Die Innere Organe Der Plan : 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Das Herz Verdaungsorgane Atmungsorgane Die Niere Ableitende Harnwege Geschlechtsorgane des Mannes und der Frau Der Wortschatz Zu inneren Organe gehören Herz, Verdaungsorgane, Lungen, Niere, Harnwege und auch Geschlechtsorgane. Diese Organe befindet sich in der Bauchhöhle und Brusthöhle, wo sie geschützt sind. Das Herz und die Lungen sind in der Brusthöhle, Verdaungsorgane, Niere und Geschlechtsorgane in der Bauchhöhle angelegt. 1) Das Herz Das Herz finden wir auf dem vorderen und mittleren Teil des Zwerchfells. Es ist von den Lungen umschlossen, die den übrigen Teil der Brusthöhle ausfüllen. Die Spitze der linken Herzkammer berührt die Innenseite der Brustwand zwischen der fünften und sechsten Rippe, etwa 10 cm links von dem Brustbein. Sein Gewicht ist cca. (zirka) 300 – 500 g. Das Herz ist ein muskulöses Hohlorgan. Die Herzwand hat einen 3 – schichtigen Aufbau : a) das Endokard (es kleidet alle Innenräume des Herzens aus) b) das Myokard (eine Sonderform quergestreifter Skelletmuskulatur) c) das Epikard (äusere Schicht des Herzbeutels, sie überzieht das Herz als Haut) Man unterscheidet am Herzen vier Innenräume : zwei Herzvorhöfe und zwei Herkammern. Weiter unterscheiden wir Segelklappen und Taschenklappen. Die Segelklappen finden wir an der Vorhofkammergrenze. Die Taschenklappen finden wir am Übergang der Kammer zu den Gefäßen. Wir unterscheiden Trikuspidalklappe, Mitralklappe, Pulmonalklappe und Aortenklappe. 2) Verdaungsorgane Der Verdauungstrakt beginnt in der Mundhöhle, setzt dann mit der Speiseröhre fort, die Speiseröhre führt weiter in den Magen. Der Übergang der Speiseröhre in den Magen heißt der Magenmund, der Ausgang in den Dünndarm der Pförtner. Der Dünndarm gliedert sich in den Zwölffingerdarm, den Leerdarm und den Krummdarm. In den Zwölffingerdarm mündet auch der Ausführungsgang der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse. Am Dickdarm unterscheidet man auch mehrere Abschnitte : a) den Blinddarm mit dem Wurmfortsatz b) den Grimmdarm c) die S – förmige Schlinge d) den Mastdarm Zu dem Verdauungssystem gehören auch zwei große Drüsen, die auch in der Bauchhöhle sind. Es sind die Leber und die Bauchspeicheldrüse. 3) Atmungsorgane Das Atmungssystem teilt sich in die oberen und unteren Luftwege : Zu den oberen Luftwegen gehören die Nase, die Nasennebenhöhlen, der Rachen und der Nasen – Rachen – Raum. In den mündet die Eustachische Röhre. Der Rachen ist die Röhre, durch die die Luft und die Nahrung gehen. Am Ende teilt er sich in zwei Röhren. Es sind die Speiseröhre und der Kehlkopf. Durch die Speiseröhre geht die Nahrung in den Magen. Durch den Kehlkopf geht die Luft in die Lunge. Der Kehlkopf wird durch den Kehldeckel geschützt Zu den unteren Luftwegen gehören die Luftröhre, die Stammbronchen und der Bronchialbaum. Die Luftröhre liegt vor der Speiseröhre und ist etwa 12 cm lang. An der Teilungsstelle geht die Luftröhre in die beiden Stammbronchen über. Im Lungenhilus beginnt der Bronchialbaum. Die Stammbronchen teilen sich da in Lappenbronchen. Die Lappenbronchen teilen sich in kleinere Bronchen, die in Lungenbläschen übergehen. Die Lungen sind paarige Organe. Sie sind vom Lungenfell überzogen. Die rechte Lunge wird in Ober – ,Mittel – und Unterlappen unterteilt. Die linke Lunge hat nur den Ober – und Mittellappen. 4) Die Niere Die Nieren sind paarige, bohnenförmige Organe und liegen in der Lendengegend beiderseits der Wirbelsäule. Die Niere ist von einer Kapsel umgeben. Die Nierenkapsel schützt das Organ und hält es in seiner Lage. Die Niere besteht aus der Rinde und dem Mark. Das Mark besteht aus mehreren Markpyramiden, die zum Nierenbecken führen. Die Rinde liegt direkt unter der Nierenkapsel und enthält die Nierenkörperchen, die zur Bildung des Vornharns dienen. Die Nierenkörperchen nennt man Glomeruli. 5) Ableitende Harnwege Zu den Harnwegen gehören der Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre. Die beiden Harnleiter verbinden die Niere mit der Harnblase. Der Harnleiter ist ein dicker Muskelschlauch (4 – 7 mm). Die Harnblase sammelt den Harn, der von den Harnleiter kommt. Sie liegt unter dem Bauchfell im kleinen Becken hinter dem Schambein. Bei ca. 360 ml Füllung entsteht der Harndrang. Der Harn geht weiter in die Harnröhre. Die männliche Harnröhre ist ca. 20 – 25 cm lang, die weibliche Harnröhre ist nur ca. 2,5 – 4 cm lang. 6) Geschlechtsorgane des Mannes und der Frau Zu den männlichen Geschlechtsorganen gehören Hoden, Nebenhoden, Samenwege und Penis. Die Hoden sind die Keimdrüsen des Mannes. Sie sind walnußgroß. Sie befinden sich im Hodensack. Die Hoden und Nebenhoden sind zuerst im kleinen Becken angelegt. Kurz vor oder nach der Geburt wandern sie aus der Bauchhöhle in den Hodensack. Die Temperatur im Hodensack liegt etwa 2 – 4 Grad unter der Körpertemperatur. Die niedrige Temperatur ist für die Bildung der Samenzellen notwendig. Die Bildung der Samenzellen ist die wichtigste Aufgabe der Hoden. Eine weitere wichtige Augabe der Hoden ist die Bereitstellung des männlichen Sexualshormons (Testosteron). Dieses Hormon ist für die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale beim Mann verantwortlich (Wachstum des Bartes, tiefe Stimme, usw.). Zu den Samenwegen gehören der Samenleiter und das Samenbläschen. Der Samenleiter ist das Transportsorgan des Spermas. Er ist ca. 50 – 60 cm lang. Das Samenbläschen ist eine paarig angelegte, sackförmige Drüse. Sie ist 5 – 10 cm lang. Der Penis dient der Harnentleerung und dem Transport des Spermas beim Geschlechtsverkehr. Man unterscheidet auf ihm die Wurzel, den Schaft und die Eichel. Bei der Frau unterscheidet man innere und äußere Geschlechtsorgane. Zu den äußeren gehören große und kleine Schamlippen, Scheidenvorhof. Zu den inneren gehören Eierstöcke, Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide. Die Eierstöcke sind etwa walnußgroße Organe. Sie sind paarige Organe. Sie enthalten rund 50 000 Eizellen. Sie sind in unreifer Form im Fetus angelegt. Beim Menstruationszyklus reift jeden Monat eine Eizelle heran. Der Eileiter ist die 8 – 20 cm lange Tube. Sie ist hohl und mündet in die Gebärmutter. Die Gebärmutter ist etwa ein birnenförmiges, 7 – 9 cm langes Organ. Es liegt im kleinen Becken zwischen Blase und Mastdarm. 7) Der Wortschatz : umschließen berühren überziehen Der Herzvorhof Die Herzkammer Die Segelklappe Die Taschenklappe Der Übergang Das Gefäß Das Lungenbläschen zurückkehren Das Zwerchfell übrigen ausfüllen Die Brustwand Das Gewicht schichtige auskleiden sonder äuser Die Schicht Das Herzbeutel Die Herzinnenräume fort/setzen Die Speiseröhre Der Űbergang Der Magen Der Magenmund Der Ausgang Der Pförtner Der Dünndarm Der Zwölffingerdarm Der Leerdarm Der Krumdarm Der Dickdarm Der Blindarm Der Wurmfortsatz Der Grimmdarm Die S – Förmige Schlinge obklopit dotýkat se potáhnout předsíň srdeční komora cípatá chlopeň poloměsíčitá chlopeň přechod céva plicní sklípek vrátit se bránice ostatní vyplnit hrudní stěna váha vrstevnatá vystýlat, vykládat zvláštní vnější vrstva srdeční vak prostor vnitřního srdce Pokračovat Jícen Přechod Žaludek kardie Východ Pyloru, vrátník Tenké střevo Dvanáctník Lačník Kyčelník Tlusté střevo Slepé střevo Červovitý přívěsek Tračník Esovitá klička Der Mastdarm Die Leber Die Gallenblase Die Bauchspeicheldrüse überziegen Der Lungenfell unterteilen Die Nieren Der Harnleiter Die Harnblase Die Harnröhre Der Harnapparat erfüllen Die Aufgaben Die Ausscheidung Die Schlackenstoffen Die Regelung Die Bohne bohnenförmige Die Lendengegend beiderseits Die Wirbelsäule Die Kapsel Die Rinde Das Mark mehrere Das Nierenbecken Die Nierenkörperchen Der Hoden Der Nebenhoden Die Samenwege Der Penis Die Keimdrüse walnußgroß Der Hodensack zuerst an/legen Die Geburt wandern Der Grad niedrig Die Bildung notwendig Die Augabe weiter wichtig Die Bereitstellung Die Entwicklung Die Geschlechtsmerkmale verantwortlich Das Wachstum Der Bart tief Die Stimme Der Samenleiter Das Samenbläschen sackförmig Die Drüse dienen Die Harnentleerung Konečník Játra Žlučník Slinivka břišní Potáhnout Poplicnice Rozdělovat Ledviny Močovod Močový měchýř Močová trubice Močový aparát Splnit Úkoly Vyloučení Odpadní látky Úprava, řízení Fazole Fazolovitý tvar Bederní oblast, krajina Po obou stranách, oboustranně Páteř Obal, pouzdro Kůra ledviny Dřeň Několik, více Ledvinná pánvička Ledvinové klubíčko (tělísko) Varle Nadvarle Semenné cesty Penis Zárodečná žláza Velikost vlašského oříšku Šourek Nejprve, nejdříve Uložit Narození, porod Putovat, cestovat, chodit Stupeň Nízký Tvorba Nezbytný, nutný, potřebný Úkol Další Důležitý Zásobování, poskytnutí, přichystání Rozvoj, vývoj, vyvinutí Pohlavní známky, znaky Zodpovědný Růst Vous Hluboký Hlas Chámovod Semenný váček Pytlovitý, vakovitý Žláza Sloužit Vyprázdnění moče harnen Der Geschlechtsverkehr Die Wurzel Der Schaft Die Eichel Die Schamlippe Der Scheidenvorhof Der Eierstock Die Gebärmutter Der Eileiter Die Scheide enthalten rund Die Eizelle unreif heran/reifen birnenförmig Die Blase Vymočit, močit, čůrat Pohlavní styk Kořen Pyj Žalud pyje Stydký pysk Poševní předsíň Vaječník Děloha Vejcovod Pochva Obsahovat Kulatý, oblý Vaječná buňka, vajíčko Nedospělý, nezralý Dozrávat, dozrát Hruškovitý Močový měchýř