Stoffverteilungsplan PRISMA Chemie 1 Arbeitsbuch

Werbung
Stoffverteilungsplan
Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7–9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz
Std.
PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch
Schule:
ISBN 978-3-12-068865-5
Lehrer:
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Sicherheit im Fachraum Chemie
6–9
Der Gasbrenner
1
0
Gefährliche Stoffe
Mein Unterrichtsplan
– recherchieren zu Stoffen unter
verschiedenen Fragestellungen
(z.B. Eigenschaften, zum Gefahrenpotenzial, zur Aufbewahrung,
Kennzeichnung, Verwendung und
Entsorgung) und präsentieren die
Rechercheergebnisse in geeigneter Form, z.B. Steckbrief, Tabelle.
1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen (S. 10–39)
Stoffe und Stoffeigenschaften
Die Dichte
ARBEITSBLATT: Stoffeigenschaften
Stoffe in Chemie und Alltag
ARBEITSBLATT: Wir stellen Brausepulver
her
4
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
12–17
– ordnen Kriterien geleitet, um die
Vielfalt der Stoffe zu erfassen und
zu strukturieren.
Stoffe werden in der Chemie nach
klaren Regeln benannt.
– recherchieren zu Stoffen unter
verschiedenen Fragestellungen
(z.B. Eigenschaften, zum Gefahrenpotenzial, zur Aufbewahrung,
Kennzeichnung, Verwendung und
Entsorgung) und präsentieren die
Rechercheergebnisse in geeigneter Form, z.B. Steckbrief, Tabelle.
Fachbegriffe:
Stoff
Gemisch, Reinstoff
Schmelztemperatur
elektrische Leitfähigkeit
Löslichkeit
Dichte
– führen einfache qualitative Untersuchungen zu Stoffeigenschaften
und Versuche zu chemischen
Reaktionen durch und dokumentieren diese in geeigneter Form.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
1
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Das Teilchenmodell
18/19
EXTRA: Aggregatzustände im Modell
– nutzen einfache Atomvorstellungen, um Phänomene der Stoffebene auf der Teilchenebene zu
erklären.
2
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
Mein Unterrichtsplan
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
Die einfache Atomvorstellung beschränkt sich auf Aussagen zu
Masse, Größe und Kugelform.
Beschreibungen auf der Teilchenebene sind immer modellhaft.
Fachbegriff:
Modell
Verbrennung, eine Stoffumwandlung
20–26
Der Sauerstoffanteil in der Luft
Die Zusammensetzung der Luft
3
ARBEITSBLATT: Wir stellen Sauerstoff her
– führen einfache qualitative Untersuchungen zu Stoffeigenschaften
und Versuche zu chemischen
Reaktionen durch und dokumentieren diese in geeigneter Form.
Sauerstoff
Einteilung der Stoffe
Atome und chemische Formeln
Die Masse eines Atoms
Elementgruppen
6
Das Periodensystem der Elemente
Basiskonzept Chemische Reaktion
Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe in andere Stoffe umgewandelt.
Fachbegriffe:
Chemische Reaktion
Verbrennung
Edukt, Produkt
27–32
– ordnen Kriterien geleitet, um die
Vielfalt der Stoffe zu erfassen und
zu strukturieren.
– nutzen einfache Atomvorstellungen, um Phänomene der Stoffebene auf der Teilchenebene zu
erklären.
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
Atome sind die Bausteine der Elemente.
Die einfache Atomvorstellung beschränkt sich auf Aussagen zu
Masse, Größe und Kugelform.
Beschreibungen auf der Teilchenebene sind immer modellhaft.
Elemente werden mit Elementsymbolen beschrieben und im PSE
geordnet. Man unterscheidet mehr
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
2
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
Mein Unterrichtsplan
als 110 Elemente.
Verbindungen sind (Rein-)Stoffe,
an denen mehrere Elemente beteiligt sind und die durch Formeln
beschrieben werden.
Fachbegriffe:
Atom
Element, Verbindung
Elementsymbol, Formel, PSE
ARBEITSBLATT: Ändert sich die Masse?
33–35
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Atome ordnen sich neu
– nutzen einfache Atomvorstellungen, um Phänomene der Stoffebene auf der Teilchenebene zu
erklären.
Basiskonzept Chemische Reaktion
Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe in andere Stoffe umgewandelt.
Dabei bleibt die Gesamtmasse
erhalten.
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
3
Die Atome bleiben (im Sinne des
einfachen Atommodells) erhalten.
Dies erklärt das Gesetz von der
Erhaltung der Masse.
Fachbegriffe:
Modell, Atom
Chemische Reaktion
Basiskonzepte der Chemie
1
36/37
– nutzen einfache Atomvorstellungen, um Phänomene der Stoffebene auf der Teilchenebene zu
erklären.
Stoffe werden in der Chemie nach
klaren Regeln benannt.
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
Elemente werden mit Elementsym-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
3
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
Mein Unterrichtsplan
bolen beschrieben und im PSE
geordnet. Man unterscheidet mehr
als 110 Elemente.
Verbindungen sind (Rein-)Stoffe,
an denen mehrere Elemente beteiligt sind und die durch Formeln
beschrieben werden.
Atome sind die Bausteine der Elemente.
Beschreibungen auf der Teilchenebene sind immer modellhaft.
0
0
Zusammenfassung
38/39
Aufgaben
2 Gewinnung und Eigenschaften von Salzen (S. 40–67)
ARBEITSBLATT: Kochsalz aus Steinsalz
42–48
Filtrieren und Eindampfen
Trinkwasser durch Destillation
– stellen den Ablauf einer Stofftrennung auf Stoffebene mit einem
Flussdiagramm dar.
ARBEITSBLATT: Destillation
ARBEITSBLATT: Trennverfahren
8
– führen einfache Versuche zu
Stoffeigenschaften von Salzen
und zur Stofftrennung durch und
protokollieren diese.
Welches Trennverfahren wofür?
– stellen den Ablauf der Salzgewinnung auf Teilchenebene dar.
Trennverfahren im Teilchenmodell
– wenden Wissen über Stoffeigenschaften an, um Trennverfahren
auszuwählen oder zu entwickeln.
ARBEITSBLATT: Die Teilchengröße
10
Das Kern-Hülle-Modell
Woraus bestehen Atome?
49–56
– stellen Modelle selbst her.
Basiskonzept Struktur – Eigenschaft – Funktion
Salze sind durch ihre Eigenschaften (z. B. Sprödigkeit) charakterisiert.
Die Eigenschaften der Salze bestimmen mögliche Verfahren zur
Gewinnung.
Fachbegriffe:
Gemisch, Reinstoff
Lösung
Trennverfahren
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
Die Atome bestehen aus einem
Kern aus Protonen und Neutronen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
4
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
EXTRA: Isotope
sowie einer Hülle aus Elektronen.
Das Schalenmodell
Protonen und Elektronen sind Träger elektrischer Ladung (Elementarladung).
ARBEITSBLATT: Die Elektronenschreibweise
Mein Unterrichtsplan
Die Anzahl der Elektronen entspricht der Anzahl der Protonen im
Kern.
Die Atome verschiedener Elemente
unterscheiden sich durch die Protonenzahl.
Fachbegriffe:
Atomkern, Proton, Neutron, Atomhülle, Elektron
Die Bildung von Ionen
Die Ionenbindung
Die Vielfalt der Salze
Kochsalz aus Sicht der Chemie
EXTRA: Salzgewinnung
Die Eigenschaften der Salze
8
ARBEITSBLATT: Ionenverbindungen
EXTRA: Faszinierende Kristalle
57–65
– stellen Modelle selbst her, z. B.
Natriumchlorid-Ionengitter.
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
– erklären die Eigenschaften von
Salzen durch Anwendung von
Modellen.
Salze bestehen aus Ionen.
Zwischen Ionen wirken elektrostatische Kräfte in alle Raumrichtungen.
Entgegengesetzt geladene Ionen
ziehen sich an (Ionenbindung) und
bilden dadurch dreidimensionale
Strukturen (Ionengitter).
Ionen sind geladene Teilchen, die
aus Atomen durch Aufnahme oder
Abgabe von Elektronen entstehen.
Fachbegriffe:
Oktettregel
Ion
Ladung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
5
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
Mein Unterrichtsplan
Ionenbindung
Ionengitter
Ionenbildung
Salz
Schmelztemperatur, elektrische
Leitfähigkeit in Lösung und
Schmelze, Löslichkeit, Sprödigkeit
0
0
Zusammenfassung
66/67
Aufgaben
3 Stoffe liefern Energie (S. 68–99)
Wasser – Element oder Verbindung?
70–75
Wasserstoff
ARBEITSBLATT: Strom zerlegt Wasser
– führen einfache qualitative und
quantitative Experimente zur
Verbrennung durch und werten
diese aus.
Basiskonzept Chemische Reaktion
Verbrennungen werden mit Reaktionsgleichungen beschrieben.
Sie sind (prinzipiell) sowohl stofflich
als auch energetisch umkehrbar
(Analyse und Synthese von Wasser, endotherm und exotherm).
Reaktionen mit Sauerstoff
5
Fachbegriffe:
Verbrennungsreaktion
Analyse und Synthese
Die Reaktionsgleichung
EXTRA: Das Konzept der Wertigkeit
ARBEITSBLATT: Reaktionsgleichungen
2
76–79
– erstellen Reaktionsgleichungen
von Verbrennungsreaktionen und
veranschaulichen die submikroskopische Ebene mit geeigneten
Molekülmodellen.
Basiskonzept Chemische Reaktion
Verbrennungen werden mit Reaktionsgleichungen beschrieben.
Sie sind (prinzipiell) sowohl stofflich
als auch energetisch umkehrbar.
(Analyse und Synthese von Wasser, endotherm und exotherm).
Fachbegriff:
Reaktionsgleichung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
6
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Bedingungen für eine Verbrennung
4
80–83
– wenden ihr Wissen über Brandfaktoren (Sauerstoff, Temperatur,
Brennstoff) zur Brandbekämpfung
in Alltagssituationen an.
Fachbegriff:
Brennstoff
84–87
– erklären Aktivierungsenergie und
Reaktionsenergie unter Verwendung von Energiediagrammen.
Basiskonzept Energie
– erstellen Reaktionsgleichungen
von Verbrennungsreaktionen und
veranschaulichen die submikroskopische Ebene mit geeigneten
Molekülmodellen.
Ein Teil der Energie wird bei der
Verbrennung an die Umgebung
abgegeben und kann nutzbar gemacht werden.
Brandbekämpfung
Chemische Reaktion und Energie
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
ARBEITSBLATT: Energie bei Reaktionen
Stoffe als Energieträger
4
Mein Unterrichtsplan
Wasserstoff ist ein Energieträger.
Dieser Teil entspricht der Energiedifferenz zwischen der Energie der
Produkte und der Edukte.
Der Energieträgerwechsel (Energieabgabe) wird bei Verbrennungsreaktionen erkennbar an Erwärmung, Bewegung bzw. Licht.
Fachbegriffe:
endotherm, exotherm
Energieträger
Energieform
Energiewandlung
Die Elektronenpaar-Bindung
EXTRA: Chemische Bindungen und Energie
4
ARBEITSBLATT: Die Bildung von Molekülen
88–91
– erstellen Reaktionsgleichungen
von Verbrennungsreaktionen und
veranschaulichen die submikroskopische Ebene mit geeigneten
Molekülmodellen.
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
Der Aufenthaltsbereich für Elektronen ist in sich gegliedert.
Die Bindungen zwischen den Atomen in Wasserstoff, Sauerstoff,
Wasser und Methan (und anderen
Kohlenwasserstoffen) basieren auf
gemeinsamen Elektronenpaaren.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
7
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
Mein Unterrichtsplan
Basiskonzept Chemische Reaktion
Stoff- und Energieumwandlungen
werden modellhaft auf Veränderungen von Molekülen und Elektronenpaarbindungen zurückgeführt.
Fachbegriffe:
Elektronenpaarbindung
Molekül
Erdgas, Methan, Biogas
92–97
Methan – ein Kohlenwasserstoff
EXTRA: Biogas – ein Brennstoff aus Mist
ARBEITSBLATT: Brennstoffe
Der Brennwert
ARBEITSBLATT: Rätsel
5
– werten Brennwerttabellen aus
und schließen auf die Eignung
der betrachteten Stoffe als
Brennstoff.
Basiskonzept Energie
– bewerten den Einsatz von Treibstoffen aus unterschiedlichen
Perspektiven (Ressourcen, Folgen für die Umwelt und Nachhaltigkeit).
Ein Teil der Energie wird bei der
Verbrennung an die Umgebung
abgegeben und kann nutzbar gemacht werden.
Wasserstoff und Methan sind Energieträger.
Dieser Teil entspricht der Energiedifferenz zwischen der Energie der
Produkte und der Edukte.
Der Energieträgerwechsel (Energieabgabe) wird bei Verbrennungsreaktionen erkennbar an Erwärmung, Bewegung bzw. Licht.
Fachbegriffe:
Brennstoff
Brennwert
Energieträger
0
Zusammenfassung
98/99
Aufgaben
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
8
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
0
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
Mein Unterrichtsplan
4 Vom Erz zum Metall (S. 100–117)
Eigenschaften der Metalle
Basiskonzept Struktur – Eigenschaft – Funktion
102/103
ARBEITSBLATT: Wichtige Metalle
Metalle sind durch ihre Eigenschaften charakterisiert, die die Verwendung bestimmen.
2
Fachbegriffe:
Metall
elektrische und thermische Leitfähigkeit
Dichte
Erz
Die Metallbindung
Basiskonzept Struktur – Eigenschaft – Funktion
104–106
ARBEITSBLATT: Die Bindung in Metallen
Die elektrische Leitfähigkeit von
Metallen wird mit dem Metallgitter
und seinen beweglichen Elektronen
gedeutet.
Basiskonzept Teilchen – Materie/Stoff
3
Metalle bestehen aus einem Gitter
von Metallatomen, deren Elektronen zum Teil über die jeweilige
Atomhülle hinaus beweglich sind.
Fachbegriffe:
Metallbindung
Metallgitter
5
EXTRA: Metalle im Wandel der Zeit
Vom Erz zum Metall
107–115
– führen Experimente zur Gewinnung von Metallen und zu ihren
Basiskonzept Chemische Reaktion
Die Gewinnung eines Metalls wird
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
9
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler…
Eigenschaften durch und protokollieren diese.
ARBEITSBLATT: Kupferoxid und Holzkohle
EXTRA: Rost – ein Eisenoxid
– beschreiben die Metallgewinnung
mit Hilfe von Reaktionsgleichungen.
ARBEITSBLATT: Metalle und Sauerstoff
Metalle reagieren mit Sauerstoff
EXTRA: Metallgewinnung durch Recycling
Konzeptbezogenes Fachwissen
mit Zuordnung zu den
Basiskonzepten
Mein Unterrichtsplan
mit einer Reaktionsgleichung beschrieben.
Bildung und Zerlegung eines Metalloxids sind prinzipiell umkehrbar.
Stoffumwandlungen werden modellhaft auf Veränderungen von
Teilchen und ihrer Bindungen zurückgeführt.
Fachbegriffe:
Erz
Metall, Metalloxid
0
Zusammenfassung
116/117
Aufgaben
80
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Wencke Lehmacher
10
Herunterladen