Vorläufige Errataliste für das Buch Entscheidungstheorie von Prof Dr. Rommelfanger und Dr. Eickemeier, ISBN 3-540-4265-2 S. 36 oben S. 43 oben die ersten beiden Zeilen müssen entfernt werden (doppelt, siehe S. 35) ~ Für Fuzzy-Intervalle X i (x i , x i , x1i , x1i , x i , x i ) , des -Typs lassen sich die Bedingungen (2.4) vereinfachen zu ~ ~ X k X i x (2.5) k x i und x k x i für , ,1, wobei mindestens eine dieser Ungleichungen im strengen Sinne erfüllt sein muss. 53,2 8,87 8,87 , R (5) 0,81 11 6 S. 43 <2.12> x̂ 5 S. 48 Mitte Die Gewinnmatrix in Tab. 3.1 gibt an... S. 54 oben n (a k ) max 1 u ij n j1 i Satz "(Sie unterscheidet sich lediglich durch den Faktor 1 n von dem Kriterium des Nutzenerwartungswertes, vgl. S. 73.)" streichen S. 55 Mitte Transformieren wir z. B. die in Tab. 3.3 beschriebene ... S. 61, unten ~ ...berechnen als C 21 = (25; 25; 35; 45; 45; 45), S. 62 <3.11> S. 65, Tab 3.10 53,2 8,87 . 6 ~ ~ ~ Als Lösung der Gleichung X4 C X5 ist dann ~ C = x̂ 5 x̂ 4 9,14 8,87 = 0,27 zu wählen. x̂ 5 In der Spalte s3 , 2. Zeile muss statt 0,3 der Wert 0,2 stehen. S. 76, Tab. 3.12 S1 S2 S3 E(A) A1 60.000 -50.000 100.000 52.500 A2 60.000 60.000 60.000 60.000 P(Sj) 0,25 0,25 0,5 S. 77 Für x = 60.000: 1 60.000 A1 A2 1-p -50.000 p 100.000 Abb. 3.6: Entscheidungsbaum 3 Der Entscheidungsträger gibt an, bei p = 0,5 zwischen A1 und A 2 indifferent zu sein: u(60.000) = u(100.000) 0,5 + u(-50.000) 0,5 u(60.000) = 1 0,5 + 0 0,5 = 0,5 Die Entscheidungsmatrix auf Basis der ermittelten Nutzenwerte sieht damit wie folgt aus: S1 S2 S3 E(u(A)) A1 0,5 0 1 0,625 A2 0,5 0,5 0,5 0,5 P(Sj) 0,25 0,25 0,5 Tab. 3.13: Ergebnismatrix 2 S. 80, 2. Zeile zu den in der Tab. 3.17 fett markierten S. 80, Tab. 3.17 Risikoneutralität KRELLE- BERNOULLI Nutzen -Nutzen a1 0,686 0,708 0,757 a2 0,636 0,679 0,778 a3 0,672 0,725 0,846 a4 0,562 0,633 0,788 a5 0,448 0,531 0,696 S. 87, letzte Zeile vgl. Abb. 3.12 S. 89, Mitte E[ 1 e a ( v X) ] = 1 e a[E(v X) (v,X)] . S. 103, Formel (3.37) (a k ) max ( u ij p j (1 ) min u ij ) i S. 109, letzter Absatz vgl. Tab. 3.34 j j S. 112, 1. Satz da a0 zwar a2 und a4 dominiert, trotzdem jedoch 4 unvergleichbare Alternativen übrig bleiben S. 116, Mitte 16.390 € S. 117, Abb. 3.18 Die unterste Wahrscheinlichkeit lautet p(s3) S. 124, oben In der dritten Zeile muss folgendes ergänzt werden: S. 124, vor <3.38> S. 124, <3.39> w1 ( Y) = Max{w R | w E1( Y) E1 und w w } w (Y) = Max{w R | w E (Y) E und w w } in Tab. 3.5 und den Fuzzy-Wahrscheinlichkeiten in Tab. 3.25 bzw. den modifizierten Fuzzy-Wahrscheinlichkeiten aus Tab. 3.27 zeigen S. 124, Tab. 3.42 a1 a3 S. 125, 1. Satz s1 (200; 205; 210; 215; 218; 225) (137; 140; 145; 148; 150; 155) s2 (90; 92; 95; 95; 98; 103) (132; 135; 138; 140; 142; 145) s3 (-95; -90; -85; -80; -75, -70) (-10; -7; -5; -1; 2; 5) Mit den Berechnungsgrößen aus Tab. 3.25, die … S. 125, Tab. 3.43 ~ E iP (Eεi ;E iλ ;E1i ; Ei1 ;Eiλ ;Eiε ) ε,λ a1 (96,95 ; 108,02 ; 116,5 ; 121,2 ; 130,46 ; 140,69) a3 (101,59 ; 107,58 ; 112,9 ; 115,88 ; 121,04 ; 126,7) S. 125, Abb. 3.24 a3 a1 1 =0,5 =0,05 40 50 60 150 160 70 80 90 100 110 120 130 140 S. 130, Aufgabe 3.8 s1 s2 s3 s4 s5 pj 0,35 0,3 0,2 0,05 0,1 a1 17 5 0,8 10 1 a2 2 22 0,8 0,8 15 a3 8 11 3 34 4 x 2 0,8x u ( x ) 7 x 22 für 35,56 x 0,8 x 10 10 x 19 19 x S. 149, Tab. 4.7 Preis (A4) = 0,875, nicht 0,8757 S. 152, Tab. 4.8 Gewichtevektor S. 154 Gewichtevektor (0,2727 , 0,5454 , 0,1818) S. 160, 3. Zeile Aus (4.13) folgt 6 11 = 0,5454, nicht 0,54554 S. 166, Tab. 4.18 Werkstatt Werkstatt (erweiterte Division) (Neues Verfahren) T ( 7 ; 15 ; 8 ; 8 ; 17 ; 9 ) (14 ; 15 ; 16 ; 16 ; 17 ; 18 ) W (1 ; 1 ; 1 ; 1 ; 1 ; 1) (2 ; 2 ; 2 ; 2 ; 2 ; 2) D (2 ; 5 ; 3 ; 3 ; 7 ; 4) (4 ; 5 ; 6 ; 6 ; 7 ; 8) P (4 ; 4; 4 ; 5 ; 5 ; 5) ( 8 ; 8 ; 8 ; 10 ; 10 ; 10 ) (14 ; 30 ; 16 ; 17 ; 36 ; 19 ) ( 28 ; 31 ; 32 ; 34 ; 36 ; 38 ) 19 36 17 16 30 14 19 18 17 16 15 14 19 36 17 16 30 14 19 18 17 16 15 14 19 36 17 16 30 14 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 S. 169, 3. Zeile Niveau , nicht Niveau 1 S. 170, 2. Zeile (4,0826 ; 4,3467 ; 4,6345 ; 5,3873 ; 5,7684 ; 6,1883) , S. 170 <4.22> Entscheider für die Attribute Technik und Preis reelle Zahlen S. 178, letzter Satz 4.14 – 4.20 S. 192 <5.1> (a1 Pk a2 Ik a3 Pk a4) S. 194 <5.4> erste Matrix a1 a1 a1 P1 P2 P a 2 a 2 a 2 S. 194, drittletzte Zeile Lösungsansätze aus dem Kapitel 4 S. 195, 1. Zeile Zeile ersatzlos streichen, da Wiederholung S. 199, 2. Zeile a 1 und a 2 , nicht a und b S. 209, Mitte In Beispiel < 5.12 > ist (B , C) S. 219 w(Peter) = (0,116; 0,653; 0,231) S. 220 Tab. 5.31 S. 220, Mitte A1 Peter 1,954 Lieschen 0,572 Gisela 1,446 A2 1,828 3,136 0,763 A3 0,979 1,323 2,505 A1: 1,954 0,345 0,572 0,109 1,446 0,546 1,450 A2: 1,828 0,345 3,136 0,109 0,763 0,546 1,395 A3: 0,979 0,345 1,323 0,109 2,505 0,546 1,690 Die Familie Müller bewertet damit das Auto 3 am höchsten S. 225, unten S. 232 Punkt 2.3 S. 232 Punkt 2.4 b. Gruppenmitglied 4 hat s2 einen Wert zugeordnet, der die Kategorie "abgelehnt" unterstützt, und gleichzeitig hat Mitglied 3 die Indifferenz zugunsten des DOF von "abgelehnt" reduziert ~ ~ ; 22 ; 2; 14 ; 3,72; 4,5) , a. N M (10 7 13 5 ~ ~ b. N M (2; 3; 13 ; 14 ; 6; 8) , 3 3 ~ E3 ~ E4 ~ E1 , ~ E2 , ~ E4 ~ E5 ~ E1 , ~ E2 ~ ~ E 5 E1 ~ ~ E3 E2 , ~ ρ λ E3 ~ E4 ~ E1 , ~ E2 , ~ E4 ~ E5 ~ E1 , ~ E2 , ~ E5 ~ E4 ~ ~ E3 E2 , ρε ρ 1 ε ~ E1 ~ E3 ~ ~ ~ ~ ~ E 4 E 5 E 3 E 2 E1 ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ E 4 E 3 E 2 E1 , E 5 E 3 E 2 E1 S. 233 Punkt 3.3 a. Laplace: Keine Entscheidung möglich S. 233 Punkt 3.4 w = 0,5 S. 234 Punkt 3.8 b. (1) Für x [0,8; 10] ist der Entscheider risikofreudig eingestellt. S. 235 Punkt 4.2 c. E (a 3 ) = 10,28, E (a 5 ) = 3,82 S. 239 Punkt 5.1 b. Keine Entscheidung für absolute Mehrheit möglich, bei einfacher Mehrheit A(4). c. A(4), B(5), d. h. B gewinnt. S. 245, Mitte ~ In Abb. A.3 ist B eine konvexe unscharfe Menge,... S. 249, Abb. A.9 MN -2 6 S. 250, Abb. A.12 M N 1 7 ~ ~ ZGF von M N 2 3 4 5 x