Themenliste

Werbung
Informationen zum Ablauf der Morphologie-Prüfung
1. Sie haben die Wahl zwischen einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung und müssen sich
dementsprechend im ETR anmelden.
2. Die schriftliche Prüfung wird aus einer UK-Analyse, einer Wortbildungsanalyse, kurzen Fragen zu
wichtigen Begriffen bzw. zu wesentlichen Aspekten der unten angegebenen Themen und einer
Essayfrage bestehen. Bei Letzterer werden zwei Themen angegeben (s. Themenliste unten), von denen
Sie wählen können und das eine bearbeiten müssen.
3. Die mündliche Prüfung besteht aus einer UK-Analyse, einer Wortbildungsanalyse und der
Ausführung des gezogenen Themas (s. Themenliste).
4. Die folgende Themenliste dient als Orientierung für beide Prüfungsmöglichkeiten. Diese Themen
werden in der schriftlichen Prüfung bei den kurzen Fragen und der Essayfrage vorkommen und von
diesen wird bei der mündlichen Prüfung gezogen.
5. Bei der Vorbereitung sollen die Handouts zur Vorlesung bzw. die hier jeweils angegebene
Fachliteratur als Grundlage dienen.
Themenliste zur Morphologie-Prüfung
1. Gegenstand der Morphologie, Morphologie-Konzeptionen
Knipf-Komlósi, Erzsébet (2000): Grundlagen der deutschen Wortbildung – Ein Arbeitsbuch. Unter
Mitarbeit von Márton Méhes. (ELTE-Chrestomatie 11) Budapest. Kap. 1.
2. Grundbegriffe der Morphologie (Wort, Wortform, Lexem, Morphem, Morph, Allomorph,
homonymes Morph)
Knipf-Komlósi, Erzsébet (2000): Grundlagen der deutschen Wortbildung – Ein Arbeitsbuch. Unter
Mitarbeit von Márton Méhes. (ELTE-Chrestomatie 11) Budapest. Kap. 2.
Naumann, Bernd (1992): Das Wort und seine Bausteine. In: Ágel, Vilmos/Hessky, Regina (Hrsg.):
Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. (RGL 128.) Tübingen, 95-109.
3. Morphologie-Modelle im Zusammenhang mit der Sprachtypologie aufgrund der Struktur des
Wortes
4. Problemfälle der Morphemanalyse im Deutschen
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
Kap. 1.5.3.3.
Knipf-Komlósi, Erzsébet (2000): Grundlagen der deutschen Wortbildung – Ein Arbeitsbuch. Unter
Mitarbeit von Márton Méhes. (ELTE-Chrestomatie 11) Budapest. Kap. 2.
5. Morphemtypen: Kernbereich und Grenzbereich
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
Kap. 1.5.2.
Knipf-Komlósi, Erzsébet (2000): Grundlagen der deutschen Wortbildung – Ein Arbeitsbuch. Unter
Mitarbeit von Márton Méhes. (ELTE-Chrestomatie 11) Budapest. Kap. 2.
6. Wortartklassifizierung
Helbig, Gerhard (1991): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriss. München. Kap. 2.1.; Kap.
2.10.1.; Kap. 2.11.1., Kap. 2.12.
Hentschel, Elke/Weydt, Harald (1995): Die Wortarten im Deutschen. In: Ágel, Vilmos/Brdar-Szabó,
Rita (Hgg.): Grammatik und deutsche Grammatiken. (Linguistische Arbeiten 330). Tübingen, 3960.
7. Genus der Substantive im Deutschen
Köpcke, Klaus-Michael/Zubin, David (1996): Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen. In:
Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (Hrsgg.): Deutsch – typologisch. (IDS Jahrbuch). Berlin-New York,
473-491.
8. Pluralbildung der Substantive im Deutschen
9. Grammatikalisierung
Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer
Formen. (Germanistische Arbeitshefte 36.) Tübingen. Kap. 1.
10. Tempus
Helbig, Gerhard (1991): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriss. München, Kap. 2.2.3.2.
Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim usw., Kap. 3.1.2.
11. Genus verbi
Ágel, Vilmos (1996): Was gibt’s Neues übers Passiv? Funktion, Typen, Bildung: In DufU II/1996, 7687.
Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer
Formen. (Germanistische Arbeitshefte 36.) Tübingen. Kap. 2.2.
12. Stellung der Wortbildung im Sprachsystem
Knipf-Komlósi, Erzsébet (2000): Grundlagen der deutschen Wortbildung – Ein Arbeitsbuch. Unter
Mitarbeit von Márton Méhes. (ELTE-Chrestomatie 11) Budapest. Kap. 1.
13. Grundbegriffe der Wortbildung
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
Kap. 1.1.; Kap. 1.2., Kap. 1.4.; Kap. 1.7.; Kap. 1.9.1.
Knipf-Komlósi, Erzsébet (2000): Grundlagen der deutschen Wortbildung – Ein Arbeitsbuch. Unter
Mitarbeit von Márton Méhes. (ELTE-Chrestomatie 11) Budapest. Kap. 1.; Kap. 3.; Kap. 4.
14. Zentrale Modelle der Wortbildung im Deutschen
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
Kap. 1.6.
Knipf-Komlósi, Erzsébet (2000): Grundlagen der deutschen Wortbildung – Ein Arbeitsbuch. Unter
Mitarbeit von Márton Méhes. (ELTE-Chrestomatie 11). Budapest. Kap. 4.; Kap. 5.
Herunterladen