Liste der Lehrveranstaltungen und Veröffentlichungen

Werbung
Prof Dr. theol. habil. Michael Plathow
Lehrveranstaltungen und Veröffentlichungen bis 2010
Lehrveranstaltungen
SS 1973
Übung: “Der Pfarrer zwischen Berufung und Berufswirklichkeit” mit
Wiss. Ass A. Kautzsch
WS 1973/74 Prosem.: Anselm v. Canterbura, ‘Proslogion’ u. K. Barth ‘Fides
quaerens intellectum’
SS 1974
Prosem.: M. Luther, De homine - Texte zur Anthropologie
WS 1974/75 Prosem.: Einführung in das Denken Nikolaus von Kues an Hand ‘De
pace fidei’ und “De docta ignorantia’
SS 1975
Prosem.: D. Bonhoeffer, ‘Sanctorum communio’. Das theologische
Verständnis der Kirche heute
WS 1975/76 Übung (system.-praktisch-theol.) mit Prof. Dr. G. Rau u. Wiss. Ass. A.
Kautzsch: Die Trauung als kirchliche Handlung
SS 1976
Prosem.: Das Herrenmahl als ökumenische Herausforderung
WS 1976/77 Prosem.: Gotteslehre bei K.Barth und P.Tillich
WS 1976/77 Übung (system.-praktisch-theol.) mit Prof. D. G. Rau u. Wiss. Ass. A.
Kautzsch: Die Konfirmation als kirchliche Handlung
SS 1977
Prosem.: ‘Sanctorum communio’. Das Kirchenverständnis D.
Bonhoeffers
WS 1977/78 Prosem.: Die Taufe - ein ökumenisches Sakramen
SS 1978
Prosem.: Anfechtung und Gewissheit des Glaubenden bei M.Luther
und
K. Barth
WS 1978/79 Prosem.: Der Glaube an den dreieinen Gott bei Fr. Schleiermacher und
K. Barth
SS 1979
Prosem.: Gebet und Gotteserkenntnis bei K. Barth und P. Tillich
SS 1979
Übung (system.-praktisch-theol.) mit Wiss. Ass. Dr. G. Vischer:
Pfarrer
werden - was heißt das? (Vat. II, CA u.
volkskirchl. Praxis)
WS 1979/80 Prosem.: Gesetz und Evangelium bei M. Luther und K.Barth
SS 1980
Hauptsem.: Theologia crucis. M. Luther, J. G. Hamann, D. Bonhoeffer,
W. Elert, J. Moltmann. Kreuzestheologie als
Kriterium dogmatischen Urteils
SS 1980
Vorlesung: Theologia caritatis. Die Theologie und Seelsorge A.
Augustins
WS 1980/81 Hauptsem.: Kirche und Kirchenmitgliedschaft. Das Kirchenverständnis
heute
WS 1981 Vorlesung: Die Offenbarung Gottesals Geheimnis seiner Verborgenheit.
Der anwesende Gott
SS 1981
Hauptsem.: Simul peccator et iustus. Der Rechtfertigungsglaube bei
M.Luther, J. Calvin, CA IV, Tridentinum
SS 1981
Vorlesung: Die Menschlichkeit Gottes. K. Barth - Christ, Pastor,
Theologe, Kirchenpolitiker
WS 1981/82 Hauptsem.: Ich glaube an den heiligen Geist. Pneumatologie in der
Heutigen theologischen Diskussion
WS 1981/82 Vorlesung: Dogmatik II - Trinitäts-, Gottes- Schöpfungslehre
WS 1981/82 Vorlesug: Verbindliches Lehren und einender Konsens
SS 1982
Vorlsung: Kirche Christi und Reich Gottes. Ekklesiologie im ökumenischen Kontext (Dogmatik III)
SS 1982
Hauptsem.: Unsere Zeit und Gottes Ewigkeit
SS 1982
Prosem. : Kreuzestheologie als Kriterium theologischen Urteils. AnfechTung, Sünden- und Leiderfahrung bei M.Luther u.
Gegenwartstheologen
WS 1982/83 Hauptsem.: Schrift und Bekenntnis
WS 1982/83 Vorlesung: Heiliger Geist und Hoffnung. Pneumatologie u. Eschatologie
(Dogmatik IV)
SS 1983
Vorlesung: Christi Tod und Auferstehung. Versöhnung im
Zusammenhang der Kreuzestheologie
SS 1983
Hauptsem.: Kirche und Staat. Ein theologisches und staatskirchenrechtliches Thema
WS 1983/84 Hauptsem.: Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis (M.Luther, J.
Calvin,
P. Tillich, K. Barth)
WS 1983/84 Vorlesung: Ich glaube an Gott ...Die Gottesfrage in Theologie und
Frömmigkeit
SS 1984
Vorlesung: Charisma und Institution. Die Kirche
SS 1984
Hauptsem.: Ich glaube die eine heilige christliche Kirche. D.
Bonhoeffer, Sanctorum communio
WS 1984/85 Hauptsem mit Dr. F. Keck: Grundkurs des Glaubens: Gotteserfahrung
und Gotteserkenntnis bei K. Rahner und P. Tillich
WS 1984/85 Vorlesung: Kreuzestheologie
WS 1985/86
Vorlesung: Glück und Leid. Ein theologisches Thema
SS 1985
Hauptsem.: ‘Fürchte dich ncht, ich will mit dir sein’ Gottes
Mitsein
und Begleiten (Vorsehungslehre) in Predigt und Lehre
WS 1985/86
Hauptsem.: Kulturelle Faktoren in der Theologie und Theologie der
Kultur
SS 1986
Hauptsem.: Theologie der Bekenntnisschriften, besonders
Berücksichtigt die Konkordienformel
WS 1986/87
Hauptsem.: Das ‘Natürliche’ in der Theologie (Luther, Barth,
Bonhoeffer)
SS 1987
Hauptsem.: Theologie und Gemeinde (K. Barth, D. Bonhoeffer,
J. Moltmann, K. Lehmann)
WS 1987/88
Hauptsem.: ‘Was gilt in der Kirche?’ Wahrheitstheorien (J.
Habermas,
W. Pannenberg, H. v. Soden) und christliche Wahrheit
(Schriftprinzip usw.)
SS 1988
Vorlesung: Kreuz und Leid. Kreuzestheologie
SS 1988
Hauptsem.: Ich glaube an Gott. Gotteserfahrung und
Gotteserkenntnis
WS 1988/89
SS 1989
VerborgenWS 1989/90
Schlink,
SS 1990
SS 1990
WS 1990/91
(Luther,
SS 1991
WS 1991/92
(Luther,
(P. Tillich, K. Rahner)
Hauptsem.: Sakrament und Sakramentalität - Luther, Tridentinum,
Jüngel, Rahner
Hauptsem.: Die Offenbarung Gottes als Geheimnis seiner
heit: M. Luther, De servo arbitrio
Hauptsem.: Die Wirklichkeit der Kirche (Bonhoeffer, Barth,
Moltmann)
Hauptsem.: Theologie der Religionen (Rahner, Panneberg
Ratschow)
Vorlesung: Ich glaube an Gott. Gotteserfahrung und
Gotteserkenntnis
Hauptsem.: ‘Sol scriptura’ Schriftprinzip und schriftgemäß
Barth, ‘biblische Theologie’)
Hauptsem.: Spiritus Creator. Heiliger Geist und Gotteserfahrung
M. Luther, K. Barth, J. Moltmann)
Sem: Kreuz und Trinität. Die Bedeutung des Kreuzes Christi
Fr. Schleiermacher, Bonhoeffer, neuere Diskussion um
‘Sühnopfer’)
WS 1992/93
WS 1992/93
Kunst,
SS 1993
SS 1993
WS 1993/94
SS 1994
WS 1994/95
WS 1994/95
SS 1995
Luther,
WS 1995/96
SS 1996
WS 1996/97
SS 1997
Rahner)
WS 1997/98
SS 1998
Sem.: Heiliger Geist. Charisma und Institution
Vorl.: ’Wiederkehr der Engel?’ Engel in Volksfrömmigkeit,
Spiritualität u.Theologie. Zur ’Theologie der Kultur’
Sem.: Theologoie und Ökonomie. Gotteslehre bei Luther,
Schleiermacher, Schlink, Mildenberger
Vorl.: Kreuzestheologie in pastoraler Verantwortung
Sem.: Bekenntnis und Lehre. Theologie der Bkenntnisschriften
Sem.: Hoffnung und Vollendung - individuelle und universale
Eschatologie (Luther, Calvin, Althaus, Barth)
Sem. Kirche und Staat im europäischen Kontext. Theologische u.
staatskirchenrechtliche Fragen
Vorl.: Die Kirche: Gemeinschaft des Heils. Ekklesiologie heute
Sem.: Das Gebet. Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis (M.
W. Pannenberg, P. Tillich)
Sem.: Die Heilsbedeutung des Todes Jesu (Luther, Bonhoeffer,
Pannenberg)
Sem.: Rechtfertigung heute. ‘Gerecht und Sünder zugleich’ bei
Luther, Barth, Tillich, Ebeling
Sem.: Die Wirklichkeit der Kirche im ökumenischen Kontext
(Bonhoeffer, Barth, Schlink, Moltmann)
Sem.: Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung (P. Tillich, K.
Sem.: Verheißung und Glaube (Luther, Calvin, Pannenberg,
Moltmann)
Sem. : Martin Luther, De servo arbitrio
Übung: Grundwerte und Gottes Gebot
WS 98/99 Sem. : Religiosität und christlicher Glaube bei J. W.v. Goethe
SS 1999
Sem. : Theologie des Segens
Vorl. : J. W. v. Goethes Religiosität und christlicher Glaube
WS 99/00 Sem. : Heilsbedeutung des Todes Jesu (Luther, Ebeling, Pannenberg, Dalferth)
SS 2000 Vorl. : Ich glaube an den heiligen Geist. Pneumatologie
WS 00/01 Sem. : Die Wirklichkeit der Kirche (Luther, Bonhoeffer, Barth, Dalferth)
SS 2001 Vorl. : Ich glaube an Gott. Gotteslehre
WS 01/02 Sem. : Kirche - Amt - Sakramente (evang., röm.-kath., orth.)
SS 2002
Sem. : Der heilige Geist. Kirche und charismatische Bewegung
WS 02/03 Sem. : Kirche und Reich Gottes (K. Barth, W. Pannenberg, E. Schlink,
K. Rahner)
SS 2003 Sem. : Kirche - Konfession - Kultur
Vorl. : Theologie des Gebets
WS 03/04 Sem. : Kirche, Sakramente, Heilige, Maria
SS 2004 Vorl. : Theologie der Liebe. Au. Augustin, Doctor caritatis
Sem. : Die christlichen Kirchen und die anderen Religionen
WS 04/05 Sem. : Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis bei K. Rahner und
P. Tillich
SS 2005
Sem. : Kirche, Sakramente, Amt, Heilige (evang., röm.-kath., orth.)
WS 05/06 Sem. : M. Luthers Kreuzestheologie und Heilsbedeutung des Todes
Jesu
SS 2006 Sem.
: Die Wirklichkeit der Kirche (evang., röm.-kath., orth.,
freikirchl.)
WS 06/07 Sem. : Der Mensch vor Gott. Freiheit des Willens und unfreier Wille
SS 2007
Sem. : M. Luther, De servo arbitrio
WS 07/08 Sem. : Segen und Segnen
SS 2008
Sem.
: Kreuzestheologie. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu (Luther,
Ebeling, Dalferth, Korthaus)
WS 08/09 Sem. : Sterben - Tod - Auferstehung
Vorl. : Geschichte und Themen der Ökumene
SS 2009
Sem.
: Die Wirklichkeit der Kirche (evang., röm.-kath., orth., freikl.)
Vorl. : Theologie der Liebe. Au. Augustin, doctor caritatis.
WS 09/10 Vorl. : Identität und Differenz, Differenz und Verständigung, VerStändigjung und Gemeinschaft: Konfessionskunde
Sem.
Kreuzestheologie und das Wort vom Kreuz: Luther,
Kähler,
Bonhoeffer, Jüngel
SS 2010
Sem
Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis (K. Barth, P. Tillich,
K. Rahner)
Übung Goethe und die Religion
Veröffentlichungen
Monographien
-Das Problem des concursus divinus. Das Zusammenwirken von göttlichem
Schöpferwirken und geschöpflichtem Eigenwirken in K. Barths ‘Kirchlicher
Dogmatik’, Göttingen 1976
-Lehre und Ordnung im Leben der Kirche heute. dogmatisch, rechtstheologische und
pastoraltheologische Überlegungen zu den Lebens- und Visitationsordnungen unserer
evangelischen Kirche, Göttingen 1982
-Heiliger Geist - Hoffnung der Schwachen, Hannover 1985
-“Ich will mit dir sein”. Aufsätze zu Gottes Mitsein im Kreuz, Berlin 1995
-“Selbstzurücknahme. Gottes Nähe im Kreuz”. Predigten, Berlin 1994
-“Freiheit und Verantwortung”. Aufsätze zu M. Luther im heutigen Kontext, Erlangen
1996
-Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis. Zu einem Votum der EKD
zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen. Kirchliches Jahrbuch
2002/2, Gütersloh 2005
Herausgabe/Mitherausgabe
-Michael Plathow (Hg.), Lutherische Kirchen. Die Kirchen der Gegenwart I, BH 107,
Göttingen 2007
-Michael Plathow (Hg.), Edmund Schlink: Schriften zu Ökumene und Bekenntnis Bd
2, Göttingen 2005
-Klaus Engelhard, Günther Gassmann, Rolf Herrfahrdt, Michael Plathow, Ursula
Schnell, Peter Zimmerling (Hgg.), Edmund Schlink: Schriften zu Ökumene und
Bekenntnis Bd 1 - 5, Göttingen 2004 - 2010
Mit- und Zusammenarbeit
- Papsttum als ökumenische Frage, hrsg. Von der Arbeitsgemeinschaft ökumenischer
Universitätsinstitute, München 1979
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon: einzelne theologische Kurzartikel
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: Artikel Johannes Klimakus; Papst
Johannes VIII.; Junius, Franciscus d. A; Jurieu, Pierre; Lau, Franz; Mayer, Ruppert;
Metzger, Max Joseph; Molina, uns de; Nygren, Anders; Olivi, Petrus Johannis;
Quenstedt, Johann Andreas; Schubert, Hans v.
-Lehrverurteilungen im Gespräch. Stellungnahme von der Arnoldshainer Konferenz
eingesetzten Theologischen Kommission zum Dokument ‘Lehrverurteilungen kirchentrennend? (29. 9. 1991), Göttingen 1993, 17 - 36
- Was eint?, Was trennt? BH 101, hrsg. Konfessionskundliches Institut, Göttingen
2002
- Abendmahlsgemeinschaft ist möglich. Thesen zur eucharistischen Gastfreundschaft,
hrsg. Centre d’Etudes Oecuméniques (Strasbourg), Institut für Ökumenische
Forschung (Tübingen), Konfessionskundliches Institut (Bensheim, Frankfurt/M 2003
Aufsätze
- Lingua dialectica. Zu Nikolaus von Kues ‘De deo abscondito’, in: Imago Linguae.
Beiträge zu Sprache, Deutung und Übersetzen. FS Fr. Paepcke zum 60. Geburtstag,
Hrsg. K.-H. Bender, K. Berger, M. Wandruzka, München 1977, 463ff
- Succession Apostolica. Das dogmatische Gespräch über die apostolische Sukzession
nach dem Ämtermemorandum der Ökumenischen Universitätsinstitute, in: KuD 24,
1978, 53ff
- Das Ökumenische Institut/Studentenwohnheim der Universität Heidelberg. Eine
Einheit von Lehre, Forschung und Leben, in: Heidelberger Jahrbücher XXII, 1978,
Berlin - Heidelberg - New York 1978, 115ff
- Grenze und Mitte. Systematisch-theologische Überlegungen zu D. Bonhoeffers
Pastoraltheologie, in: Pastoraltheologie 71, 1981, 2-17
- Versöhnende Liebe und versöhnte Liebe. Zu M. Luthers 28. These der Heidelberger
Disputation, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 1981, 114 - 131
- Verbindliches Lehren und einender Konsens. Die Frage nach der Kanonizität des
biblischen Kanons und nach der evangelischen Lehrgewalt, US 36, 1982, 117 - 131
- Menschenleid als Leiden an Gottes Verborgenheit. Theologische Überlegungen zur
psychoanalytischen Sicht von menschlicher Sünde und göttlichem Zorn, in: ThZ 40,
1984, 275 - 295
- Schuldübertragung und Schuldübernahme. Stellvertretung als dogmatisch-ethisches
Thema, in: ZkTh 104, 1982, 411 - 422
- Die Mannigfaltigkeit der Wege Gottes. Zu D. Bonhoeffers kreuzestheologischer
Vorsehungslehre, in: KuD 262, 1980, 109 - 127
- ‘Arbeit’ in den römisch-katholischen Sozialenzykliken, in: LM 21, 1982, 426ff
- Kreuz und Leid. Vergebung, Heil und Heilung, in: Reformatio. Evang. Zeitschrift
für Kultur und Politik, 31, 1982, 463 - 473
- Bildung an der Universität heute, in: Heidelberger Jahrbücher XXVII, 1983, 89 100
- Geist und Gebet, in: KuD 29, 1983, 47 - 65
- Das cooperatio-Verständnis M. Luthers im Gnaden- und Schöpfungsbereich. Zur
Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Schöpfung, in: Luther 55, 1985, 28 - 46
- Angst und Hoffnung. Ein systematisch-theologischer Beitrag, in: Wege zum
Menschen 38, 1986, 230 - 241
- Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis. Lebensgeschichtliche Erzählung in Briefen
als religionspädagogisches Paradigma, in: z.B. Zeitschrift für christliche Erziehung
und Kultur, 1984, H. 4, 13 - 21
- Pastoralökumenismus. Zur ökumenischen Bedeutung pastoraler Äußerungen der
Kirchen, in: ÖR 1983, H. 4, 443 - 461
- Zeit und Ewigkeit. Ein Thema christlicher Vorsehungslehre heute, in: NZsystTh
1984, 95 - 115
- Das mutuum colloquium und die consolatio fratrum. Zur Aszetik des Pfarrers, in:
DPfBl 83, 1983, 598 -602
- Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis. Lebensgeschichtliche Erzählung in Briefen
als religionspädagogisches Paradigma, in: FS Lothar Steiger zum 5o. Geburtstag,
hrsg. G. Freund/E. Stegemann, Heidelberg 1984, 241 - 255
- Rechtstheologische Überlegungen zum Pastoralökumenismus, in: Festschrift für A.
Findeiß zum 65. Geburtsag, hrsg. Ch. Burchard/G. Theißen, BDBAT 3, Heidelberg
1984, 241 - 255
- Rechtliche Rahmenbedingungen kirchlicher Lebensordnungen, in: ZevKR 30, 1985,
331 - 345
- Art. Kirchenmitgliedschaft, in: EKL II, 381 - 387
- ‘Arbeit’ in der Kirche: Mitarbeiter Gottes und Arbeitnehmer der Kirche, in: FS
Dekan Gerd Schmoll, Heidelberg 1986, 53 - 69
- Bibliographie Edmund Schlink, in: ThLZ 111, 1986, 635 - 639
- Die Mystik und das Wort. Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung heute, in: Ev Th
50, 1990, 116 -128
- Das Reden von der ‘Ganzheitlichkeit’. Ein kritisches Essay, in: DPfBl 89, 1989, 89 91
- In memoriam Albrecht Peters, in: LuJb 56, 1989, 7 - 10
- Die Bedeutung der Ortskirche in der lutherischen Ekklesiologie, Orth. Forum 1988,
259 - 274
- Die Einheit des christlichen Glaubens und kulturelle Verschiedenheit. Zur Frage
einer ‘Theologie der Kultur‘, in: ThZ 45, 1989, 53 - 68
- Ministerium ecclesiasticum. Berufskunst als Anspruch an den Pfarrer und als
Anspruch des Pfarrers, in: FS Reinhard Slenczka zum 60. Geburtstag, Erlangen1991,
19 - 30
- In memoriam Pfarrer Dr. Karl Fuchs, in: Badische Pfarrerblätter 1989, H. 10, 178 179
Theologisches Gutachten zur Bedeutung der Badischen Unionsurkunde für das
Abendmahlsverständnis und die Abendmahlspraxis heute, in: Verhandlungen der
Landessynode der Evang. Landeskirche in Baden (15. 10. - 20. 10. 1989) 11. Tagung
der 1984 gewählten Landessynode, Karlsruhe 1990, Anl. 2 zur Anl. 27, 248 - 255
- Europa - eine ökumenische Herausforderung an die evangelische Theologie und
Kirche, in: DPfBl 91, 1991, 451 - 453
- Den Fremden Gerechtigkeit. Aussiedler in der Kirchengemeinde, in: DPfBl 92,
1992, 556 - 559 = Diakonie 1992, 301 - 308
- Tiefenpsychologische Deutung des Glaubens? Anfragen an Eugen Drewermann
(Sonderdruck) = Michael Plathow, Freiheit und Verantwortung, Erlangen 1996, 253 280
- Engel - Ein Modethema? Gedankensplitter zu einer theologischen Herausforderung
heute, in: DPfBl 91, 1991, 233 - 235
- Dein heiliger Engel sei mit mir. Zu M. Luthers Engelpredigten in: LuJb 61, 1994, 35
- 53
- Die Engel - Ein systematisch-theologisches Thema, in: ThBeitr 24, 1993, 249 - 267
- Engel sind Geschöpfe Gottes, in: Evang. Kirchenzeitung für Hessen-Nassau 52,
1994, 5
- Christus als Arzt. Zu M. Luthers integrierendem Verständnis von Diakonie und
Seelsorge, in: Luther 64, 1993, 23 - 34
- Missionarische und ganzheitliche Seelsorge. Zu M. Bucers Verbindung von Kirche
und Öffentlichkeit, in: Michael Plathow, Ich will mit dir sein. Aufsätze zu Gottes
Mitsein im Kreuz, Berlin 1995, 164 - 177
- Der Geist hilft unserer Schwachheit auf. Ein aktualisierender Bericht zu M. Luthers
Rede vom Heiligen Geist, in: KuD 40, 1994 143 - 169
- Amt und allgemeines Priestertum. Pastorale und dogmatische Aspekte zum
Zusammenwirken von Amt und Gemeinde, in: Lutherische Kirche in der Welt. Jb des
M. Luther-Bundes 41, 1994, 87 - 102
- Wie aus ‘Schicksal’ wirklich ‘Führung’ wird. Zufall und Vorsehung, in: Herrenalber
Forum Bd. 6, Karlsruhe 199, 63 - 83
- “... der alle Welt erhält allein”- Zufalle - Freiheit - Vorsehung. Zum theologischen
Gespräch mit der Chaostheorie, in: ThZ 51, 1995, 239 - 254
- Konstruktives Chaos. Der Gerichtete Zufall und die Theologie, in: LM 32, 1993, 9 11
- ‘Glück’ - ein theologisches Thema, in: DPfBl 94, 1994, 119 - 137
- ‘Glück’ und ‘Leid’. Theologische Bedenken im Anschluss an D. Bonhoeffer, in:
Michael Plathow, Ich will mit die sein. Aufsätze zu Gottes Mit sein im Kreuz, Berlin,
1995, 119 - 137
- Identität und Pluralismus in der Kirche, in: Badische Pfarrvereinsblätter 1993, 282
- 285
- Römisch-katholische Beiträge zur Gegenwart, in: ThLZ 121, 1996, 616 - 630
- Gemeinschaft im Abendmahl. Abendmahlsverständnis und Abendmahlspraxis ach
der Badischen Unionsurkunde, in: Mitteilungen der Evang. Landeskirche in Baden
1/96, Karlsruhe 1996, 30 - 31
- Luther und die Angelologie, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie (ZDTh) 12,
1996, 27 - 50
- Martin Luther in Heidelberg. Die Heidelberger Disputation, in: Luther-Bulletin 7,
1988, 76 - 93
- Angst und Hoffnung. Ein theologischer Beitrag, in: Wege zum Menschen 38, 1986,
230 - 241
- Danken und Dankbarkeit in der Betrachtung des Glaubens, in: ThBeitr 27, 1996, 274
- 284
- El sufrimiento humano como sentimiento de la ausencia de Dios, in: Selecciones de
Teologia 26, 1987, 3 - 19
- Pastoralökumenismus. Der ökumenische Aspekt in ökumenischen Lebens- und
Rechtsordnungen, in: ÖR 32, 1983, 443 - 461
- Den Fremden Gerechtigkeit. Aussiedler in der Kirchengemeinde, in: Diakonie 1992,
301 - 309
- Angst und Hoffnung, in: Verantwortete und gelebter Glaube. FS Albrecht Peters,
hrsg. R. Hempelmann, Heidelberg 1984, 159 - 176
- Die Mystik und das Wort, in: A. M. Ritter hrsg., Mystik in den Traditionen des
kirchlichen Ostens und Westens. VIII. Theol. Südosteuropaseminar in Budapest (24. 31. 8. 1986), Heidelberg 1987, 162 - 179
- Visitatio est gubernatio et reformatio, in: KuD 37, 1991, 142 - 159
- Das Taufgespräch, in. H. Riehm (Hg.), Freude am Gottesdienst. FS Frieder Schulz,
329 - 334
- Einheit des christlichen Glaubens und kulturelle Verschiedenheit. Zur Frage einer
‘Theologie der Kultur’, in: ThZ 45, 1989, 53 - 68
- Das kreative Chaos, in: LM 32, 1993, 9 - 12
- Christus als Arzt, in: Luther 64, 1993, 23 - 34
- Rückkehr der Engel. Zum Michaelstag am 29. 9. In: epd vom 21. 8. 1991, 13 - 15
- Im September wird der Michaelstag gefeiert, in: Berliner Sonntagsblatt vom 15. 9.
1991
- Edmund Schlink - Lehrer der Kirche: Doxologische und poetische Theologie, in:
Badische Pfarrerblätter 2003, H. 3, 61 - 65
- Luther in Heidelberg. Die Heidelberger Disputation, in: Tijdschrift vor
interconfessioneel Lutheronderzoek 7, 1998, 76 - 93
- Martin Luther in Heidelberg. Die Heidelberger Disputation, in. Luther-Bulletin 9,
2001, 76 - 93
- Ph. Melanchthons Stellung zu den Türken, in: Luther 73, 2002, 140 - 153
- Erinnern in die Zukunft. Kirchen in Heidelberg heute, in: RNZ 14/15 12. 196, 33=
“800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte”, eingeleitet von V. Sellin, Heidelberg
1996, 105 - 112
- Kirchenmitgliedschaft, in: EKL II, 707 - 713
- Kirchenordnung III, TRE XVIII, 707 - 713
- Lebensordnungen, in: TRE XX, 575 - 580
- Verheißung (Dogmatik), in: TRE XXXIV, 2002, 708 - 710
- Ordination, in: EKL II, 910 - 913
- Lehramt, in: LStKR II, 713
- Melanchthons Rezept: fromm, aber gebildet, in: CA. Confessio Augustana II, 1997,
10 - 16
- The Spirit helps us in our weakness. A current Research report abtut Luther’s
discourse on tue Holy Spirit, in Luther Digest 1997, 52 - 58
- Recht - Macht - Gerechtigkeit. Bericht über den IX. Europäische
Theologenkongress, Berlin 16. - 20. 9. 1996, in: Informationes Theologicae Europae
6, 1997, 287 - 295
- Versöhnte Verschiedenheit - Der Auftrag der Evangelischen Kirchen in Europa, in:
MdKI 52, 2001, 61f
- Protestantisch Christsein des Dritten Reformators. Konfessionskundliche Aspekte zu
M. Bucers Heiligungstheologie, in: MdKI 52, 2001, 107 - 110
- Evangelisch in ökumenischer Offenheit, in: Standpunkte. Baden spezial, Juli 2001,
III
- “Wesen und Bestimmung der Kirche” . Eine Einführung, in: MdKI 53, 2002, 63 - 66
- Edmund Schlinks doxologische und poetische Theologie. Zum 100. Geburtstag des
Ökumenikers, in: MdKI 54, 2003, 14ff
- Ökumenischer Kirchentag 2003 in Berlin - Ein Meilenstein?, in: MdKI 54, 2003, 41f
- Mission und Evangelisation. Eine konfessionskundlich-ökumenische
Herausforderung, MdKI 55, 2004, 47 - 52
- 40 Jahre Ökumenismusdekret - Abgebrochener Aufbruch?, in: MdKI 55, 2004,105f
- Europa: “Raum der Hoffnung” und der Herausforderung für den Protestantismus, in:
MdKI 55, 2004, 41f
- Spirituell und politisch, weil ökumenisch, in: MdKI 56, 2005, 73f
-XX. Weltjugendtag in Köln: kein unwirkliches Ereignis - ein die römisch-katholische
Kirche profilierendes Ereignis, in: MdKI 56, 2005, 94 - 98
Unterscheiden ohne zu trennen. Konfessionskundliche Apologetik als Aufgabe im
religiösen und kirchlichen Pluralismus, in: MdKI 57, 2006, 3 - 8
- Jesus-Bruderschaft, in: MdKI 58, 2007, 37
- Bibelgebrauch und Schriftauslegung in der römisch-katholischen Kirche, in: EO
2007 H. 1, 4
- EKD als Kirchengemeinschaft ist Kirche, in: MdKI 54, 2003, 105f
- ’Modell’ und ’Muster’ als ’erklärungskräftige Anschauungen’ im Gespräch der
Theologen und Naturwissenschaftler über die Chaostheorie, in: Metapher und
Wirklichkeit. FS D. Ritschl zum 70. Geburtstag, Göttingen 1999, 311 - 320
- Wie aus ‘Schicksal’ wirklich ‘Führung’ wird. Zufall und Vorsehung, in: “Gott
würfelt (nicht)!”Herrenalber Forum 6, epd-Baden 1993, 63 - 84
- ’Potentia dei’ als ’amor crucis ex cruce natus’. Kreuz und Wirklichkeit nach M.
Luthers Heidelberger Disputation, These 28, in: R. Mokrosch/H. Merkel (Hg.),
Humanismus und Reformation. FS Friedhelm Krüger, Münster 2001, 96 - 109
- ’Dialogische Apologetik’ als theologische, kirchliche und öffentliche Aufgabe im
religiösen Pluralismus, in: Festgabe für Landesbischof Dr. Klaus Engelhardt zum 31.
3. 1998, Heidelberg 1998, 17 - 31
- Das Bild Luthers und der Reformation bei J. W. v. Goethe, in: Luther 70, 1998, 124
- 139
- Gesellschaftliche Werte und Gottes Gebot. Der theologische Beitrag zur
Wertediskussion, in: DPfBl 102, 2002, 107 - 112
- ‘Vorsehung’ V, VI, in: RGG (4) 8, 1216 - 1218
- ’concursus divinus’, in: RGG (4) 2, 444
- ’conservatio’, in: RGG (4) 2, 452
- Engel - Ein Modethema?, in: DPfBl 91, 1991, 233 -235
- Das Gespräch: Grundform pfarramtlicher Praxis, in: DPfBl 100, 2000, 424 - 426
- Die Engel im Kontext von Mythos und Rationalität, i: Materialdienst EZW 4/1998,
97 - 109
- ’Wir heißen’s fromm sein’. Zu Goethes Religiosität und christlichem Glauben, in:
Materialdienst EZW 8/1999, 225 - 237
- Luther und die Angelologie. Luthers Engelpredigten (Luther and the angelology.
Luther’s angel Sermon, in: Luther Digest 7, 1999, 75 - 81
- Lehren und Lehre im Leben der Gemeinde, in: Festhalten am Bekenntnis des
Glaubens. FS R. Slenczka, Erlangen 2001, 81 - 97
- Dogmatische Aspekte zum Zusammenwirken von Amt und Gemeinde, in:
Lutherische Kirchen in der Welt 41, 1994, 87 - 101
- Wirklichkeit - erschlossen im Kreuz. M. Luthers Kreuzestheologie im heutigen
Kontext, in. KuD 47, 2001, 180 - 202 = Luther Digest 12, 2004, 154 - 156
- Geistliches Leben, in: Lebensorientierung oder Verharmlosung?, hrsg. H. Rupp/H.
Schmidt,Stuttgart2001, 116 - 127
- “Der geköderte Leviathan”. Luthers kreuzestheologische Metapher in der
römisch-katholischen Theologie und ihre konfessionskundlich-ökumenische
Bedeutung, in: Luth Jahrb 70, 2003, 127 - 147
- “gesandt das Evangelium zu verkündigen” (1. Kor 1, 17), in: Theologie und
Gemeinde, hrsg. Heinz-Dieter Neef, Stuttgart 2006, 373 - 387
- Evangelische Identität und Kirchengemeinschaft, in: Oliver Roland (Hg.), Ökumene
- wohin?, Mannheim 2003, 65 - 80
- Nach dem Crash, in: Rheinischer Merkur. Christ und Welt vom 14. 12. 2001, 23f
- Der Andere und die Anderen. Eine philosophisch-theologische Betrachtung, in:
Michael Wladika (Hg.), Gedachter Glaube. FS Heimo Hofmeister, Würzburg 2005,
129 - 138
- “consentire dedoctrina”. Ph. Melanchthon und die Confessio Augustana, in: G.
Frank/St. Meier-Oeser (Hg.), Konfrontation und Dialog, Leipzig 2006, 17 - 27
- Unabgegoltenes: Seelsorge und Recht im Pontifikat Johannes Paul II., in: Wolfgang
Bock (Hg.), Gläubigkeit und Recht und Freiheit. Ökumenische Perspektiven des
katholischen Kirchenrechts, Göttingen 2006, 77 - 99
- Rezeption und Verbindlichkeit. Zur Rezeption ökumenischer Lehrgespräche, in:
ZevKR 51, 2006, 149 - 168
- Der Beitrag des Protestantismus für Europa, in: Fr. Schönemann (Hg.), Prüfet alles
und das Gute begaltet. FS H.-M. Barth, Frankfurt/M 2004, 41 - 59
- Ökumene und Kirchenrecht, in: Johannes Brosseder/ Evah Ignestam (Hg.), Die
Ambivalenz der Moderne, Stockholm 2000, 171
- Menschenbild und Menschenwürde. X. Europäischer Theologenkongress in Wien
(26. - 30. 9. 1999), in: Informationes Theologicae Europae 2000, 81 - 89
- Ratschläge zur Tutorenarbeit. Zur Didaktik von begleitenden Arbeitsgruppen an der
Universität, Heidelberg 1974 , maschinenschriftlich (31 Seiten)
- Sozialisationsprobleme ausländischer Studenten, in: OECUMENICA 1, 1977, 38 41
- Gottesdienst und Ökumene. In: Festschrift für Prof. Dr. Fr. Heyer zum 75.
Geburtstag am 24.1.1983
- Die Aufgaben der Tabor-Society, in: Kirche und Schule in Äthiopien, 1983, H. 21,
6-7
- Das reformatorische “Allein” und seine Bedeutung für Lehre und Leben der Kirche
heute, in: Festschrift für Dekan Dr. Johannes Kühlewein zum 60. Geburtstag,
Heidelberg 1997, 47 - 66
- Staat und Kirche. Tagungsbericht, in: Signalia. Rundbrief der Societas Oecumenica
Nr. 13, März 1995, 22 - 23
-Sprechen und Schweigen, in: OECUMENICA 1, 1977, 56 - 62
- Ökumenishe Erfahrungen, in: OECUMENICA 1982, 58 - 63
- Fragen der Ökumene heute, in: OECUMENICA, 1983, 5 - 8
- Neue Medien. Eine Herausforderung kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit, in:
OECUMENICA 2,1984, 25 - 28
- Eigenständige Theologie in China (Taiwan), in: OECUMENICA 3, 1985 21 - 33
- Einheit des christlichen Glaubens und kulturelle Verschiedenheit, in:
OECUMENICA 1986, 49 - 65
- Ökumenisch und multikulturell, in: OECUMENICA 1993, 16 - 18
- Europa als ökumenische Herausforderung, in: OECUMENICA 1996, 37 - 41
- “Du Liebhaber der Einigkeit ..., wollest durch den heiligen Geist alles Getrennte
zusammenbringen.” Zur Neuauflage von Edmund Schlinks ’Die Vision des Papstes’,
in: OECUMENICA 9, 1997, 28 - 32
- Heidelbergs Goethe, in: OECUMENICA 10, 1998, 11 - 15
- Papsttum als ökumenische Frage, in: OECUMENICA 15, 2003, 34 - 41
- An Jesus gebunden in der Nachfolge. D. Bonhoeffer - Lehrer evangelischer
Spiritualität, in: OECUMENICA 17, 2005, 25 - 35
- Geistliches Leben, in: Hartmut Rupp/Heinz Schmidt (Hg.), Lebensorientierung oder
Verharmlosung?, Stuttgart 201, 116 - 127
- Eine schöne Zeit - Bericht über das Leben im Ökumenischen Studentenwohnheim,
in: OECUMENICA 18, 2006, 11 -16
- 50 Jahre ökumenische Forschung, Lehre und Leben im Ökumenischen Institut und
Wohnheim für Studierende, in: OECUMENICA 19, 2007, 23 - 15 = Nachrichten aus
dem Leben der Fakultät. Beiträge, 2, 2007, 21 - 23
- Disparat und spannungsvoll. Ökumenischer Realismus. Zur Situation zwischen
evangelischen Kirchen und römisch-katholischer Kirche aus evangelischer
Perspektive, in: OECUMENICA 19, 2007, 21 -32 = Nachrichten aus dem Leben der
Fakultät. Beiträge 2, 2007, 24 - 36
- Lehramt, in: LKStKR 2 (2004), 713
- Sekten, in: LKStKR 3 (2004), 538 - 539
- Ökumene u. Kirchenrecht, in: LKStKR 2 (2004), 70 - 71
- Versöhnte Verschiedenheit: evangelisches Christ- und Kirchesein unterwegs nach
Europa. Das biblisch-reformatorische Gedächtnis als Er-innern in die Zukunft.
Ökumenischer Lagebericht 2001, epd-Dok 41a/ 01
- Zur Amtstracht der evangelischen Gesitlichen, in: Verlautbarungen der
Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden. Ordentliche Tagung 16. 4 20. 4. 2002, Karlsruhe 2002, 35 - 40
- Geistliches Leben, in: Hartmut Rupp/Heinz Schmidt (Hg.), Lebensorientierung oder
Verharmlosung, Stuttgart 2001, 116 - 127
- Evangelische Identität und Kirchengemeinschaft. Ökumenischer Jahresbericht 2002,
in epd-Dok 41a/02
- Unterscheiden, nicht trennen, verbinden. Ökumenischer Lagebericht 2003, in:
epd-Dok 42a/03
- Das Ökumeneschiff - Eine frische Brise tut Not. Ökumenischer Jahresbericht 2004,
in: epd-Dok 43/04
- Evangelisch in einer globalisierten Welt. Ökumenischer Jahresbericht 2005, in:
epd-Dok 42/05
- Gegen den Trend wachsen wollen. Ökumenischer Jahresbericht 2006, in: epd-Dok
41/ 06
- Freiheit und Verbindlichkeit. Protestantisches Profil in der Gesellschaft, in:
evangelische Aspekte, 17, 2007 H. 2, 18 - 22
- Art. Frauenordination, in: Wolfgang Thöniessen (Hg.), Lexikon der Ökumene u.
Konfessionskunde, Freiburg/Br 2007, 433f
- Den Fremden Gerechtigkeit. Aussiedler in der Kirchengemeinde, in: DPfBl 92,
1992,556 - 559
- Katholizismus und charismatisch-pfingstlyrische Bewegung, in: Alexander
Gemeinhart (Hg.), Die Pfingstbewegung als ökumenische Herausforderung. BH 103,
Göttingen 2005, 45 - 57
- Mission und Evangelisation. Ein konfessionskundlich-ökumenisches Thema, in:
D.-H. Neef (Hg.), Heilige sie in deiner Wahrheit. Theologie und Gemeinde. FS.
Rudolf Landau, Tübingen 2006, 78 - 91
- Unverfügbare Güte und Erbarmen des dreieinen Gottes. Segen und Segnen
-ökumenische Spiritualität, in: DPfBl 109, 2009, 252 - 255
- Persönliche Notizen zu Schlinks Heidelberger Jahre, in: Eugene M. Skibbe, Edmund
Schlink. Bekenner im Kirchenkampf - Lehrer der Kirche - Vordenker des Ökumene,
Göttingen 2009, 169 - 175
- Protestantismus zwischen Identität und Dialog. Grundfragen des interreligiösen
Gesprächs, in: OECUMENICA 20, Heidelberg 2009, 42 - 54
- Protestantisches Profil in der Gesellschaft, in: Athina Lexutt (Hg.), Diversität und
Universität, Leipzig 2009, 163 - 175
- Zum “Calvin-Jahr” 2009, in: Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde
Leimen 1/2009, 8f
- 75 Jahre Barmer Theologische Erklärung, in: Gemeindebrief der evangelischen
Kirchengemeinde Leimen 2/2009, 5f
- Impulse aus der Studie der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des
ÖRK “Wesen und Auftrag der Kirche” (2005, in: Berufen die eine Kirche zu sein
...Beiträge aus Baden, Karlsruhe 2009, 64 - 70
- ‘Das goldene Buch des christlichen Lebens’ von Johannes Calvin. Aszetik als
Gestalt evangelischer Frömmigkeit, in: DPfBl
- ‘Glück’ ist mehr. Theologische Gesichtspunkte zur Wiederkehr eines immer neuen
Themas, in: MD-EZW
- ‘Denn wir wissen, dass alle Kreatur sehnt sich mit uns und ängstigt sich noch. Nicht
aber sie, sondern auch wir selbst, die wir haben des Geistes Erstlingsgabe’ (Röm 8,
22f). Ein Beitrag zur kreuzestheologischen Vorsehungslehre, in: ZThK
- Ganzheitliche Liebe. Zum Verständnis der Liebe im Anschluss an Martin Luther, in:
Luther
- Auferstehung der Toten oder/und Unsterblichkeit der Seele, in: KuD
Rezensionen
- Dietrich Bonhoeffer -Mensch hinter Mauern. Theologie und Spiritualität in den
Gefängnisjahren, hrsg. Rainer Mayer/Peter Zimmerling, Gießen 1993, in: ThBeitr 27,
1996, 51-53
- Heubach, Joachim (Hg.), Luther und die trinitarische Tradition: Ökumenische und
philosophische Perspektiven. Veröffentlichungen der Luther-Akademie Ratzeburg Bd
23, Erlangen 1994, in: Luther 67, 1996, 148f
- Thiede, Werner: Die mit dem Tod spielen. Okkultismus, Reinkarnation.
Sterbeforschung, Gütersloh 1994, in: Luther 68, 1997, 42-43
Grosse, Sven: Heilsungewissheit und Scrupulositas im späten Mittelalter. Studien zu
Johannes Gerson und Gattungen der Frömmigkeitstheologie seiner Zeit, Tübingen
1994, in: Luther 70, 1999, 52f
- Wenzelmann, Gottfried: Nachfolge und Gemeinschaft. Eine theologische
Grundlegung des kommunitären Lebens, Stuttgart 1994, in: Luther 70, 1999, 110f
- Knuth, H. Chr./Bruhn, M. (Hg.): Martin Luther, Worte für jeden Tag, Gütersloh
1995., in: Luther 69, 1998, 113f
- Preul. Reiner, Kirchentheorie, Berlin/New York, 1997, in: Luther71, 2000, 105
- Ehmann, Johannes (Hg.), Ricoldus de Montecrucis: Confutatio Alcorani (1300) Martin Luthers: Verlegung des Alcoran (1542), Würzburg 1999, in: Luther 71, 2000,
156
- Holze, Heinrich (Hg.), Die Kirche als Gemeinschaft. LWB-Dokumentation 42,
Stuttgart 1998, in: Luther 72, 2001, 51f
- Schwendemann, Wilhelm (Hg.), Philipp Melanchthon (1497 - 1997), Münster 1997,
in: Luther 72, 2001, 11f
- Loehr, Johanna, Dona Melanchthonia. FS Heinz Scheible zum 70. Geburtstag,
Stuttgart-Bad-Canstatt, 2001, in: Luther 73, 2002, 158f
- Kolb, Robert/Neddeus, Christian (Hg.), Gottes Wort vom Kreuz, Oberursel 2001, in:
Luther 74, 2003, 46f
- Jung, Martin H/Walter, Peter (Hg.), Theologen des 16. Jahrhunderts, Darmstadt
2002, in: Luther 74, 2003, 101f
- Blickle, P. u. a. (Hg.), Macht und Ohnmacht der Bilder, München 2002, in: Luther
75, 2004, 101f
- Bibliographie Edmund Schlinks II, in: ThLZ 111, 1986, 635 - 639
- Mannermaa, Tuomo, Der im Glauben gegenwärtige Christus. Rechtfertigung und
Vergottung, Hannover 1989, in: ThLZ 115, 1990, 766 - 768
Gestrich, Christof, Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt, Tübingen 1989, in: ThLZ
116, 1991, 141 - 143
- Wirsching, Johannes, Kirche und Pseudokirche, Göttingen 1990, in: ThLZ 116,
1991, 615 - 616
- Wainwright, Geoffrey: For Our Salvation. Two Approaches to tue Work of Christ,
Grand Rapids, Mi. 1997, in: ThLZ 123, 1999, 908 - 910
- McGrath, Alister E.: The Genesis of Doctrine. A Study in the Foundation of
Doctrinal Criticism, Cambridge Mass. 1990, in: ThLZ 123, 1998, 1243 - 1244
- Frettlöh, Magdalena L.: Theologie des Segens. Biblische und dogmatische
Wahrnehmungen, Gütersloh 1998, in: ThLZ 124, 1999, 793 - 794
- Schröder, Caroline: Glaubenswahrnehmung und Selbsterkenntnis. Jonathan Edwards
theologia experimentalis, Göttingen 1998, in: ThLZ 124, 1999, 1052 - 1054
- Bergunder, M., Religiöser Pluralismus und das Christentum. FS Helmut Obst,
Göttingen 2001,in: ThLZ 127, 2002, 604 - 611
- Hahn Eberhard, “Ich glaube ... die Vergebung der Sünden”, Göttingen 1999, in:
ThLZ 125, 2000, 1193 - 1195
- Stempin, Lothar, Ordnung als Prozess. Veränderte Orientierungs- und
Steuerungskonzepte christlichen Lebensgestaltung am Beispiel der Leitlinie
kirchlichen Lebens der VELKD, Gütersloh 1999, in: ThLZ 125, 2000, 685 - 687
- Haudel, Matthias, Die Relevanz des trinitarischen Gottesbegriffs für die
Ekklesiologie. Mission als Anfrage an die Gotteslehre, KuD 48, 2002, 68ff, in: MdKI
53, 2002, 39f
- Reaktionen auf die Einladung des Papstes zum Dialog über die Form der
Primatsausübung nach ‘Ut unum sint’ von 1995, Cath 55, 2001, 269ff, in: MdKI 53,
2002, 19f
- Peter Zimmerling, Die charismatische Bewegung, Göttingen 2001, in: MdKI
- Grabenwarter, Christoph/Lüecke, Norbert (Hg.), Standpunkte im Kirchen- und
Staatskirchenrecht, Hamburg 2002, in: MdKI 53, 2002, 17f
- Meyer, Harding, Kirchesein im ökumenischen Gespräch, ÖR 51, 2002, 131ff, in:
MdKI 53, 2002, 60
- Lösel, Steffen, Kreuzwege, Paderborn 2001, in: MdKI 53, 2002, 94
- Schwöbel, Christoph/ Von Tippelskirch, Dorothee (Hg.), Die religiösen Wurzeln der
Toleranz, Freiburg/Br 2002, in: MdKI 54, 2003, 19
- Röpke, Claus-Jürgen, Intensiv, aber stabil, US 58, 2003, 119ff, in: MdKI 54, 2003,
104
- Inquisition, Wort und Glaube 44, 2003, in: MdKI 54, 2003, 104
- Rainer, Michael (Red.), ’Dominus Iesus’. Anstößige Wahrheit oder anstößige
Kirche?, Münster 2001, in: ThLZ 127, 2002, 843 - 846
- Rexer, Jochen, Die Festtheologie Gregors v. Nyssa, Franfurt 2002, in: MdKI 54,
2003, 122f
- Zimmerling, Peter, Evangelische Spiritualität, Göttingen 2003, in: MdKI 54, 203,
120
- Kühn, Ulrich, Christologie, Göttingen 2003, in: MdKI 54, 2003, 120f
- missio Dei heute. Zur Aktualität eines missionstheologischen Schlüsselbegriffs,
Hamburg 2003, in: MdKI 55, 2004, 18
- Fauth, Dieter/Sattler, Erich (Hg.), Staat und Kirche im werdenden Europa,
Würzburg 2003, in: MdKI 55, 2004,18f
- Forell, Brian, Der päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen im Jahr
2002, Cath 2003, 89ff, in: MdKI 54, 2003, 83
- Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Geschichte des Rechts- und Staatsphilosophie.
Antike und Mittelalter, Tübingen 2006, in: MdKI
- Peters, Ted, Science, Theology and Ethics, Ashgate 2003, in: ThLZ 130, 2005,
1118f
- Erkenntnisgewinne, Anregungen, Impulse, in: aktuell Kirchentag Nr. 4, 2005, 6
- Bier, Georg, Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs, Würzburg 2001, in:
- Martin Luther, Lateinisch-Deutsche Studienausgabe I und II, Leipzig 2006 und
2007, in: Luther 77 und 78, 2006, 180 und 2007, 186f
- Rittner, Reinhard (Hg.), Was heißt hier lutherisch, Hannover 2004, in: MdKI 55,
2004, 123
-Manole, Nikolae, Ekklesiologische Perspektiven im Dialog zwischen den orthodoxen
und reformatorischen Kirchen, Münster 2004, in: MdKI 56, 2005, 79
- Kerner, Wolfram, Gläubigentaufe und Säuglingstaufe, Norderstdt 2004, in: MdKI
56, 2005, 79f
- Dieter, Theodor, Der junge Luther und Aristoteles, Berlin-New York 2001, in:
MdKI
- Moll, Hartmut, “Wenn wir heute nicht unser Leben einsetzen ...”. Märtyrer des
Erzbistums Köln, Köln 2000, in: MdKI 52, 2001, 60
- Wenz,Gunther, Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, KuD 47, 2001, 42ff, in:
MdKI 52, 2001, 60
- Ökumene au dem Kirchentag in Frankfurt/M (13. - 17. 6. 2001), in: MdKI 52, 2001,
77
- Luibl, Hans Jürgen/Müller, Christine-Ruth, Zeddies, Helmut, Unterwegs nach
Europa, Frankfurt/M 2001 in: MdKI 52, 2001, 78f
- Evangelisch - katholisch, in: MdKI 52, 2001, 99f
- Gestrich, Christof, Christentum und Stellvertretung, Tübingen 2001, in: MdKI 52,
2001, 121f
- Herrmann, Christian (Hg.), Wahrheit und Erfahrung - Themenband zur
Systematischen Theologie Bd 1 - 3, Wuppertal 2004 - 2006,in: MdKI 58, 2007, 40
- Haudel, Matthias, Die Selbsterschließung des Dreieinen Gottes. Grundlage eines
ökumenischen Offenbarungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses, Göttingen 2006, in:
MdKI 57, 2006, 120
- Deckers, Daniel, Der Kardinal, München 2002, in: MdKI
- Moltmann, Jürgen, Wissenschaft und Weisheit, Gütersloh 2002, in: ThLZ
Tavard, George H., The Church, community of salvation, Collegeville, Min. 1992, in:
ThLZ
- Marquard, Reiner (Hg.), Mitten im Leben, Stuttgart 2003, in: MdKI
- Vorderholzer, Rudolf, Fundamentaltheologie/Ökumenische Theologie, Paderborn
2001, in: MdKI
- Grünwaldt, Klaus (Hg.), Konfession: Evangelisch-Lutherisch, Rheinbach 2004, in:
Luther, 75, 2004, 158
- Brandt, Hermann, Die heilige Barbara in Brasilien. Kulturtransfer und
Synkretismus, Erlangen-Nürnberg 2003, in: MdKI 55, 2004, 60
Wiemer, Axel, “Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus”. M. Luthers
eschatologische Theologie nach seinen Reihenpredigten über 1. Kor 15 (1532/33),
Berlin 20043, in: Luther 76, 2005, 50f
- Scharbau, Friedrich-Otto, Luther und die Kirche, Hannover 2003, in: Luther 76,
2005, 113f
- Dalferth, Ingolf U./Oppenheimer, Paul (Hg.), Einheit bezeugen. 10 Jahre nach
Meissener Erklärung, Frankfurt 2003, in: MdKI 55, 2004, 60
- Anuth, Bernhard S., Der neokatechumenale Weg, Würzburg 2006, in: MdKI
- Kraus, Georg, Jesus Christus. Der Heilsmittler, Frankfurt/M 2005, in: ThLZ 131,
2006, 121 - 124
- Rittgers, Ronald, The Reformation of the Keys, Cambridge-London 2004, in: ThLZ
131, 2006, 397 - 398
- Kärkkäinen, Pekka, Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, Mainz
2005, in: MdKI 58, 2007, 60
- Fallert, Matthias, Mitarbeiter der Bischöfe. Das Zueinander des bischöflichen und
priesterlichen Amtes auf und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Würzburg
2007, in: ThLZ 134, 2009, 248 - 250
- Korthaus, Michael, Kreuzestheologie, Tübingen 2007, in: MdKI 59. 2008, 152
- Kress, Hartmut (Hg.), Religionsfreiheit als Leitbild. Staatskirchenrecht in
Deutschland und Europa, Münster 2004, in: MdKI 55, 2004, 103
- Richter, Cornelia, Die Religion in der Sprache der Kultur. Schleiermacher und
Cassirer, Tübingen 2004, in: MdKI 55, 2004, 103f
- Sundermeier, Theo, Aufbruch zum Glauben. Die Botschaft der Glasfenster von
Johannes Schreiter, Frankfurt/M 2005, in: MdKI 56, 2005, 78f
- Hans Martin Müller, Bekenntnis - Kirche - Recht. Ius Ecclesiasticum 79, Tübingen
2005, in: MdKI 57, 2006, 99 - 100
- Wolfgang Lienemann/Hans-Richard Reuter (Hg.), Das Recht der
Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Baden-Baden 2005, in:
MdKI 56, 2005, 123
- Frierich Wilhelm Graf, Die Wiederkehr der Götter, München 2004, in: MdKI 56,
2005, 122f
- Wolfgang Lienemann/Hans-Richard Reuter (Hg.), Das Recht der
Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost und Südosteuropa, Baden-Baden 2005, in:
MdKI 56, 2005, 123
- Anna Briskina, Philipp Melanchthon und Andreas Osiander im Ringen um die
Rechtfertigungslehre. Ein reformatorischer Streit aus ostkirchlicher Perspektive,
Frankfurt/M 2004, in: MdKI 57, 2006, 57f
- Uta Andreé, Theologie des Lebens. Die lutherische Kirche in El Salvador auf dem
Weg des Friedens und der Gerechtigkeit, Frankfurth/M 205, in: MdKI 57, 2006, 58
- Robert Klieber/Martin Stiwasser, Inkulturation. Historische Beispiele und
theologische Reflexionen zur Flexibilität und Widerständigkeit des Christlichen,
Wien 2006, in: MdKI 57, 2006, 57
- G. M. Cliqué, Differenz und Pluralität. Zum Verständnis des Zusammenhangs von
Theologie und Naturwissenschaft am Beispiel der Überlegungen Günther Howes.
Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularisierten Welt, Bd. 1,
Frankfurt/M 2001, in:
- Jürgen Moltmann, Gott im Projekt der modernen Welt, Gütersloh 1997, in: ThLZ
123, 1998, 1244f
- Alister McGrath, The Genesis of Doctrine. A Study in tue Foundation of Doctrinal
Criticism, Grand Rapids 1997, in: ThLZ 123, 1998, 1243f
- Hans Joachim Stein, Frühchristliche Mahlfeiern, Tübingen 2008, in: MdKI 60,
2009, 40
- Wolfgang Bock (Hg), Gläubigkeit und Recht und Freiheit. Ökumenische
Perspektiven des katholischen Kirchenrechts, Göttingen 2006, in: ZevKR
- Reinhard Brandt, Lasst ab vom Ablass - Ein evangelisches Plädoyer, 2008, in:
ZevKR
- Jutta Koslowski, Die Einheit der Kirche in der ökumenischen Diskussion.
Zielverstellungen kirchlicher Einheit im katholisch-evangelischen Dialog, Berlin
2008, in: ÖR
Predigten
- Der Glaube kommt aus der Predigt, Heidelberg 1975, 1 - 135
- Verantworteter Glaube, Heidelberg 1982, 1 - 94
- Das Gebet. Klage, Bitte und Lob in den Psalmen (Mit Prof. Dr. R. Slenczka),
Heidelberg, 1978, 1 - 58
- Wie wir beten sollen (mit Prof. Dr. R. Slenczka), Heidelberg, 1979, 1 - 43
- Das Gebot Gottes (mit Prof. Dr. R. Slenczka), Heidelberg, 1980, 1 - 63
- Unser Glaube. Das apostolische Glaubensbekenntnis (mit Prof. Dr. R. Slenczka),
Heidelberg, 1981, 1 - 48
- Gelebter Glaube mit der Bergpredigt, Heidelberg, 1982, 1 - 44
- Glaube und Gemeinde, Heidelberg 1983, 1 - 60
- Predigt zu Jak 4, 6b - 10, in: Festschrift für A. Findeiß zum 65. Geburtstag, hrsg.
Chr. Burchard/G. Theissen, BDBAT 3, Heidelberg 1984, 385 393
- Predigt zu Hebr 5 4 - 10, in: Verantworteter und gelebter Glaube. FS Albrecht Peters
zum 60. Geburtstag, hrsg. R. Hempelmann, Heidelberg 1984, 56 - 63
- Predigt zu Joh 9, 1 - 7, 13 - 17, 32 - 39 “Die Mitte des Nacht ist der Anfang des
Tages” in: FS für Lothar Steiger zum 50. Geburtstag, Heidelberg, 1985, BDBAT 5,
605 - 609
- Predigt und Gemeinde, Heidelberg 1984, 1 - 67
- Getroster Glaube, Heidelberg 1985, 1 - 59
- Glauben gestalten, Heidelberg 1986, 1 - 63
- Wachsen im Glauben, Heidelberg 1987, 1 - 48
- Dein Wort ist meines Fußes Leucht, Heidelberg 1988, 1 - 80
- Hören und Sehen, Heidelberg 1989, 1- 51
- Predigt zu Joh 1, 23 - 27 “Ich glaube an den heiligen Geist”, in: FS Prof. Dr. Klaus
Berger, Heidelberg 1990, 165 - 168
- Gibt der Welt ein neuen Schein, Heidelberg 1990, 1 - 44
- Gepflanzt wie ein Baum an den Wasserbächen, Heidelberg 1991, 1 - 93
- Suchet des Stadt Bestes, Heidelberg 1992, 1 - 56
- Du bist bei mir, Heidelberg 1993, 1 - 47
- Ich will dich segnen, Heidelberg 1994, 1 - 61
- Gottes Erbarmen. Predigten des Rechtfertigungsglaubens, Heidelberg 1996, 1 - 111
- Verheißung und Glaube. Erinnern in die Zukunft, Heidelberg 1998, 1 - 91
- Segnen und Segen, Leimen, 2007, 1- 35
- Erkennen - Anerkennen - Bekennen. Predigten aus 3 Jahrzehnten in der
Heidelberger Universitätskirche, Heidelberg 2008, 1 - 96
- 4. Mose 21, 4 - 9 “Das soll und will ich mir zunutze zu allen Zeiten machen” (EG
83, 6), in: J. Fliege/Chr. Möller (Hg.), Poesie der Predigt. FS Lothar Steiger zum 70.
Geburtstag, Göttingen 2005, 177 - 183
- 1. Petr 1, 3 - 9, in: FS Klaus Bräuer zum 65. Geburtstag
- Göttinger Internetpredigten zu: Mt 28, 15 - 20; Eph 1, 3 - 14; Joh 17, 20 - 26; 1. Kor
12, 12 - 14; 8. Gebot: Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten; Mt
5, 1- 10
- Heidelberger Internetpredigten
- Mt 8, 31 - 38 an Estomihi 2009 in der Peterskirche in Heidelberg,
in:[email protected]
- Joh 14, 23 - 27 an Pfingsten 2009,zugleich 75. Jahrestag der Barmer Theologischen
Erklärung, in der Peterskirche in Heidelberg, in:
[email protected]
- Lk 18, 9- 14 am 11. So. n. Trin. 2009 in der der Peterskirche in Heidelberg, in:
[email protected]
- 2. Kor 4, 6 - 10 am 24. 1. 2010 in der Peterskirche in Heidelberg, in:
[email protected]
Herunterladen