Lösungen zu Blatt 23 1 Übungen zu Physik für Bauingenieure SS 2002 Prof. P. Böni Lösungen zu Blatt 23 Florian Grünauer, Institut E21 Besprechung am 27.6.02 (N1090 15:00 Uhr) http://www.ph.tum.de/antares/uebungen/uebungen.html 1. Aufgabe: Interferenz dünner Schichten Seifenblasen oder Ölfilme auf Wasser leuchten in der Sonne in schillernden Farben. Dieses Phänomen ist auf die Interferenz von Licht an dünnen Schichten zurückzuführen. Auf eine planparallele Schicht der Dicke d und dem Brechungsindex n2 fällt ein Lichtstrahl mit der Wellenlänge unter dem Winkel 1. Das Licht wird teilweise an der Oberfläche und teilweise an der Unterseite reflektiert. a) Berechnen Sie den optischen Wegunterschied und die Phasendifferenz zwischen beiden Strahlen. Lösung Geometrischer Gangunterschied GU: GU 2 n2b n1 x (I) 1 Aus der Geometrie folgt: x d b (II) a cos 2 d b x a sin 1 (2d tan 2 ) sin 1 (III) 2 (II) und (III) in (I) einsetzen: GU 2 n2 d n1 2d tan 2 sin 1 cos 2 unter Verwendung des Brechnungsgesetzes: GU 2 n2 n d n1 2d tan 2 2 sin 2 cos 2 n1 1 sin 2 2 1 2 n2 d GU 2 n2 d cos 2 2 2 n2 d cos 2 cos 2 cos 2 cos 2 Die Phasendifferenz aufgrund des GU ist : GU / 2 Zusätzlich gibt es noch einen Phasensprung von des an der Schichtoberfläche reflektierten Lichtes, falls der Brechungsindex der Schicht größer ist als der des umgebenden Mediums. Somit ergibt sich für die gesamte Phasendifferenz: 2 GU b) Welche Bedingung gilt für konstruktive Interferenz? Lösung Phasendifferenz muß ein Vielfaches von 2 sein. 2 GU 2 m mit m=0,1,2,3,4,....... Lösungen zu Blatt 23 2 ausführlich: 4 n2 d cos 2 oder GU m 2 mit m=0,1,2,3,4,....... ausführlich: 2 n2 d cos 2 2 m m Bedingung für konstruktive Interferenz gleicher Neigung 2 oder unter Verwendung des Einfallswinkels 1: 2d n2 n1 sin 2 1 2 2 m 2 c) Welche Bedingung muß erfüllt sein, damit bei senkrechtem Einfall die reflektierte Intensität ein Minimum hat (=vergütete Optik!)? Lösung Phasendifferenz muß ein ungerades Vielfaches von sein. m +0,5 mit m=0,1,2,3,4,....... 2 2 n2 d cos 2 m 0,5 2 GU wegen senkrechtem Einfall: 2 n2 d 2 n2 d 2 n2 d m 0,5 m 0,5 m 2 2 Hinweis: Zur Vergütung von Glasoptiken (Reflexminderung) wird auf eine Glasplatte eine dünne Schicht aufgebracht, deren Brechungsindex zwischen dem des umgebenden Mediums und der Glasplatte liegt. Dadurch wird die Phasensprungdifferenz der Reflexionen an der Vorder- und Rückseite der dünnen Schicht zu null und es gilt: 2 n2 d m 0,5 2 n2 d 0,5 (für 1. Interferenzminimum) n2 d 4 Bedingung für Antireflexionsvergütung n2 ist hierbei der Brechungsindex der aufgebrachten dünnen Schicht! 2. Aufgabe: Michelson Interferometer Sie sollen über den San Andreas Graben in Kalifornien eine Brücke bauen. Um die flexiblen Elemente groß genug zu dimensionieren, wollen Sie mit einem Michelson Interferometer die Verschiebung der beiden Seiten gegeneinander messen. Sie verwenden einen Laser mit der Wellenlänge =632,8nm. In zwei Stunden messen Sie 13 Hell-Dunkel-Hell Durchgänge in Ihrem Detektor. a) Ist bei Nullstellung des Interferometers die Interferenz konstruktiv? Verschiebbarer Spiegel S2 Versilberte Glasplatte II II Kompensator I Quelle I II I Detektor Fester Spiegel S1 Lösungen zu Blatt 23 3 Lösung Die Nullstellung ist jene Einstellung, bei der die beiden Strahlgänge genau gleich lang sind. Bei der Nullstellung muß gerade destruktive Intereferenz für alle Wellenlängen auftreten. Der dabei vorliegende Phasenunterschied von kommt daher, daß Bündel I an der Außenfläche des halbdurchlässigen Spiegels und Bündel II an der Innenfläche reflektiert wurde. b) Wie groß ist die Verschiebung in einem Jahr? Lösung Ändert sich eine der beiden Strahlweglängen, ergibt sich immer dann eine konstruktive Interferenz, wenn der halbe Wegunterschied (das Licht legt die Strecke 2mal zurück) der Wellenlänge des Lasers entspricht. Also verschiebt sich der San Andreas Graben in 2 Stunden um Die Verschiebung in einem Jahr ist: 13 632,8 10 9 m 4,11 10 6 m 2 4,11 10 6 m 12 365 1,8cm 3. Aufgabe: Newtonsche Ringe Bei der Beobachtung der Newtonschen Ringe wird eine plankonvexe Linse (Brechungsindex n=1,5) mit einem Krümmungsradius r von 400cm mit ihrer konvexen Seite auf eine Glasplatte gelegt. Zur Beleuchtung wird das Licht einer Natriumdampf-Lampe verwendet (Wellenlänge ist ca. 590nm). R r a) Welche Radien (rn) besitzen die innersten drei dunklen Ringe? Lösung In Aufgabe 1 wurde folgender Ausdruck für die Phasendifferenz gefunden: 4 n2 d cos 2 (I) Im hier vorliegenden Fall soll das Licht senkrecht einfallen. Die Bedingung für destruktive Interferenz ist dann: 4 n2 d 2 (m 0,5) mit m=0,1,2,3,4,....... mit einem Phasensprung von wird dies zu: m 0,5 2 m 2 n2 d 2 n2 d md 2n2 (II) Lösungen zu Blatt 23 4 Nun muß noch die Abhängigkeit der Schichtdicke vom Ort bestimmt werden: R 2 R d ( r ) r 2 2 R 2 R 2 2 R d (r ) d (r ) 2 r 2 R r 2 2 R d (r ) d (r ) 2 R-d(r) für R>>d(r) wird dies zu: r 2 2 R d (r ) d(r) unter Verwendung von (II) r 2R m 2n 2 Rm n2 n2 r (III)wobei n2 der Brechungsindex des umgebenden Mediums ist! Hier: Radien der innersten drei dunklen Ringe r1 R 1 n2 4m 1 590 10 9 m 1,54mm 1 r1 R2 n2 4m 2 590 10 9 m 2,17mm 1 r1 R 3 n2 4m 3 590 10 9 m 2,67mm 1 b) Wie kann man mit dieser Anordnung angenähert die Lichtwellenlänge des verwendeten Lichtes bestimmen? (III) von Aufgabe 3a nach auflösen und Radien der Ringe bestimmen. c) Was beobachtet man bei Verwendung von "weißem" Licht? Farbaufspaltung