Paul Ziche, PD Dr - Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie

Werbung
Paul Ziche, PD Dr.
Veröffentlichungen
Buchpublikationen
Christoph Friedrich von Pfleiderer: Physik. Naturlehre nach Klügel. Nachschrift einer
Tübinger Vorlesung von 1804. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen
von Paul Ziche. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1994 (= Spekulation
und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. Reihe 1, Bd.
6).
Rezensionen: Kai Torsten Kanz, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1994
Michael John Petry, in: The Owl of Minerva, 27, 2996, S. 185-206
Renate Wahsner, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44, 1996, S. 1056f.
Wolfgang Bonsiepen, in: Hegel-Studien 30, 1995, S. 213-216.
Kenneth R. Westphal, in: Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 36, 1997, S. 115.
Andreas Kleinert, in: Archives internationales d’histoire des sciences
Besprochen in: Michael John Petry: Hegelianism and the natural sciences: Some
current developments and interpretations, in: Hegel-Studien 36, 2001.
Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings
und Hegels. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1996. (= Spekulation und
Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. Reihe 2, Bd. 39)
Rezensionen: Nolberto A. Espinosa, in: Universidad de mendoza, Facultad de
ciencias Jurídicas y Sociales, Instituto de Filosofía Práctica, Reseñas de Libros, 2/97,
S. 8f.
Michael Otte, in: Mathematical Reviews 1997.
L. de Vos, in: Tijdschrift voor filosofie 1997, S. 739-741.
Xavier Tilliettte, in: Archives de philosophie 60, 1997, S. 676f.
Besprochen in: Michael John Petry: Hegelianism and the natural sciences: Some
current developments and interpretations, in: Hegel-Studien 36, 2001.
Introspektion. Texte zur Selbstwahrnehmung des Ichs. Hg. und mit einer Einleitung
versehen von Paul Ziche. Wien / New York: Springer 1999.
Rezensionen/Anzeigen: „Observer“. Salzburger Nachrichten, 10.4.1999
Monismus um 1900. Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Hg. v. Paul Ziche.
Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung 2000. (Ernst-Haeckel-HausStudien. Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin. Bd. 4)
(Mit W.G. Jacobs): Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Erster Entwurf eines
Systems der Naturphilosophie (1799). Historisch-kritische Ausgabe Bd. I,7. StuttgartBad Cannstatt: frommann-holzboog 2001. Darin: Erklärende Anmerkungen und
Abschnitt 3.2 des Editorischen Berichts, ‚Zur Situation der Naturwissenschaften in
Jena’.
(Mit G. Müller und K. Ries) (Hg.): Die Universität Jena. Tradition und Innovation um
1800. Stuttgart: Steiner 2001. (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte. Hg. v. Rüdiger vom Bruch. Bd. 2.)
Rezensionen: Matthias Stickler, in: Das Historisch-Politische Buch, Heft 3/2002
Hans-Albrecht Koch, in: Neue Zürcher Zeitung 22./23.3.2003
Sybille Gerstengarbe, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5/2003
Rainer Hering, in: German Studies Review 26/2, 2003
(Mit O. Breidbach): Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in JenaWeimar. Hg. v. Olaf Breidbach und Paul Ziche. Weimar: Hermann Böhlaus
Nachfolger 2001.
(Mit Georg Eckardt, Matthias John und Temilo van Zantwijk): Anthropologie und
empirische Psychologie um 1800. Ansätze einer Entwicklung zur Wissenschaft. Köln
/ Weimar / Wien: Böhlau 2001.
In Vorbereitung:
(Mit Harald Korten): Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: System des
transszendentalen Idealismus (1800). Historisch-kritische Ausgabe Bd. I,9. StuttgartBad Cannstatt: frommann-holzboog, vorauss. 2003.
Introspection. Introspectionism and a science of the mind.
Habilitationsschrift
Philosophie und Wissenschaften um 1900. Wissenschaftliche Philosophie als ‚nichtreduktiver Szientismus’. Eingereicht Mai 2002 bei der Fakultät für Philosophie,
Wissenschaftstheorie und Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Aufsätze
1. (mit Peter Reisinger): ‚Der freie Fall. Die Generierung von mathematischen und
naturlogischen Strukturen apriori durch Hegel.’ In: H. Holz (ed.): Die goldene Regel
der Kritik. Festschrift für Hans Radermacher. Bern u.a. 1990. S. 151-183.
2. ‚Stammelnde Natursprache und lallendes Wörterbuch. Anfänge von Sprache in
Hegels Anthropologie.’ In: Hegel-Studien 29, 1994, S. 117-145.
3. ‚Naturphilosophie zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Neue
Sammelbände zur Naturphilosophie des deutschen Idealismus.’ In: Zeitschrift für
philosophische Forschung 50/3, 1996, S. 473-491.
4. ‚’In die Arme der Unendlichkeit’. Zur Funktion mathematischer Darstellungsmittel
bei Hölderlin.’ In: Faktenglaube und fiktionales Wissen. Hg. v. Daniel Fulda und
Thomas Prüfer. Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 71-92.
5. ‚Selbstbeobachtung, Ästhetik, Wahrnehmung. Zu den experimentellpsychologischen Untersuchungen der ‘Würzburger Schule’ der Denkpsychologie.’ In:
Olaf Breidbach (Hg.): Natur der Ästhetik - Ästhetik der Natur. Wien/New York 1997,
S. 117-138.
6. (mit Barbara Ziche) ‚Burghausen. Bibliothek des Kurfürst-MaximilianGymnasiums’. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 11.
Bayern A-H. Hg. v. Eberhard Dünninger. Hildesheim / Zürich / New York: Olms-
Weidmann 1997, S. 184-186.
7. (mit Barbara Ziche) ‚Die Altbestände in der Bibliothek des Kurfürst-MaximilianGymnasiums.’ In: Dietmar Grypa / Wolfgang Gutfleisch (Hg.): Das KurfürstMaximilian-Gymnasium zu Burghausen. Vom Kolleg der Societas Jesu zur Königlich
Bayerischen Studien-Anstalt. o.O. 1997. S. 66-69.
8. ‚Naturforschung in Jena zur Zeit Hegels. Materialien zum Hintergrund der
spekulativen Naturphilosophie.’ In: Hegel-Studien 32, 1997, S. 9-40.
9. ‚Arithmetik und Geometrie. Historische und systematische Bemerkungen zu
Hegels Verhältnis zur Mathematik.’ In: Hegels Jenaer Naturphilosophie. Hg. v. K.
Vieweg. München: Fink 1998. (jena-sophia. Abt. II. Bd. 1). S. 267-280.
10. ‚‚Reine Psychologie’ und ‚Philosophie als strenge Wissenschaft’ – Die Rezeption
der Husserlschen Phänomenologie durch die ‚Würzburger Schule.’’ In: Jahnke,
Jürgen / Fahrenberg, Jochen / Stegie, Reiner / Bauer, Eberhard (Hg.):
Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. München
/ Wien: Profil 1998. (Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte. Bd. 12) S. 347366.
11. ‚Von der Naturgeschichte zur Naturwissenschaft. Die Naturwissenschaften als
eigenes Fachgebiet an der Universität Jena.’ In: Berichte zur
Wissenschaftsgeschichte 21, 1998, S. 251-263.
12. ‚Gedankenästhetik. Über Möglichkeit und Implikationen einer
Gedankenpsychologie.’ In: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Preprint
120: Workshop „Physiologische und psychologische Praktiken im 19. Jahrhundert:
ihre Beziehungen zu Literatur, Kunst und Technik.“ 1999. S. 45-50
14. ‚Das Selbstbild des Denkens - Introspektion als psychologische Methode.’ In:
Olaf Breidbach/Karl Clausberg (Hg.): Video ergo sum. Repräsentation nach innen
und außen zwischen Kunst- und Neurowissenschaften. Hamburg: Hans-BredowInstitut 1999 (INTERFACE-Reihe, Bd. 4), S. 82-98.
15. ‚Neuroscience in its Context. Neuroscience and Psychology in the Work of
Wilhelm Wundt.’ In: Physis – Rivista internazionale di storia della scienza 36, 1999 –
Nuova Serie, S. 407-429 (= Guido Cimino (Hg.): Nineteenth century foundations of
the neurosciences).
16. (Mit Temilo van Zantwijk) ‚Fundamentalphilosophie oder empirische Psychologie?
Das Selbst und die Wissenschaften bei Fichte und C.C.E. Schmid.’ In: Zeitschrift für
philosophische Forschung 54, 2000, S. 557-580.
17. (mit Gabriele Büch, Olaf Breidbach, Karsten Kenklies und Horst Neuper) ‚Eine
naturwissenschaftliche Forschungsbibliothek des 18. Jahrhunderts: Die Bibliothek
der ‚Naturforschenden Gesellschaft’ zu Jena.’ In: Berichte zur
Wissenschaftsgeschichte 23, 2000, 433-447.
18. (Mit Peter Bornschlegell) ‚Wissenschaftskultur in Briefen. F.A.C. Grens
antiphlogistische Bekehrung, galvanische Experimentalprogramme und
internationale Wissenschaftsbeziehungen in Briefen an die Jenaer „Naturforschende
Gesellschaft“.’ In: NTM — Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der
Naturwissenschaften, Technik und Medizin 8, 2000, 149-169.
19. ‚Wissenschaft und Weltanschauung – Monismus um 1900. Was heißt: „Sich an
den Naturwissenschaften orientieren“? In: Paul Ziche (Hg.): Monismus um 1900.
Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Berlin 2000. S. 3-8.
20.‚Die ‚Scham’ der Philosophen und der Hochmut der Fachgelehrsamkeit. Zur
fachphilosophischen Diskussion von Haeckels Monismus.’ In: Paul Ziche (Hg.):
Monismus um 1900. Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Berlin: VWB – Verlag
für Wissenschaft und Bildung 2000. S. 61-79 (Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Bd. 4).
21. ‚Wissenschaftliche Weltanschauung. Gemeinsamkeiten und Differenzen
monistischer und anti-monistischer Bewegungen.’ In: Klaus-M. Kodalle (Hg.): Die
Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen. Der
Mikrokosmos Jena 1900-1940. Würzburg 2000. (Kritisches Jahrbuch der
Philosophie. Bd. 5). S. 63-87.
Dazu: Johann Hinrich Clausen: Forscher in bündischer Zeit. Der komplette
Freidenker: Ernst Haeckel und die Wissenschaftsreligion, FAZ, 17.1. 2001
22. ‚Die Grenzen der Universität. Naturforschende, physikalische und mechanische
Aktivitäten in Jena.’ In: Gerhard Müller / Klaus Ries / Paul Ziche (Hg.): Die Universität
Jena. Tradition und Innovation um 1800. Stuttgart: Steiner 2001. S. 221-237. (Pallas
Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Hg. v. Rüdiger vom
Bruch. Bd. 2.)
23. ‚Gehört das Ich zur Natur? Geistige und organische Natur in Schellings
Naturphilosophie.’ In: Philosophisches Jahrbuch 108, 2001. S. 41-57.
24. (mit Olaf Breidbach) ‚Einführung: Naturwissen und Naturwissenschaften – Zur
Wissenschaftskultur in Weimar/Jena.’ In: Olaf Breidbach / Paul Ziche (Hg.):
Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Jena-Weimar. Weimar:
Hermann Böhlaus Nachfolger 2001. S. 7-24.
25.‚Wissenschaften vom Menschen und Philosophie der Natur: Anthropologie
zwischen Physiologie und Naturwissenschaften.’ In: Olaf Breidbach / Paul Ziche
(Hg.): Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Jena-Weimar. Weimar:
Hermann Böhlaus Nachfolger 2001. S. 96-106.
26. ‚Fortschrittsglaube und Verzweiflung an der Moderne. Ambivalenzen der
Wissenschaftswahrnehmung um 1900.’ In: Kai Buchholz u.a. (Hg.): Die
Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. I.
Darmstadt: Haeusser-Media/Verlag Häusser 2001. S. 75-78. (Ausstellungskatalog,
Mathildenhöhe, Darmstadt)
27. ‚Psychologie und Anthropologie bei Hegel.’ In: Breidbach, Olaf / Engelhardt,
Dietrich von (Hg.): Hegel und die Lebenswissenschaften. Berlin: VWB – Verlag für
Wissenschaft und Bildung 2002. S. 175-191 (Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Bd. 5).
28. (Mit Joachim Bauer und Gerhard Müller) ‚Spezialisierung, Zentralisierung,
Technologisierung. Strukturen der Naturforschung in Weimar/Jena um 1800.’ In:
Archive und Kulturgeschichte. Referate des 70. Deutschen Archivtags. Siegburg:
Franz Schmitt 2001 (Der Archivar. Beiband 5). 2001. S. 367-384.
29. ‚Spickers Philosophie als wissenschaftliche Weltanschauung. Philosophische
Spekulation, wissenschaftliches Resultat oder religiöses Dogma?’ In: Ulrich Hoyer /
Harald Schwaetzer (Hg.): „Eine Religion in philosophischer Form auf
naturwissenschaftlicher Grundlage“. Gideon Spickers Religionsphilosophie im
Kontext seines Lebens, seines Werkes, seiner Zeit. Zweites Gideon-SpickerSymposion. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2002 (Philosophische Texte
und Studien. Bd. 65). S. 157-176.
30. ‚Die „Eine Wissenschaft der Philosophie“ und die „verschiedenen
philosophischen Wissenschaften“. Wissenschaftssystematik und die Darstellung des
Absoluten in Ueber das Verhältniss der Naturphilosophie zur Philosophie überhaupt.’
In: Klaus Vieweg (Hg.): Gegen das ‚unphilosophische Unwesen’. Das Kritische
Journal der Philosophie von Schelling und Hegel. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2002 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie. Bd. 7). S. 211-222.
31. ‚Die Jenaer Naturforschende Gesellschaft und ihre Bedeutung für die
Naturforschung in Jena.’ In: Detlef Döring / Kurt Nowak (Hg.): Gelehrte
Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650-1820). Teil II. Stuttgart / Leipzig:
Hirzel 2002. S. 107-131 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse. Bd. 76. Heft 5).
32. ‚Wilhelm Thiery Preyers Psychomathematik: Die Mathematisierung der reinen
Empfindungen’. In: Psychologie und Geschichte. Bd. 10. Heft 3-4: Empirische
Psychologie und philosophischer Empirismus. Schlaglichter auf 250 Jahre
Psychologiegeschichte. Festschrift Georg Eckardt. Hg. v. Kitty Dumont / Matthias
John / Temilo van Zantwijk. 2002. S. 283-295.
33. (mit Peter Bornschlegell) ‚Überregionale Wissenschaftskommunikation um 1800.
Briefe und Reisen einer Jenaer Wissenschaftsgesellschaft.’ In: Holger Zaunstöck /
Markus Meumann (Hg.): Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen
zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2003. S.
251-268 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 21.)
34. ‚Systemkonzepte der antiken Mathematik bei Schelling. Zur Interpretation des
Postulate-Begriffs in Schellings Frühphilosophie.’ Erscheint in: Jörg Jantzen (Hg.):
Das antike Denken in der Philosophie Schellings. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003, im
Druck.
35. ‚Naturphilosophie um 1900: Wissenschaftliche Philosophie und Wissenschaft als
Weltanschauung.’ Erscheint in: Olaf Breidbach / Karl Clausberg (Hg.):
Wissenschaften in Wien um 1900. Natur- und Kulturwissenschaften im Dialog.
36. ‚The ‚new philosophy of nature’ around 1900: metaphysical tradition and
scientistic innovation’. Erscheint in: Britta Görs / Nikos Psarros (Hg.): Wilhelm
Ostwald at the Crossroads of Chemistry, Philosophy and Media Culture. 2002/3.
37. ‚ „... auf eine vorteilhafte und wohlfeile Art einen anschaulichen Begriff von einer
Wissenschaft zu geben...“. Beschreibung im Journal des Luxus und der Moden und
in den Wissenschaften um 1800.’ Erscheint in: Angela Borchert, Ralf Dressel (Hg.):
Das Journal des Luxus und Moden: Kultur um 1800. Heidelberg: C. Winter 2003.
38. ‚Briefe als Programmschriften: Die Briefe an die Jenaer „Naturforschende
Gesellschaft“ und die kollektive Identität von Wissenschaftlern’. Erscheint in: Erika
Krauße (Hg.): Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle. (Ernst-Haeckel-HausStudien.) Berlin 2002.
39. Artikel ‚Wechselwirkung’. Erscheint in: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Bd. 12.
40. ‚Raumdimensionen und Prinzipiendeduktion. Beweise für die Dreidimensionalität
des Raumes bei Schelling und Hegel.’ Erscheint in: Wolfgang Neuser (Hg.):
Festschrift für Dieter Wandschneider.
41. ‚ Mathematik als Wissenschaftlichkeitsmodell. Wissenschaftssystematische
Konsequenzen variierender Deutungen der Mathematik (1800/1900).’ Erscheint in:
Menso Folkerts / Rudolf Seising (Hg.): Grenzgänger – Grenzprozesse –
Grenzgebiete. Historische Betrachtungen zu Mathematik, Wissenschaft und Technik.
Fs. Ivo Schneider.
42. ‚ „Die Seele weiß nicht, sondern sie ist die Wissenschaft.“ Zum Zusammenhang
von Person- und Wissenschaftsbegriffen bei Schelling.’ Erscheint in: Thomas
Buchheim / Friedrich Hermanni (Hg.): „Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln
Grunde“ – Schellings Philosophie der Persönlichkeit. Berlin: Akademie-Verlag 2004.
43. ‚ Orientierungssuche im logischen Raum der Wissenschaften. Paul Tillichs
System der Wissenschaften und die Wissenschaftssystematik um 1900.’ Erscheint
in: Christian Danz (Hg.): Sammelband zu Paul Tillichs Religionstheorie. 2004.
Radio
(mit Barbara Ziche) Als Mineralie betrachtet echter Granit -- Schellings Philosophie
der Natur um 1800. MDR Kultur, Dezember 1999
Rezensionen
‚Naturphilosophie zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Neue Sammelbände
zur Naturphilosophie des deutschen Idealismus.’ In: Zeitschrift für philosophische
Forschung 50/3, 1996, S. 473-491.
Rezension zu: Wolfgang Bonsiepen: Die Begründung einer Naturphilosophie bei
Kant, Schelling, Fries und Hegel. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 52/1,
1998, S. 153-157.
Rezension zu: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: „Von der wirklichen, von der
seyenden Natur“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 52/2, 1998, S. 321-324.
Rezension zu: Ulrich Charpa: Philosophische Wissenschaftshistorie.
Grundsatzfragen / Verlaufsmodelle. In: Sudhoffs Archiv 82, H. 1, 1998, S. 106-108.
Rezension zu: Barry Barnes / David Bloor/ John Henry: Scientific Knowledge. A
Sociological Analysis. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 30, Heft 1,
1999, S. 175-178.
Rezension zu: Kai Torsten Kanz: Deutsch-französische Wissenschaftsbeziehungen
1789-1832. Erscheint in: Centaurus
Rezension zu: Roy M. MacLeod: The ‚Creed of Science’ in Victorian England. In:
NTM — Internationale Zeitschrift für Geschichte und Theorie der Naturwissenschaft,
Technik und Medizin
Rezension zu: Michael Trauth: Eine Begegnung von Wissenschaft und Aufklärung.
Die Universität Trier im 18. Jahrhundert. Trier: Spee 2000. In: Sehepunkte 3, 2003,
Nr. 7/8. URL http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/07/3321.html
Abstracts
‚Introspection – a Method for Mind/Brain-Theories? The contribution of the ‚Würzburg
School’ to introspection as a psychological method.’ In: Elsner, Norbert / Wässle,
Heinz (Hg.): From Membrane to Mind. Proceedings of the 25th Göttingen
Neurobiology Conference 1997; Volume 1. Stuttgart / New York: Thieme 1997, Nr.
204.
‚Neuroscience in its Context. Neuroscience and Psychology in the Work of Wilhelm
Wundt.’ In: Vandersmissen, Jan (Hg.): Xxth International Congress of History of
Science. Liège. 20-26 July 1997. Book of Abstracts - Symposia. Lüttich 1997. S. 400.
‚Psychologism, naturalism and the system of scientific disciplines.’ In: Dritter
Internationalen Kongreß „Rationalität, Realismus, Revision“ der Gesellschaft für
Analytische Philosophie Philosophie 1997 in München, Programm/Abstracts.
‚Ein metaphysisches Bedürfnis nach Wissenschaft — Von der Naturwissenschaft zur
wissenschaftlichen Weltanschauung und zur wissenschaftlichen Philosophie.’ In:
Nachrichtenblatt der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin,
Naturwissenschaft und Technik Jg. 49, H. 2, 1999, S. 102f.
Herunterladen