Komplexe Zahlen: Kurze Wiederholung Dipl.-Math. Dimitri Ovrutskiy HTW des Saarlandes 4. November 2010 Sei j = √ −1 die komplexe Einheit. Die Zahl wird oft auch als i bezeichnet. Rechnen in C Aufgabe 1 Für z1 = 2 − 2j und z2 = 1, 5e1,5πj berechne − z1 z2∗ und z1 − z2∗ und stelle die Ergebnisse jeweils in NF und EF dar. Bemerkung 2 Formel von Moivre zur berechnung der komplexen Wurzeln: Sei z = rejφ gegebene komplexe √ Zahl. Dann ∀n ∈ N mit k = 0, 1, ..., n− 1 gibt es genau n verschiedene n z, und diese werden wie folgt bestimmt: √ φ 2π φ 2π n r(cos( + k ) + j sin( + k )) = n n n n √ φ 2π √ φ 2π = n rej( n +k n ) = n rej n ejk n , k = 0, 1, ..., n − 1. zk = Aufgabe 3 Berechne alle Nullstellen z ∈ C des Polynoms P (z) = z 4 +81. Zeichne die Lösungen als Zeiger! Überlagerung von Schwingungen Bemerkung 4 Addition (Überlagerung) von Schwingungen: Seien zwei Sinus-Schwingungen mit der gleichen Frequenz gegeben: y1 (t) = A1 sin(ωt + φ1 ) und y2 (t) = A2 sin(ωt + φ2 ). Gesucht wird die resultierende Schwingung y(t) = y1 (t) + y2 (t). Wie geht man vor? Der Fall mit φ1 = φ2 läßt sich direkt berechnen. Im Allgemeinen aber kommen die komplexe Zahlen zum Einsatz. 1 Man merkt, daß y(t) = A sin(ωt + φ) = Im[A(cos(ωt + φ) + j sin(ωt + φ)] = Im[Aej(ωt+φ) ], √ wobei j = −1 die komplexe Einheit ist. Also y1 (t) = Im[z1 (t)] := Im[A1 ej(ω1 t+φ1 ) ] = Im[(A1 ejφ1 )eiωt ], y2 (t) = Im[z2 (t)] := Im[A2 ej(ω2 t+φ2 ) ] = Im[(A2 ejφ2 )eiωt ] und y(t) = y1 (t)+y2 (t) = Im[z1 (t)+z2 (t)] =: Im[z(t)] = Im[(A1 ejφ1 +A2 ejφ2 )ejωt ]. Anderseits (Tafelbild: Interpretation einer Sin-Schwingung als Zeigerumdrehung in der komplexen Ebene → Frequenzerhaltung (Diese folgt direkt aus der obigen Formel!)) y(t) = Bsin(ωt + ψ) = Im[(Bejψ )ejωt ]. Man muß nun die Amplitude B und die Phase ψ finden: (Bejψ )ejωt = (A1 ejφ1 + A2 ejφ2 )ejωt , also gilt Bejψ = A1 ejφ1 + A2 ejφ2 . Dann (unter Verwendung der trigonometrischen und eulerischen Formen einer komplexen Zahl und geometrischen Überlegungen in der komplexen Ebene (Satz von Pythagoras)) gilt: p B = (A1 cos φ1 + A2 cos φ2 )2 + (A1 sin φ1 + A2 sin φ2 )2 , A1 sin φ1 + A2 sin φ2 . A1 cos φ1 + A2 cos φ2 Bei Feststellung von ψ muß man den richtigen Quadrant beachten! ψ̃ = arctan Aufgabe 5 Berechne die resultierende Schwingung, die bei der Überlagerung von u1 = 2 sin(3t − π2 ) und u2 = 4 cos(3t + π4 ) entsteht, und zeichne das Ergebnis. Aufgaben 6 Berechne die Überlagerung von folgenden Schwingungen: 1. y1 = −4 sin(2, 45t + 0, 75π), y2 = 2, 5 sin(2, 45t − 0, 125π) 2. y1 = 6, 3 cos(220t + π), y2 = 5, 6 sin(220t − 0, 6π) 3. y1 = 0, 5 cos(12t + 65 π), y2 = 5, 6 sin(12t − 23 π) Bemerkung 7 B sin(ωt + φ) = A1 sin(ωt + φ1 ) + A2 sin(ωt + φ2 ). Dann gilt auch: q B = A21 + A22 + 2A1 A2 cos(φ1 − φ2 ) tan φ = A1 sin φ1 + A2 sin φ2 (Quadranten beachten!) A1 cos φ1 + A2 cos φ2 2