Themas der Deutschen
als Opfer in der neueren Literatur, etwa bei Günter Grass, Hans-Ulrich Treichel und Tanja
Dückers. Unverkennbar handelt es sich bei Jirgl um eine kulturpolitisch besetzte
Gegenerinnerung. Der Autor stellt sich polemisch gegen die Erinnerungspolitik in der
Berliner Republik mit ihrer „Schuld- und Schamkultur“ und folgert, ein
„Wahrnehmungsdefizit“ sei weiterhin vorhanden.48
Zunächst eine kurze Synopse des Romans Die Unvollendeten: Im ersten und zweiten
Teil wird die Vertreibung und Flucht einer „matriarchalisch“ dominierten Familie aus dem
Sudetenland und ihre Ansiedlung in der Sowjetisch Besetzten Zone, später der DDR,
dargestellt. Es ist die Geschichte von vier Frauen aus drei Generationen: Die 70-jährige
Johanna, ihre Töchter Maria und Hanna sowie Hannas Tochter Anna. Im dritten Teil erzählt
Annas illegitimer Sohn Reiner seine Biographie in der DDR und Nachwendezeit. Die
Unvollendeten ist der am leichtesten zugängliche Roman Jirgls, nicht nur wegen der klar
abgesteckten Problematik. In der Tat erstellt Jirgl in den Eingangskapiteln zunächst ein relativ
konventionelles Geschichtstableau der Vertreibung der Sudentendeutschen aus dem Ort
Komotau. Er beschreibt ihre Odyssee, die Gewaltszenen, das Verhalten der Tschechen
gegenüber der deutschen Minderheit. Das Hauptaugenmerk von Jirgls Schilderung liegt
allerdings auf der misslungenen Integration der Umsiedler. Die „matriarchalische“
46
Ders.: Die Unvollendeten. München 2007, S. 22. Im Folgenden: Jirgl: Die Unvollendeten.
Ders.: Nachlass, S. 822; Vgl. Ders.: Gespräche, S. 144.
48
Ders.: Gespräche, S. 144 ff.
47
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
9
Familieneinheit erfährt Demütigungen und Ausschließungen, ist vom immerwährenden
Flüchtlingsschicksal traumatisiert, erkennbar in dem Leitmotiv „einmal Flüchtling, immer
Flüchtling“. Darüber hinaus suggeriert Jirgl aber auch, dass sich die Traumata der
Vertriebenengeschichte auf den letzten männlichen Vertreter der Familie erstrecken, ohne
dessen unmittelbare Zeitzeugenschaft der Vergangenheit. Der Protagonist Reiner leidet an der
Dulder-Mentalität seiner Familie, ist unfähig zu familiären Bindungen. „Im-Grund brüllte ich
gegen mich selber, gegen Das, was ich in=mir wußte von dieser ver!fluchten
Bescheidenheit….. die ich von diesen Flüchtlingen geerbt hatte wie nen seelischen Buckel.
Daher meine Wut auf sie.“49
Die Problematik von Jirgls Roman besteht in den „Unschärferelationen“ der
(jüdischen) Opfer und der Täter des 2. Weltkriegs, etwas, was eine Debatte ausgelöst hatte.50
Ohne diese hier weiter auszuführen, will ich Grimms kritischen und wohldurchdachten
Überlegungen zu Jirgls „Relativismus von Geschichtsinterpretationen“ im Roman Die
Unvollendeten folgen, aber auch seine Beobachtung aufgreifen, dass nämlich in der
„melotraumatischen Inszenierung“ von Familiengeschichte das „Empfinden der Gerechtigkeit
auf die Kindheit zurückgebunden bleibt“.51 Zu sagen ist, dass Jirgl ein ‚objektiver‘ Umgang
mit der Opfer-Täter-Problematik nicht wirklich interessiert. Man mag hier ein Manko in
Hinblick auf Jirgls Absolutheitsanspruch der „Unrechts“-Benennung sehen, andererseits ist
die personale Ethik des Autors zu berücksichtigen, wonach die Traumata der Menschheitsund Zeitgeschichte in den Leiden der Subjekte aufgezeigt werden sollen. In jedem Fall ist die
abgründige, individuelle Beschädigungen auslotende Innenschau dafür verantwortlich, dass
die Erinnerungswahrheiten, denen Jirgl in seinen Deutschlandromanen nachgeht, zwar im
aktuellen Mainstream-Thema der Vertriebenen und dem Leiden der deutschen
Zivilbevölkerung im 2. Weltkrieg angesiedelt werden, aber in den jeweiligen Lebensläufen
subjektiv zugespitzt sind. So schließen die Portraits der seelischen Abgründe dieser
Protagonisten sich nahtlos an die Hauptmotive zerrütteter familiärer Konstellationen im
gesamten Romanwerk des Autors an.
Hochemotionale Rückbindungen auf früheste Erfahrungen finden wir auch in Die
Stille. Hier begegnet uns wiederum der Motivkomplex der vaterlosen Kindheit, der kindlichen
Grunderfahrungen von Verlust, Verrat und Einsamkeit. Der Zerrspiegel der deutschen
Geschichte im familiären Raum ist im Vergleich zu Die Unvollendeten nun auf ein ungleich
weiteres geschichtliches Panorama ausgedehnt, in dem traumatisierende Geschichtsereignisse
bis zum 1. Weltkrieg zurückverfolgt werden. Jirgl entwickelt in seinem Roman den Anspruch,
die Leidenswege der historischen Subjekte in ihrer Alltagsgeschichte jenseits der
„Kommandohöhen der jeweiligen Mächte“52 darzustellen. Überzeugend ist, wie Jirgl von
dieser geschichtspessimistischen und ideologiekritischen Warte aus die illusionären
Friedenszeiten zwischen den Kriegen als eine andere Art der Kriegsführung beschreibt und
weiterhin hervorhebt:
Nicht also das industrielle gefertigte Leid, was seinerseits in Blitz-Kampagnen auf
Dasleben einschlägt: Vielmehr & viel öfter ist es die kaum fühlbare Dauer all
jener gleichförmig=kaltblütigen Kleinigkeiten innerhalb des über-die-Zeit
niederdrückend All-täglich Gemeinen, was mit seiner Beharrlichkeit ins Werk
gesetzter Bosheit die-Menschen zermürben muß.53
49
Jirgl: Die Unvollendeten, S. 227.
Siehe: Kammler, Clemens: Unschärferelationen. Anmerkungen zu zwei problematischen Lesarten von
Reinhard Jirgls Familienroman Die Unvollendeten. In: Jirgl: Perspektiven, S. 227-234.
51
Grimm: Lebensläufe, S. 212.
52
De Winde, Arne; Philipsen, Bart: Transitzone/Über die Grenzen des Erträglichen. Briefgespräch mit Reinhard
Jirgl vom 13.8.2010. URL: http://ny-web.be/transitzone/briefgespräch-jirgl.html, eingesehen am 3.5.2012, S. 2.
53
Jirgl, Reinhard: Die Stille. München 2009, S. 246. Im Folgenden: Jirgl: Die Stille.
50
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
10
Jirgl will einerseits die familiären Traumata in kohärenter Weise nachzeichnen, andererseits
aus ihnen ein gleichsam universalisiertes Bild der Erduldungsmentalität in den
Geschichtsverläufen des 20. Jahrhunderts gewinnen. Hierfür benutzt er ein ganzes Arsenal
dessen, was ‚typisch‘ kleinbürgerliches Bewusstsein ausmacht, wobei interessant ist, dass die
Figuren in ihrer Mehrzahl gegen „dieses faschistische Deutsche in den Deutschen“
aufbegehren und ihm zu entrinnen suchen. Anders als in Die Unvollendeten sind die zentralen
Figuren des Familienepos nicht von der seltsam anmutenden Binarität der
(selbstzerstörerischen) Tugenden der Protagonistinnen und ihrer feindlichen Umgebung
gezeichnet. Das Verständnis für die „Webfehler“ der Familienstrukturen wird wie in allen
Jirgl-Romanen sorgfältig aufgebaut, d. h. psychoanalytisch ausgestaltet. Im Zentrum der
aufzuarbeitenden zerrütteten Familiengeschichte, die von Inzest und zahlreichen Tragödien
überschattet ist, stehen die Geschwister, der 69-jährige Georg und seine nur wenig jüngere
Schwester Felicitas sowie beider Sohn Henry. Auf den ausgedehnten familiären Kosmos
dieses umfangreichen Romans kann hier aus Platzgründen nicht genauer eingegangen werden,
auch nicht auf die kunstvolle Verwendung der fast ein Jahrhundert dokumentierenden Fotos
und ihre ‚Verlinkung‘. In einem „Staffellauf“ des Erzählens wird die Familiengeschichte –
und zwar anders als in der klar konturierten Rollenprosa früherer Romane – in unvermittelt
springenden und nicht immer klar identifizierbaren Erzählerstimmen aufgeblättert. Dies führt
dazu, dass Jirgls Sprachkunst von der atemlosen Beschwörung innerer Zustände, den Details
der teilweise grausam ausgemalten Geschichtsepisoden und der Fülle der
Gesellschaftsreflexionen profitiert. Der chaotische, verwirrende, vielstimmige „Staffellauf“
dieses Geschichtsepos’ erhöht die Sensibilität des Lesers für die hochemotionalen
Sprachbilder, die wilde Metaphorik und die aggressiven Pointen von Jirgls
„Privatorthographie“. Die Entwicklungen der Protagonisten werden in einem großen
erzählerischen Bogen entfaltet. Die Figur des Georg verstummt nach einem entscheidenden
Ereignis, aber aus eigenem Entschluss. Dies versinnbildlicht das Leitmotiv der Stille als
Abbruch der zwanghaften, selbstzerstörerischen Handlungen und Diskurse, in denen die
Subjekte gefangen sind.
Nun gibt es in dem nie abreißenden, grübelnden Gedankenfluss der Figuren die
typisch Jirgl’schen Verallgemeinerungen düster klagender Weltanschauungen, die sich den
Augenschein authentischer Erkenntnisse der Protagonisten geben. Man hat diese
stereotypischen Aussagen in die „Übertreibungskunst“ des Autors einzuordnen, was auch für
die unzählige Male wiederholten Hinweise auf die Erhellung familiärer Neurosen gilt. All
dies gehört zu den Zuspitzungen von Jirgls Erzählen, das sich gänzlich unironisch den vom
Autor absolut gesetzten sozialen und mentalen „Übeln“ zuwendet.
Kein Zweifel: Dieses Schreiben ist den philosophisch-ästhetischen Ursprüngen des
Autors in seiner DDR-Biographie tief verhaftet, so sehr sich auch auf formaler und
reflektorischer Ebene in der Nachwendezeit eine spannende Weiterentwicklung seiner
ursprünglichen Auffassungen und Ansätze zeigt. Man mag die monolithische Position Jirgls
in der Gegenwartsliteratur als ein Beispiel sehen, in dem „der katastrophale Ich- und
Weltzustand [...] zur glückenden Produktionsbedingung“54 wird. Das bedeutet aber nicht, dass
Jirgl eine Marktnische in der Gegenwartswartsliteratur besetzen will. Zutiefst ist der Autor
von seinen kultur- und geschichtsphilosophischen Anschauungen überzeugt, ja mehr noch,
von dem einzigartigen literarischen Auftrag, dem er sich aufgrund seiner kritischen Analysen
verpflichtet fühlt. Genau dies macht ihn zu einem letzten Vertreter der Ostmoderne in der
deutschen Gegenwartsliteratur.
In Jirgls jüngstem Roman können die Leser aufregende Entdeckungen in der
katastrophischen Phantasie des Autors machen. Ich denke besonders an die Textpassage in
54
Grimm: Lebensläufe, S. 218.
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
11
Die Stille, die Jirgls „Nuklearitätstheorie“ belegt. Auf 13 Seiten ergießen sich die ungeheuren
Bilder eines von der Natur, aber eigentlich vom Menschen verursachten Weltuntergangs. 55
Bereits 1988 hatte Jirgl in dem Lesedramolett MER die Katastrophenvision einer radioaktiv
verseuchten Urlaubsinsel in der DDR entfaltet, und dies nicht nur als Chiffre für die
diktatorischen Verhältnisse, sondern als apokalyptisches Bild schlechthin. In der ähnliche
Motive enthaltenden Passage in die Die Stille zeigt sich, welche Entwicklungen der Autor hin
zu seiner literarischen Meisterschaft durchlaufen hat.
55
Jirgl: Die Stille, S. 351-363.
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
12
Literaturverzeichnis
Reinhard Jirgl
- Abschied von den Feinden. München 1995.
- Abtrünnig. Roman aus der nervösen Zeit. München 2008.
- Die Unvollendeten. München 2007.
- Die Stille. München 2009.
- Genealogie des Tötens. München 2002.
- Hundsnächte. München 1997.
- Land und Beute. Aufsätze aus den Jahren 1996 bis 2006. München 2008.
Jung, Werner: „Material muss gekühlt werden“. Gespräch mit Reinhard Jirgl. In: ndl 3.46
(1998), S. 56-70.
De Winde, Arne; Philipsen, Bart: Transitzone/Über die Grenzen des Erträglichen.
Briefgespräch mit Reinhard Jirgl vom 13.8.2010. URL: http://nyweb.be/transitzone/briefgespräch-jirgl.html, eingesehen am 3.5.2012.
Sekundärliteratur
Arnold, Heinz-Ludwig (Hg.): Reinhard Jirgl. Text + Kritik 189. München 2011.
Clarke, David; De Winde, Arne (Hg.): Reinhard Jirgl. Perspektiven, Lesarten, Kontexte.
Amsterdam; New York 2007.
Dannemann, Karen: „Der blutig-obszöne=banale 3-Groschenroman namens Geschichte“.
Gesellschafts- und Zivilisationskritik in den Romanen Reinhard Jirgls. Würzburg
2009.
De Winde, Arne: Die Foucault-Rezeption des Schriftstellers Reinhard Jirgl. In: Kammler,
Clemens; Pflugmacher, Torsten (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit
1989. Heidelberg 2004, S. 153-171.
Dotzauer, Gregor: Reinhard Jirgl und die Stimmen der Verschütteten. In: Tagesspiegel.de
vom 9.7.2010. URL: http://www.tagesspiegel.de/kultur/georg-buechner-preisreinhard-jirgl-und-die-stimmen-der-verschuetteten/1879564.html, eingesehen am
3.5.2012.
Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erw. Neuausg. Leipzig 1996.
Grimm, Erk: Reinhard Jirgl. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hg.): Kritisches Lexikon zur
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 85. Nlg. 3 (2007).
Ders.: Alptraum Berlin: Zu den Romanen Reinhard Jirgls. In: Monatshefte für deutschen
Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 86.2 (1994), S. 186-200.
Ledanff, Susanne: Die Suche nach dem „Wenderoman“ – zu einigen Aspekten der
literarischen Reaktionen auf Mauerfall und deutsche Einheit in den Jahren 1995 und
1996. In: Glossen 2 (1997), S. 1-13. URL:
http://www2.dickinson.edu/glossen/heft2/wende.html, eingesehen am 14.6.2013.
Dies.: Mythische Alptraumlandschaften. Der Sonderfall der Metropolen- und
Berlindarstellung Reinhard Jirgls. In: Dies.: Hauptstadtphantasien. Berliner
Stadtlektüren in der Gegenwartsliteratur 1989-2008. Bielefeld 2009, S. 346-376.
Magerski, Christine: Trostlose Landschaft mit Literat. Kritische Bemerkungen zum Versuch
der Inszenierung einer literarischen Nullstunde nach 1989 am Beispiel Reinhard Jirgls.
In: Glossen 13 (2001). URL:
http://www2.dickinson.edu/glossen/heft13/trostloselandschaft.html, eingesehen am
3.5.2012.
Pessimismus als Stilprinzip – Reinhard Jirgls Schreiben im vereinten Deutschland
13
Ludwig, Janine; Meuser, Mirjam: Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur
im vereinten Deutschland. Freiburg 2009.
Radisch, Iris: Es gibt zwei deutsche Gegenwartsliteraturen in Ost und West! In: Fischer,
Gerhard; Roberts, David (Hg.): Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher
Literatur 1989-1999. 2. unveränd. Aufl. Tübingen 2007, S. 1-14.
Spreckelsen, Tilman: Mit Hellsicht geschlagen. In: Faz.net vom 9.10.2010. URL:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/bedeutendster-deutscher-literaturpreisreinhard-jirgl-mit-buechner-preis-ausgezeichnet-1638842.html, eingesehen am
3.5.2012.
Herunterladen